@xml:id | #ar217b_001 |
@type | jArticle |
@facs | 1191 |
[Fortsetzung] vorigen Montage zeichnet Euch Eure Pflicht vor; die der Nationalversammlung liegt in ihrem Mandate. Um die Verfassung zu vertheidigen, habt Ihr die Nationalversammlung, habt Ihr die Bürgerwehr vor
Euch‥‥ Den Deputirten und der Bürgerwehr gebührt die Initiative. Weicht die Nationalversammlung zurück, so schätzt sie sich noch weniger als der Präsident sie schätzt; in ihrem eignen
Auge wäre sie keinen Tropfen Bluts werth, das Ihr vergösset. Lasset die Nationalversammlung handeln: rührt Euch nicht. Wenn die Bürgerwehr die Verfassung zertrümmern läßt, nun so beweis't dieß,
daß ihr an der Verfassung weniger liegt als an ihrem Interesse; daß sie die politische Frage nicht so hoch stellt als die ökonomische‥‥ Lasset sie handeln — laßt sie gewähren!
Laissez faire encore, laissez passer! Die honnetten Republikaner, die sich heute um Bonaparte, morgen um Henri V. und übermorgen um die Regentschaft schaaren, führen uns dem Chaos, der Anarchie zu.
Wohlan! Das ist das beste Mittel, Allem ein baldiges Ende zu bereiten. Arbeiter! Rührt Euch nicht von der Stelle. Es lebe die Anarchie!“
— Proudhon's Plan zur Errichtung der vielbesprochenen Banque du Peuple ist heute erschienen.
— National-Versammlung. Sitzung vom 6. Februar. Anfang 1 1/4 Uhr. Präsident Marrast.
Dahirel stellt gleich nach Verlesung des Protokolls den schriftlichen Antrag:
„Bei Kabinetsfragen nicht mehr durch Kugeln, d. h. geheime, sondern durch Stimmzettel oder Ja- und Neinrufen abstimmen zu lassen.“
An die Abtheilung gewiesen.
Die Tagesordnung schreibt die zweite Debatte über Rateau's Auflösungsantrag vor. Die Bänke sind voll; es sind wohl an 830 Deputirte anwesend. Gallerien überfüllt.
Larochejaquelein, Gaslonde Pierre Bonaparte, Pagnerre, Dufaure, Lanjuinais und Rateau streiten sich lange über die Ordnungsfolge der Diskussion. Endlich ist die Ordnung festgestellt und Rateau
nimmt das Wort.
Rateau erklärt, daß er sich dem Amendement Lanjuinais anschließe. (Ah! Ah!)
Wolowski thut desgleichen. (Gelächter).
Pagnerre giebt eine ähnliche Erklärung ab. (Stimmen links: Allgemeines Bündniß!)
Lanjuinais (aus dem Loiredepartement und ein Barrikadenkämpfer vom Juli 1830, später gefügiger Centrier unter Louis Philipp) besteigt die Bühne und beginnt die Entwickelung seines von
Dufaure, Lamartine und der sonstigen parlamentarischen Opposition zusammengeschmideten Amendements unter allgemeiner Stille vorzulesen:
Artikel 1.
„Die National-Versammlung schreitet sofort zur ersten Berathung des Wahlgesetzes. Die zweite und dritte Berathung desselben erfolgen in den vom Reglement vorgeschriebenen
Terminen.“
Artikel 2.
„Unmittelbar nach Annahme des Wahlgesetzes sind die Wahllisten anzufertigen und die Wahlen selbst für den ersten Sonntag nach definitivem Schluß der Listen auszuschreiben. Zehn Tage nach
abgehaltenen Wahlen tritt die legislative Versammlung zusammen.“
Artikel 3.
„Die National-Versammlung richtet ihre Tagesordnung so ein, daß außer dem Wahlgesetz noch das Gesrtz über den Staatsrath und das Gesetz über Verantwortlichkeit des Präsidenten und seiner
Minister noch vor ihrer Auflösung votirt werden.“
Artikel 4.
„Der Beschluß der National-Versammlung vom 11. Dezember 1848 verliert in allen Punkten seine Kraft, welche gegenwärtigem Dekret entgegenstehen.“
Lanjuinais legt in seinem Vortrage hauptsächlich Gewicht auf den Umstand, daß sich die Versammlung übereilt habe, aus dem Provisorium herauszukommen, indem sie die Exekutivgewalt zu früh
schuf und sie auf diese Weise in den bekannten Konflikt zweier Souveraine gerathen wäre. Die Erbitterung, welche die Anträge auf Auflösung hervorgerufen habe, sei dem Umstande zuzuschreiben, daß sie
der Versammlung einen Tag bestimmten, an dem sie sich aufzulösen habe. Dies sei unschicklich. Sein Amendement vermeide dergleichen. Ihm zufolge könne sich die Versammlung in 67 Tagen, also in der
Mitte Aprils trennen.
Die Linke, besonders der Berg, unterbrach den Redner oft und heftig.
Guichard bekämpft den Antrag. Die finanzielle Lage sei so ernst, daß man das Budget vorher prüfen und votiren müsse. Wir dürfen uns nicht einschüchtern lassen und müssen unser Werk
vollenden. (Seinem Vortrage folgt einige Gährung).
Pagnerre unterstützt den Antrag. Er betheuert seinen Republikanismus. (Gelächter vom Berge).
Felix Pyat bekämpft den Antrag in einer oft von der Rechten mit Sturm unterbrochenen Rede. Votirt den Antrag und Ihr sollt sehen, welche Stürme Ihr heraufbeschwört. Der legislativen Kammer
dürfte ein Konvent folgen! (Agitation).
Barthelemy de St. Hilaire erklärt von vornherein, daß er sich nicht an die excentrischen, sondern nur an die honnetten Intelligenzen wende. Er unterstützt den Antrag.
Sarrans: Man dürfe sich erst nach Erfüllung aller Pflichten zurückziehen, die die Verfassung vorschreibe. Die Republik sei noch nicht fest genug begründet. Hr. v Lamartine (Ah! Ah!) habe sie
wie einen Luftballon in die Atmosphäre geschleudert und zu ihr gesagt: falle herab wo du willst. (Allgemeine Heiterkeit.) Er bekämpft den Antrag. (Schluß! Schluß!)
Lamartine erscheint auf der Bühne. Erlauben Sie, beginnt er, daß ich jetzt schon an der Debatte Theil nehme, durch die Interpellation herausgefordert, die Sie so eben vernommen. Der Mann,
der die Ehre hatte, einen so großen Theil an der Bildung unserer neuen Staatseinrichtung zu nehmen, kann sie nicht zerstören wollen (faire perdre), noch darf er den Verdacht dulden, daß er sie
schwächen lassen wolle. Er verliert sich hierauf in eine acht und achtzigste Darstellung der Februar-, März-, April-, Mai- und Juni-Ereignisse und beweist indirekt, wie oft er das Land (!) vom
Abgrunde der Anarchie — vom Raube der Faktion des Elendes gerettet. Er schwört, daß er keine Furcht vor dem Allgemeinen Stimmrecht habe. Die Versammlung habe sie auch nicht. Er zieht in
schrecklichem Pathos gegen die rothe Republik zu Felde; er verdammt die Clubs mit ihren mörderischen Vorträgen. Clubs seien es gewesen, die den 16 April, 15. Mai und 23. Juni erzeugt hätten. Er wolle
keine Republique nétaste‥‥ Er sei für eine Republik, in welcher das Interesse des Arbeiters und Eigenthümers rechtlich verstanden werde. (Ah! Ah!) Verzweifle man nicht am
Patriotismus, weil das Land murrte, daß es Ein Mal habe 45 Centimen zahlen müsse. (Oh! Oh!) Schließlich geht er auf die Diplomatik über, wahrscheinlich, um sich zu rechtfertigen. Die Negoziation,
Mediation etc. seien erst nach ihm entstanden. (Lärm.) Zum Heile der Republik ruft er der Versammlung zu: Retirons nous!
Die allgemeine Diskussion ist geschlossen.
Marrast geht zur artikelweisen Berathung über.
Viele Stimmen: Auf morgen! Auf morgen!
Die Sitzung wird ohne Resultat um 6 1/2 Uhr geschlossen.