[Französische Republik]
@xml:id | #ar252b_001 |
@type | jArticle |
@facs | 1415 |
und im Gegensatze zu Dupin auf die gefährlichen Folgen der Wiedererrichtung des politischen Schaffots hinwies.
— Das Manifest der Rue de Portiers wird häufig besprochen. Die Oppositionsjournale finden die 63 Namen darunter höchst merkwürdig. Z. B. Persigny an der Seite Mole's, der ihn ins
Gefängniß werfen ließ u. s. w.
— Auch Hr. Girardin (Emil v.) richtet heute ein Manifest an die Wähler. Dasselbe ist sehr lang und verlangt unbedingte Freiheit. Mit andern Worten: dura lex, sed lex!
Wir kennen die Girardinsche Freiheit zu Genüge.
— Eine nagelneue Broschüre: «De l'Intervention de la Société pour prévenir et soulager la Misère» fordert die Reichen zum Almosen auf und
möchte dem Egoismus steuern (!!) Ihr Verfasser wohnt im Faubourg St. Germain und heißt De Melun.
— Aus Toulon schreibt man vom 15. März: In der Rhede noch Alles ruhig. Die zur Truppeneinschiffung gerüsteten Schiffe liegen bereit. Für den kommandirenden General (ohne Namen) sind
Quartiere gemiethet.
— Passy's neuliche Rede bei Gelegenheit der Büdgetdiskussions-Eröffnung träufelte wie Balsam in die Gemüther der Finanzwelt. Die Befriedigung ist neuerdings wieder gestört worden
durch Pierre Leroux, welcher bei der Nationalversammlung auf Schöpfung einer Milliarde von Bons d'impot à 5 Fr. zur Vermeidung des Nationalbankerotts angetragen hat.
— Proudhon's Volksbank hat nach dem heutigen „Peuple“ 31,304 Fr. 50 Cent. in der Kasse. Außerdem zählt die Bank in Paris schon 10,080 Adherenten und in Lyon deren
800. Die Bank will aber erst mit 50,000 Franken ihre Operationen beginnen.
— Die hiesigen Roumanen richten einen Brief an die Assemblée, um dieses inpertinente Blatt wegen seiner Lobhudeleien Rußlands Lügen zu strafen.
— Wie man hört, hat General Aupik, unser Vertreter an der Pforte, auf Abberufung unsers Consuls in Bukarest angetragen. Derselbe sei zu lau gegen die russischen Uebergriffe etc.
— Im National finden Sie heute ein ziemlich compromittirendes französisches Handschreiben Ihres teutschaften Königs Ludwig von Baiern (aus den Papon'schen Memoiren „Lola
Montez).
— Paris besitzt seit gestern ein neues Jnurnal „Le Communiste.“ Es verwahrt sich in seiner Probenummer gegen jede Violence und will die Gütergemeinschaft mit Sanftmuth
predigen und ins Leben rufen!
— National-Versammlung. Sitzung vom 19 März. Anfang 1 ¼ Uhr.
Marrast ist nach Bourges gefahren, um sich vor den Nationalgerichtshof zu stellen, darum präsidirt Grevy vom Berge. Die Stimme desselben ist etwas schwach
Etienne verlangt gleich nach Protokolllesung, daß man die Debatte über die Repräsentationsgelder des Vicepräsidenten Boulay möglichst bald vornehme. (Oh! Oh! zur Linken. Zur Tagesordnung!
zur Tagesordnung! rechts.)
Davy wünscht, daß man auf Ertheilung oder Verweigerung der Genehmigung zur gerichtlichen Verfolgung der Duellgeschichte zwischen Bourbousson und Lagardette zurückkomme. (Oh! Oh! zur
Tagesordnung! zur Tagesordnung!)
An der Tagesordnung ist die zweite Lesung des Clubgesetzes.
Payes unterstützt den ministeriellen Unterdrückungs-Gesetzentwurf. Zu allen Epochen der Geschichte seien Clubs tödtlich gewesen. Er bevorwortet deshalb im Interesse der Zukunft der Republik
selbst die Aufhebung der Clubs. (Murren zur Linken.)
Mauguin überreicht während einer kleinen Pause seinen Ausschußbericht über die Getränkesteuer. (Sehr gut!)
Jules Favre besteigt die Bühne und bereitet sich zu einer Rede vor, wie man sie in ähnlicher Lange bisher nur von unseren größten Rednern oder im englischen Unterhause zu hören gewohnt war.
Von vornherein erklärt er die absolute Aufhebung des Vereinsrechts als einen Verfassungsbruch, als eine Verletzung des Artikels 8 der Verfassung Barrot habe Guizot mit denselben Waffen geschlagen,
mittelst denen er nun seine neuen Gegner selbst bekämpfen wolle. Mit vielen Pathos beschwört er die Minister, dieses Recht nicht aufzuheben. Es sei dieses ein Staatsstreich, der sich früher oder
später räche. Das Ministerium behaupte, mit den Clubs könne keine Regierung bestehen. Dies sei ein Irrthum. Die provisorische Regierung habe allerdings bestanden....
Stimmen rechts: Aber am 16. April und am 15. Mai hing die Regierung an Einem Haar.
Pierre Leroux: Am 16. April war die Regierung nicht bedroht!...
Favre: Entschuldigen Sie, am 16. April drang das Volk allerdings mit bis an die Mündung geladenen Pistolen in das Stadthaus. Indessen, bemerkt der Redner, haben die Clubs an Heftigkeit
abgenommen. Sie sind jetzt bei Weitem ruhiger etc. Die Gefahr der Socialisten sei im Verschwinden. Wie wäre es auch möglich, die Grundpfeiler der Gesellschaft, Religion, Eigenthum und Familie
abzuschaffen. (Kurz, er stimmt gegen die radikale Aufhebung des Vereinsrechts.)
Der Favre'schen Rede folgt mehr Ermattung als Aufregung. Die Sitzung wird für eine Viertelstunde suspendirt.
Faucher, Minister des Innern: Der Redner, der so eben die Bühne verläßt, besitzt so viel Talent, daß er wahrhaftig nicht nöthig hatte, in Persönlichkeiten zu verfallen, wie er dies im Laufe
seiner langen Rede gethan. Er wirft mir zunächst vor, daß ich das Clubgesetz erst vorgelegt hätte, in einem Augenblicke, wo dies die öffentliche Sicherheit keineswegs erheische. Das ist nicht meine
Schuld; wir wollten warten, bis die Republik vom Lande gesetzlich anerkannt werde. (Ah! Ah! zur Linken.) Der Vorredner negirte das Beispiel von 1789 und 96, indem damals keine Republik, sondern nur
Revolution bestanden habe. Ich theile diese Ansicht. Clubs sind gut, um eine Revolution zu machen; aber ist die Revolution geschehen, dann muß die Regierung, d. h. die gesetzgebende Gewalt das
Vereinsrecht regeln. (Ah! Ah!) Der Gesetzentwurf will keineswegs das Princip des Vereinsrechts aufheben; er will nur die Permanenz dieses Rechts regeln. Nous ne voulons point comprimer, nous voulons
reglementer! ruft Faucher. Täusche man sich indessen nicht über die vermeintlich eingetretene Stille in den Clubs. Die Chefs stellen sich todt (les Chefs de clubs font les morta). Aber das Feuer glüht
unter der Asche (oh! oh!). Die öffentliche Meinung spreche sich übrigens gegen die unbegränzte Vereinsfreiheit aus und es sei Pflicht des Ministeriums, der öffentlichen Meinung zu gehorchen.
Die Rechte klatscht Beifall, die Linke zischt.
Yves bekämpft den Entwurf als freiheitswidrig, unter großem Beifall der Linken.
Kerdrel, einer der Sekretaire der Rue de Poitiers, möchte das Vereinsrecht nicht radikal abgeschafft wissen. Er bekämpft zu allgemeiner Verwunderung deshalb den ersten Artikel des Entwurfs,
weil er die zufälligen Zusammenkünfte ebenfalls angreife. Mit den Clubs zeigt er kein Erbarmen, aber....
Die Versammlung hört ihn nicht an und unterbricht ihn mitten in der Rede durch Vertagung auf morgen.
Schluß 6 ¼ Uhr.
@xml:id | #ar252b_002 |
@type | jArticle |
@facs | 1415 |
[
*
] Marseille, 14. März.
Die Regierung häuft Schmach auf Schmach. Mehreren Waffenfabrikanten von St. Etienne hatte sie früher Erlaubnißscheine zur Ausfuhr von Waffen ertheilt. In
Folge dessen hatten die Fabrikanten mit der sizilischen Regierung Waffencontracte abgeschlossen und wollten jetzt die Waffen versenden. Da schickte die republikanische Regierung, auf Andringen des
bourbonischen Gesandten, durch telegraphische Depesche den Befehl hierher, „alle Ausfuhr von Waffen nach welchem Lande es immer sei“ auf alle Weise zu verhindern. Dies geschieht in dem
Augenblick, wo für Siziliender Kampf auf Lebenund Tod abermals beginnt und wo zu Waffenbestellungen anderwärts keine Zeit mehr ist.
Italien.
@xml:id | #ar252b_003 |
@type | jArticle |
@facs | 1415 |
[
*
] Rom.
Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Rusconi, hat an die europäischen Mächte eine neue Note gerichtet, worin er nach einer historischen Darstellung der Ereignisse,
welche die Proklamation der Republik herbeigeführt haben, die elenden Verleumdungen zurückweis't, mit denen die Revolution überschüttet worden sei.
@xml:id | #ar252b_004 |
@type | jArticle |
@facs | 1415 |
Palermo, 8. März.
In einem Ministerrathe, der gestern mehrere Stunden dauerte und welchem die Admiräle Englands und Frankreichs beiwohnten, wurde das Ultimatum des Königs von Neapel
verworfen. Sizilien wird somit den König von Neapel im Schach halten, damit er nichts gegen Rom und Toskana unternehmen kann.
@xml:id | #ar252b_005 |
@type | jArticle |
@facs | 1415 |
[
*
] Neapel, 7. März.
In der gestrigen Sitzung der Pairs kammer interpellirte Fürst Stranzoli (Pignatelli) wegen der Plünderung, Brandstiftung, Nothzucht, Diestbahl etc. in einem
großen Theile des Königreichs. Er schlägt als Abhilfsmittel vor: die Einrichtung einer tüchtigen Nationalgarde, die an den meisten Orten leider aufgelöst und durch eine Art Polizeikorps, aus Menschen
von anrüchigem Charakter bestehend, ersetzt worden sei. Zugleich dringt er auf eine Amnestie für alle politischn Verbrechen und Vergehen und — auf ein Gesetz über die öffentlichen Ländereien;
die bisherige Gesetzgebung über diesen Gegenstand habe eine Art „sozialistische“ Bewegung in den Provinzen erzeugt. Longobardi, (Minister) läugnete die Thatsachen der „Plünderung
etc. und sprach namentlich von dem „höchst ruhigen (!) und blühenden (!!) Zustande der beiden Calabrien.“ Die Herren Pairs hatten Mühe, das Lachen zu unterdrücken, da selbst der größte
Einfaltspinsel weiß, wie es seit einem Jahre um Calabrien steht. In der Deputirtenkammer suchte Mancini um Erlaubniß nach, einen Antrag stellen zu dürfen, des Inhalts, Alle, die wegen der Ereignisse
von 1820 in ihren Rechten, Stellen etc. benachtheiligt worden, in diese wieder einzusetzen, resp. zu entschädigen. Mancini erhielt einstimmig die Erlaubniß. An 20 Deputirten, die bei den Ereignissen
von 1820 betheiligt gewesen, enthielten sich der Abstimmung. Das Ministerium zeigt, je mehr die Deputirten gegen dasselbe sprechen und votiren, desto weniger Lust, sich zurückzuziehen. Sein Organ,
„El Tempo,“ meint: „Was auch kommen mag, die Regierung wird sich gegenüber den Leidenschaften, die sie niederzudrücken veranlaßt worden, weder unbewaffnet noch machtlos zeigen.
Stark in ihrem Rechte (!!), von ihrer hohen Aufgabe (des Abschlachtens) tief durchdrungen, gedenkt sie ihre hohe Mission zu Ende zu führen, welche Hindernisse auch immer sich ihr entgegen stellen
mögen.“ Aller Wahrscheinlichkeit nach werden die Kammern über kurz oder lang aufgelöst werden. Die Regierung ist wegen einer Anleihe von 7 Mill. Ducati mit dem hiesigen alten Bankierhause Buono
in Unterhandlung. Hat sie erst wieder Geld, dann giebt sie den Deputirten abermals einen Fußtritt und sendet sie hin, von wo sie gekommen!
Der Deputirte Mazziotti, welcher die Forderung gestellt hatte, den General Filangieri wegen der in Messina verübten Barbareien zur Rechenschaft zu ziehen, ist ermordet worden. Sterbend gab er
Polizeidiener als seine Mörder an.
@xml:id | #ar252b_006 |
@type | jArticle |
@facs | 1415 |
[
*
] Turin, 14.März.
Karl Albert hat sich in der Nacht vom 12. auf den 13. nach Alessandria, in's Hauptquartier der Armee begeben, welche sich auf 130-140,000 Mann beläuft.
Während der Abwesenheit Karl Albert's ist der Prinz Eugen von Savoyen-Carignan zum General-Lieutenant des Königreichs ernannt. In Genua ist die am 12. erfolgte Kündigung des Waffenstillstandes
mit einer Proklamation von dem Minister Buffa an die Mauern angeschlagen worden; in Turin hat Karl Albert bei seiner Abreise eine Abschiedserklärung an die Nationalgarde gerichtet, worin er ihnen die
Aufrechthaltung der Ordnung anempfiehlt.
Der Offizier, welcher den Oesterreichern die Kündigung des Waffenstillstandes überbrachte, war der Bataillonschef und Generalsekretär im Kriegsministerium Cadorna. Als er nach Ueberreichung des
Schreibens aus Mailand zurückkehrte, ließ sich Radetzky in allen Gränzorten Geißeln stellen, mit der Erklärung, daß dieselben erschossen würden, wenn die Ruhe in den Orten gestört werde. In Mailand
hat der Podesta auf Radetzky's Befehl bekannt machen müssen, daß die Stadt bei dem ersten Zeichen einer Insurrektion in Schutt und Asche gelegt werde; die Citadelle ist zu diesem Zweck von
Neuem mit Geschützen und Vertheidigungsmaßregeln ausgerüstet worden. Trotz allen diesen Drohungen, welche die Furcht Radetzky's beweisen, zeigt sich unter den Einwohnern bereits eine steigende
Gährung, welche beim wirklichen Ausmarsch Radetzky's wahrscheinlich in volle Flammen ausbrechen wird.
— In der heutigen Sitzung der sardinischen Deputirtenkammer hat der Minister des Innern, Ratazzi, unter dem stürmischsten Beifallsruf der Versammlung, die offizielle Kündigung des
Waffenstillstandes und die Abreise Karl Albert's zum Heere angezeigt. Die Namen der in dem Unabhängigkeitskriege bereits Gefallenen sollen in Marmortafeln gegraben werden.
— Die ganze Garnison von Turin ist nach der Gränze marschirt. Die Brigade Savoyen, das savoyische Kavallerieregiment, eine Batterie und das 33. Inf.-Regt. Die Nationalgarde wird heute Abend
bereits mehrere Posten besetzen. Die Citadelle wird von der ungarischen Legion besetzt, die täglich durch Deserteure aus Radetzky's Heer anwächst. Sämmtliche Befehlshaber haben den
Befehl erhalten, ihre Truppen unaufhörlich exerzieren zu lassen.
Die sardinische Flotte im adriatischen Meere hat den Befehl erhalten, sich vor Venedig zu legen, und wenn dies nöthig sei, der österreichischen Eskadre eine Schlacht zu liefern. Vice-Admiral Corsi
hat Cagliari auf der Fregatte Adriatica verlassen und wird mit einer starken Flotille die toskanisch-römischen Küsten vor den Angriffen des heransegelnden österreichischen Admirals Kastner decken.
Außerdem wird noch eine Eskadre in Genua ausgerüstet.
@xml:id | #ar252b_007 |
@type | jArticle |
@facs | 1415 |
[
*
] Turin, 14. März.
Die sardinische Regierung hat ein Manifest „an alle Nationen des civilisirten Europa's“ erlassen. Wir werden dies Dokument, seinem
Hauptinhalte nach, wiedergeben. Die sardinische Regierung appellirt an die öffentliche Meinung.
„Es ist überflüssig, den Ursprung und den Verlauf der italienischen Revolution in's Gedächtniß zurückzurufen. Das beständige Ziel, wohin sie strebte, war die Wiedereroberung der
italienischen Unabhängigkeit. Der Hauptfeind Italien's ist Oestreich und gegen Oestreich waren daher bisher alle Anstrengungen Italien's gerichtet.“ Das Manifest begründet hierauf
das Recht der italienischen Völkerschaften, gegen Oestreich sich aufzulehnen. Worauf gründen sich die Ansprüche Oestreich's? „Auf den Besitz und auf die Traktate». Das Manifest
weis't nach, daß diese Grundlagen durch die neuen Revolutionen allenthalben unterwühlt sind: und daß es sich in diesem Augenblick darum handelt, „auf neue Basen ein allgemeines
öffentliches Recht zu gründen.“
„Oestreich will für Italien die Traktate von 1815 anrufen, während es sie für Krakau zerrissen hat — Traktate können aber die schwebenden Fragen nicht mehr entscheiden, sie können
nicht mehr über die Existenz dieses oder jenes Volkes willkürlich verfügen... Italien muß und soll existiren durch sich selbst und für sich selbst. — Das ist der Wunsch aller Italiener.
Dieser Wunsch war seit einem Jahre der allgemeine, einstimmige Ruf aller italienischen Völkerschaften; — dieser Ruf ward mit jedem Tage stärker und drohender mit jeder neuen Gewaltthat, welche
Oestreich gegen die ihm unterworfenen Provinzen ausübte — bis er dann zuletzt ein Ruf zu den Waffen ward, als die lombardisch-venetianische Revolution ausbrach. Die sardinische Regierung weist
keineswegs die Verantwortlichkeit von sich, den Krieg für die Unabhängigkeit Italiens begonnen zu haben.
Nein, sie rechnet sie dieselbe zur Ehre an. Wenn im Verlaufe des Krieges Sardinien später allein da stand, so darf man dies nicht, wie man versucht, „den ehrgeizigen Plänen
Sardinien's“ zu Last legen. Es ist dies von dem bösen Willen der Fürsten der andern Italienischen Staaten gekommen, welche den ausdrücklichen Willen der Völker, für die Unabhängigkeit
Italiens zu kämpfen, verkannt haben. „Man hat die italienische Revolution beschuldigt, daß sie Alles in Frage stelle, alles umstürze, aber die Thatsachen haben gezeigt, daß die
verhängnißvollsten Verwicklungen gerade daher gekommen, daß die Regierungen der betreffenden Staaten den Krieg für die Unabhängigkeit desavouirt haben.“
Das Manifest geht nun auf den ersten Feldzug über, bis zum Waffenstillstande. „Der Waffenstillstand ward zwischen beiden Armeen geschlossen, aber die Protestationen, welche von allen Seiten
gegen diesen Waffenstillstand laut wurden, mußten bald die sardinische Regierung zu der Ueberzeugung führen, daß weder ertragenes, noch zu ertragendes Unglück bei den italienischen Völkerschaften den
Feuereifer für die nationale Unabhängigkeit schwächen könnten: sie wollten ihre letzten Kräfte versuchen. Es war nicht möglich mehr an eine friedliche Ausgleichung zu denken, in Gegenwart der
Ansprüche Oesterreichs, seiner Art und Weise, gemachte Stipulationen zu deuten und auszuführen.“
Die sardinische Regierung suchte bei Frankreich um diejenige Hilfe nach, welche Frankreich allen Nationen, die für ihre Nationalität kämpfen wollten, versprochen hatte. Frankreich bot statt seiner
Hilfe, seine Vermittlung und die Vermittlung Englands an. Aber kaum hatte Sardinien aus Achtung für diese großen Nationen, aus Liebe für den allgemeinen Frieden diese Vermittlung angenommen, als
Oestreich auf's Neue den Beweis lieferte, daß es ihm um eine friedliche Vermittlung nicht zu thun war, und daß es den Waffenstillstand nur dazu benutzt habe, neue Kräfte zu sammeln und seine
Herrschaft über Italien neu zu begründen. Dies ist der geheime Gedanke der ganzen Politik Oestreich's vom 9. August bis auf den heutigen Tag.“
(Schluß folgt)
@type | jAnnouncements |
@facs | 1416 |
Frucht und Oelpreise.
(Per Berliner Scheffel)
Neuß, 20. März Weizen erster Qualität 2 Thlr. 8 Sgr. Zweite Qualität 2 Thlr. 6 Sgr. Dritte Qualität 2 Thlr. 4 Sgr. Roggen erster Qualität 1 Thlr. 7 Sgr. Zweite Qualität 1 Thlr. 5 Sgr. Dritte
Qualität 1 Thlr. 3 Sgr. — Pf. Wintergerste 1 Thlr. 2 Sgr. — Pf. Sommergerste 1 Thlr. 2 Sgr. — Pf. Buchweizen 1 Thlr. 7 Sgr. — Pf. Hafer — Thlr. 19. Sgr. — Pf.
Erbsen 2 Thlr. — Sgr. — Pf. Rappsaamen 3 Thlr. 27 Sgr. — Pf. Kartoffeln — Thlr. 20 Sgr. — Pf. Heu, per Centner à 110 Pfd. — Thlr. 20 Sgr. — Pf.
Stroh, per Schock à 1200 Pfd. 4 Thlr. — Sgr. — Pf. Kleiner Saamen 3 Thlr. 16 Sgr. — Pf. Rüböl, per Ohm à 282 Pfd. ohne Faß 35 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. dito per Mai
— Thlr. — Sgr. — Pf., dito per Okt. 32 Thlr. 15 Sgr. — Pf. Leinöl per Ohm — Thlr. — Sgr. — Pf. Rübkuchen, per 1000 Stück Stampf- 30 Thlr. — Sgr.
— Pf. Preßkuchen, per 2000 Pfd. 26 Thlr. 15 Sgr. Leinkuchen, per 2000 Pfd. — Thlr. — Sgr. — Pf. Branntwein, per Ohm à 123 Quart zu 47pCt (ohne Maklergeld) 10 Thlr.
10 Sgr. — Pf. Gereinigtes Oel 36 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.
Getreide mehr gefragt. Rüböl fester.
Schifffahrts-Anzeige.
Köln, 20 März 1849.
Angekommen.
Capt. v. Emster von Rotterdam mit 5666 Ctr. Capt. Coefen von Rotterdam mit 4678 Ctr. Capt. Linkewitz von Amsterdam mit 3023 Ctr., sämmtlich geschleppt durch den Overstolz. H. W. Michels von
Rotterdam mit 2426 Ctr. J. Hell von Amsterdam mit 3108 Ctr. beide geschleppt durch den Donnersberg.
In Ladung
Nach Ruhrort bis Emmerich J. A. Orts. Nach Düsseldorf bis Mülheim a. d. Ruhr J. Budberg. Nach Andernach und Neuwied H. Schumacher und A. Boeking. Nach Koblenz, der Mosel, der Saar u. Luxemburg D.
Schlägel. Nach der Mosel, der Saar u. nach Trier Ric. Pisbach. Nach Bingen H. Leineweber. Nach Mainz Val. Pfaff. Nach dem Niedermain Fr. Gerling. Nach dem Mittel- und Obermain Pet. Schön. Nach
Heilbronn Fr. Kühnle. Nach Kannstadt und Stuttgart Pet. Kühnle. Nach Worms u. Mannheim A. J. Brillmeyer und J. B. Mundschenk.
Ferner: Nach Rotterdam Capt. Breynks, Köln Nr. 21. Nach Amsterdam Capt. Baumann, Köln Nr. 14. Rheinhöhe: 8′ 9″. Köln. Pegel.
Civilstand der Stadt Köln.
Den 16. März 1849.
Geburten.
Christina Wilhelm., T. v. Paul Kops, Anstr., Mörserg. — Jacob, S. v. Joh. Brenig, Tagl., Entenpf. — Peter, S. v. Jacob Cramer, Kleidermacher, Eigelstein. — Rosa, T. v. Wilh.
Zündorf, Tagl., Spulmannsg. — Maria Anna, T. v. Leonard Bellmann, Schreinerm., Prolsteig. — Hub. Jakob, S. v. Ferd. Mertens, Kaufmann, Heum.
Civilstand der Stadt Köln.
Den 16. März 1849.
Geburten.
Christina Wilhelm., T. v. Paul Kops, Anstr., Mörserg. — Jakob, S. v. Joh. Brenig, Tagl., Entenpf. — Peter, S. v. Jakob Cramer, Kleidermacher, Eigelstein. — Rosa, T. v. With.
Zündorf, Tagl., Spulmannsg. — Maria Anna, T. v. Leonard Bellmann, Schreinerm., Pro#steig. — Hub. Jakob, S. v. Ferd. Mertens, Kaufmann, Heum.
Sterbefälle.
Adolph Berg, ohne Gew,, früher Polizei-Sergeant, 75 alt, unverh., gr. Sandkaul. — Joseph Bertram, 44 J. alt, unverh., Waidm. — Math. Oster, 8 M. alt, Friesenstr. — Anton Hub.
Kürten, 8 M. alt, Johannstr. — Christ. Wilh, Elis. Pilgram, geb. Bartel, 29 J. alt, Eulengarteng. — Nikol. Keienberg, 69 J. alt, Tagl., Wwr., Cäciliensp.
Den 18 März 1849.
Heiraths-Ankündigungen.
Adam Kaysers, Gärtner, Severinstr., und Christ. Peck, Rheinberg. — Bernh. Hild, Schuster, und Henr. Elis. Heinzen, b. Tempelstr. — Friedr. Aug. Maybusch, Schuster Glockeng, und Maria
Anna Marg. Appel, ge#. Weipert, Röhrerg. — Jakob Sterk, Hauskn., Mühlenb und Christ. Leysdorff, Weberstr. — Friedr. Wilh. Dressler, Tagl., und Gert. Mager, b. Cathäuserhof. Gerh.
Heiderscheid, Maurer, Löhrg. u. Walb. Schmitz, Kämmerg. — Joh. Adam Fahr, Steinhauer, Johannstr, u. Elis. Wegbahn, Kalenhausen
Bei dem Ablaufe des 1. Quartals c. werden die betreffenden Interessenten darauf aufmerksam gemacht, daß Bestellungen auf auswärtige Zeitschriften pro 2tes Quartal, bis zum 22. d. Mts. bei der
hiesigen Ober-Postamts Zeitungs-Expedition gemacht sein müssen, wenn eine rechtzeitige und vollständige Lieferung der Blätter erfolgen soll, und daß nur solche Bestellungen berücksichtigt werden
können, für welche die Vorausbezahlung des Betrages stattgefunden hat.
Köln, den 13. März 1849.
Ober-Post-Amt, Rehfeldt.
Oeffentlicher Verkauf im hiesigen Leihause.
Mittwoch den 28. März 1849 und folgenden Tag aus dem Monat März 1847.
Die Schuhmachergesellen warnen sowohl Meister wie Gesellen vor Jac. Hobenstreit, der ein Mensch ohne Charakter ist.
Die Uebelstände bei dem Schuhmachermeister unter Goldschmied Nro. 17, worüber sich die Arbeiter in der N. Rh. Ztg. beschwerten, sind in Folge der genannten Anzeige beseitigt worden.
Eine Kommission der Schuhmachergesellen hat Einsicht von der jetzigen Behandlung der Arbeiter genommen, und dieselbe für gut befunden.
Erste und zweite Etage zu vermiethen. Weberstraße Nr. 16.
Die Wasserheilanstalt zu Bad-Weilbach im Herzogthum Nassau, erst vor wenigen Jahren von Herrn Stumpf zu Mainz mit bekannter Meisterschaft und den jetzigen Anforderungen der Wasserheilkunde
entsprechend eingerichtet, wird wegen der anerkannten größern Wirksamkeit der Wasserkuren während der kälteren Jahreszeit mit dem 1. April d. J. eröffnet. Die Frische und Reinheit des Quellwassers von
nur 5° Temperatur, die geschmackvolle und bequeme Einrichtung der Wohnungen, die Wohlfeilheit der Preise, welche für Wohnung, Kost, Bäder und ärztliche Behandlung von 7 bis 18 Thaler die Woche
betragen, die Annehmlichkeit einer wildreichen Jagd, so wie die nur wenige Minuten betragende Entfernung des Kurhauses von der Station Florsheim der Taunus-Eisenbahn, von wo aus zu allen Tageszeiten
Ausflüge nach Darmstadt, Frankfurt, Homburg, Soden, Mainz, Wiesbaden und den reizenden Thälern des Taunusgebirges unternommen werden konnen, lassen auf einen zahlreichen Zuspruch hoffen.
Gefällige Anmeldungen erbittet man sich um so früher, da in der bessern Jahreszeit leicht der größte Theil der vorhandenen Wohnungen (80 bis 90 P#ecen) durch die zahlreichen Besucher des bei der
Anstalt liegenden berühmten Schwefelbrunnens in Anspruch genommen sein könnten.
Philipp Seebold, Eigenthümer des Kurhauses zu Weilbach.
In der Nacht vom 14. auf den 15. März brannte das neuerbaute Baudeville-Theater in der Schildergasse ab. Die Zerstörung ist so vollständig, daß der Neubau von Grund aus wird geschehen müssen. Die
Schauspielergesellschaft dieses Theaters ist dadurch in die traurigste Lage versetzt, indem sie jedes Broderwerbs sich plötzlich beraubt sieht. Da der Winter zu Ende geht und viele deutsche Theater
bald schließen werden, so haben die hartbetroffenen Künstler auch keine Aussicht, anderwärts eine Anstellung zu finden und sehen daher einer sehr traurigen Zukunft entgegen. In der Absicht nun, den
erwähnten Schauspielern etwas unter die Arme zu greifen, traten gestern eine Anzahl Kölner Bürger zu einer Berathung der deshalb zu ergreifenden Mittel zusammen. Dieselben beschlossen am nächsten
Sonntag Morgens 11 1/2 Uhr auf dem Gürzenich ein Morgenkoncert, gepaart mit der Aufführung eines Baudevilles zu veranstalten und erwählten einen Ausschuß, bestehend aus den Herren Benedix,
Classen-Kappelmann, Deetjen, Klein, Plaßmann, Schreiner, Seligmann und Musikdirektor Weber, um dieses Morgenkoncert ins Werk zu setzen. Die ersten Mitglieder des Stadttheaters haben ihre Mitwirkung
bereits zugesagt, die Mitwirkung anderer städtischen musikalischen Kräfte steht in Aussicht und so läßt sich erwarten, daß dieses Koncert viel Genußreiches bieten werde.
S. W.
Wir machen das Publikum hierdurch im Voraus auf dieses Unternehmen aufmerksam, in der Hoffnung, daß der Zweck desselben eine zahlreiche Theilnahme erwirken werde. S. W.
Bankett auf dem Gürzenich.
Da durch den ganz außerordentlichen Andrang zu unserm gestrigen Volksfeste eine geregelte Kassenführung unmöglich geworden, und außer den angestellten Kassierern auch durch andere Bürger der
Billet-Verkauf besorgt worden ist so ersuchen wir diejenigen, welche den Erlös noch nicht haben abliefern können, uns denselben Donnerstag den 22. d., Abends zwischen 6 und 8 Uhr im Salzrümpfchen an
der Rechtsschule übermachen zu wollen.
Wir verfehlen hiebei nicht, der Direktion der hiesigen Gasanstalt für ihre billigere Preisstellung für die Benutzung der Gas-Einrichtung unseren besten Dank öffentlich auszusprechen.
Köln, den 20. März 1849.
Das Fest-Comite der demokratischen Gesellschaft und des Arbeiter-Vereins.
Ostender-Austern-Depot große Budengasse Nr. 1 in Köln.
Anhaltend kommen daselbst frische engl. Austern an, welch à Sgr. 25, à 1 ¼ und à 2 Thlr. per 100 Stück, bei einer Auswahl vorzügl. in- und ausländischer Weine, sowohl in
als außer dem Hause verabreicht werden.
Filial-Club Nr. 6.
hält wöchentlich zweimal Sitzung Sonntags um 7 Uhr, und des Donnerstags punkt 8 Uhr, bei dem Gastwirth Pfahl im alten Thurm auf dem Rheinberg (zwischen dem Filzengraben und der Rheingasse).
Der zeitige Vorstand.
Filial-Club Nr. 8 bei Faßbender am Griechenthor Nr. 89
Die regelmäßigen Sitzungen sind von Samstags auf jeden Sonntag Abend 8 Uhr verlegt.
Reiff, provisorischer Präsident.
Eine Auswahl sächsischer Kanarienvögel, die den Nachtigallenschlag mit Rollen haben u. s. w., auch eine Auswahl ostindischer Gesellschaftsvögel, von allerlei Sorten groß und klein, sind angekommen
bei Hrn. Schumacher, auf dem Heumarkt Nro. 68. A. Dölitsch.
Coaks ist wieder in sehr guter Qualität vorräthig, in der Gas-Erleuchtungs-Anstalt, Buschgasse 11.
In der Möbel-Fabrik von Johann Heininger Sohn, Trankgasse 27, sind zwei schön meublirte Zimmer zu vermiethen.
Hôtel zum baierischen Hof in Berlin Charlotten-Strasse Nr. 44 neben Hôtel de Rome an den Linden.
Ein Zimmer mit Bett | in der Belle-Etage | 15 Sgr. |
Ein Zimmer mit Bett | in der 2. Etage | 12 ½ |
Ein Zimmer mit Bett | in der 3. Etage | 10 |
Ein Zimmer mit einem Bett | mehr | 10 |
Ein Zimmer mit Cabinet | mehr | 5 |
Ein mässiges Trinkgeld wird in Rechnung gebracht.
Feinstes Provencer-Oel (vorzüglich frisch und reinschmeckend).
Echter Bordeaux-Wein-Essig.
Beides in einzelnen Krügen. (Faßweise bedeutend billiger) zu haben bei W. Hennekens, Breitstrasse 159.
Einladung zum Abonnement auf die Mainzer Zeitung.
Herausgegeben von L. Bamberger und K. Bölsche.
Unser Blatt ist den Interessen der konsequenten Demokratie gewidmet; den Stoff der Tagesereignisse sind wir stets bemüht in möglichst großer Fülle und Raschheit herbeizuziehen. Der Umfang unserer
Zeitung und die Zahl unserer Verbindungen setzen uns in den Stand, dies mit Erfolg zu betreiben. Wir sind durch unsere örtliche Lage mit am schnellsten von allen deutschen Blättern im Besitz der
Nachrichten aus dem westlichen Europa. Wir bringen fast täglich Marktberichte von den wichtigsten Handelsplätzen.
Bestellungen auf das mit dem 1. April beginnende Quartal sind auf allen Postämtern Deutschlands (für Frankreich bei G. A. Alexandre in Straßburg, Brandgasse Nr. 28, und bei demselben in Paris, Rue
Nôtre-Dame de Nazareth Nr. 23) möglichst bald zu machen, indem auf vollständige Exemplare, nur bei rechtzeitigem Eintreffen der Bestellung in Mainz, gerechnet werden kann.
Im Großherzogthum Hessen, der Provinz Hanau, dem Herzogthum Nassau, der Landgrafschaft Hessen-Homburg und der freien Stadt Frankfurt erlassen die Postämter das Blatt zu fl. 2. 30 kr. vierteljährig,
während in entfernteren Gegenden der Postaufschlag sich verhältnißmäßig erhöht.
Ankündigen werden mit 4 Kreuzer für die vierspaltige Petitzeile oder deren Raum berechnet.
Diejenigen, welche Probeblätter zu erhalten wünschen, haben dies nur ihrem Postamte aufzugeben, welches die betreffende Meldung sodann hierher machen wird.
Rhein- und Mosel-Zeitung.
Mit dem 1. April 1849 beginnt ein neues Quartal-Abonnement der in Koblenz erscheinenden Rhein- und Mosel-Zeitung. Diese Zeitung erscheint in größtem Formate täglich, mit Ausnahme der Sonn- und
Feiertage, und werden Beilagen gegeben, so oft es der Reichthum des Stoffes verlangt. Ihr Bestreben ist die Freiheit und Einheit Deutschlands, und bekämpft sie deshalb hartnäckig alle der Erreichung
dieses hohen Zieles widerstrebende Sondergelüste. Wenn die Rhein- und Mosel-Zeitung die Handlungen der preußischen Regierung mehr als die Handlungen anderer deutschen Regierungen einer scharfen Kritik
unterwirft, so hat das seinen Grund darin, daß die Zeitung in der Rheinprovinz erscheint und also ihr, was von Preußen ausgeht, zunächst vorliegt; denn nach den Interessen Deutschlands hat sie die der
Rheinprovinz am meisten im Auge. — Als belletristische Zugabe erscheinen wöchentlich zweimal die Zeitschwingen. Der Preis für die Rhein- und Mosel-Zeitung nebst Zeitschwingen beträgt
vierteljährlich in Koblenz 1 Thlr (Tragelohn extra) bei allen preußischen Postämtern 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Inserate aller Art werden aufgenommen und erhalten an dem ganzen Mittelrhein, den
Moselgegenden und dem Herzogthum Nassau eine allgemeine Publizität. Die Petitzeile wird mit 1 Sgr. oder 3 ½ Kreuzern berechnet.
Mit dem 1. April beginnt ein neues Quartal-Abonnement auf die Zeitung für Norddeutschland zu dem wir alle Freunde der konstitutionellen Freiheit und des deutschen Bundesstaats mit um so größerer
Zuversicht hiedurch einladen, als wir jetzt schon einigermaßen auf die bisherigen Leistungen des Blattes hinweisen können. Die so erfreuliche Theilnahme, welche die Zeitung überall gefunden hat, ist
uns das erfreulichste Zeugniß, daß diese Leistungen anerkannt wurden. Was ihre Tendenz ist, hat sich klarer und zuverlässiger als das ausführlichste Programm es vermöchte durch die Haltung und
Stellung gezeigt, welche sie in der letzten schweren und ereignißreichen Zeit eingenommen hat. Der Sache des allgemeinen Besten will sie dienen, den schützenden Mächten des Rechts, Gesetzes und der
Ordnung, der Hebung des öffentlichen Wohlstandes.
Die Kammerverhandlungen werden wir fortfahren schnell und möglichst ausführlich mitzutheilen, sowie wir überhaupt hinsichtlich der Schnelligkeit und Ausführlichkeit unserer Mittheilungen von keiner
andern Zeitung glauben übertroffen zu werden. Das Hauptblatt wird auch im neuen Quartal von 5 Uhr Morgens an mit allen Nachrichten, die bis 10 Uhr Abends eingegangen, die 2. Ausgabe von 3 Uhr an mit
den abgehenden Eisenbahnzügen und Posten mit allen Nachrichten die bis 2 Uhr Mittags eingegangen, versandt werden. Inserate finden schon jetzt durch unsere Zeitung eine größere Verbreitung als durch
irgend ein anderes Blatt des Königreichs, die Petitzeile oder deren Raum wird mit 1 Gr. berechnet. Die Bestellungen bitten wir baldigst zu machen, der Preis eines Quartals ist bei der Expedition und
allen Postämtern des Königreichs 1 Thlr. 18 Gr. Hannover im März 1848.
Expedition der Zeitung für Norddeutschland.
Packetschifffahrt von Wambersic et Grooswyk in Rotterdam nach New-York, Baltimore, Boston und New-Orleans in Nordamerika.
Jeden Monat gehen regelmässig zwei bis dreimal schöne schnellsegelnde Schiffe von ROTTERDAM ab.
Nähere Auskunft ertheilt der Bevollmächtigte M. Schueller, Spediteur in Cöln, Comptoir Thurnmarkt Nr. 61.
Für Auswanderer nach Nordamerika.
Wir expediren regelmäßig zwei bis dreimal jeden Monat schnellsegelnde, gekupferte dreimastige Schiffe nach New-York, Baltimore, Boston und New-Orleans zu den billigsten Bedingungen.
Wegen näherer Auskunft wende man sich an unsern Bevollmächtigten Herrn M. Schueller in Cöln, Thurnmarkt Nr. 61.
Rotterdam im März 1849.
Wambersic & Grooswyk.
Janus.
Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg
Grund-Kapital: Eine Million Mark Banko.
Die Gesellschaft versichert gesunde und nicht gesunde Personen.
Nachschüsse können von den bei dieser Gesellschaft Versicherten nie verlangt werden.
Um ein Kapital von Tausend Thalern zu versichern, sind für die Dauer der Versicherung stets gleichbleibend, monatlich nur zu entrichten, wenn der Versichernde beim Eintritt alt ist
25. 1 Thlr. 20 ½ Sgr.
30. 1 Thlr. 27 ½ Sgr.
35. 2 Thlr. 6 Sgr.
40. 2 Thlr. 16 ½ Sgr.
50 Jahre 3 Thlr. 12 ½ Sgr.
Leibrenten-Versicherungen, Witwen-Pensionen und Aussteuer-Versicherungen werden unter außergewöhnlich billigen Bedingungen abgeschlossen.
Prospekte gratis bei Franz Saart, Haupt-Agent des „Janus“ Maria-Ablaß-Platz Nr. 6 in Köln.
Unser Commissions-Lager grauer Sackleinen empfehlen wir zur geneigten Abnahme bestens.
Neumeyer & Weyers, Unter Hutmacher Nr. 25.
Puppentheater.
Heute den 22. März 1849: Der widerspenstige Rekrut, worin Henneschen die Hauptrolle übernimmt. Anf. 7 Uhr.
Schwere seidene Regenschirme per Stück 2 Thlr. 5 Sgr. und höher, in feinem Zeuge per Stück 20 Sgr. und höher bei Joseph Sachs Obenmarspforten, gegenüber dem Jülichsplatze.