Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

gerechnet haben. Zu Prag die Haupt-Stadt in Böhemen siehet man noch heutiges Tages eine Gedenck-Taffel/ worauff 79. absonderliche Völcker gezehlet werden / welche die schlavonische Sprache reden. Weswegen der Käyser Carolus der vierdte seinen Reichs-Fürsten und Edelen/ nicht ohne erhebliche Ursach/ die schlavonische Sprach so hoch recommendirt hat/ und geboten ihre Kinder darinnen unterweisen zu lassen.

Die Böhemer seyn an Art und Sitten von der Teutschen Nation wenig unterschieden; Man findet unter ihnen/ gleich wie an vielen Orten in Teutschland gebäruchlich ist/ viel Leibeigene/ und seyn die Wittiben und Kinder bey Absterben eines sothanen Haußvatters gehalten ihre Freyheit vor eine sichere summa Geldes von ihren Lands-Herrn oder Edelen zu kauffen/ und zu fordern/ so fern sie in den vorigen Leib-Eigenthumb und Gütern verbleiben wollen.

Die Böhemer rühmen sehr/ und halten sich gargroß mit ihren schwären wolschmeckenden Bier/ dafür sie nicht leicht den Wein begehren.

Der gemeine Land-Mann nimbt den Ackerbaw/ und Hopffen-Garten/ mit Fleiß in acht; Auff die Jagt seyn sie auch wohl abgerichtet/ und bringen die abgestreiffte Felle in grosser Menge in den Städten zu kauffe/ welche damit / wie auch mit den Hopffen/ Leinwad und Bergwercken grossen Handel treiben.

Die alten Böhemen seyn Götzendiener gewesen/ und haben ihre Abgötter mit besondern Nahmen unterschieden/ als Suantewitz/ daß ist/ heilig Liecht/ und diesen hielten sie vor den obersten Gott. Zernebog/ daß ist/ schwartze Gott / und Juderbog, daß ist/ morgen Gott. Im Jahr. 995. seyn sie zu dem Christlichen Glauben gebracht/ und haben sich unter den Gehorsam der römischen Kirchen begeben. Im Jahr 1408. seyn die Schrifften Johannis Wicklefs/ eines Engeländers / wieder die römischen Kirchen auß Liecht kommen/ und zu Prag auff der hohen Schul unter den Gelehrten venrilirt worden. Alhie hat sich Johannes Hus als ein grosser Vorfechter derselben offenbahret/ wodurch grosse Streitigkeiten entstanden. Dieser Johannes Hus hat einen grossen Beyfall und Zulauff so wohl der Gelahrten als der gemeinen Leute bekommen/ und seyn nach seinen Nahmen Hussiten genennet worden/ woher in Teutschland dieß folgende Sprichwort entstanden. Ein Schwab ein Schwetzer; Ein Böhm ein Ketzer.

gerechnet haben. Zu Prag die Haupt-Stadt in Böhemen siehet man noch heutiges Tages eine Gedenck-Taffel/ worauff 79. absonderliche Völcker gezehlet werden / welche die schlavonische Sprache reden. Weswegen der Käyser Carolus der vierdte seinen Reichs-Fürsten und Edelen/ nicht ohne erhebliche Ursach/ die schlavonische Sprach so hoch recommendirt hat/ und geboten ihre Kinder darinnen unterweisen zu lassen.

Die Böhemer seyn an Art und Sitten von der Teutschen Nation wenig unterschieden; Man findet unter ihnen/ gleich wie an vielen Orten in Teutschland gebäruchlich ist/ viel Leibeigene/ und seyn die Wittiben und Kinder bey Absterben eines sothanen Haußvatters gehalten ihre Freyheit vor eine sichere summa Geldes von ihren Lands-Herrn oder Edelen zu kauffen/ und zu fordern/ so fern sie in den vorigen Leib-Eigenthumb und Gütern verbleiben wollen.

Die Böhemer rühmen sehr/ und halten sich gargroß mit ihren schwären wolschmeckenden Bier/ dafür sie nicht leicht den Wein begehren.

Der gemeine Land-Mann nimbt den Ackerbaw/ und Hopffen-Garten/ mit Fleiß in acht; Auff die Jagt seyn sie auch wohl abgerichtet/ und bringen die abgestreiffte Felle in grosser Menge in den Städten zu kauffe/ welche damit / wie auch mit den Hopffen/ Leinwad und Bergwercken grossen Handel treiben.

Die alten Böhemen seyn Götzendiener gewesen/ und haben ihre Abgötter mit besondern Nahmen unterschieden/ als Suantewitz/ daß ist/ heilig Liecht/ und diesen hielten sie vor den obersten Gott. Zernebog/ daß ist/ schwartze Gott / und Juderbog, daß ist/ morgen Gott. Im Jahr. 995. seyn sie zu dem Christlichen Glauben gebracht/ und haben sich unter den Gehorsam der römischen Kirchen begeben. Im Jahr 1408. seyn die Schrifften Johannis Wicklefs/ eines Engeländers / wieder die römischen Kirchen auß Liecht kom̃en/ und zu Prag auff der hohen Schul unter den Gelehrten venrilirt worden. Alhie hat sich Johannes Hus als ein grosser Vorfechter derselben offenbahret/ wodurch grosse Streitigkeiten entstanden. Dieser Johannes Hus hat einen grossen Beyfall und Zulauff so wohl der Gelahrten als der gemeinen Leute bekommen/ und seyn nach seinen Nahmen Hussiten genennet worden/ woher in Teutschland dieß folgende Sprichwort entstanden. Ein Schwab ein Schwetzer; Ein Böhm ein Ketzer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0102" n="90"/>
gerechnet haben. Zu Prag die Haupt-Stadt in Böhemen siehet man noch heutiges                      Tages eine Gedenck-Taffel/ worauff 79. absonderliche Völcker gezehlet werden /                      welche die schlavonische Sprache reden. Weswegen der Käyser Carolus der vierdte                      seinen Reichs-Fürsten und Edelen/ nicht ohne erhebliche Ursach/ die                      schlavonische Sprach so hoch recommendirt hat/ und geboten ihre Kinder darinnen                      unterweisen zu lassen.</p>
        <p>Die Böhemer seyn an Art und Sitten von der Teutschen Nation wenig unterschieden;                      Man findet unter ihnen/ gleich wie an vielen Orten in Teutschland gebäruchlich                      ist/ viel Leibeigene/ und seyn die Wittiben und Kinder bey Absterben eines                      sothanen Haußvatters gehalten ihre Freyheit vor eine sichere summa Geldes von                      ihren Lands-Herrn oder Edelen zu kauffen/ und zu fordern/ so fern sie in den                      vorigen Leib-Eigenthumb und Gütern verbleiben wollen.</p>
        <p>Die Böhemer rühmen sehr/ und halten sich gargroß mit ihren schwären                      wolschmeckenden Bier/ dafür sie nicht leicht den Wein begehren.</p>
        <p>Der gemeine Land-Mann nimbt den Ackerbaw/ und Hopffen-Garten/ mit Fleiß in                      acht; Auff die Jagt seyn sie auch wohl abgerichtet/ und bringen die                      abgestreiffte Felle in grosser Menge in den Städten zu kauffe/ welche damit /                      wie auch mit den Hopffen/ Leinwad und Bergwercken grossen Handel treiben.</p>
        <p>Die alten Böhemen seyn Götzendiener gewesen/ und haben ihre Abgötter mit                      besondern Nahmen unterschieden/ als Suantewitz/ daß ist/ heilig Liecht/ und                      diesen hielten sie vor den obersten Gott. Zernebog/ daß ist/ schwartze Gott /                      und Juderbog, daß ist/ morgen Gott. Im Jahr. 995. seyn sie zu dem Christlichen                      Glauben gebracht/ und haben sich unter den Gehorsam der römischen Kirchen                      begeben. Im Jahr 1408. seyn die Schrifften Johannis Wicklefs/ eines Engeländers                     / wieder die römischen Kirchen auß Liecht kom&#x0303;en/ und zu Prag auff der                      hohen Schul unter den Gelehrten venrilirt worden. Alhie hat sich Johannes Hus                      als ein grosser Vorfechter derselben offenbahret/ wodurch grosse Streitigkeiten                      entstanden. Dieser Johannes Hus hat einen grossen Beyfall und Zulauff so wohl                      der Gelahrten als der gemeinen Leute bekommen/ und seyn nach seinen Nahmen                      Hussiten genennet worden/ woher in Teutschland dieß folgende Sprichwort                      entstanden. Ein Schwab ein Schwetzer; Ein Böhm ein Ketzer.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0102] gerechnet haben. Zu Prag die Haupt-Stadt in Böhemen siehet man noch heutiges Tages eine Gedenck-Taffel/ worauff 79. absonderliche Völcker gezehlet werden / welche die schlavonische Sprache reden. Weswegen der Käyser Carolus der vierdte seinen Reichs-Fürsten und Edelen/ nicht ohne erhebliche Ursach/ die schlavonische Sprach so hoch recommendirt hat/ und geboten ihre Kinder darinnen unterweisen zu lassen. Die Böhemer seyn an Art und Sitten von der Teutschen Nation wenig unterschieden; Man findet unter ihnen/ gleich wie an vielen Orten in Teutschland gebäruchlich ist/ viel Leibeigene/ und seyn die Wittiben und Kinder bey Absterben eines sothanen Haußvatters gehalten ihre Freyheit vor eine sichere summa Geldes von ihren Lands-Herrn oder Edelen zu kauffen/ und zu fordern/ so fern sie in den vorigen Leib-Eigenthumb und Gütern verbleiben wollen. Die Böhemer rühmen sehr/ und halten sich gargroß mit ihren schwären wolschmeckenden Bier/ dafür sie nicht leicht den Wein begehren. Der gemeine Land-Mann nimbt den Ackerbaw/ und Hopffen-Garten/ mit Fleiß in acht; Auff die Jagt seyn sie auch wohl abgerichtet/ und bringen die abgestreiffte Felle in grosser Menge in den Städten zu kauffe/ welche damit / wie auch mit den Hopffen/ Leinwad und Bergwercken grossen Handel treiben. Die alten Böhemen seyn Götzendiener gewesen/ und haben ihre Abgötter mit besondern Nahmen unterschieden/ als Suantewitz/ daß ist/ heilig Liecht/ und diesen hielten sie vor den obersten Gott. Zernebog/ daß ist/ schwartze Gott / und Juderbog, daß ist/ morgen Gott. Im Jahr. 995. seyn sie zu dem Christlichen Glauben gebracht/ und haben sich unter den Gehorsam der römischen Kirchen begeben. Im Jahr 1408. seyn die Schrifften Johannis Wicklefs/ eines Engeländers / wieder die römischen Kirchen auß Liecht kom̃en/ und zu Prag auff der hohen Schul unter den Gelehrten venrilirt worden. Alhie hat sich Johannes Hus als ein grosser Vorfechter derselben offenbahret/ wodurch grosse Streitigkeiten entstanden. Dieser Johannes Hus hat einen grossen Beyfall und Zulauff so wohl der Gelahrten als der gemeinen Leute bekommen/ und seyn nach seinen Nahmen Hussiten genennet worden/ woher in Teutschland dieß folgende Sprichwort entstanden. Ein Schwab ein Schwetzer; Ein Böhm ein Ketzer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/102
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/102>, abgerufen am 22.11.2024.