[Französische Republik]
@xml:id | #ar235b_001 |
@type | jArticle |
@facs | 1297 |
[Fortsetzung] Blätter bedarf keines Commentars. Sie ist einstimmig in ihrem Haß gegen die Meternich'sche Politik Oesterreichs.
‒ Hr. Leon Faucher fährt in seinem Einschüchterungssystem fort. Der Moniteur zählt heute alle Dörfer und Flecken auf, in welchen sie sich gegen das Absägen der Freiheitsbäume, Abnehmen der
rothen Mützen empörten und zwar bei Gelegenheit der unterdrückten Revolutionsfeier des 24. Febr. In vielen dieser Ortschaften rief man: Es lebe Raspail! Es lebe die Montagne! Es lebe die Guillotine!
Nieder mit den Pfaffen! (à bas la calotte) Tod den Tyrannen! u. s. w. u. s. w.
In Bordeaux soll ein ernster Krawall beim Einrücken der Mobilgarde, die dorthin von hier versetzt wurde, ausgebrochen sein. (Details fehlen.)
Der Generalprokurator Laroche begab sich heute nach Vincennes, um den Mai-Angeklagten endlich den Anklage-Akt vorzulesen und ihnen ein gedrucktes Exemplar davon zu übergeben.
Blanqui protestirt heute im „Peuple“ gegen die Extorston seiner Unterschrift unter diesen Akt in sehr energischer Weise.
Morgen sollen sämmtliche Gefangene nach Bourges geschafft werden.
‒ Der Moniteur wird morgen den Ausbruch von Unruhen in Bordeaux widerlegen, die von einigen Morgenblättern gemeldet worden.
Ebenso wird er gelegentlich die in der Liberté und einigen anderen Blättern erschienenen Wahlmanifeste von sich stoßen, welche von den „revolutionären“ Bonapartisten erlassen
wurden. Präsident Louis Napoleon Bonaparte erklärt sich nur mit dem Wahl-Comite der Rue de Poitiers (Thiers, Molè und Comp.) in vollem Einklange.
‒ Lacordaire, der Exvolksvertreter und ehemalige Advokat, der sich wegen seiner unglücklichen Liebe zur Gräfin *** in den Dominikanerorden stürzte, hat seine Fastenpredigten in der
Notre-Damekirche gestern wieder begonnen. Die vornehme Welt rennt wie besessen in diese „Conferenzen.“ Drei Stunden vor Beginn war kein Plätzchen mehr in der Kirche zu haben. Es gehört
zum guten Ton, den hübschen Fanatiker als Reudezvous Platz auszubeuten. Die feinsten Toiletten waren dort wie zur Schau ausgestellt.
‒ Das gestrige Bankett im Fraternitätssaale macht Epoche. Die Debats gaben die Zahl der im Saale und auf den Galerien Anwesenden auf 2400, die Democratie pacifique auf 3000 und die
Commune auf 5000 an. Alle diese Zahlen scheinen ungenau. Der Andrang war enorm. Im Saale befanden sich zwischen 3 und 4000 Gäste und etwa 1000 Personen mußten zurückgewiesen werden. Um 2 Uhr begonnen,
dauerte dasselbe fünf Stunden. Wir müssen es natürlich dem Geist jeder Redaktion überlassen, in wie weit sie die dort gehaltenen Reden Ledru-Rollins, Pierre Lerouxs etc. aus der morgigen Republik (die
sie am vollständigsten zu bringen verspricht) mitzutheilen, für ihre Pflicht hält. Wir haben leider weder Zeit noch Raum dafür.
‒ Freue Dich, Proletariat! So eben hat eine kleine Broschüre des legitimistischen Fahnenträgers Larochejaquelin unter dem Titel: „Freiwilliger Arbeiter-Sozialismus“ die Presse
verlassen. In der Union hierüber bereits einiges Nähere. Also selbst die Legitimisten stürzen sich in den Sozialismus. Es wird täglich besser!
‒ National-Versammlung. Sitzung vom 27. Februar. Anfang 1 1/4 Uhr. Präsident Marrast.
Fould (Spezialfreund des Präsidenten Bonaparte) überreicht mehrere Bittschriften von Arbeitern, welche von der Regierung die Mittel verlangen, nach Algerien überzusiedeln.
Andrerseits melden die Blätter, daß die im Herbst dahin gefahrenen Kolonisten die Regierung beschwören, sie franco wieder nach Frankreich zurückzuspediren.
An der Tagesordnung ist die Fortsetzung der Wahlgesetzdebatte. Ein Anhang zu Artikel 78:
„Den Beamten ihre Grade während der Dauer ihrer Volksmandate zu sichern,“
der an den Ausschuß zur nochmaligen Prüfung gewiesen worden war, wird zunächst vorgenommen.
Charlemagne erklärt im Namen des Ausschusses wiederholt, daß der Ausschuß mit dem Grundsatze, dem Beamten seine Stelle zu sichern, einverstanden sei.
Dupin beantragt, daß man die Ingenieure und Architekten des Staats, wenn sie zu Deputirten gewählt würden, nicht als Demissionäre betrachte.
Bineau unterstützt dies und findet die ursprüngliche Fassung des Wahlgesetzparagraphen nicht klar genug.
Lagarde und Dezeimeris sehen mit Bedauern, daß die National-Versammlung in ein Heer von Details gerathe und ersuchen sie, nur die Grundsätze im Allgemeinen festzustellen.
Lacrosse (Staatsbautenminister) will sich dem speziellen Eingehen nicht widersetzen und scheint eher geneigt, so vielen Beamten als möglich das Recht zuzugestehen, ihr Amt während der
Mandatsdauer beizubehalten.
Diese Theorie stößt aber auf lebhaften Widerspruch und die Fassung der Kommission geht durch.
Artikel 87.
„Die Geldentschädigung für die Deputirten ist jährlich auf 9000 Fr. veranschlagt laut Artikel 38 der Verfassung. Außer dieser Entschädigung darf mit Ausnahme der im Artikel 77 angeregten
Fälle kein Deputirter einen Staatsgehalt beziehen.“
Randot schlägt 800 Fr. monatlich vor. (Oh! Oh!)
Wird verworfen.
Morin schlägt 6000 Fr. jährlich vor. (Oh! Oh! Lärm. Tumult. Man pfeift sogar, was einen schrecklichen Sturm hervorruft).
Der Kommissionsparagraph wird angenommen.
Luneau stellt den Antrag, ihm zuzufügen:
„Das Dekret vom 16. Juli 1848 (welches die Taggelder der Deputirten unangreifbar erklärt) ist abgeschafft.“
Nach langer Debatte mit 542 gegen 185 Stimmen angenommen.
Schölcher beantragt, den Deputirten der Colonien die Ueberfahrtskosten zu vergüten. (Ja! Ja! Nein! Nein!)
Wird mit 376 gegen 314 Stimmen genehmigt.
Gent frägt: von welchem Tage an ein Deputirter sein Taggeld beziehe?
Billault antwortet: vom Tage der Zulassung an.
Die Versammlung geht nun zum Artikel 88 und folgenden über, welche von den Strafen handeln, die auf Fälschungen, Wahlbestechungen und sonstige Manövers gesetzt sind.
Artikel 88.
„Fälschungen der Wahllisten u. s. w. werden mit ein- bis zwölfmonatlichem Gefängniß und 100 bis 1000 Franken Geldbuße bestraft.“
Angenommen.
Artikel 89, 90, 91, 92, 93, 94 und 95 (alle von Strafbestimmungen handelnd) gehen durch.
Morhery stellt den Zusatz zu Artikel 95:
„Sollen mit denselben Strafen belegt werden: die Geistlichen aller Kulten, welche in den Tempeln oder an andern Orten, die dem Kultus gewidmet sind, Wahllisten austheilen, oder gegen die
Wahlfreiheit der Bürger handelten, sei es, indem sie das Gewissen derselben einschüchterten, sei es durch Predigten, in denen sie einen der Kandidaten angriffen, die sich den Wählern
vorstellten.“
Stimmen links: Und im Beichtstuhle den Frommen. (Oh! Oh! Lärm zur Rechten.)
Morhery's Zusatz fällt durch.
Die Debatte über die Art. 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 bietet kein Interesse. (Abgebrochen.)
Die Sitzung wird um 6 Uhr geschlossen.
@type | jReadersLetters |
@facs | 1297 |
@xml:id | #ar235b_005 |
@type | jArticle |
@facs | 1297 |
Der Korrespondenzartikel in Nro. 229 Ihrer Zeitung: Leipzig, 20. Febr., mit dem Zeichen [unleserlicher Text] hat, besonders unter den hiesigen Studirenden, großes Erstaunen erregt, da er so viele Dinge
enthält, die wir hier in Leipzig selbst nicht wissen. Was speziell uns, die Studenten anlangt, so ist die Beschuldigung, „daß sie eben so geistvoll und eben so geistlos, eben so zahmgermanisch,
wie die zahllosen Schwünge sind,“ und weiter unten, „daß sie den halben Tag beim Domino sitzen, daß sie, weil es den Kopf zu sehr anstrengt, ohne Kaufen spielen,“ einer Erwähnung
oder Widerlegung nicht werth, eben so die geistreichen Bemerkungen über ihre „Besoffenheit.“ Das aber, daß sie sich nicht um Politik kümmern und wie es wörtlich heißt, „um Politik
sich Keiner kümmert, daß sie hie und da bedeutungsvolle dreifarbige Bänder tragen,“ ist eine Behauptung, die blos Jemand aussprechen konnte, der sich entweder gar nicht um die Leipziger
Studentenschaft kümmert, oder von ihr blos einen Theil kennen gelernt hat. Es ist allerdings nicht zu leugnen, daß ein Theil derselben jenen Vorwurf verdient, in Bezug auf die Mehrheit hingegen ist
dies eine offenbare Lüge. Die Leipziger Studenten betheiligten sich von jeher und wenigstens seit dem letzten Jahre, mit regem Eifer an der Politik, sowohl in Betreff der Demokratie, als auch in
gegentheiligem Sinne, denn während die Ersteren dem Vaterlandsverein tüchtige Redner geliefert haben, während die Demokraten unter den Studenten bei den Wahlen zu unserm Landtage (auf den jedoch Ihr
[unleserlicher Text]-Korrespondent mit voller Verachtung und Herablassung herabsieht) in der Umgegend Leipzigs ungemein thätig in den Wahlversammlungen „wühlten,“ während das hiesige Museum von einer
ungeheuren Masse Studenten besucht wird, hat auch die andere Partei nicht selten genug und noch neulich bei Gelegenheit der s g. Unverstandsadresse an den Minister von der Pfordte (wo die Reaktion die
gehässigsten Beschimpfungen und Verdächtigungen auf unsere zweite Kammer schleuderte), ein Lebenszeichen gegeben, indem selbige von 12-15 Studenten unterzeichnet war. Daß es hier Verbindungen, sowohl
Corps als Burschenschaften giebt, und diese sich durch äußere Abzeichen unterscheiden, ist ganz natürlich und wird auf jeder Universität gefunden; nur Schade, daß Ihr Herr Korrespondent nicht bemerkt
hat, daß gerade die große Mehrzahl dieser Verbindungen sich eifrig „um Politik kümmert.“ Daß wir Leipziger Studenten nicht wie unsere Brüder in Wien und Berlin thätig in die Politik
eingreifen und mit den Waffen in der Hand für die Freiheit einstehen konnten, lag in den damaligen Verhältnissen, indem wir unsre s. g. Märzerrungenschaften nicht durch eine blutige, sondern durch
eine friedliche Revolution durchgesetzt haben. Wenn sich der Korrespondent ferner in höhnischen Bemerkungen über unsere Kammern (welche übrigens die Zustimmung und die Sympathien des sächsischen Volks
in vollem Maße besitzen) und die sächsische Demokratie ergeht, so weiß ich nicht, was er unter Demokraten versteht; leider haben wir noch nicht Gelegenheit gehabt, unsern Muth im „passiven
Widerstand“ zu zeigen.
Die Bemerkungen über die Leipziger Literaten, die Gose, das Proletariat und die Bemühungen, es zu unterstützen und zu heben, endlich über die Soldaten (die bei ihrem kleinen Gehalte sich noch nie
haben zu solchen Excessen hinreißen lassen, wie „die herrlichen Kriegsheere“ mancher Staaten), sind so geistreich, daß sich Schreiber dieses nicht getraut, etwas dagegen zu sagen. Ihr
Herr Correspondent scheint übrigens noch nicht lange in Leipzig zu sein, oder das politische und sociale Leben daselbst blos aus dem „Tageblatt“ und den „deutschen Blüthen“
studirt zu haben; denn wer auch nur einen Tag sich bemüht, Leipzig ordentlich kennen zu lernen, wird sich unmöglich zu solchen Berichten hinreißen lassen. ‒ Schreiber dieses hat bisher stets
die Neue Rheinische Zeitung eifrig gelesen und als gutes Organ der Demokratie geschätzt, mit desto größerem Erstaunen mußte ihn sowohl ein früherer Artikel aus Sachsen, als auch besonders der
ausführlichere, der ihm zu dieser Entgegnung Gelegenheit gibt, erfüllen, da er selten an der Wahrheit Ihrer Berichte gezweifelt hat und Sie nur in Etwas über uns aufklären wollte.
Es lebe die Demokratie!
Leipzig, den 21. Februar 1849.
[
Adolph Roch, stud. jur.]
@xml:id | #ar235b_006 |
@type | jArticle |
@facs | 1297 |
Am Fastnachtsmontag saßen mehrere Bürgerfamilien, Damen und Herren, wie es hier Sitte ist, daß man Fastnachtsmontag in einem Gasthof sich etwas zu Gute thut, im Hotel Domhardt, und waren
vergnügt, auch einige Herren Offiziere, darunter der famose Haudegen Hauptmann Wagner, sehr guter Bekannter von Ed. Götzen im „Europäischen Hofe,“ war dabei; die Gesellschaft unterhielt
sich wie es ging, bis auf einmal ein Möbelschreiner, van Zütpfen, Mitglied der hiesigen Loge (alle Freimaurerlogen sollen, seit daß der Prinz von Preußen Großmeister ist, sehr freisinnig geworden
sein), seinen Nachbar auffordert, auf Schwarz und Weiß mit ihm zu trinken; derselbe sagt, er stieß darauf nicht an, aber auf Schwarz-Roth-Gold wolle er anstoßen. Darauf sagte v. Z., alle Demokraten
seien Schweinhunde, Lumpen u. s. w, konstitutionelle Redensarten. Hierauf erklärte der nahesitzende Schönfärber Hr. Sieben, daß diese Aeußerung sehr unrecht sei, und er die Meinung eines Jeden achte,
wenn sie der rechte Ausdruck seiner wahren Gesinnung sei. Diese Disharmonie, wissentlich hervorgerufen durch obigen schwarz und weißen Logenbruder, gestützt auf die Anwesenheit der Offiziere, wurde
durch Sieben wieder verwischt, indem derselbe dem van Zütpfen eine Prise anbot und mit demselben anstoßen wollte.
Dies ging gut, bis beim Nachhausegehen, die Damen ihre Mäntel und Hüte suchten, da entsteht wieder Tumult, und der v. Zütpfen hat wieder Krakehl mit dem Weinwirth Stelzmann, womit derselbe den
ganzen Abend debattirt hatte; Sieben geht dazwischen und sagt, hier muß Alles fröhlich sein, wir wollen keine Schlägerei haben, und hält die Streitenden auseinander, hierauf erhält derselbe von der
Seite vom van Zütpfen einen Schlag mit dem Thorschlüssel unter das Auge, Sieben will die Hand ergreifen, dieses gelingt ihm nicht und er erhält einen Schlag auf die Stirn, so daß das Blut ihm in die
Augen floß, dieses noch nicht genug, er versetzte demselben noch einen auf den Kopf, daß es nur der Größe des Sieben nicht auf der Stelle getödtet wurde, der Getroffene hatte nur noch die Besinnung,
den Arm (mit dem Schlüssel) des van Zütphen zu erfassen, und zu sagen, meine Herren seht, er hat mich damit verwundet, und nun sank der Getroffene ohnmächtig nieder. Der Constitutionelle lief noch
herum und schrie, ich schlage alle Demokraten mit dem Hausschlüssel todt und verschwand.
Sieben im Blute liegend, wurde erst nach Verlauf von 1 1/2 Stunde durch den von den Herrn Offizieren herbeigeholten Arzt zur Besinnung gebracht, ebenso seine Frau, welche, nachdem sie ihren Mann so
bluten sah, ohnmächtig hinsank. Dieses ist der wahre Thatbestand der Sache, und heute acht Tage, nachdem dieses geschehen, hat die Justiz noch nichts in dieser Sache gethan, dem Verwundeten mußten bis
heute noch alle 1/4 Stunde Eisumschläge gemacht werden, und die Verwundung ist dergestalt, daß es ein Glück, wenn Sieben davon kömmt. Die ganze Stadt sagt, wenn Sieben dieses gethan hätte, so säß er
schon fest, aber der van Zütpfen das ist ein ‒ das ist etwas Anderes.
Dieses nicht genug, so muß der arme Mann auf seinem unverschuldeten Schmerzenslager noch den Artikel in dem Lokalblatte des Muckerthal vom Sonntag lesen, wo dem Unschuldigen noch Alles, was nicht
möglich sein konnte, in die Schuhe geschoben wird; es gehört wirklich ein bergischer Magen dazu, so etwas zu verdauen.
Wir fordern hiermit den Herrn v. Faldern auf, zu zeigen, daß seine Worte kein leeres Geschwätz sind, die Sache gerichtlich zu untersuchen, wir würden dieses nicht gethan haben, aber der Artikel der
Schinderhannes Zeitung zwingt uns dazu, wir wollen nicht, daß unser Bürger Sieben noch zu seinen constitutionellen Schmerzen, auch noch in seinem Geburtsort verkannt werde.
Düsseldorf, im Februar 1849.
@type | jAnnouncements |
@facs | 1298 |
Schifffahrts-Anzeige.
Köln, 23. Febr. 1849.
Angekommen.
Fr. Gerling vom Niedermain. Pet. Schön vom Obermain. A. Distel von Bingen. J. B. Mundschenk von Mannheim.
Abgefahren.
J. Budberg nach Duisburg.
Rheinhöhe: 13′ 8″. Köln. Pegel.
Civilstand der Stadt Köln.
Den 21. und 22. Februar. 1849.
Geburten.
Herm. Jos. Hub., S. v. Cunib. Gerh. Ochs, Kleiderm., Hof. ‒ Anna Margar., T. v. Peter Mich. Flümann, Schreinerm., gr. Neug. ‒ Joh. Anton, S. v. Joh. Ant. Schmitz, Tagl., gr.
Griechenm. ‒ Anna Maria, T. v. Nikol. Kribben, Gärtner, Ehrenstr. ‒ Johanna Hubert., T. v. Christ. Gretemeyer, Spezerei., Machabäerstr. ‒ Jos., S. v. Franz Decker, Tagl., A.
Griechenm. ‒ Quirin Hub., S. v. Peter Kuhl, Tagl., Altengrabengäßchen. ‒ Ein unehel Mädchen.
Franz Jos., S. v. Joh. Pet. Reul, Steinmetz, Ursulaplatz. ‒ Nicol., S. v. Peter Jos. Charles, Tagl., gr. Griechenm. ‒ Friedr. Wilh Reinold, S v. Clem. Aug. Dunkel, Anstr., Ortmannsg.
‒ Aug., S. v. Joh. Wilh. Dillmann, Zimmermann, Hämerg. ‒ Maria Anton. Jos. Hubert., T. v. Peter Kranz, Kfm., Neumarkt. ‒ Clara Franc. Elisab, T. v. Franz Jos. Pasmann, Conditor,
Marzellenstr.
Sterbefälle.
Peter Wollerscheid, 10 M. alt, Spulmannsg. ‒ Cath. Pilgram, 2 J. 6 M. alt, im Ferkulum. ‒ Heinr. Adolph, Handelsm. 81 J. alt, verheir., Ulrichsg. ‒ Gerh. Küpper, Tagl, 55 J.
alt, verheir. Spulmannsg. ‒ Cathar. Resselberger, ohne Gew., 24 J. alt, unverh., Maximinenstr.
Joh. Hub. Horst, 5 W. alt, Streitzeugg. ‒ Cathar. Jacob. Bellmann, 15 M. alt, Lintg. ‒ Karl Goehl, Steueramtsdiener, 37 J. alt, verheir., gr. Neug. ‒ Fr. Wilh. Jos. Herpers,
ohne Gew., 71 J. alt, Wittwer, St. Agatha. ‒ Joh. Schlebusch, 7 M. alt, Hoseng. ‒ Car. Joh. Baptista Strick, 10 M. 12 T. alt, Marspl. ‒ Jos. Welter, 4 M. alt, Löweng. ‒
Elisab. Schmitz, 9 M. alt, Thieboldsg. ‒ Theod. Oster, 6 T. alt, Thürmchensw. ‒ Franz Fromm, 4 W. alt, Entenpf. ‒ Ein unehel. Knabe.
Heirathen.
(21.) Peter Baske, Kutscher, Witwer, von hier, und Kathar. Wagener, v. Hof Mausthal. ‒ Jakob Wallraff, Tagl., v. Brühl, und Anna Maria Stemmeler, v. hier. ‒ Christ. Klüsner, Tagl.,
und Anna Maria Neuburg, v. hier. ‒ Jakob Praneuf, Friseur, von hier, und Franc. Rütgerus, v. Krefeld. ‒ Moritz Kauffmann, Metzger, Wittwer, v. Brühl, und Helena Meyer v. hier.
Heiraths-Ankündigungen.
(25) Ferd. Schlösser, Schuster, Witwer, und Franc. Wagner, Witwe Schnürlein, beide Entenpf. ‒ Christ. Stuplich, Strumpfw., Wollküche, und Helena Piel, Heumarkt. ‒ Joh. Jos. Drago,
Sergeant, Kapuziner-Kaserne, und Anna Maria Scheer, Cigelstein. ‒ Theodor Kings, Schreinerges., Severinskl., und Anna Maria Berg, Mariengarteng. ‒ Ludw. Jos. Settegast, Kfm., zu
Münstermaifeld, und Margar. Burbach, Martinstr. ‒ Franz Rein. Math. Greven, Buchdruckereibesitzer, Hoseng., und Charl. Hubert. Thelen, Gereonstr. ‒ Paulus Kessel, Lohndiener, Perlengr.,
und Margar. Gräven, St. Apernstraße. ‒ Anton Greve, Schreiner, zu Mülheim, und Maria Elisab. Gipperich, zu Mülheim, früher Rheinberg. ‒ Franz Jos. Urban, Musketier, v. Köln, seit kurzem
zu Ehrenbreitstein, und Anna Sophia Hubert, Schumacher, Lichhof. ‒ Christ. Mudder, Rheinarb., Witwer, Maximinenstr., und Margar. Grewel, Witwe Dabelon, Maximinenstr., früher zu Boppard.
Einladung für die hiesigen Einwohner, welche mindestens zwanzig Thaler Gewerbsteuer für das laufende Jahr zu entrichten haben, zu der von der Königlichen Regierung angeordneten,
alljährlich Statt findenden Erneuerungswahl der Mitglieder und Stellvertreter der Königlichen Handelskammer, welche am Dienstag den 13. März d. J., Morgens neun Uhr, in dem großen Saale des
Rathhauses, unter dem Vorsitze des Unterzeichneten Statt haben wird.
Köln, den 15. Februar 1849.
Der komm. Ober-Bürgermeister, Graeff.
Aus der Königlichen Handelskammer werden austreten die im Jahr 1846 gewählten
Mitglieder | Stellvertreter |
Herren: |
Ignatz Seydlitz. | Jakob Bel. |
Franz Hagen. | Math. Schmitz. |
L. T. Rautenstrauch. | Julius Nacken. |
Wilh. Meurer. | Gerh. Küchen. |
Wilh. Joest. | Peter vom Rath. |
Pet. Jos. Weiler. |
Ein Bierwagen wird zu kaufen gesucht. Mühlengasse Nr. 1.
Bekanntmachung.
Sämmtliche Fabrikherren hiesige Stadt und der Bürgermeistereien Deuz, Rondorf, Longerich und Müngersdorf, sowie alle innerhalb dieses Sprengels ihr Gewerbe treibenden Handwerker, welche wenigstens
acht Thaler Gewerbesteuer jährlich entrichten, imgleichen alle in diesem Sprengel beschäftigten Werkmeister werden hiermit benachrichtigt, daß am Donnerstag, 15. März dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, in
dem großen Saale des hiesigen Rathhauses behufs der theilweisen Erneuerung der Mitglieder des Königlichen Gewerbegerichts hierselbst zur Wahl
- 1) Eines Mitgliedes unter den Professionisten oder
Werkmeistern ohne Rücksicht auf's Gewerbe,
- 2) eines Mitgliedes unter den Werkmeistern, Webern und Färbern oder Druckern der Seiden-, Baumwollen- und Leinen-Manufakturen und Spinnereien,
- 3) eines Mitgliedes unter den Modearbeitern, Schneidern, Kürschnern, Handschuh-, Hut-, Kappen-, Schuh- und Stiefelmachern, Haararbeitern, Band- und Seidenwebern,
- 4) eines Mitgliedes unter den Fabrikherren der Stärke-, Tapeten-, Nadel-, Porzellan-, Wagen-, Metallrohr-, Maschinen-, Neusilber-, Siegellack- und Buntpapierfabriken, sowie der Eisengießereien,
- 5) eines Mitgliedes unter den Fabrikherren der Tabakfabriken,
- 6) eines Stellvertreters unter den Fabrikherren ohne Rücksicht auf's Gewerbe,
- 7) eines Stellvertreters unter den Professionisten oder Werkmeistern ohne Rücksicht auf das Gewerbe geschritten werden soll.
Die Eingangs bezeichneten Stimmberechtigten werden daher eingeladen, an gesagtem Tage und Stunde zur Wahl sich einzufinden, vorher aber in das auf dem Rathhause hierselbst offen liegende Register
sich einschreiben zu lassen und über die Entrichtung der Gewerbsteuer in der oben angegebenen Höhe oder über ihre Eigenschaft als Werkmeister sich auszuweisen.
Köln, am 17. Februar 1849.
Der kommiss. Ober-Bürgermeister, Graeff.
Bekanntmachung.
Vom 1. März c. ab, wird die Personenpost von Köln über Altenkirchen nach Frankfurt am Main um 2 Uhr Nachmittags (statt bisher 1 Uhr Nachmittags) abgehen.
Köln, den 27. Februar 1849.
Ober-Post-Amt, Rehfeldt.
So eben erschien bei Metzler in Stuttgart: Allgemeine deutsche Wechselordnung.
Mit ausführl. Sachregister über alle Bestimmungen dieses Gesetzes, so wie einer alphabet. Belehrung über die im Gesetze und im Wechselverkehr überhaupt vorkommenden technischen Ausdrücke und Alles,
was in Wechselgeschäften berücksichtigt werden muß. Für Kaufleute, Rechtsgelehrte, Geschäftsmänner, Beamte u. Gewerbetreibende aller Art bearbeitet von Carl Courtin, Professor.
88 Seiten. gr. 8. Geh. 10 Sgr.
Vorräthig in Köln bei Adolph Bädeker, [unleserlicher Text], DuMont-Schauberg, Eisen'sche Buchh., Lengfeld, J. G. Schmitz; in Coblenz bei K. Bädeker, in Elberfeld bei Jul. Bädeker, in Essen bei G. D. Bädeker,
Rotterdam bei A. Bädeker.
Volks-Versammlung.
Sonntag den 4. März bei Herrn Gastwirth Odendahl in Merkenich.
Danksagung.
Wir fühlen uns verpflichtet, allen Freunden und Bekannten, welche dem dahingeschiedenen Herrn Mathias Joseph Lüttgen die letzte Ehre erwiesen und ihn zur Ruhestätte begleitet haben, hiermit unsern
tiefgefühlten Dank auszusprechen.
Die Mutter und die beiden Schwestern des Verstorbenen.
Den Gärtnern welche sich in einer Adresse an den Kölner Stadtrath in der 2. Beilage zu Nr. 231 d. B. über die hohen Düngerpreise des Herrn Fleischhauer beschwert haben, machen wir hiermit
bekannt, daß der beste Faßdünger von uns nicht höher als 15 Sgr. verkauft wird.
Zugleich können wir ihnen den festen Beweis liefern, daß der von uns desinficirte Dünger 40pCt. mehr wirkt als der gewöhnliche.
Köln, den 27. Februar 1849.
Die gesetzlich befugte Desinfektions- und geruchlose Abtrittsgruben-Reinigungs-Anstalt von A. L. Kraemer Sohn & Comp.
Probsteigasse Nr. 14
Oeffentlicher Verkauf im hiesigen Leihhause.
Mittwoch den 7. März 1849 und folgenden Tag, aus dem Monat Februar 1847.
Verkauf eines Landguts.
Ein Landgut von 45 Morgen Grundeigenthum, mit einem einträglichen Handels-Geschäft verbunden, ist billig aus freier Hand zu kaufen, und am 1. Mai d. J. zu beziehen, wo sagt die Exp. d. Bl.
Ein Lithograph, der im Schriftfach Vorzügliches leistet, und ein Steindrucker, der in allen Manieren dieser Kunst, besonders im Kreidedruck geübt ist, finden unter portofreiem Einsenden
ihrer Proben an Unterzeichneten ein gutes Engagement.
Kassel, den 28 Februar 1849.
Georg Koch, Lithograph.
Die seit Jahren berühmte, aus frischen blühenden Kräutern dargestellte doppelte Rheinische Maiwein-Essenz, des Herrn Apotheker Dr. Voget, ist wieder angekommen, und in Köln alleinig zu
haben bei P. Weingärtner, Hochstraße Nro. 82, zwischen der Schildergaß und Vierwinden.
Demokratische Gesellschaft.
Freitag, den 2. März 1849, Abends 7 Uhr, Versammlung im Dickopf-(Eiser') schen Saale.
In der Expedition der „Neuen Rheinischen Zeitung“ sind zu haben: Zwei politische Prozesse.
Verhandelt vor den Februar-Assisen zu Köln.
I.
Der erste Preß-Prozeß der „Neuen Rheinischen Zeitung.“
II.
Prozeß des Kreis-Ausschusses der rheinischen Demokraten.
Preis broschirt 5 Sgr.
Diepgen & Beckershoff in Neanderthal bei Mettmann, Kreis Elberfeld, empfehlen: Roman-Cement, Mineral-Farben, Stuckatur- und Land-Gyps, Traß, Hydraul-Kalk, Knochenmehl, geschnittene,
geschliffene und behauene Sand-, Kalk- und Marmor-Steine zu Flurbelegen, Bausteinen, Mühlen-Kopfstein-Geläufen, Denkmäler etc. zur geneigten Abnahme.
Speditions-Anzeige.
Frankfurt a. O. bietet den durch die Eisenbahn verbundenen Orten Schlesiens und Sachsens mittelst des von Stettin eingerichteten Dampf- und Reihe-Schnellschifffahrts-Vereins zur schnellen Güter
Weiterbeförderung den Mittelplatz, um bei dem oft leichten Wasserstande der Oder den langsamen Wassertransport zu vermeiden; auch dürfte öfter, in Berücksichtigung der gewonnenen Zeit das Ausladen
hier, und der Weiter-Transport durch den Dampfwagen, sich billiger stellen, als wenn die Güter zu Wasser weiter gehen.
Bei strenger Sorge und Aufmerksamkeit suchen wir die Interessen unserer Freunde zu schützen; indem wir bei Posten mit 1 Sgr. per Ctr., incl. aller Spesen, die Expeditionen vollziehen, empfehlen wir
uns zu allen Speditions-Aufträgen in der Ueberzeugung, das uns bisher geschenkte Vertrauen auch ferner zu rechtfertigen.
ERNST ECCIUS & Sohn, in Frankfurt a. O.
Pfälzer Hof Appellhofplatz Nr. 17 empfiehlt sich mit billigen reinen Weinen, und allen der Saison angemessenen Speisen. Täglich frischer Maitrank.
In der Möbel-Fabrik von Johann Heininger Sohn, Trankgasse 27, sind zwei schön meublirte Zimmer stündlich zu vermiethen.
Hypotheken-Bank.
Versammlung aller bei Errichtung einer Hypotheken-Bank für Stadt und Land betheiligten Besitzer von Häusern, Ackerländereien und sonstigen Grundstücken Freitag den 2. März, Abends 6 Uhr bei Herrn
Drimborn in der Glockengasse.
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten, da zugleich über eine, diesen Gegenstand betreffende, an unsre Abgeordneten in Berlin zu richtende Vorstellung berathen werden soll.
Ein Oekonom, der die rationelle Landwirthschaft von Grund aus studirt, und durch mehrjährige Bewirthschaftung eines bedeutenden Guts seine Kenntnisse ausgebildet und erweitert hat, sowie
der Buchhaltung kundig ist, sucht in Deutschland eine Anstellung als Administrator.
Allfallsige Anträge beliebt man unter der Bezeichnung R. M. an die Schultheß'sche Buchhandlung in Zürich zu adressiren.
Anfrage an Herrn Oberst Engels!
Ist es wahr, daß den Soldaten gestern ein Parolbefehl vorgelesen wurde, welcher den Demokraten die in den letzten Wochen zwischen den Soldaten vorgekommenen Prügeleien und die von einem Theil
derselben gegen die Bürger begangenen, groben Excesse in die Schuhe schiebt, und welcher gleichzeitig die Soldaten warnt, sich von den Demokraten fern zu halten?
Wenn dies wahr sein sollte, so erklären wir hiermit dies für eine absichtliche Lüge und können dies reaktionäre Machwerk nur für eine neue Aufhetzung gegen die Demokraten halten! Die Soldaten sind
aber vernünftig genug, sich durch solche Mittelchen nicht aufhetzen zu lassen!
Mehrere Demokraten.
August Weinmann!
Auf Ihre erbärmlichen Verläumdungen erwidere ich, daß, wenn Sie sich über ihre Verschwendungen nicht anders als auf solche infame Weise entschuldigen können, ich Ihrem Prinzipal und Ihrer Mutter
nähere Auskunft darüber geben werde.
P. H. ‥‥s.
Zu vermiethen und gleich zu beziehen für einzelne Herren zwei meublirte Zimmer straßenwärts, am Hof Nro. 11 und 13.
Reibzündhölzer von rother, blauer und brauner Farbe, ausgezeichneter Qualität ‒ wofür wir garantiren ‒ erlassen wir ab hier
in Kisten von 100 Pakets | à 4 fl 48 kr. |
in Kisten von 200 Pakets | à 4 fl. 42 kr. |
und brauner Farbe von 200 Pakets à 4 fl. 36 kr. per 100 Paket in ovalen Holzschachteln gegen Nachnahme des Betrags. Die Kiste wird mit 18 kr. berechnet.
Consoni Rheinhardt.
Biberach bei Ulm, im Februar 1849.
In einem wohlhabenden Orte von circa 3000 Seelen, wo auch eine Apotheke, wird die Niederlassung eines promov. Arztes dringend gewünscht und seinem Fortkommen aller Vorschub geleistet.
Frank. Offerten unter Lit. D. C. 15 bes. d. Exp.
Puppentheater.
Auf Begehren Die Aschenbrödel.
Lustspiel von Bestevater und Henneschen. Anfang 7 Uhr.
Verkauf oder Verpachtung eines Landhauses am Rhein.
Ein schönes Landhaus in bestem Zustande, mit Salon, 6 Zimmer, Küche, Speicher, Keller, Remise und Stallräume nebst kleinen Oekonomie-Gebäuden, so wie Hofraum und Garten in einer der angenehmsten
Gegend, unmittelbar am Rhein auf der linken Seite, nahe bei Koblenz gelegen, ist unter billigen Bedingungen zu verkaufen oder zu vermiethen.
Dieses Etablissement, was durch Ueberschwemmungen nicht betroffen wird, eignet sich ganz besonders für Familien, welche ihren Aufenthalt für immer, oder auch nur während den schönsten Jahreszeiten
am Rhein zu nehmen beabsichtigen.
Nähere Auskunft ertheilt die Expedition dieser Zeitung auf portofreie Anfragen.
Billig zu vermiethen.
Ein Haus in der Mitte der Stadt zu einer Bier- oder Branntweinwirthschaft geeignet, mit Raum zur Kegelbahn und Kieferei. Das Nähere bei der Exp. d. Ztg.
Ein Mädchen von braven Eltern, das Waschen und Bügeln kann, wünscht eine Stelle als Zweitesmädchen oder in einer stillen Haushaltung. Die Exp. sagt wo.
Coaks ist wieder in sehr guter Qualität vorräthig, in der Gas-Erleuchtungs-Anstalt, Buschgasse 11.
Gesuch einer Comptoir oder Reisestelle.
Ein solider junger Mann, der seine Lehrzeit in einem hiesigen bedeutenden Wein- und Kommissions-Geschäfte bestanden, und mehrere Jahre in einer hiesigen Kolonial-Waaren-Handlung als Reisender
servirte, wünscht baldmöglichst ein anderweitiges Engagement. Die Expedition gibt nähere Auskunft.
Zu vermiethen resp. verpachten ist das den Geschwistern Mathieu zugehöriges Gut auf dem Heiligkreuzberge bei Trier, sei es im Ganzen, sei es in einzelnen Theilen. Nähere Auskunft auf dem
Gute selbst, so wie bei Herrn Notar Zell.
Trier, den 22. Februar 1849.
Unsere lithographische, flüßige Dinte, welche man, auch die feinsten Striche, bis zum Hochdruck ätzen kann, und die sich jahrelang gut erhält, können wir wegen vermehrtem Absatz gegen
portofreie Einsendung des Betrags das 2Loth Fläschchen à 36 kr. erlassen.
Den so unentbehrlichen Anreiblappen, welcher die verdorbensten Zeichnungen (mit obiger Dinte gezeichnet) wie neu herstellt, erlassen wir die halbe [unleserlicher Text] Elle à 36 kr. Mit beiden kann man ein
Vierteljahr ausreichen.
J. C. Schmidt & Comp.
Lithographische Anstalt in Offenbach, Geleitstraße Nr. 7.
Alfred Topf, Kunst- und Handelsgärtner in Erfurt, beehrt sich hiermit, das Erscheinen seines Katalogs für 1849 über Erfurter Gemüse- und Blumen-Saamen, Sträucher und Pflanzen ergebenst
anzuzeigen.
Der Katalog enthält außer der reichsten Auswahl aller Gattungen Saamen das Werthvollste und Neueste von Obstsorten, Ziersträuchern, Coniferen, Rosen, Kamellien etc. etc ; er wird auf franco
Verlangen frankirt zugesandt.
Obstbäume und Pflanzen sind in großer Auswahl, so wie auch 15,000 Stück kanadische Pappeln in meiner Baumschule vorräthig und billig zu kaufen.
Reusrath zwischen Opladen und Langenfeld.
Theodor Pohlig.
Niederländische Handels-Gesellschaft.
Die Direktion macht bekannt, daß ihre Frühjahrs-Auktionen für 1849 an den hierunten näher bezeichneten Tagen und Orten abgehalten und aus folgenden Quantitäten bestehen werden:
Zu Amsterdam: am Montag den 12. März 1849,
198494 Ballen | Java-Kaffee, | lagernd daselbst, |
18360 Ballen | Java-Kaffee, | lagernd in Dordrecht. |
Zu Rotterdam: am Donnerstag den 15. März 1849,
161245 Ballen | Java-Kaffee, | lagernd daselbst, |
3801 Ballen | Sumatra-Kaffee, | lagernd daselbst, |
710 Ballen | Macassar-Kaffee, | lagernd daselbst, |
16393 Ballen | Java-Kaffee, | lagernd daselbst in Middelburg. |
Die Direktion gibt die Versicherung, daß sie vor ihren gewöhnlichen Herbst-Auktionen für 1849 keinen anderen Kaffee, als den in den oben angeführten Quantitäten, an den Markt bringen wird.
Die Muster sind am Dienstag den 13. dieses Monats zu bekommen, und sollen die Notizen mit den Auktions-Bedingungen zeitig ausgegeben werden.
Amsterdam, den 3. Februar 1849.
Van der Oudermeulen, Präsident.
Goudswaard, Dir., d. Z. Sekretär.
Theater-Anzeige.
Freitag den 2. März: Hans Heiling.
Große Oper von Marschner.