[Französische Republik]
@xml:id | #ar172b_001 |
@type | jArticle |
@facs | 0931 |
Gouvernement Algeriens angeboten hat. Cavaignac fürchtet die Bonapartisten, von denen er aus dem Sattel geworfen zu werden glaubt; Grund genug für den honetten Republikaner des
„Nationals“, dem „Prinzen“ zu einer Vereinbarung entgegen zu kommen, um „wenigstens Etwas“ bei der Vertheilung des großen Raubes zu erhalten. Ledru-Rollin und
die übrigen Montagnards, die Nachts nicht mehr in ihren Häusern schlafen, fürchten Napoleon und Cavaignac, von deren Trabanten sie wirklich einen Staatsstreich gegen sich besorgen; Grund für die
deklamatorischen „Volksfreunde“, die Unionssüchtigen zu spielen und aus persönlicher Angst das Volk von einem Kampfe mit seinem Todfeind, der Bourgeoisie, abzuhalten.
@xml:id | #ar172b_002 |
@type | jArticle |
@facs | 0931 |
[
12
] Paris, 16. Dez.
Als Napoleon von der Insel Elba losbrach, und der Moniteur von diesem Faktum Kunde gab: da hieß es im offiziellen Blatte: das Ungeheuer von Korsika hat die Insel verlassen; als er anlandete: der
Rebell ist gelandet; als er in Lyon ankam: der General Bonaparte ist in Lyon eingezogen, und als er endlich vor Paris stand, da schrieb dasselbe offizielle Blatt: der Kaiser Napoleon wird seinen
Einzug in Paris halten. Dieselbe Veränderung, die damals der Moniteur in seiner Sprache annahm, wird jetzt in allen Bourgeois-Journalen von Frankreich wahrgenommen, und zunächst im Journal des Debats.
Die gewonnenen Stimmen Napoleons halten gleichen Schritt mit den zurückgelegten Meilen des Kaisers. Je näher er an Paris heranrückt, je mehr er durch die immer sich mehrenden Stimmen dem
Präsidentenstuhle sich nähert, desto milder, sanfter, zahmer wird das Ungeheuer, desto gelehriger, geistvoller wird der Stierochse, und so steigt er vom Ochsen herauf durch die Schafsnatur hindurch
bis Agnus Dei: Gottvolles Lamm! Ja, meinen Molé und Bugeaud, der Mann, wenn man ihn näher betrachtet, hat doch einen erhabenen Charakter, hohe, edle Gesinnung; er ist nicht so steif, wie man
glaubte; nein, alle die alten Staatsmänner, wie Molé, Thiers und selbst Lamoriciere, die jetzt häufigen Umgang mit ihm pflegen, finden ihm eine gewisse Souplesse, d. h. eine Gelenksamkeit, die für
einen obersten Lenker der Staatsmaschine sehr vortheilhaft und wohlthuend ist. O gewiß, wir sagten es gleich Anfangs, Napoleon ist nicht so dumm, wie er aussieht! Man muß ihn nur näher kennen lernen.
Napoleon schwärmt; er schwärmt für Frankreich, für die Franzosen, die alle insgesammt seinen Namen ausgesprochen, seinen Namen angerufen haben, um von ihm allein ihre Errettung zu erflehen. Weiter
sieht der Abkömmling des Kaisers nichts in den bereits 4 1/2 Million gewonnener Stimmen. Er ist glücklich und will Glückliche machen, und durch sie glücklich werden. Fern von Frankreich lebend, von
allem französischen Leben abgeschnitten, hat er vom Franzosenthum weiter nichts gerettet, als die französische Sprache; und auch diese trägt merkliche Spuren von ihrem Verweilen im Auslande.
Patriarchalisch-prinzlich-kaiserliches Wohlwollen für das Wohl seines Landes ist der vorherrschende Zug seines Charakters. Statt die seinem Namen und seiner Abstammung würdige Stellung zu erkaufen,
sieht er Millionen von Franzosen, die ihm eine nie geträumte Stellung entgegentragen; ihn zwingen, sie anzunehmen. Er ist in seinem Ideale übertroffen worden.
Er will sich jetzt mit großen Staatsmännern umgeben, und die größten Männer sind natürlich diejenigen für ihn, welche ihm damals die meisten Fußtritte gaben; die also damals die ungeheure Macht in
Händen hatten, „ihn während so langer Jahre seiner „angestammten“ Rechte zu berauben. Was National, was Marrast, die ihn damals so gerne in Frankreich gesehen hätten? Das sind
schwache Köpfe, Neulinge, unfähige Männer, die nicht zu regieren verstehen. Gewiß: Napoleon ist nicht so dumm, wie er aussieht. Er will ein ganz reaktionäres Ministerium bilden und in seinem Sinne
eine dritte Restauration bewerkstelligen.
Napoleon ist zur Präsidentschaft gelangt durch das Zusammenwirken der extremen Parteien zum Sturz der honnetten Republik, der Republik des Nationals, dem Sturze Cavaignacs. Cavaignac, um die
Republik in die Gränzen des Nationals festzuschließen, hatte sich in freundliche Korrespondenz eingelassen mit allen äußern Mächten, und sogar mit Windisch-Grätz. Also nach Außen hat er, wie wir
gesagt, die alten Bourgeoisverhältnisse durch Traktate, im Innern durch Kugeln festnageln wollen. Die Kammer ging Hand in Hand mit dieser Politik und in Cavaignac sah sie ihren höchsten Ausdruck. Die
Bauern, Arbeiter und die kleine Bourgeoisie haben Napoleon gewählt, um die Schmach im Auslande zu rächen, und mit den Despoten, Tyrannen und Windisch-Grätz zu brechen. Sie betrachten als ihre
natürlichen Bundesgenossen die Demokraten des Auslandes. Die reaktionäre Partei, das reaktionäre Ministerium Napoleons muß jeden Augenblick sich eines Umsturzes gewärtig sein, wenn es nicht in etwa
diesen Wünschen nachgiebt. Auf der andern Seite ist die Auflösung der Kammer für alle Parteien eine nothwendige Maßregel. Werden aber die Deputirten neu gewählt, so wird auch Napoleon neu gewählt, d.
h. der einzige Napoleon wird in seine Theile zerlegt; die verschiedenen Parteien setzen an die Stelle des Collectivnamens den Eigennamen, und Napoleon, der bisheran vom größten Theile der Bevölkerung
als die Negation Cavaignacs, als die Negation der honnetten Republik angenommen wurde, wird als die Negation Napoleons erscheinen.
@xml:id | #ar172b_003 |
@type | jArticle |
@facs | 0931 |
Paris, 15. Dezember.
„La Liberté“ (Kabinetsmoniteur des Prinzen) erfreut uns heute mit der noch etwas übertünchten Erklärung: daß das neue Kabinet die Nationalversammlung auflösen werde. Und das wundert
unsere olympischen Zwerge?! ruft ein Abendblatt dazu.
— Der National wirft heute das Leichentuch von sich und droht wie ein Gespenst aus dem Grabe. Dieser Wunder hat die zahlreiche Wiederwahl Marrast's zum Präsidenten der
Nationalversammlung bewirkt. Er schüttelt die Perücke und sagt hämisch: „‥‥Selbst Ausfluß des allgemeinen Stimmrechts, wird die Nationalversammlung die Erste sein, die den Willen
des allgemeinen Stimmrechts, welcher er auch immer sein möge, achtet. Aber von ganz Frankreich mit der Mission betraut, über das heilige Pfand der Revolution zu wachen und ihr eigenes Werk, die
Verfassung, zu hüten, hat sie durch obige Wahl erklären wollen, daß sie folgerichtig in ihrer hohen Mission sich nicht erschüttern lassen und ihrem Ursprunge und den Nothwendigkeiten der Zeit getreu
die Grundsätze zu retten wissen werde ‥‥ Wir sahen in obiger Wahl weniger die Anerkennung persönlichem Verdienstes, so gerecht sie auch wäre, sondern einen Triumpf der demokratischen
Meinung. Diese Skrutin beweist, daß die republikanische Mehrheit stets kampffertig stehe!
— Die bonapartistischen Blätter sagen zu Marrast's Wahl, daß sie ihm keinen Kandidaten gegenüber gestellt hätten und darum sei er gewählt worden. Man sieht, der Krieg geht schon
los.
— Dem Vernehmen noch wird Hr. Bonaparte schon am nächsten Donnerstag den Eid in die Hände Marrast's leisten und als Präsident feierlichst einstallirt werden.
— A. Fould soll sich geweigert haben, das Handelsportefeuille zu übernehmen. Er will die Finanzen haben, die dem Herrn Expair H. Passy zugedacht war. Dies würde unsere gestrige Liste
ändern.
— Unter dem Titel: »Etude d'histoire. Politique Royale,« ist angeblich von Heinrich V. (Herzog von Frohsdorf) eine pikante Broschüre erschienen, die viel gelesen wird.
Wirklicher Verfasser ist Laurentie, einer der Redakteure der Union.
— Die Napoleonsaschenceremonie in der Invalidenkirche ist ohne alle Störung vorübergegangen.
— Girardin hat heute seine „Presse“ verkauft. Napoleon hat sie offenbar durch einen dritten erstehen lassen.
— Folgende Ministerliste kann als offiziell gelten: 1) Odilon-Barrot, Conseilpräsident, Justiz und Kultus. 2) Leon de Malleville, Inneres. 3) Rulhiere, Krieg. 4) Tracy, Marine. 5) v.
Falloux, Unterricht. 6) Leon Faucher, Staatsbauten. 7) Fould, Ackerbau und Handel. 8) Hippolyte Passy, Finanzen. 9) Berger, Exmaire, Polizeipräfekt von Paris. 10) Dubort, Postdirektor. 11) Baraguay
d'Hillers, Divisionsgeneral von Paris.
— Nationalversammlung. Sitzung vom 15. Decbr. Anfang 3 Uhr. Marrast präsidirt.
Vivien, Staatsbautenminister, legt ein Gesetz vor, das rasche Maaßregeln vorschlägt, um der Eisenbahngesellschaft von Paris nach Sceaux zu Hilfe zu kommen, da dieselbe sich insolvent erklärt
habe, mithin der Dienst aufhören würde.
Wird zur schleunigen Berichterstattung empfohlen.
An der Tagesordnung steht zunächst die Bewilligung ein[e]s Viertels des Staatsbüdgets pro 1849.
Eine Stimme: Aber es ist ja noch kein Bericht darüber abgestattet.
Marrast: Das ist wahr, allein der Kriegsminister hat erklärt, daß der Armeedienst ins Stocken geriethe, wenn der Kredit nicht sofort votirt würde (Sensation.)
Es wird entschieden, sofort in die Debatte einzutreten.
St. Beuve: So dringend könne die Sache unmöglich sein. Ich bestehe darauf, daß erst berichtet werde. Da dieses in einer Stunde geschehen könne, so bitte ich so lange mit der Debatte zu
warten.
Wird bewilligt. Man wartet mit dem Votum eine Stunde. Inzwischen legt Dufaure ein Dekret vor, das ein Anleihen der Bank an die Stadt Marseille genehmigt.
Dann geht die Versammlung zu den Floconschen Drawbacks über, deren Prämien um 5 Procent erhöht werden.
Bineau erscheint jetzt mit seinem Berichte im Namen des Finanzausschusses über die 4/12 des nächsten Büdgets.
Bineau trägt im Namen des Finanzausschusses darauf an:
Erstens die verlangten vier Zwölftheile des 1849ger Büdgets zu bewilligen.
Zweitens das Dekret der provisorischen Regierung vom 15. April 1848, welches die Salzsteuer aufhebt, zu streichen, d. h. die Berathung desselben aufs Unbestimmte zu vertagen.
Eine lebhafti Debatte entspinnt sich über diese beiden Anträge.
Pascal Duprat beantragt, man solle in Rücksicht auf den Regierungswechsel nur zwei Zwölftel des Büdgets bewilligen. Das sei genug. Wird verworfen.
Dezeimeris trägt darauf an, drei Zwölftel des Büdgets zu bewilligen.
Wird genehmigt (Sensation). Der Staatsdienst ist also auf drei Monate gesichert.
Man schreitet zum zweiten Punkt, zur berüchtigten Salzsteuer.
Goudchaux und mehre Redner, darunter der unermüdliche Desmesmay, versuchen, das Salzdekret zu retten.
Aber vergebens. Die Versammlung entscheidet mit 344 gegen 315 Stimmen (wie zahreich !), daß jenes Dekret provisorisch aufgehoben sei.
Marrast benachrichtigt schließlich die Versammlung, daß die Präsidentenwahlprüfungs-Commission die Abstimmung von 9 Departements und 15 Linienschiffen bereits erledigt haben.
Die Sitzung wird um 6 Uhr geschlossen.
@xml:id | #ar172b_004 |
@type | jArticle |
@facs | 0931 |
Paris, 16. Dez.
Der Moniteur ruft heute die Wähler von 6 Departements von Neuem zusammen, um Volksvertreter zu wählen. Diese 6 Departements sind: Basses-Alpes, Indre, Indre und Loire, Manche, Oberrhein, Vienne.
Sie haben am 7. Jan. ihre dimissionirten oder verstorbenen Vertreter zu ersetzen.
— Der Moniteur promulgirt eine Menge bereits bekannter Dekrete der Nationalversammlung, worunter auch die Verlängerung der bekannten Gesetze vom 21. April 1832, 1. Mai 1834 und 24. Juli 1839
über Schutz und Unterstützung politischer Flüchtlinge bis zum Ende des Jahres 1849.
— Bis heute Mittag kannte man bereits sechs Millionen Stimmen, von denen etwa 4 1/2 Millionen auf Louis Napoleon Bonaparte als Präsidenten der Republik fallen.
— In vielen Gemeinden werden Bittschriften kolportirt, welche die Auflösung der Nationalversammlung verlangen.
— Die berüchtigte religiös-politische Brüderschaft von St. Paul hielt gestern unter dem Vorsitz des neuen Erzbischofs Sibour eine sehr zahlreich besuchte Generalversammlung.
— Nationalversammlung. Sitzung vom 16. Decbr. Anfang 3 Uhr. Präsident Marrast.
Unmittelbar nach Verlesung des Protokolls liest Marrast mehrere Gesetzentwurfe vor, welche einige Städte (darunter Boulogne, sur Mer und Grenoble) zur Uebersteuerung ermächtigen, um
Kapitalien zu tilgen, die sie Behufs Beschäftigung ihres Proletariats bei Bauten etc. aufzunehmen sich gezwungen sahen.
Diese Gesetzentwürfe werden ohne alle Besprechung genehmigt.
Die Versammlung geht nun zur eigentlichen Tagesordnung über.
An derselben befindet sich zunächst die Debatte über die gestern noch übriggebliebenen Paragraphen des Büdgets für die nächsten drei Monate.
Artikel I. ermächtigt das Ministerium zur Erhebung der Steuern pro Januar, Februar und März 1849 (gestern schon genehmigt).
Artikel II. setzt die betreffende Summe derselben auf 340,000,000 Franken fest Im Voranschlage wurden 540,000,000 Franken verlangt. (Genehmigt).
Artikel III. und IV. verfügen die Transaktionen mit der Bank wegen der diesfälligen Auszahlungen.
Nach Erledigung des dreimonatlichen Büdgets kommt ein Antrag über Forstwirthschaft (Bepflanzung der kahlen Berge oder Hügel etc.) an die Reihe.
Dieser Antrag wurde bald nach Eröffnung der Nationalversammlung von dem Abgeordneten Defournel in der menschenfreundlichen Absicht gestellt, dem Proletariate zu Beschäftigung und Eigenthum zu
verhelfen.
Mehr bedarf es nicht, um die Kammer gegen den Antrag zu stimmen. Warum blieb er bis heute im Aktenstaube liegen.
Trouvé-Chauvel, Finanzminister, besteigt die Bühne, um den Antrag zu bekämpfen. Der Staat dürfe so enorme Prämien dem Ackerbauproletariat nicht aussetzen etc.
Eine Stimme ruft: Der Antrag gleiche einem agrarischen Gesetze (Lärm vom Berge).
Trouvé-Chauvel fährt in Bekämpfung des Entwurfs fort. Er hat aber eine sehr schwache Stimme und kein Mensch hört ihm zu. Die Mehrzahl beschäftigt sich mit ganz andern Dingen als die Bewaldung
einiger kahler Hügelketten auf hundert Stunden Entfernung.
Defournel, der dem Minister auf der Bühne folgt, gibt sich viel Mühe, seinen Antrag zu retten. Aber auch Er hat gegen die allgemeine Unaufmerksamkeit zu kämpfen. Sein Antrag ruft lebhafte
Unterbrechungen hervor.
Verstehen wir den Redner Dufournel (nicht Defournel) recht, so zerfällt sein Antrag in zwei Theile. Erstens will er Wälder in Ackerland verwandelt wissen, zweitens will er schlechten (sandigen und
steinigen) Boden in Waldung umgeschaffen wissen und dafür eine Prämie von 243 Fr. für jede Hectare im Dezember 1854 zahlen. Aber auch diesem S[a]tze widersetzt sich der Finanzminister aus allen
Kräften, weil das die Staaskasse und alle Holzhändler ruiniren müßte.
Maissiat, ein Forstinspektor, widersetzt sich vorzüglich dem ersten Theile des Antrages, der darin besteht, aus Wald neue Aecker zu schaffen. „Das Holz (bemerkt er sehr geistreich) sei das
Brod der Armen.“
Hr. Maissiat zieht ganze Ballen Papier hervor, um wahrscheinlich die statistischen Irrthümer der Hrn. Dufournel zu bekämpfen.
Aber die Versammlung ruft: zum Schluß! zum Schluß! und die Debatte wird abgebrochen,
Marrast theilt mit, daß die Protokolle von 21 Departements eingelaufen seien.
Ferner hören wir, daß Bugeaud den Befehl der Alpenarmee erhält und Oudinot als Gesandter nach St Petersburg geht.
Die Sitzung wird um 6 Uhr geschlossen.
@xml:id | #ar172b_005 |
@type | jArticle |
@facs | 0931 |
[
68
] Paris.
Die reaktionären Umtriebe der Rue Poitiers werden jeden Tag größer; die honnetten Barrot und Thiers denken schon gradezu an Wiedereinsetzung eines imponirenden Hofes und Hofstaates! Die
„Reforme“ empörte sich gegen die Niederträchtigkeit der „rue Poitiers.“
„Die Februar-Revolution, sagt sie, habe gewisse Prinzipienfragen auf immer gelös't; wenn der Prätendent geruhen sollte, uns einen Besuch abzustatten, so werden wir ihn mit Mistgabeln
empfangen, wenn er mit seinem „Hofe“ und mit Bajonnetten, wenn er mit dem Auslande sich festsetzen will. Wir haben die Republik, und wenn einer die Republik angreifen wollte, so würden
wir sie mit den Waffen vertheidigen, sollten wir sogar ungeachtet des allgemeinen Stimmrechtes uns in der Minorität befinden.“ —
Die Aufregung in Paris wird jeden Tag größer. Die Wuth gegen Cavaignac kennt keine Gränzen mehr. Die Franzosen, die nach der Besiegung des Feinees immer die Großmuth eintreten lassen, sind dieses
Mal unerbittlich. Cavaignac wird offen angeklagt, daß er nicht allein die Insurgenten, sondern auch die Generäle und seine Freunde von Algier aus mit Fleiß habe todt schießen lassen. Die Arbeiter
verschmerzen ihren eigenen Verlust und bedauern den Verlust dieser Generäle, von denen einige ihre Feinde waren, um so mehr, als sie befürchten, daß Frankreich Mangel haben könnte an guten Generälen
gegen die Windisch-Grätze aller Nationen. Die Jäger von Vincennes fraternisiren mit den Ouvriers. Die Demokraten in Wien, die anwesend in Paris sind, werden auf den Händen getragen.
@type | jAnnouncements |
@facs | 0932 |
Civilstand der Stadt Köln.
Vom 13. Dezember 1848.
Geburten.
Maria, T. v. Christ. Schroeder, Eisenbahnarb., auf dem Brand. — Gertr., T. v. Jos. Schmitz, Gärtnertagl., Carthäuserw. — Anna Maria, T. v. Jacob Iltgen, Maurer, unter Kranenb.
— Magdal., T, v. Leon. Trier, Tagl., Friesenstr. — Apol. Albert. T. v. Jacob Klütsch, Spezereih, gr. Spitzeng. — Johanna, T. v. Steph. Mißbach, Tischlerm, Plankg. — Anna
Cathar., T. v. Heinr. Hufermann, Zuckerarb., Machabäerstr. — Bruno, S. v. Peter Urban, Rheinarb., Thürmchensg. — Friedr. Wilh., S. v. Isaac Mendell, Goldarb., Weingarteng. —
Franc., T. v. Casp. Gammersbach, Cigarrenm., Maximinenstr. — Julius Math., S. v. Joh. Christ. Altpeter, Kfm., Waidm.
Sterbefälle.
Wilh. Tillmann, Schreinerm., 34 J. alt, unverheir, Breitstr. — Gerh. Flock, 2 J. alt, Glockeng. — Gertr. Bruchhausen, 4 J. 11 M. alt, Lichhof. — Edmund Floten, 10 J. alt,
Lichhof. — Ein unehel. Knabe.
Heirathen.
Joh. Christ. Franzen, Magazin-Aufseher, v. Düsseldorf, und Anna Maria Höschler, v. Buschbell. — Jacob Custodis, Schuster, v. Düren, und Helena Christ. Schmitz, v. hier. — Joh. Jos.
Gransöger, Rheinab., und Sib. Kirrenberg, beide v. hier. — Wilh. Könen, Bäcker, v. hier, und Maria Anna Plenz, v. Coblenz. — Ernst Wilh Julius Zimmereck, Schlosser, v. Neiße, und Sophia
Margar. Maria Adam, v. Wesel. — Adam Pierre, Schuster, v. Trier, und Margar. Dederichs, v. Roderath. Joh. Lor. Dikkopp, Gastw., v. Sinzig, und Gertr. Walb. Wego, v. Mülheim a. Rh.
Schifffahrts-Anzeige.
Köln, 18. Dezember 1848.
Angekommen: Pet. Schneider vom Obermain. J. Hirschmann von Mainz.
In Ladung: Nach Ruhrort bis Emmerich Wwe Wb. Jac. Schaaff. Nach Düsseldorf bis Mülheim an der Ruhr C. Königsfeld. Nach Andernach und Neuwied C. Kaiser. Nach Koblenz, der Mosel und Saar G.
Weidner. Nach der Mosel, nach Trier und der Saar P. Kohlbecher. Nach Bingen H. Harling. Nach Mainz Val Pfaff. Nach dem Niedermain. Nach Worms und Mannheim A. Rauth. Nach Heilbronn G. A. Klee.
Nach Rotterdam Kapt. Breynks Köln Nr. 21.
Nach Amsterdam Kapt. Berns Köln Nr. 4.
Rheinhöhe am 18 Dez. 7′ 6″.
Holz-Verkauf in der königl. Oberförsterei Ville, Revier Villenhaus u. Schnorrenberg.
Freitag den 22. Dezember 1848, Vormittags 9 Uhr, soll das im Schlage Rodderbruch-, Brühler- und Pingsdorfer-Gewehr, Bendersegel aufgearbeitete Holz, bestehend in Eichen-Nutzholzstämmen, etwa 30
Stück, Buchen-Nutzholzstämmen, etwa 6 Stück, Eichen, Buchen und gemischtes Brennholz, etwa 67 Scheit und Knüppel-Klaftern, Reiserholz, hart und weich gemischt, etwa 110 Schock, in kurzen und langen
Bunden öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Der Verkaufs-Termin wird bei dem Gastwirth Kribben in der Krone zu Brühl abgehalten.
Brühl, den 5. Dezember 1848.
Der königliche Oberförster, Schirmer.
Holzverkauf in den Gemeinde-Waldungen von Cornelimünster pro Wirthschaftsjahr 1849.
Aus den Schlägen:
- 1) Momeloch, Försterei Walheim, mit 10 Loosen;
- 2) Taubenplei, desgl. mit 18 Loosen;
- 3) Selmespütz, Försterei Breinig, mit 30 Loosen;
- 4) Steingesbüsch, Buchenheck, Försterei Brandt, mit 16 Loosen;
- 5) Elgmühlerberg, desgl. mit 3 Loosen; und
- 6) Getau, desgl. mit 8 Loosen.
Am 23. Dezember 1848, Vormittags um 10 Uhr, wird auf dem Gemeindehause von Cornelimünster das Material aus den vorbezeichneten Niederwaldschlägen, bestehend aus Eichen-Birken- und Buchen-,
gemischtem Schlagholz sammt Lohe, an den Meistbietenden vor dem Herrn Bürgermeister Giesen öffentlich versteigert werden. Außer dem Brandholz liefern diese Schläge mitunter hübsche Gruben- und
andere Nutzhölzer.
Das vorbezeichnete Schlagholz und die aushiebsweise fortzunehmenden und in gleichem Termine zum Verkauf kommenden 143 Stück Buchen- und 3 Eichenstämme im Schlage Getau, welche in 8 Loose
eingetheilt sind, werden sämmtlich auf dem Stock versteigert.
Forst bei Aachen, 1. Dezember 1848.
Der Forst-Administrator, Seitz.
Im Verlage von W. Crüwell in Paderborn und unter der verantwortlichen Redaktion von Franz Löher erscheint seit dem 1. April d. J. die Westfälische Zeitung wöchentlich
dreimal in Nummern von einem Bogen, nach Umständen mit Extrablättern, zum Preise von 18 Sgr. vierteljährig mit 3 3/4 Sgr. Portoaufschlag für die Auswärtigen.
Diese Zeitung hat seit ihrem dreivierteljährigen Bestehen konsequent und ehrlich ihr Streben durchgeführt, für die Heranbildung und Herrschaft eines vernünftigen und mächtigen Volkswillens und füe
den Neubau eines einig festen Deutschlands zu wirken. Die konstitutionell-demokratischen Grundsätze hat sie in entschiedener, aber würdiger Weise vertreten, und durch leitende Artikel, reichhaltige
Original-Korrespondenzen und andere Berichte die politischen Tagesneuigkeiten in bündiger und Jedermann verständlicher Sprache vollständig geliefert. Dadurch hat sich die Westfälische Zeitung über
Erwarten zahlreiche Abonnenten und in bedeutenden Kreisen Geltung erworben. Der äußerst geringe Preis macht es auch dem Unbemittelten möglich, sich die Westfälische Zeitung zu halten. Vielen aber
außerhalb der rothen Erde wohnenden Westfalen ist dieses Blatt als ein getreuer und freisinniger Berichterstatter aus ihrer alten Heimath willkommen.
Bis jetzt war es bei der Stempelauflage, die für jedes Exemplar der mehr als dreimal erscheinenden Zeitungen 1 Thlr. betrug, nicht möglich, die Westfälische Zeitung täglich erscheinen zu lassen; da
der Zeitungsstempel aber zu Neujahr 1849 aufhört, so erscheint sie von da ab täglich mit Ausnahme des Montags ohne Preiser-höhung. Bestellungen können auf allen Postanstalten gemacht
werden. Bei ihrer weiten Verbreitung empfiehlt sich diese Zeitung auch zu Inseraten, welche zu 1 Sgr. die Zeile berechnet werden.
Paderborn, den 15. Dezember 1848.
W. Crüwell.
Futter gegen Mäuse, Ratten, Schwaben und Motten. Thurnmarkt Nr. 39.
Bestellungen auf das mit dem 1. Januar 1849 beginnende Vierteljahr der seit März d. J. täglich, mit Ausnahme des Montags, in einem ganzen Bogen erscheinenden Freien
Zeitung.
Redigirt von J. Oppermann, bitten wir möglichst bald bei der zunächst gelegenen Postanstalt machen zu wollen.
Die Freie Zeitung ist ein Organ der Demokratie. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, zur Verwirklichung der Volkssouveränetät und der aus ihr folgerecht sich ergebenden Staatseinrichtungen
beizutragen.
Die „Freie Zeitung“ kostet vierteljährig hier in Wiesbaden 1 fl. 45 kr., auswärts durch die Post bezogen mit verhältnißmäßigem Postaufschlage.
Der großen Verbreitung wegen eignet sich die „Freie Zeitung“ noch besonders zu Anzeigen aller Art.
Wiesbaden, 6. Dezember 1848.
Expediiion der Freien Zeitung.
Einladung zum Abonnement auf die Mainzer Zeitung.
(Herausgegeben von Karl Bölsche und Ludwig Bamberger.)
Wer Etwas schreibt, der will, daß es so viel als möglich gelesen werde. Woher nähme er das Recht, drucken zu lassen, wenn er seine Arbeiten nicht für lesenswerth hielte? Leider hindert die
partikularistische Selbstständigkeit, die auch auf dem literarischen Felde Deutschland zersplittert, daß ein Journal sich selbst auf große Strecken hinaus empfehlen könne. Man muß sich also immer
wieder zu dem leidigen Klappern des Handwerkes entschließen, um nur einmal vor die Probe zu kommen. Also: eine Réclame! „Lesen. Sie! Lesen Sie! Das Blatt ist vortrefflich!“ —
Was sollen wir sagen? — Die Erfolge, welche unsere Zeitung in ihrer natürlichen Umgebung begleitet haben, geben uns den Glauben, daß sie Verbreitung verdiene. Unsere Gesinnung ist mit einem
Worte charakterisirt: demokratisch, ohne Klausel, ohne Vorbehalt, demokratisch, wie das Wort vom Volke verstanden wird. Die Auswahl an guten demokratischen Blättern ist jedenfalls so gering, daß es
sich der Mühe lohnen wird, auch mit uns es zu versuchen. Wir haben Korrespondenten in den wichtigsten Theilen von Deutschland und in Paris. Wir geben die Verhandlungen von Frankfurt am folgenden, die
Börsen-Course am nämlichen Tage; desgleichen Mainzer Marktberichte; ein Feuilleton in zwangloser Folge, nach Maßgabe des Materials und der Weltstimmung. Die demokratischen Vereine von Rheinhessen, der
demokratische Turnerbund von ganz Deutschland haben uns zu ihrem Organe bestimmt. Der Central-Ausschuß in Berlin steht in direkter Verbindung mit uns.
Das Abonnement auf die Mainzer Zeitung beträgt vierteljährig im Großherzogthum Hessen, der Provinz Hanau, dem Herzogthum Nassau, der Landgrafschaft Hessen-Homburg und der freien Stadt Frankfurt fl.
2. 30 kr. In anderen Gegenden tritt, je nach der Entfernung, ein entsprechender Postaufschlag ein.
Bestellungen auf die Mainzer Zeitung wolle man bei den zunächst gelegenen Postämtern und zwar möglichst bald machen, indem auf vollständige Exemplare, nur bei rechtzeitigem Eintreffen der
Bestellung in Mainz, gerechnet werden kann.
Ankündigungen werden mit 4 kr. für die vierspaltige Petitzeile oder deren Raum berechnet. Mainz, im Dezember 1848.
Verwahrung!
In Nr. 333 der Köln. Zeitung ist unser:
„Bürger Kölns“
Hört! Hört!
mit einem Anhange von „Mehrere Wähler der Gemeinde Kölns“ übergegangen, der uns zu der Verwahrung drängt, daß wir es uns durchaus verbitten mit den Namen der jetzigen Stadträthe
verwechselt zu werden.
In Antwort auf die Frage in Nro. 335 2te Ausgabe der Köln. Zeitung haben wir zu antworten, daß nicht einer, sonder alle vier Unterzeichneten ein klein Antheil an unserm Aufsatze haben.
Schneider. Schmitz. Becker. Klein.
Gemälde-Versteigerung à tout prix.
Eine bedeutende Partie Gemälde, worunter viele von großen Meistern, werden kommenden Donnerstag den 21. Dezember und folgenden Tagen à tout prix versteigert. Domhof Nr. 13 bei J. G.
Spáner.
Für die am nächsten Donnerstag, Freitag und Samstag hier stattfindenden Assisen-Verhandlungen wird ein geübter Stenograph gesucht. — Näheres in der Expedition der Neuen Kölnischen
Zeitung. Altes Ufer 5-7.
J. P. Hospelt, Höhle 35 nimmt alle solide Gegenstände in Niederlage zum Verkauf an; kauft solche sowie Gold und Silbergegenstände.
Börse bei Halin.
Die jetzige, in politischer Beziehung so außerordentliche wichtige Bewegung, welche ganz Europa wie mit elektrischer Macht durchzittert, hat das unabweisliche Bedürfniß hervorgerufen, nicht
täglich, sondern stündlich aus den verschiedensten Gegenden bewährte Nachrichten einzuziehen. — Diese Zeitereignisse haben mich veranlaßt, mein Etablissement auch in solcher Rücksicht auf das
Niveau der strengsten politischen Anforderungen zu stellen. Das verehrte Publikum wird demnach von jetzt an, alle wichtigere Journale Deutschlands und der europäischen Hauptländer bei mir zur
Durchsicht aufgelegt finden, von denen wenigstens ein Theil nachstehend verzeichnet ist.
Deutsche Zeitungen.
- Preußischer Staats-Anzeiger.
- Vossische Zeitung.
- Die deutsche Reform.
- Berliner Zeitungs-Halle.
- Neue Preußische Zeitung.
- Kölnische Zeitung.
- Neue Rheinische Zeitung.
- Rheinische Volkshalle.
- Freie Blätter.
- Neue Kölnische Zeitung.
- Fortschritt und Gesetzlichkeit.
- Arbeit, Freiheit und Brüderlichkeit.
- Wächter am Rhein.
- Kölnisches Fremdenblatt.
- Aachener Zeitung.
- Düsseldorfer Zeitung.
- Elberfelder Zeitung.
- Rhein- und Mosel-Zeitung.
- Mainzer Zeitung.
- Trier'sche Zeitung.
- Augsburger Allgemeine Zeitung.
- Deutsche Zeitung.
- Frankfurter Journal.
- Ober-Post-Amts-Zeitung.
- Karlsruher Zeitung.
- Mannheimer Abend-Zeitung.
- Bremer Zeitung.
- Hamburger Börsen-Halle.
- Allgemeine Oder-Zeitung.
- Leipziger Zeitung.
- Schleswig Holstein'sche Zeitung.
- Neue Königsberger Zeitung.
- Allgemeine Oesterreichische Zeitung.
- Wiener Zeitung.
- Konstitutionelle Blätter aus Böhmen.
- Illustrirte Düsseldorfer Monatshefte.
- Kladderadatsch.
Französische Journale.
- La Presse
- La Réforme.
- Courrier Francais.
- Pariser Charivari.
- Magazin Pittoresque.
Belgische Journale.
- La Nation.
- L'Observateur
- L'Indépendance
- Le Journal de Liège.
- Le Libérale Liégoir.
Holländische Blätter.
Amsterdamer Handelsblatt.
Italiänische Journale.
Concordia von Turin.
Alba von Florenz.
Contemporaneo von Rom.
Englische Journale.
- London Punch.
- The Standard.
- The Economist.
- The Northern Star.
Gleichzeitig bemerke ich, daß ebenfalls die lithographirten Korrespondenzen, Course, sonstige Handelsnotizen und wichtigen Nachrichten, täglich in meinem Salon auf einer schwarzen Tafel ausgestellt
werden sollen, und zwar jedesmal von des Morgens 10 Uhr an, mithin 4 Stunden vor Eröffnung der hiesigen Börse. Mit dieser dem Handels- und Gewerbe-Publikum hoffentlich erwünschte Einrichtung, wird dem
Besucher auch aufs bereitwilligste Auskunft über Posten, Dampfschiffe, Eisenbahnen etc. ertheilt. Selbst die Nicht-Konsumenten sind eingeladen, mein Lokal und dessen Institut mit ihrem Besuche zu
beehren.
Koln, im November 1848.
J. H. Halin.
Ein gebrauchter 6okt. Flügel steht verziehungshalber zu dem sehr billigen Preise von 30 Thlr. zu verkaufen. Domhof Nr. 13 bei Späner.
Cavaignac!
Gedicht nach Delphine Gay de Girardin von Ferdinand Freiligrath.
Zu haben in der Expedition der Neuen Rh. Ztg. Preis 6 Pf.
Kölnischer Kunstverein.
Die Verloosung der in diesem Jahre erworbenen Kunstwerke findet Sonntag den 24. Dez. in dem von Herwegh'schen Hause, Obenmarspforten 7, Statt, und werden die Mitglieder des Vereins hiermit
zu derselben ergebenst eingeladen. Die Einzählung der Nummern beginnt Morgens 9 Uhr. Die Aktien, welche bis zum 22. Dezbr. nicht eingelös't sind, werden gemäß §. 7 des Statuts präkludirt,
worauf wir die Betheiligten hierdurch aufmerksam machen.
Köln, den 8. Dezember 1848.
Im Namen des Direktoriums, Dr. Ernst Weyden, Sekretär.
Die rühmlichst bekannten Stollwerk'schen Brustkaramellen
deren treffliche Wirkung sich ganz besonders gegen Heiserkeit, Halsweh und selbst bei schmerzhaftem Auswurf
ununterbrochen als ein probates Hausmittel bewährt, und die ihre wohlthuende Kraft dadurch äußern, daß sie für den Leidenden bei ihrem angenehmen aromatischen Geschmacke ein linderndes Mittel bilden,
haben sich fortwährend einer so entschiedenen Theilnahme von Seiten des Publikums zu erfreuen, daß dieselben nicht allein in ganz Deutschland, sondern auch in den meisten übrigen Ländern
Europa's mit dem günstigsten Erfolge fortwährend verkauft werden, Ich glaube daher auch eine Pflicht gegen alle diejenigen zu erfüllen, welche an den oben erwähnten Uebeln leiden, die von mir
fabrizirten Brustkaramellen wiederholt zu empfehlen.
Ich enthalte mich aller weiteren Anpreisungen, da die Karamellen sich durch ihre vortreffliche Wirkung bei allen Konsumenten ungewöhnlichen Ruf und Empfehlung erworben haben, und sich Jeder leicht
von der Wahrheit des Gesagten durch einen keineswegs kostspieligen Versuch überzeugen kann.
Zur Erleichterung meiner geehrten Abnehmer habe ich in den meisten Städten Europa's Niederlagen errichtet, so auch hier in Köln bei den Herren
C. J. Hoegel, Bobstraße 20.
W. T. Kirchner, Hochstraße 78.
W. A. Hospelt, Apostelstraße 9.
H. Gerhartz, Altenmarkt 73.
J. Sauser, unter Kästen.
G. Tonger, Marzellenstraße 1.
Dieselben sind nur in meinen mehrmals öffentlich bekannt gemachten Niederlagen und in Köln nur bei mir und den oben Bezeichneten das Paket à 4 Sgr. oder 14 Kreuzer zu haben.
Franz Stollwerck, Hoflieferant, Schildergasse Nr. 49.
Meine Wohnung ist von heute ab an St. Agatha Nr. 3—.
Gottf. Moll, Architekt.
Köln, 16. Dez. 1848.
Feinstes Provenzer-Oel
Echter Jamaica-Rum.
Punsch-Essenzen.
Emmenthaler-Schweizer-Käse.
Frische Bamberger Pflaumen.
Gute Westfälische Butter in kleinen und großen Gebinden.
Stearin-Lichte etc. etc., zu den billigsten Preisen bei Andr. Jos. Baurmann, Sohn Breitstraße Nr. 45.
Aecht baierisch Bier vorzügliche Qualität erhielt J. Obladen, Streitzeuggasse 19B.
Bonn-Kölner Eisenbahn.
Fahrplan.
Vom 16. November 1848 bis zum 28. Februar 1849.
Von Bonn: 7 1/2 — 9 — 12 Uhr 10 Min. — 2 Uhr 20 Min. — 5 — 7.
Von Köln: 7 3/4 — 10 1/4 — 12 — 2 1/2 — 5 Uhr 10 Min. — 7 1/2
Für die Fahrt zwischen Bonn und Köln werden veruchsweise Billets zur 1. Wagenklasse, für die Hin- und Rückfahrt an demselben Tage gültig, zum Preise von 25 Sgr. per Billet verkauft.
Frischer Honig per Pfund 4 Sgr. in Partieen billiger, zu haben. Severinstraße Nr. 156.
Gasthof zum Telegraphen, dem Bonn-Kölner Bahnhofe gegenüber, Weidenbach 11-13.
Einem geehrten hiesigen und auswärtigen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine Gastwirthschaft und Restauration eröffnet habe.
Durch vortreffliche, äußerst billige Weine, so wie gut zubereitete Speisen werde ich mich meinen Freunden und Gönnern besonders zu empfehlen suchen.
H. Hermans.
Frankfurter Hof
in Köln.
Unmittelbar am Justizgebäude gelegen, empfiehlt sich bei Gelegenheit der, den 27. c. begonnenen Assisen-Verhandlungen.
E. Leonhard.
Eine verheirathete Frau wünscht einige Stunden täglich Beschäftigung für häusliche Arbeit. Zu erfragen Breitstraße Nr. 70.
In einer Konditorei wird im nächsten Monat eine Lehrlingsstelle offen. Die Expedition sagt wo.
Konzessionirtes
Vaudeville-Theater.
Heute Dienstag den 19. Dezember 1848: Erste Gastdarstellung des Herrn Scheele Miller und Müller.
Schwank in 2 Akten von Elz Hierauf Fröhlich.
Musikalisches Quodlibet in 2 Akten von Schneider.
[unleserlicher Text]
- * Miller im ersten Stück.
- * Fröhlich im ersten Stück.
Hr. Scheele als Gast.
Entree 10 Sgr. à Person, wofür Getränke verabreicht werden.
Kassa-Eröffnung 6 Uhr.
Anfang 7 Uhr.
Franz Stollwerck.