[N. N.]: Artzney Buchlein wider allerlei kranckeyten vnd gebrechen der tzeen. Leipzig, 1530.So nhu der tzan aus gebrochen ist sall Die zeichen aber dar bey man kan erkennen So der zan aus gebrochen ist vnd kein So aber
So nhu der tzan aus gebrochen ist sall Die zeichen aber dar bey man kan erkennen So der zan aus gebrochen ist vnd kein So aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0041"/> <p> So nhu der tzan aus gebrochen ist sall<lb/> man fleissigklich fuͤlen/ ab sich auch yrgẽt<lb/> ein beynlein von dem kinpacken abgescheldert<lb/> hat/ vnd so man was findet/ ader fuͤlet/<lb/> sols mit fleis raus genomen werden/<lb/> wue man dis fur dem zanfleisch nicht kan<lb/> enden/ sal man das zanfleisch weitter auf<lb/> schneyden/ auff das die spilterchen vonn<lb/> dem kinpacken raus <choice><sic>kommen genommen</sic><corr>genommen</corr></choice><lb/> werden. </p><lb/> <p> Die zeichen aber dar bey man kan erkennen<lb/> ab der kinpacke zu scheldert vnnd<lb/> etwas daruan gebrochẽ ist/ sein so der art<lb/> do der zan aussgebrochen ist ferrer deñ er<lb/> pfleget blutet/ so der kinpacken zuschwillet/<lb/> das man nicht geyhenen kan/ so das<lb/> loͤchlichen sehr eytter vnd schwirdt. </p><lb/> <p> So der zan aus gebrochen ist vnd kein<lb/><note place="left">Er<lb/> Mesue<lb/> Vbi supra.</note> schaden weitter erscheinet sal man kalden<lb/> essig darinne zuuor galles epffel vnd granates<lb/> blumen inne gesotten sein/ inn dem<lb/> munde halden/ Aber vnsere barbirer<lb/> nhemen schlecht ein wintzigk saltz vnd<lb/> druckens do hin do der tzan gestanden hat. </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So aber</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
So nhu der tzan aus gebrochen ist sall
man fleissigklich fuͤlen/ ab sich auch yrgẽt
ein beynlein von dem kinpacken abgescheldert
hat/ vnd so man was findet/ ader fuͤlet/
sols mit fleis raus genomen werden/
wue man dis fur dem zanfleisch nicht kan
enden/ sal man das zanfleisch weitter auf
schneyden/ auff das die spilterchen vonn
dem kinpacken raus genommen
werden.
Die zeichen aber dar bey man kan erkennen
ab der kinpacke zu scheldert vnnd
etwas daruan gebrochẽ ist/ sein so der art
do der zan aussgebrochen ist ferrer deñ er
pfleget blutet/ so der kinpacken zuschwillet/
das man nicht geyhenen kan/ so das
loͤchlichen sehr eytter vnd schwirdt.
So der zan aus gebrochen ist vnd kein
schaden weitter erscheinet sal man kalden
essig darinne zuuor galles epffel vnd granates
blumen inne gesotten sein/ inn dem
munde halden/ Aber vnsere barbirer
nhemen schlecht ein wintzigk saltz vnd
druckens do hin do der tzan gestanden hat.
Er
Mesue
Vbi supra.
So aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_tzeen_1530 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_tzeen_1530/41 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Artzney Buchlein wider allerlei kranckeyten vnd gebrechen der tzeen. Leipzig, 1530, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_tzeen_1530/41>, abgerufen am 16.02.2025. |