Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Berlin, 1802.Der immer seine Lieblichkeiten Er gab ihm, seine Treu zu ehren, Ein Recht auf jeden hübschen Mund, Und daß es keine darf ihm wehren, Macht Gott durch ihn es allen kund. Ein schöner Profet! riefen die Mädchen. P
Der immer ſeine Lieblichkeiten Er gab ihm, ſeine Treu zu ehren, Ein Recht auf jeden hübſchen Mund, Und daß es keine darf ihm wehren, Macht Gott durch ihn es allen kund. Ein ſchöner Profet! riefen die Mädchen. P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="10"> <pb facs="#f0233" n="225"/> <l>Der immer ſeine Lieblichkeiten</l><lb/> <l>In trunknen Liedern aufgethan.</l><lb/> </lg> <lg n="11"> <l>Er gab ihm, ſeine Treu zu ehren,</l><lb/> <l>Ein Recht auf jeden hübſchen Mund,</l><lb/> <l>Und daß es keine darf ihm wehren,</l><lb/> <l>Macht Gott durch ihn es allen kund.</l><lb/> </lg> </lg> <p>Ein ſchöner Profet! riefen die Mädchen.<lb/> Schwaning freute ſich herzlich. Sie machten<lb/> noch einige Einwendungen, aber es half<lb/> nichts. Sie mußten ihm die ſüßen Lippen<lb/> hinreichen. Heinrich ſchämte ſich nur vor ſei¬<lb/> ner ernſten Nachbarin, ſonſt hätte er ſich<lb/> laut über das Vorrecht der Dichter gefreut.<lb/> Veronika war unter den Kranzträgerinnen.<lb/> Sie kam frölich zurück und ſagte zu Hein¬<lb/> rich: Nicht wahr, es iſt hübſch, wenn man<lb/> ein Dichter iſt? Heinrich getraute ſich nicht,<lb/> dieſe Frage zu benutzen. Der Übermuth der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0233]
Der immer ſeine Lieblichkeiten
In trunknen Liedern aufgethan.
Er gab ihm, ſeine Treu zu ehren,
Ein Recht auf jeden hübſchen Mund,
Und daß es keine darf ihm wehren,
Macht Gott durch ihn es allen kund.
Ein ſchöner Profet! riefen die Mädchen.
Schwaning freute ſich herzlich. Sie machten
noch einige Einwendungen, aber es half
nichts. Sie mußten ihm die ſüßen Lippen
hinreichen. Heinrich ſchämte ſich nur vor ſei¬
ner ernſten Nachbarin, ſonſt hätte er ſich
laut über das Vorrecht der Dichter gefreut.
Veronika war unter den Kranzträgerinnen.
Sie kam frölich zurück und ſagte zu Hein¬
rich: Nicht wahr, es iſt hübſch, wenn man
ein Dichter iſt? Heinrich getraute ſich nicht,
dieſe Frage zu benutzen. Der Übermuth der
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802/233 |
Zitationshilfe: | Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Berlin, 1802, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802/233>, abgerufen am 16.02.2025. |