Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 9, Frankfurt (Main), 1672.übergeben/ demnächst bey dem Card. Padrone und gantzen Collegio auch der Kö- Pariß den 13. dito. Der Mareschal de Crequy ist hier ahngelangt/ und bey Hof auffs Beste em- vie-
übergeben/ demnächst bey dem Card. Padrone und gantzen Collegio auch der Kö- Pariß den 13. dito. Der Mareschal de Crequy ist hier ahngelangt/ und bey Hof auffs Beste em- vie-
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> übergeben/ demnächst bey dem <hi rendition="#aq">Card. Padrone</hi> und gantzen <hi rendition="#aq">Collegio</hi> auch der Kö-<lb/> nigin von Schweden die Ablegung seiner Visiten ahngefangen/ selbigen Nachmit-<lb/> tag haben die Herren <hi rendition="#aq">Altieri</hi> und <hi rendition="#aq">Duca di Gravina</hi> in deß <hi rendition="#aq">Card. Padrone</hi> Kutschen<lb/> mit der Schweitzerischen Leib-Guarden und dem Päbstl. Hof-Gesind/ den <hi rendition="#aq">Duc<lb/> d’ Astorgia</hi> auß dem Königl. Pallast abgeholt/ und im Fürstl. Zimmer deß Päbstl.<lb/> Pallast <hi rendition="#aq">logirt,</hi> deß andern Morgens/ an der Päbstl. Tafel tractirt/ deß folgenden<lb/> Tags gleiche Ehr von dem H. <hi rendition="#aq">Altieri</hi> empfangen/ und sich mit einem Gefolg vieler<lb/> Kutschen und Begleidung einer Companien Carrabiner zu Pferd/ so der <hi rendition="#aq">Conte-<lb/> stable Colonna</hi> auffgericht/ sich auff die Reyß nach <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> begeben/ die erste<lb/> Nacht aber in dem <hi rendition="#aq">Castell Gandolfo</hi> von <hi rendition="#aq">Monsr. Rocci</hi> auff Päbstl. Kosten em-<lb/> fangen/ gastirt/ und verköstiget worden/ ein <hi rendition="#aq">General Commissarius</hi> ist durchs<lb/> gäntze Königreich <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> außgeschickt/ und Befelcht/ alle verborgene Früchten zu<lb/> erkundigen und in die Stätt zu verschiffen/ weilen solche dessen höchst benöttiget.<lb/> Auß Genua/ man hat Nachricht auß der See/ daß die Spanier wieder drey grosse<lb/> Schiff mit Volck und <hi rendition="#aq">Munition</hi> nach <hi rendition="#aq">Africa</hi> geschickt/ <hi rendition="#aq">Oran</hi> und andere ihre Ve-<lb/> stungen auff den Cüsten gegen die Mohren zu versichern/ weilen sie solche scheinen<lb/> zu betrohen/ Zeit der <hi rendition="#aq">Tafiletta</hi> ihnen etwas von dem Halß/ und mit einigen Re-<lb/> bellen so ihme vier der grösten Stätt entzogen/ beschäfftiget ist/ zu Madrid habe der<lb/> Engländische Abgesandter/ Graf von Sonderland/ bey der Königin alsobald Au-<lb/> dientz gehabt/ und Hoffnung bessern Außschlags als zuvohren gegeben/ man habe<lb/> alldahr entschlossen/ eine neue Werbung von 8000. Spaniern für die Niederlan-<lb/> den zu thun/ dahin auch 80000. Reichsthaler übermacht/ und dem <hi rendition="#aq">Duc de Vera-<lb/> guas</hi> grosse Summe Gelds geben worden. Zu <hi rendition="#aq">Cadiz</hi> über die 12. schon bereits ste-<lb/> hende Kriegs-Schiff noch 18. außrüsten zu lassen. Auß dem Mayländischen/ Zeit<lb/> unser General Gubernator vor etlichen Tagen auff die Frontieren daß <hi rendition="#aq">Castell<lb/> Lecco</hi> zu besichtigen gangen/ hat man vermeint gehabt/ dem Volck mit den Faß-<lb/> nacht-Spielen einige Lüsten zuzulassen/ es ist deme aber der <hi rendition="#aq">Senat</hi> gantz zu gegen ge-<lb/> wesen/ wie es dann vor der Abreyß Ihrer <hi rendition="#aq">Excell.</hi> befohlen gewesen/ die bey dem<lb/> Königl. Hof beschehene neue Frantzösische <hi rendition="#aq">Propositiones</hi> in gegenwärtigen Zeiten/<lb/> hat man annoch zumahlen nit verwilligen wollen/ in dem <hi rendition="#aq">Roussillon</hi> vernimbt<lb/> man seyen neue Frantzösische Trouppen meistens zu Pferdt ahnkommen/ doch<lb/> wäre noch etwas außgestellt worden/ den Grafen von <hi rendition="#aq">Porcia</hi> nach Teutschland ab-<lb/> reysen zu lassen/ umb die <hi rendition="#aq">resolvirte</hi> 2000. Teutsche Fußknecht zur Recroutirung<lb/> der Teutschen Regimenter beyzubringen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Pariß den 13. dito.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Mareschal de Crequy</hi> ist hier ahngelangt/ und bey Hof auffs Beste em-<lb/> pfangen worden/ den 9. dieses nahme der Spanische Resident <hi rendition="#aq">D. Miguel de Itur-<lb/> riera</hi> von dem König Abschied/ umb als Staadts <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> in Flandern zu ge-<lb/> hen/ andern Tags hatte der <hi rendition="#aq">Extraord.</hi> Chur-Brandenburgische Abgesandter auch<lb/> Audientz/ der Holländische hat Befelch bekommen/ noch länger allhier zu verblei-<lb/> ben/ und darauff mit <hi rendition="#aq">Monsr. de Pompone</hi> Conferentz gehalten; Die Werbungen<lb/> zu Wasser und Land werden noch starck fort gesetzt/ worzu auch die Clerisey con-<lb/> tribuiren muß; Weil der König das Sigell behalten will/ als ist er nun wegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vie-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
übergeben/ demnächst bey dem Card. Padrone und gantzen Collegio auch der Kö-
nigin von Schweden die Ablegung seiner Visiten ahngefangen/ selbigen Nachmit-
tag haben die Herren Altieri und Duca di Gravina in deß Card. Padrone Kutschen
mit der Schweitzerischen Leib-Guarden und dem Päbstl. Hof-Gesind/ den Duc
d’ Astorgia auß dem Königl. Pallast abgeholt/ und im Fürstl. Zimmer deß Päbstl.
Pallast logirt, deß andern Morgens/ an der Päbstl. Tafel tractirt/ deß folgenden
Tags gleiche Ehr von dem H. Altieri empfangen/ und sich mit einem Gefolg vieler
Kutschen und Begleidung einer Companien Carrabiner zu Pferd/ so der Conte-
stable Colonna auffgericht/ sich auff die Reyß nach Neapoli begeben/ die erste
Nacht aber in dem Castell Gandolfo von Monsr. Rocci auff Päbstl. Kosten em-
fangen/ gastirt/ und verköstiget worden/ ein General Commissarius ist durchs
gäntze Königreich Neapoli außgeschickt/ und Befelcht/ alle verborgene Früchten zu
erkundigen und in die Stätt zu verschiffen/ weilen solche dessen höchst benöttiget.
Auß Genua/ man hat Nachricht auß der See/ daß die Spanier wieder drey grosse
Schiff mit Volck und Munition nach Africa geschickt/ Oran und andere ihre Ve-
stungen auff den Cüsten gegen die Mohren zu versichern/ weilen sie solche scheinen
zu betrohen/ Zeit der Tafiletta ihnen etwas von dem Halß/ und mit einigen Re-
bellen so ihme vier der grösten Stätt entzogen/ beschäfftiget ist/ zu Madrid habe der
Engländische Abgesandter/ Graf von Sonderland/ bey der Königin alsobald Au-
dientz gehabt/ und Hoffnung bessern Außschlags als zuvohren gegeben/ man habe
alldahr entschlossen/ eine neue Werbung von 8000. Spaniern für die Niederlan-
den zu thun/ dahin auch 80000. Reichsthaler übermacht/ und dem Duc de Vera-
guas grosse Summe Gelds geben worden. Zu Cadiz über die 12. schon bereits ste-
hende Kriegs-Schiff noch 18. außrüsten zu lassen. Auß dem Mayländischen/ Zeit
unser General Gubernator vor etlichen Tagen auff die Frontieren daß Castell
Lecco zu besichtigen gangen/ hat man vermeint gehabt/ dem Volck mit den Faß-
nacht-Spielen einige Lüsten zuzulassen/ es ist deme aber der Senat gantz zu gegen ge-
wesen/ wie es dann vor der Abreyß Ihrer Excell. befohlen gewesen/ die bey dem
Königl. Hof beschehene neue Frantzösische Propositiones in gegenwärtigen Zeiten/
hat man annoch zumahlen nit verwilligen wollen/ in dem Roussillon vernimbt
man seyen neue Frantzösische Trouppen meistens zu Pferdt ahnkommen/ doch
wäre noch etwas außgestellt worden/ den Grafen von Porcia nach Teutschland ab-
reysen zu lassen/ umb die resolvirte 2000. Teutsche Fußknecht zur Recroutirung
der Teutschen Regimenter beyzubringen.
Pariß den 13. dito.
Der Mareschal de Crequy ist hier ahngelangt/ und bey Hof auffs Beste em-
pfangen worden/ den 9. dieses nahme der Spanische Resident D. Miguel de Itur-
riera von dem König Abschied/ umb als Staadts Secretarius in Flandern zu ge-
hen/ andern Tags hatte der Extraord. Chur-Brandenburgische Abgesandter auch
Audientz/ der Holländische hat Befelch bekommen/ noch länger allhier zu verblei-
ben/ und darauff mit Monsr. de Pompone Conferentz gehalten; Die Werbungen
zu Wasser und Land werden noch starck fort gesetzt/ worzu auch die Clerisey con-
tribuiren muß; Weil der König das Sigell behalten will/ als ist er nun wegen
vie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0009_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0009_1672/2 |
Zitationshilfe: | Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 9, Frankfurt (Main), 1672, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0009_1672/2>, abgerufen am 16.02.2025. |