Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrung finden in aller Weise, gleich unserer
geistigen Ausbildung.
Oeffentliche Anstalten, wie
die Gymnasien, Palästren und Laufbahnen der Hellenen
waren, müßten ins Leben treten, damit Winter und
Sommer ohne Unterbrechung die Uebungen fortgesetzt
werden könnten. Durchgebildete kunsterfahrene Turn-
lehrer, gleich den hellenischen Gymnasten und Pädotriten,
ferner ethische Aufseher, gleich den Sophronisten jenes
Volkes, müßten zu diesem Behuse von Seiten des Staa-
tes angestellt werden. Ueberhaupt, wollte man anders
dauerndes Leben und Gedeihen in solche Bestrebungen
bringen, müßte diese neue Gymnastik analog der helle-
nischen, die zweite Hälste der Erziehung ausmachen: die
Anstalten für physische Ertüchtigung müßten den zur gei-
stigen Ausbildung bestimmten an Geltung wenig nach-
stehen, und diese Lehrer der Leibesübungen neben denen
der Wissenschaften ihre Bedeutung behaupten. So würde
die Erziehung, welche sich noch gegenwärtig bei weitem
mehr auf die Ausbildung des Geistes beschränkt, einen
hinreichenden Gegensatz gewonnen, und somit Einklang
und Gleichförmigkeit der geistigen und leiblichen Cultur
in ihre Bestrebungen gebracht haben.

Ob es einst dahinkommen werde, ist schwer zu
bestimmen. Große Wahrscheinlichkeit ist nicht vorhanden,
wenn man die Geschichte der verflossenen Jahrhunderte
besragt. Denn diese liefert kein Beispiel, daß eine Na-
tion nach einem bis zur höchsten Blütho der Cultur fort-
schreitenden Entwickelungsgange von vielen Jahrhunderten
erst spät in seinem gereiften Mannesalter begonnen habe,
sich endlich auch gymnastisch auszubitden. Bei den Hel-
lenen wenigstens trat die Gymnastik schon in der heroi-
schen Zeit glänzend hervor, als die Nation noch ihr
Knabenalter verlebte. Jedoch Unmöglichkeit darf man
hieraus auch nicht ohne Weiteres folgern. Denn es kann
geschehen, daß man nach einer langen Reihe von Jah-
ren, wenn Siechthum und Schwächlichkeit immer mehr
um sich gegriffen haben, lebendiger und allgemeiner von

Nahrung finden in aller Weiſe, gleich unſerer
geiſtigen Ausbildung.
Oeffentliche Anſtalten, wie
die Gymnaſien, Paläſtren und Laufbahnen der Hellenen
waren, müßten ins Leben treten, damit Winter und
Sommer ohne Unterbrechung die Uebungen fortgeſetzt
werden könnten. Durchgebildete kunſterfahrene Turn-
lehrer, gleich den helleniſchen Gymnaſten und Pädotriten,
ferner ethiſche Aufſeher, gleich den Sophroniſten jenes
Volkes, müßten zu dieſem Behuſe von Seiten des Staa-
tes angeſtellt werden. Ueberhaupt, wollte man anders
dauerndes Leben und Gedeihen in ſolche Beſtrebungen
bringen, müßte dieſe neue Gymnaſtik analog der helle-
niſchen, die zweite Hälſte der Erziehung ausmachen: die
Anſtalten für phyſiſche Ertüchtigung müßten den zur gei-
ſtigen Ausbildung beſtimmten an Geltung wenig nach-
ſtehen, und dieſe Lehrer der Leibesübungen neben denen
der Wiſſenſchaften ihre Bedeutung behaupten. So würde
die Erziehung, welche ſich noch gegenwärtig bei weitem
mehr auf die Ausbildung des Geiſtes beſchränkt, einen
hinreichenden Gegenſatz gewonnen, und ſomit Einklang
und Gleichförmigkeit der geiſtigen und leiblichen Cultur
in ihre Beſtrebungen gebracht haben.

Ob es einſt dahinkommen werde, iſt ſchwer zu
beſtimmen. Große Wahrſcheinlichkeit iſt nicht vorhanden,
wenn man die Geſchichte der verfloſſenen Jahrhunderte
beſragt. Denn dieſe liefert kein Beiſpiel, daß eine Na-
tion nach einem bis zur höchſten Blütho der Cultur fort-
ſchreitenden Entwickelungsgange von vielen Jahrhunderten
erſt ſpät in ſeinem gereiften Mannesalter begonnen habe,
ſich endlich auch gymnaſtiſch auszubitden. Bei den Hel-
lenen wenigſtens trat die Gymnaſtik ſchon in der heroi-
ſchen Zeit glänzend hervor, als die Nation noch ihr
Knabenalter verlebte. Jedoch Unmöglichkeit darf man
hieraus auch nicht ohne Weiteres folgern. Denn es kann
geſchehen, daß man nach einer langen Reihe von Jah-
ren, wenn Siechthum und Schwächlichkeit immer mehr
um ſich gegriffen haben, lebendiger und allgemeiner von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <cit>
          <quote>
            <p><pb facs="#f0006" n="2"/><hi rendition="#g">Nahrung finden in aller Wei&#x017F;e, gleich un&#x017F;erer<lb/>
gei&#x017F;tigen Ausbildung.</hi> Oeffentliche An&#x017F;talten, wie<lb/>
die Gymna&#x017F;ien, Palä&#x017F;tren und Laufbahnen der Hellenen<lb/>
waren, müßten ins Leben treten, damit Winter und<lb/>
Sommer ohne Unterbrechung die Uebungen fortge&#x017F;etzt<lb/>
werden könnten. Durchgebildete kun&#x017F;terfahrene Turn-<lb/>
lehrer, gleich den helleni&#x017F;chen Gymna&#x017F;ten und Pädotriten,<lb/>
ferner ethi&#x017F;che Auf&#x017F;eher, gleich den Sophroni&#x017F;ten jenes<lb/>
Volkes, müßten zu die&#x017F;em Behu&#x017F;e von Seiten des Staa-<lb/>
tes ange&#x017F;tellt werden. Ueberhaupt, wollte man anders<lb/>
dauerndes Leben und Gedeihen in &#x017F;olche Be&#x017F;trebungen<lb/>
bringen, müßte die&#x017F;e neue Gymna&#x017F;tik analog der helle-<lb/>
ni&#x017F;chen, die zweite Häl&#x017F;te der Erziehung ausmachen: die<lb/>
An&#x017F;talten für phy&#x017F;i&#x017F;che Ertüchtigung müßten den zur gei-<lb/>
&#x017F;tigen Ausbildung be&#x017F;timmten an Geltung wenig nach-<lb/>
&#x017F;tehen, und die&#x017F;e Lehrer der Leibesübungen neben denen<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ihre Bedeutung behaupten. So würde<lb/>
die Erziehung, welche &#x017F;ich noch gegenwärtig bei weitem<lb/>
mehr auf die Ausbildung des Gei&#x017F;tes be&#x017F;chränkt, einen<lb/>
hinreichenden Gegen&#x017F;atz gewonnen, und &#x017F;omit Einklang<lb/>
und Gleichförmigkeit der gei&#x017F;tigen und leiblichen Cultur<lb/>
in ihre Be&#x017F;trebungen gebracht haben.</p><lb/>
            <p>Ob es ein&#x017F;t dahinkommen werde, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu<lb/>
be&#x017F;timmen. Große Wahr&#x017F;cheinlichkeit i&#x017F;t nicht vorhanden,<lb/>
wenn man die Ge&#x017F;chichte der verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahrhunderte<lb/>
be&#x017F;ragt. Denn die&#x017F;e liefert kein Bei&#x017F;piel, daß eine Na-<lb/>
tion nach einem bis zur höch&#x017F;ten Blütho der Cultur fort-<lb/>
&#x017F;chreitenden Entwickelungsgange von vielen Jahrhunderten<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;pät in &#x017F;einem gereiften Mannesalter begonnen habe,<lb/>
&#x017F;ich endlich auch gymna&#x017F;ti&#x017F;ch auszubitden. Bei den Hel-<lb/>
lenen wenig&#x017F;tens trat die Gymna&#x017F;tik &#x017F;chon in der heroi-<lb/>
&#x017F;chen Zeit glänzend hervor, als die Nation noch ihr<lb/>
Knabenalter verlebte. Jedoch Unmöglichkeit darf man<lb/>
hieraus auch nicht ohne Weiteres folgern. Denn es kann<lb/>
ge&#x017F;chehen, daß man nach einer langen Reihe von Jah-<lb/>
ren, wenn Siechthum und Schwächlichkeit immer mehr<lb/>
um &#x017F;ich gegriffen haben, lebendiger und allgemeiner von<lb/></p>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0006] Nahrung finden in aller Weiſe, gleich unſerer geiſtigen Ausbildung. Oeffentliche Anſtalten, wie die Gymnaſien, Paläſtren und Laufbahnen der Hellenen waren, müßten ins Leben treten, damit Winter und Sommer ohne Unterbrechung die Uebungen fortgeſetzt werden könnten. Durchgebildete kunſterfahrene Turn- lehrer, gleich den helleniſchen Gymnaſten und Pädotriten, ferner ethiſche Aufſeher, gleich den Sophroniſten jenes Volkes, müßten zu dieſem Behuſe von Seiten des Staa- tes angeſtellt werden. Ueberhaupt, wollte man anders dauerndes Leben und Gedeihen in ſolche Beſtrebungen bringen, müßte dieſe neue Gymnaſtik analog der helle- niſchen, die zweite Hälſte der Erziehung ausmachen: die Anſtalten für phyſiſche Ertüchtigung müßten den zur gei- ſtigen Ausbildung beſtimmten an Geltung wenig nach- ſtehen, und dieſe Lehrer der Leibesübungen neben denen der Wiſſenſchaften ihre Bedeutung behaupten. So würde die Erziehung, welche ſich noch gegenwärtig bei weitem mehr auf die Ausbildung des Geiſtes beſchränkt, einen hinreichenden Gegenſatz gewonnen, und ſomit Einklang und Gleichförmigkeit der geiſtigen und leiblichen Cultur in ihre Beſtrebungen gebracht haben. Ob es einſt dahinkommen werde, iſt ſchwer zu beſtimmen. Große Wahrſcheinlichkeit iſt nicht vorhanden, wenn man die Geſchichte der verfloſſenen Jahrhunderte beſragt. Denn dieſe liefert kein Beiſpiel, daß eine Na- tion nach einem bis zur höchſten Blütho der Cultur fort- ſchreitenden Entwickelungsgange von vielen Jahrhunderten erſt ſpät in ſeinem gereiften Mannesalter begonnen habe, ſich endlich auch gymnaſtiſch auszubitden. Bei den Hel- lenen wenigſtens trat die Gymnaſtik ſchon in der heroi- ſchen Zeit glänzend hervor, als die Nation noch ihr Knabenalter verlebte. Jedoch Unmöglichkeit darf man hieraus auch nicht ohne Weiteres folgern. Denn es kann geſchehen, daß man nach einer langen Reihe von Jah- ren, wenn Siechthum und Schwächlichkeit immer mehr um ſich gegriffen haben, lebendiger und allgemeiner von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/6
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/6>, abgerufen am 21.11.2024.