Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 30, Frankfurt (Main), 1672.Berlin den 13. dito. Nachdeme Ihre Churfürstl. Durchl. unser Gnädigster Herr/ eine zeithero Wien den 14. dito. Vorgestern ist bey Hoff Ihrer Maj. der regierenden Käyserin Geburtstag Vom Nieder-Rheinstrom den 15. dito. Die Vestung Nimmegen hat sich endlich nach außgestandener 14. Tägiger Vom
Berlin den 13. dito. Nachdeme Ihre Churfürstl. Durchl. unser Gnädigster Herr/ eine zeithero Wien den 14. dito. Vorgestern ist bey Hoff Ihrer Maj. der regierenden Käyserin Geburtstag Vom Nieder-Rheinstrom den 15. dito. Die Vestung Nimmegen hat sich endlich nach außgestandener 14. Tägiger Vom
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> </p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Berlin den 13. dito.</head><lb/> <p>Nachdeme Ihre Churfürstl. Durchl. unser Gnädigster Herr/ eine zeithero<lb/> Dero Armee nach den Westphälischen Landen <hi rendition="#aq">marchi</hi>ren lassen/ wird nunmehr zu<lb/> Dero Auffbruch selbst alle behörige Ahnstalt gemacht/ und ist dieser Tagen der Hoff-<lb/><supplied cert="low">st</supplied>att ahngedeutet worden/ sich gegen den 25. dieses zu solcher Reyse in Bereitschafft<lb/> zu halten/ wie dann das Leib Regiment zu Fueß erster Tagen biß ins Fürstenthumb<lb/> Haberstatt vorahn<hi rendition="#aq">marchi</hi>ren wird/ und seyndt auch alle andere Regimenter zu<lb/> Roß und Fueß/ sich zum Auffbruch fertig zu halten/ beordret worden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Wien den 14. dito.</head><lb/> <p>Vorgestern ist bey Hoff Ihrer Maj. der regierenden Käyserin Geburtstag<lb/><hi rendition="#aq">Solenniter celebrirt,</hi> und mit einer Comedy beschlossen worden/ worauff gestern<lb/> Abendts Ihre Kays. Majest. von hier nacher Nicolßburg auffgebrochen/ von dar<lb/> Sie erst über 8. Tag zu rück erwarttet werden; Ihre Hochfürstl. Gnaden der Herr<lb/> Teutschmeister befindet sich wieder allhier/ so ist auch der Fürst von Anhalt/ so neulich<lb/> wegen Ihrer Churfürstl. Durchl. von Brandenburg ahn hiesigen Hoff gesandt<lb/> worden/ vor etlichen Tagen <hi rendition="#aq">per Posta</hi> wiederumb anhero kommen/ und wird jetzo<lb/> vom Auffbruch der in bereitschafft stehenden Regimentern/ auch von neuen Wer-<lb/> bungen starck geredt; Von Comorra ist bericht eingelauffen/ daß der Reformirten<lb/> Kirch alldar/ so denen <hi rendition="#aq">P. P. Societatis Jesu</hi> eingeraumt werden sollen/ in Brand ge-<lb/> rathen/ und nebens derselben noch andere darahn gelegene Häuser eingeäschert<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Vom Nieder-Rheinstrom den 15. dito.</head><lb/> <p>Die Vestung Nimmegen hat sich endlich nach außgestandener 14. Tägiger<lb/> Belägerung mit Accord ergeben müssen/ und ohnangesehen der <hi rendition="#aq">Mareschal de Ples-<lb/> sis</hi> neben viel andern Officierern todt blieben und biß in 6000. Mann darvor <hi rendition="#aq">rui-<lb/> nirt</hi> worden/ so haben jedoch die Bürger/ gegen Erlegung 200000. Gülden <hi rendition="#aq">per-<lb/> don,</hi> die Officierer aber biß auff die Fähndriche/ mit ihrer <hi rendition="#aq">Bagage</hi> einen freyen Ab-<lb/> zug erhalten/ 4000. Knechte/ hat man alß Gefangene in die Kirchen geschlossen/<lb/> die so bey Franckreich dienst nehmen/ werden loß gelassen/ die übrige mögen sich/<lb/> jeder Reuter mit sieben/ ein Mußquetirer aber mit 2. Rthl. ranzioniren/ die über-<lb/> gelauffene Frantzosen hat man alle auffgehenckt; Heut wird der König alda erwart-<lb/> tet/ die Reuterey und Dragoner seindt gleich nach der Eroberung auffgebrochen/<lb/> denen die Fueß-Völcker andern Tags gefolgt/ und ist die Armee nun in vollem<lb/><hi rendition="#aq">marche</hi> über die Maaß begriffen/ wie man vernimbt/ vorhabens/ Hertzogenbusch<lb/> ahnzugreiffen/ dahin sich auch der König erheben/ und den Printzen von <hi rendition="#aq">Condé</hi><lb/> alß <hi rendition="#aq">Generalissimum</hi> dieser Orten hinderlassen wird/ Mastricht ist unterdessen noch<lb/> eng <hi rendition="#aq">bloquirt,</hi> man sagt daß die Lebens-Mittel daselbst sehr abgenommen/ weilen<lb/> 2000. Reuter sich darauß ahn andere Oerter begeben wollen/ so aber von den Fran-<lb/> tzosen ahngefallen und der gröste Theil <hi rendition="#aq">ruinirt</hi> worden; Die Münsterische Armee<lb/><hi rendition="#aq">agirt</hi> jetzo in 25000. Mann gantz allein vor <hi rendition="#aq">Coevor</hi>den/ wirfft viel Feuer hinein/<lb/> und hat auff einem halben Mond <hi rendition="#aq">posto</hi> gefast/ weil kein <hi rendition="#aq">Succurs</hi> vorhanden zweif-<lb/> felt man nit/ es werde sich nunmehr ergeben haben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
Berlin den 13. dito.
Nachdeme Ihre Churfürstl. Durchl. unser Gnädigster Herr/ eine zeithero
Dero Armee nach den Westphälischen Landen marchiren lassen/ wird nunmehr zu
Dero Auffbruch selbst alle behörige Ahnstalt gemacht/ und ist dieser Tagen der Hoff-
statt ahngedeutet worden/ sich gegen den 25. dieses zu solcher Reyse in Bereitschafft
zu halten/ wie dann das Leib Regiment zu Fueß erster Tagen biß ins Fürstenthumb
Haberstatt vorahnmarchiren wird/ und seyndt auch alle andere Regimenter zu
Roß und Fueß/ sich zum Auffbruch fertig zu halten/ beordret worden.
Wien den 14. dito.
Vorgestern ist bey Hoff Ihrer Maj. der regierenden Käyserin Geburtstag
Solenniter celebrirt, und mit einer Comedy beschlossen worden/ worauff gestern
Abendts Ihre Kays. Majest. von hier nacher Nicolßburg auffgebrochen/ von dar
Sie erst über 8. Tag zu rück erwarttet werden; Ihre Hochfürstl. Gnaden der Herr
Teutschmeister befindet sich wieder allhier/ so ist auch der Fürst von Anhalt/ so neulich
wegen Ihrer Churfürstl. Durchl. von Brandenburg ahn hiesigen Hoff gesandt
worden/ vor etlichen Tagen per Posta wiederumb anhero kommen/ und wird jetzo
vom Auffbruch der in bereitschafft stehenden Regimentern/ auch von neuen Wer-
bungen starck geredt; Von Comorra ist bericht eingelauffen/ daß der Reformirten
Kirch alldar/ so denen P. P. Societatis Jesu eingeraumt werden sollen/ in Brand ge-
rathen/ und nebens derselben noch andere darahn gelegene Häuser eingeäschert
worden.
Vom Nieder-Rheinstrom den 15. dito.
Die Vestung Nimmegen hat sich endlich nach außgestandener 14. Tägiger
Belägerung mit Accord ergeben müssen/ und ohnangesehen der Mareschal de Ples-
sis neben viel andern Officierern todt blieben und biß in 6000. Mann darvor rui-
nirt worden/ so haben jedoch die Bürger/ gegen Erlegung 200000. Gülden per-
don, die Officierer aber biß auff die Fähndriche/ mit ihrer Bagage einen freyen Ab-
zug erhalten/ 4000. Knechte/ hat man alß Gefangene in die Kirchen geschlossen/
die so bey Franckreich dienst nehmen/ werden loß gelassen/ die übrige mögen sich/
jeder Reuter mit sieben/ ein Mußquetirer aber mit 2. Rthl. ranzioniren/ die über-
gelauffene Frantzosen hat man alle auffgehenckt; Heut wird der König alda erwart-
tet/ die Reuterey und Dragoner seindt gleich nach der Eroberung auffgebrochen/
denen die Fueß-Völcker andern Tags gefolgt/ und ist die Armee nun in vollem
marche über die Maaß begriffen/ wie man vernimbt/ vorhabens/ Hertzogenbusch
ahnzugreiffen/ dahin sich auch der König erheben/ und den Printzen von Condé
alß Generalissimum dieser Orten hinderlassen wird/ Mastricht ist unterdessen noch
eng bloquirt, man sagt daß die Lebens-Mittel daselbst sehr abgenommen/ weilen
2000. Reuter sich darauß ahn andere Oerter begeben wollen/ so aber von den Fran-
tzosen ahngefallen und der gröste Theil ruinirt worden; Die Münsterische Armee
agirt jetzo in 25000. Mann gantz allein vor Coevorden/ wirfft viel Feuer hinein/
und hat auff einem halben Mond posto gefast/ weil kein Succurs vorhanden zweif-
felt man nit/ es werde sich nunmehr ergeben haben.
Vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0030_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0030_1672/3 |
Zitationshilfe: | Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 30, Frankfurt (Main), 1672, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0030_1672/3>, abgerufen am 16.02.2025. |