Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Talvj, Volkslieder der Serben, 1825

Bild:
<< vorherige Seite
Von einer solchen feierlichen Verbrüderung ist hier die
Rede. Pobratim, im Gegensatz zu brat, dem angebor-
nen -- der eigenmächtig erwählte Bruder, (daher es ei-
nige Wahlbruder übersetzen, welches Wort jedoch eben so
gut einer Erklärung bedarf als Pobratim selbst), scheint ein
zum Substantiv gewordenes participium pases. pass. von
pobratiti -- anbrüdern, verbrüdern, zu seyn: der Ange-
brüderte, Verbrüderte. Ich übersetze es Freund, Bruder,
was es ja auch im Wesentlichen ist, und was allein in der
Poesie statthaft scheint. -- Herr Wuk belehrt uns, daß es
nicht gradezu nöthig ist, diese Freundschaften in der Kirche
zu schließen. Pobratim dient auch zum Zuruf für Fremde,
wie unser: Freund.
Allen Nationen sind von jeher die Empfindungen der
Freundschaft ehrwürdig gewesen, wenn wir aber unter den
Neuern sie bei den Serben besonders heilig gehalten sehen, so
finden wir, daß unter den Alten vorzüglich die Scythen sie
als das höchste, beseligendste Verhältniß des Sterblichen be-
trachteten. So scheint es erlaubt zu seyn, jenen Gebrauch
der Serben (und Bulgaren) aus urältester Zeit abzuleiten.
"Die Scythen, sagt Lucians Toxaris *): halten die
Freundschaft höher als alles, und es giebt nichts, worauf
sich ein Scythe mehr einbildet, als wenn er etwas Schwe-
res mit einem Freunde auszuführen und gefährliche Aben-
theuer mit ihm zu bestehen, Gelegenheit bekommt; so wie sie
keine größere Schande kennen, als für einen Verräther der
Freundschaft gehalten zu werden." -- Und etwas weiter
unten: "wir beschwören mit dem heiligsten der Schwüre den
Bund der Freundschaft, schwören, nicht nur mit einander
zu leben, sondern sobald es nöthig wäre, auch für einander
zu sterben. Und dabei bleibt es denn auch. Von dem Au-
*) Wielandsche Uebersetzung, Theil IV.
Von einer solchen feierlichen Verbrüderung ist hier die
Rede. Pobratim, im Gegensatz zu brat, dem angebor-
nen — der eigenmächtig erwählte Bruder, (daher es ei-
nige Wahlbruder übersetzen, welches Wort jedoch eben so
gut einer Erklärung bedarf als Pobratim selbst), scheint ein
zum Substantiv gewordenes participium pases. pass. von
pobratiti — anbrüdern, verbrüdern, zu seyn: der Ange-
brüderte, Verbrüderte. Ich übersetze es Freund, Bruder,
was es ja auch im Wesentlichen ist, und was allein in der
Poesie statthaft scheint. — Herr Wuk belehrt uns, daß es
nicht gradezu nöthig ist, diese Freundschaften in der Kirche
zu schließen. Pobratim dient auch zum Zuruf für Fremde,
wie unser: Freund.
Allen Nationen sind von jeher die Empfindungen der
Freundschaft ehrwürdig gewesen, wenn wir aber unter den
Neuern sie bei den Serben besonders heilig gehalten sehen, so
finden wir, daß unter den Alten vorzüglich die Scythen sie
als das höchste, beseligendste Verhältniß des Sterblichen be-
trachteten. So scheint es erlaubt zu seyn, jenen Gebrauch
der Serben (und Bulgaren) aus urältester Zeit abzuleiten.
„Die Scythen, sagt Lucians Toxaris *): halten die
Freundschaft höher als alles, und es giebt nichts, worauf
sich ein Scythe mehr einbildet, als wenn er etwas Schwe-
res mit einem Freunde auszuführen und gefährliche Aben-
theuer mit ihm zu bestehen, Gelegenheit bekommt; so wie sie
keine größere Schande kennen, als für einen Verräther der
Freundschaft gehalten zu werden.“ — Und etwas weiter
unten: „wir beschwören mit dem heiligsten der Schwüre den
Bund der Freundschaft, schwören, nicht nur mit einander
zu leben, sondern sobald es nöthig wäre, auch für einander
zu sterben. Und dabei bleibt es denn auch. Von dem Au-
*) Wielandsche Uebersetzung, Theil IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt19" prev="#ed19" place="end" n="19)">
          <pb facs="#f0349" n="283"/>
          <p>Von einer solchen feierlichen Verbrüderung ist hier die<lb/>
Rede. <hi rendition="#aq">Pobratim,</hi> im Gegensatz zu <hi rendition="#aq">brat,</hi> dem angebor-<lb/>
nen &#x2014; der eigenmächtig <hi rendition="#g">erwählte</hi> Bruder, (daher es ei-<lb/>
nige Wahlbruder übersetzen, welches Wort jedoch eben so<lb/>
gut einer Erklärung bedarf als <hi rendition="#aq">Pobratim</hi> selbst), scheint ein<lb/>
zum Substantiv gewordenes <hi rendition="#aq">participium pases. pass.</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">pobratiti</hi> &#x2014; anbrüdern, verbrüdern, zu seyn: der Ange-<lb/>
brüderte, Verbrüderte. Ich übersetze es Freund, Bruder,<lb/>
was es ja auch im Wesentlichen ist, und was allein in der<lb/>
Poesie statthaft scheint. &#x2014; Herr Wuk belehrt uns, daß es<lb/>
nicht gradezu nöthig ist, diese Freundschaften in der Kirche<lb/>
zu schließen. <hi rendition="#aq">Pobratim</hi> dient auch zum Zuruf für Fremde,<lb/>
wie unser: Freund.</p><lb/>
          <p>Allen Nationen sind von jeher die Empfindungen der<lb/>
Freundschaft ehrwürdig gewesen, wenn wir aber unter den<lb/>
Neuern sie bei den Serben besonders heilig gehalten sehen, so<lb/>
finden wir, daß unter den Alten vorzüglich die Scythen sie<lb/>
als das höchste, beseligendste Verhältniß des Sterblichen be-<lb/>
trachteten. So scheint es erlaubt zu seyn, jenen Gebrauch<lb/>
der Serben (und Bulgaren) aus urältester Zeit abzuleiten.<lb/>
&#x201E;Die Scythen, sagt Lucians Toxaris <note place="foot" n="*)">Wielandsche Uebersetzung, Theil <hi rendition="#aq">IV.</hi></note>: halten die<lb/>
Freundschaft höher als alles, und es giebt nichts, worauf<lb/>
sich ein Scythe mehr einbildet, als wenn er etwas Schwe-<lb/>
res mit einem Freunde auszuführen und gefährliche Aben-<lb/>
theuer mit ihm zu bestehen, Gelegenheit bekommt; so wie sie<lb/>
keine größere Schande kennen, als für einen Verräther der<lb/>
Freundschaft gehalten zu werden.&#x201C; &#x2014; Und etwas weiter<lb/>
unten: &#x201E;wir beschwören mit dem heiligsten der Schwüre den<lb/>
Bund der Freundschaft, schwören, nicht nur mit einander<lb/>
zu leben, sondern sobald es nöthig wäre, auch für einander<lb/>
zu sterben. Und dabei bleibt es denn auch. Von dem Au-<lb/></p>
        </note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0349] ¹⁹⁾ Von einer solchen feierlichen Verbrüderung ist hier die Rede. Pobratim, im Gegensatz zu brat, dem angebor- nen — der eigenmächtig erwählte Bruder, (daher es ei- nige Wahlbruder übersetzen, welches Wort jedoch eben so gut einer Erklärung bedarf als Pobratim selbst), scheint ein zum Substantiv gewordenes participium pases. pass. von pobratiti — anbrüdern, verbrüdern, zu seyn: der Ange- brüderte, Verbrüderte. Ich übersetze es Freund, Bruder, was es ja auch im Wesentlichen ist, und was allein in der Poesie statthaft scheint. — Herr Wuk belehrt uns, daß es nicht gradezu nöthig ist, diese Freundschaften in der Kirche zu schließen. Pobratim dient auch zum Zuruf für Fremde, wie unser: Freund. Allen Nationen sind von jeher die Empfindungen der Freundschaft ehrwürdig gewesen, wenn wir aber unter den Neuern sie bei den Serben besonders heilig gehalten sehen, so finden wir, daß unter den Alten vorzüglich die Scythen sie als das höchste, beseligendste Verhältniß des Sterblichen be- trachteten. So scheint es erlaubt zu seyn, jenen Gebrauch der Serben (und Bulgaren) aus urältester Zeit abzuleiten. „Die Scythen, sagt Lucians Toxaris *): halten die Freundschaft höher als alles, und es giebt nichts, worauf sich ein Scythe mehr einbildet, als wenn er etwas Schwe- res mit einem Freunde auszuführen und gefährliche Aben- theuer mit ihm zu bestehen, Gelegenheit bekommt; so wie sie keine größere Schande kennen, als für einen Verräther der Freundschaft gehalten zu werden.“ — Und etwas weiter unten: „wir beschwören mit dem heiligsten der Schwüre den Bund der Freundschaft, schwören, nicht nur mit einander zu leben, sondern sobald es nöthig wäre, auch für einander zu sterben. Und dabei bleibt es denn auch. Von dem Au- *) Wielandsche Uebersetzung, Theil IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-05-30T17:55:01Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/349
Zitationshilfe: Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/349>, abgerufen am 25.11.2024.