Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. LXX, 36. Woche, Erfurt (Thüringen), 4. September 1744.Englische Kriegs-Schiffe vom 23. Febr. bis 23. Jun. aufgebracht, Zu Port-Mahon sollen sich 35. Prisen befinden, davon 24. Niederlande. Bey der alliirten Armee ist die Holländische Artillerie angelanget, Englische Kriegs-Schiffe vom 23. Febr. bis 23. Jun. aufgebracht, Zu Port-Mahon sollen sich 35. Prisen befinden, davon 24. Niederlande. Bey der alliirten Armee ist die Holländische Artillerie angelanget, <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0005" n="557"/> Englische Kriegs-Schiffe vom 23. Febr. bis 23. Jun. aufgebracht,<lb/> an der Zahl 24. worunter 3. denen Spaniern gehören, sie führen<lb/> folgende Nahmen: <hi rendition="#aq">l'Aſcenſion, St. Antonio de las Animas</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Santiſſima Trinidad</hi>. Die übrigen sind: <hi rendition="#aq">l'Aimable, le Dauphin,<lb/> le Marquis d'Antin, le St. Martin, le St. Firmin, la Fortune, la<lb/> Garrone, l'Aimable Julie, le bien Aimè, le Neptune, la Francoi-<lb/> ſe de Cherbourg, la Princeſſe Antelope, l'Union, la Junie, le<lb/> Croyant, l'Aimable Thereſe, la Chaloupe, le Patriarche Abra-<lb/> ham, l'Aimable Catharine, &c</hi>. Sie sind alle mit Kauffmanns-<lb/> Waaren, und einige mit Lebens-Mitteln vor die Frantzösischen Co-<lb/> lonien in America beladen gewesen. Man hat daselbst fernere<lb/> Nachricht, daß der Mangel an Lebens-Mitteln in <hi rendition="#aq">Martinique</hi> sehr<lb/> zugenommen. Das Pfund Brodt kostet 20. und das Fleisch 30.<lb/><hi rendition="#aq">Sou</hi>; ein <hi rendition="#aq">Baril</hi> Wein 200, die Tonne Mehl 150. Livres, und ist<lb/> nicht einmahl wohl vor diesem Preiß zu haben. Der <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi><lb/> hat, diesen überall einreissenden Mangel abzuhelffen, befohlen, in ei-<lb/> nen gewissen <hi rendition="#aq">Diſtrict</hi> das Zucker-Rohr auszurotten, und das Land<lb/> mit Frucht zu besäen.</p><lb/> <p>Zu Port-Mahon sollen sich 35. Prisen befinden, davon 24.<lb/> denen Frantzosen, die übrigen denen Spaniern gehören. Die Flot-<lb/> te unter dem Admiral Balchen hat die Frantzösische angetroffen, so,<lb/> daß leicht ein Treffen vorfallen kan, wo sich letztere nicht <hi rendition="#aq">retiri</hi>ret.<lb/> Aus England sollen noch 15000. Mann nach denen Niederlanden<lb/> übergeführet werden, zu welchen noch 25000. Mann von einen an-<lb/> dern, vermuthlich dem Rußischen Hofe, kommen sollen; da immit-<lb/> telst ein Corpo Hannöverischer, und einige in Englischen Sold ste-<lb/> hende Völcker, zu einer gewissen <hi rendition="#aq">Diverſion</hi> gebrauchet werden<lb/> würden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head>Niederlande.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>ey der alliirten Armee ist die Holländische Artillerie angelanget,<lb/> die Englische aber erwartet man noch, und <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren von<lb/> deren Ankunfft die ferneren <hi rendition="#aq">Operationes</hi> lediglich. Aus Rüssel<lb/> wird schon starck geschossen, weshalber sich die Englische und Oester-<lb/> reichische Armee ordentlich verretranchiret. Der Marschall, Graf<lb/> von Sachsen, aber stehet hinter der Lis in Schlacht-Ordnung, und<lb/> suchet es zu verwehren, im Fall die Alliirten diesen Fluß <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren<lb/> wolten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [557/0005]
Englische Kriegs-Schiffe vom 23. Febr. bis 23. Jun. aufgebracht,
an der Zahl 24. worunter 3. denen Spaniern gehören, sie führen
folgende Nahmen: l'Aſcenſion, St. Antonio de las Animas und
Santiſſima Trinidad. Die übrigen sind: l'Aimable, le Dauphin,
le Marquis d'Antin, le St. Martin, le St. Firmin, la Fortune, la
Garrone, l'Aimable Julie, le bien Aimè, le Neptune, la Francoi-
ſe de Cherbourg, la Princeſſe Antelope, l'Union, la Junie, le
Croyant, l'Aimable Thereſe, la Chaloupe, le Patriarche Abra-
ham, l'Aimable Catharine, &c. Sie sind alle mit Kauffmanns-
Waaren, und einige mit Lebens-Mitteln vor die Frantzösischen Co-
lonien in America beladen gewesen. Man hat daselbst fernere
Nachricht, daß der Mangel an Lebens-Mitteln in Martinique sehr
zugenommen. Das Pfund Brodt kostet 20. und das Fleisch 30.
Sou; ein Baril Wein 200, die Tonne Mehl 150. Livres, und ist
nicht einmahl wohl vor diesem Preiß zu haben. Der Gouverneur
hat, diesen überall einreissenden Mangel abzuhelffen, befohlen, in ei-
nen gewissen Diſtrict das Zucker-Rohr auszurotten, und das Land
mit Frucht zu besäen.
Zu Port-Mahon sollen sich 35. Prisen befinden, davon 24.
denen Frantzosen, die übrigen denen Spaniern gehören. Die Flot-
te unter dem Admiral Balchen hat die Frantzösische angetroffen, so,
daß leicht ein Treffen vorfallen kan, wo sich letztere nicht retiriret.
Aus England sollen noch 15000. Mann nach denen Niederlanden
übergeführet werden, zu welchen noch 25000. Mann von einen an-
dern, vermuthlich dem Rußischen Hofe, kommen sollen; da immit-
telst ein Corpo Hannöverischer, und einige in Englischen Sold ste-
hende Völcker, zu einer gewissen Diverſion gebrauchet werden
würden.
Niederlande.
Bey der alliirten Armee ist die Holländische Artillerie angelanget,
die Englische aber erwartet man noch, und dependiren von
deren Ankunfft die ferneren Operationes lediglich. Aus Rüssel
wird schon starck geschossen, weshalber sich die Englische und Oester-
reichische Armee ordentlich verretranchiret. Der Marschall, Graf
von Sachsen, aber stehet hinter der Lis in Schlacht-Ordnung, und
suchet es zu verwehren, im Fall die Alliirten diesen Fluß paſſiren
wolten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0270_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0270_1744/5 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. LXX, 36. Woche, Erfurt (Thüringen), 4. September 1744, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0270_1744/5>, abgerufen am 16.02.2025. |