Wöchentliche Historische Nachricht, Oder: Der Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil.
No.
[Abbildung]
LXXI.
37. Woche.
Montags den 7. September, MDCCXLIV.
KayserlichesCommissions Decretvom 29. Julii.
VOn der Röm. Kayserl. Majest. Carl des Siebenden, unsers allergnädigsten Herrn wegen, sollen Se. Hoch- fürstl. Gnaden, Herr Alexander Ferdinand, Fürst von Thurn und Taxis, Graf zu Valsasina, Herr zu Jmpten, Eglingen und Osterhofen, auch der Herrschafften Dümmingen, Marktischingen, Truggenhofen ec. der Provintz Hennegau Erb- Marschall, des Königl. Pohlnischen weissen Adlers, und St. Huber- ti Ordens-Ritter, wie auch Kayserl. Erb-General- und Obrist- Postmeister im H. Röm. Reich ec. Jhrer Röm. Kayserl. Majest. würcklicher geheimder Rath, und zu gegenwärtigen Reichs-Tag ge- vollmächtigster höchst-ansehnlicher Kayserl. Principal-Commissa- rius , denen Churfürsten, Fürsten und Ständen, allhier anwesen-
Wöchentliche Historische Nachricht, Oder: Der Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil.
No.
[Abbildung]
LXXI.
37. Woche.
Montags den 7. September, MDCCXLIV.
KayserlichesCommiſſions Decretvom 29. Julii.
VOn der Röm. Kayserl. Majest. Carl des Siebenden, unsers allergnädigsten Herrn wegen, sollen Se. Hoch- fürstl. Gnaden, Herr Alexander Ferdinand, Fürst von Thurn und Taxis, Graf zu Valsasina, Herr zu Jmpten, Eglingen und Osterhofen, auch der Herrschafften Dümmingen, Marktischingen, Truggenhofen ec. der Provintz Hennegau Erb- Marschall, des Königl. Pohlnischen weissen Adlers, und St. Huber- ti Ordens-Ritter, wie auch Kayserl. Erb-General- und Obrist- Postmeister im H. Röm. Reich ec. Jhrer Röm. Kayserl. Majest. würcklicher geheimder Rath, und zu gegenwärtigen Reichs-Tag ge- vollmächtigster höchst-ansehnlicher Kayserl. Principal-Commiſſa- rius , denen Churfürsten, Fürsten und Ständen, allhier anwesen-
<TEI><text><front><pbfacs="#f0001"n="561"/><titlePartrendition="#c"type="main"><hirendition="#fr">Wöchentliche<lb/><hirendition="#g">Historische Nachricht</hi>,</hi><lb/>
Oder:<lb/><hirendition="#fr">Der Europäischen<lb/>
Welt- und Staats-Geschichte</hi><lb/><hirendition="#aq">II</hi>. <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Theil</hi>.</hi></titlePart><titlePartrendition="#c"type="sub"><hirendition="#aq">No.<lb/><figure/>LXXI.</hi></titlePart><lb/><titlePartrendition="#c"type="sub">37. Woche.</titlePart><lb/><docDaterendition="#c">Montags den 7. September, <hirendition="#aq">MDCCXLIV.</hi></docDate><lb/></front><body><divtype="jArticle"><head><hirendition="#fr">Kayserliches</hi><hirendition="#aq">Commiſſions Decret</hi><hirendition="#fr">vom 29. Julii.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>On der Röm. Kayserl. Majest. <hirendition="#fr">Carl des Siebenden,</hi><lb/>
unsers allergnädigsten Herrn wegen, sollen Se. Hoch-<lb/>
fürstl. Gnaden, Herr Alexander Ferdinand, Fürst von<lb/>
Thurn und Taxis, Graf zu Valsasina, Herr zu Jmpten,<lb/>
Eglingen und Osterhofen, auch der Herrschafften Dümmingen,<lb/>
Marktischingen, Truggenhofen <abbr>ec.</abbr> der Provintz Hennegau Erb-<lb/>
Marschall, des Königl. Pohlnischen weissen Adlers, und St. Huber-<lb/>
ti Ordens-Ritter, wie auch Kayserl. Erb-General- und Obrist-<lb/>
Postmeister im H. Röm. Reich <abbr>ec.</abbr> Jhrer Röm. Kayserl. Majest.<lb/>
würcklicher geheimder Rath, und zu gegenwärtigen Reichs-Tag ge-<lb/>
vollmächtigster höchst-ansehnlicher Kayserl. <hirendition="#aq">Principal-Commiſſa-<lb/>
rius </hi>, denen Churfürsten, Fürsten und Ständen, allhier anwesen-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[561/0001]
Wöchentliche
Historische Nachricht,
Oder:
Der Europäischen
Welt- und Staats-Geschichte
II. Theil. No.
[Abbildung]
LXXI.
37. Woche.
Montags den 7. September, MDCCXLIV.
Kayserliches Commiſſions Decret vom 29. Julii.
VOn der Röm. Kayserl. Majest. Carl des Siebenden,
unsers allergnädigsten Herrn wegen, sollen Se. Hoch-
fürstl. Gnaden, Herr Alexander Ferdinand, Fürst von
Thurn und Taxis, Graf zu Valsasina, Herr zu Jmpten,
Eglingen und Osterhofen, auch der Herrschafften Dümmingen,
Marktischingen, Truggenhofen ec. der Provintz Hennegau Erb-
Marschall, des Königl. Pohlnischen weissen Adlers, und St. Huber-
ti Ordens-Ritter, wie auch Kayserl. Erb-General- und Obrist-
Postmeister im H. Röm. Reich ec. Jhrer Röm. Kayserl. Majest.
würcklicher geheimder Rath, und zu gegenwärtigen Reichs-Tag ge-
vollmächtigster höchst-ansehnlicher Kayserl. Principal-Commiſſa-
rius , denen Churfürsten, Fürsten und Ständen, allhier anwesen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. LXXI, 37. Woche, Erfurt (Thüringen), 7. September 1744, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0271_1744/1>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.