Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. LXXI, 37. Woche, Erfurt (Thüringen), 7. September 1744.

Bild:
erste Seite
Wöchentliche
Historische Nachricht,

Oder:
Der Europäischen
Welt- und Staats-Geschichte

II. Theil.
No.
[Abbildung] LXXI.
37. Woche.
Montags den 7. September, MDCCXLIV.
Kayserliches Commiſſions Decret vom 29. Julii.

VOn der Röm. Kayserl. Majest. Carl des Siebenden,
unsers allergnädigsten Herrn wegen, sollen Se. Hoch-
fürstl. Gnaden, Herr Alexander Ferdinand, Fürst von
Thurn und Taxis, Graf zu Valsasina, Herr zu Jmpten,
Eglingen und Osterhofen, auch der Herrschafften Dümmingen,
Marktischingen, Truggenhofen ec. der Provintz Hennegau Erb-
Marschall, des Königl. Pohlnischen weissen Adlers, und St. Huber-
ti Ordens-Ritter, wie auch Kayserl. Erb-General- und Obrist-
Postmeister im H. Röm. Reich ec. Jhrer Röm. Kayserl. Majest.
würcklicher geheimder Rath, und zu gegenwärtigen Reichs-Tag ge-
vollmächtigster höchst-ansehnlicher Kayserl. Principal-Commiſſa-
rius
, denen Churfürsten, Fürsten und Ständen, allhier anwesen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V., Dortmund: Bereitstellung der den Bilddigitalisaten zugrunde liegenden Microfilmaufnahmen
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA-Basisformat.
Susanne Haaf: Artikelstrukturierung nach DTA-Basisformat.

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen.
  • Druckfehler: ignoriert.
  • fremdsprachliches Material: nur Fremdskripte gekennzeichnet.
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage.
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage.
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage.
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage.
  • Kolumnentitel: nicht übernommen.
  • Kustoden: nicht übernommen.
  • langes s (?): in Frakturschrift als s transkribiert, in Antiquaschrift beibehalten.
  • Normalisierungen: keine.
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert.
  • Seitenumbrüche markiert: ja.
  • Silbentrennung: wie Vorlage.
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert.
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst.
  • Zeichensetzung: DTABf-getreu.
  • Zeilenumbrüche markiert: ja.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0271_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0271_1744/1
Zitationshilfe: Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. LXXI, 37. Woche, Erfurt (Thüringen), 7. September 1744, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0271_1744/1>, abgerufen am 19.02.2025.