nämlich, in welcher im Sommer auf einem räumigen Platze im Schulgarten in den Freistunden, unter Aussicht der Lehrer, Turnübungen stattfinden. Anstalten dieser Art sind jetzt nicht mehr dem Vaterlande allein, sondern der menschlichen Natur so zum Bedürfnisse geworden, daß sie alles Sträubens unerachtet über lang oder kurz "Allgemein" werden müssen. Haben sogar einzelne Dörfer unseres nördlichen Vaterlandes ihre eigenen Turn- plätze zur Uebung ihrer jüngeren Einwohnerschaft; so kann und wird Frankfurt in dieser wichtigen Erziehungs- angelegenheit nicht länger zurückbleiben. Die Stimme der Natur fordert eine solche Bürgeraustalt laut; die Mittel, sie in den Gang zu bringen, find so einfach, daß es weniger Mühe kostet, die Jugend zu diesen Uebungen zu vermögen, als die Ente zum Schwimmen, oder den Storch zum Fliegen zu bringen. Hauptsächlich aber ist eine Turnschule der Ort, wo (wie der ehemalige Oberlehrer der Musterschule, Gruner, in einer Ein- ladungsschrift [1806] so richtig sagt) die Gesundheit und durch diese die Unschuld der Kinder gar wunderbar geschützt, und ihre Gesammtkraft auf das herrlichste angeregt wird. Möge doch der Staat oder irgend ein Bürgerfreund, der es gut mit den Nachkommen meint, recht bald einen räumigen Turnplatz für Frankfurts Ge- sammtjugend stiften; dann werden wir künftig, statt mancher hohläugigen Hageprunke und Zierlinge, markige, furchtlose und gewandte Jünglinge schauen; dem Vater- lande eine lebendige Schutzmauer gegen jeden Feind."
Diesterweg folgte im Jahre 1818 einem ehren- den Rufe nach Berlin; Hahn führte die Sache zwar noch bis 1819 fort, von da an aber hörte, so wie am Gymnasium, so auch an der Musterschule das Turnen wieder auf. Aus letzterer hatten 50--60 Knaben an den Uebungen Theil genommen, wovon Jeder zur Deckung der Kosten monatlich einen Gulden entrichtete. Am 18. October, nach dem Gesang auf dem Römer- berg, wurde im Garten der Musterschule jedesmal eine öffentliche Turn-Prüfung gehalten.
nämlich, in welcher im Sommer auf einem räumigen Platze im Schulgarten in den Freiſtunden, unter Auſſicht der Lehrer, Turnübungen ſtattfinden. Anſtalten dieſer Art ſind jetzt nicht mehr dem Vaterlande allein, ſondern der menſchlichen Natur ſo zum Bedürfniſſe geworden, daß ſie alles Sträubens unerachtet über lang oder kurz „Allgemein“ werden müſſen. Haben ſogar einzelne Dörfer unſeres nördlichen Vaterlandes ihre eigenen Turn- plätze zur Uebung ihrer jüngeren Einwohnerſchaft; ſo kann und wird Frankfurt in dieſer wichtigen Erziehungs- angelegenheit nicht länger zurückbleiben. Die Stimme der Natur fordert eine ſolche Bürgerauſtalt laut; die Mittel, ſie in den Gang zu bringen, find ſo einfach, daß es weniger Mühe koſtet, die Jugend zu dieſen Uebungen zu vermögen, als die Ente zum Schwimmen, oder den Storch zum Fliegen zu bringen. Hauptſächlich aber iſt eine Turnſchule der Ort, wo (wie der ehemalige Oberlehrer der Muſterſchule, Gruner, in einer Ein- ladungsſchrift [1806] ſo richtig ſagt) die Geſundheit und durch dieſe die Unſchuld der Kinder gar wunderbar geſchützt, und ihre Geſammtkraft auf das herrlichſte angeregt wird. Möge doch der Staat oder irgend ein Bürgerfreund, der es gut mit den Nachkommen meint, recht bald einen räumigen Turnplatz für Frankfurts Ge- ſammtjugend ſtiften; dann werden wir künftig, ſtatt mancher hohläugigen Hageprunke und Zierlinge, markige, furchtloſe und gewandte Jünglinge ſchauen; dem Vater- lande eine lebendige Schutzmauer gegen jeden Feind.“
Dieſterweg folgte im Jahre 1818 einem ehren- den Rufe nach Berlin; Hahn führte die Sache zwar noch bis 1819 fort, von da an aber hörte, ſo wie am Gymnaſium, ſo auch an der Muſterſchule das Turnen wieder auf. Aus letzterer hatten 50—60 Knaben an den Uebungen Theil genommen, wovon Jeder zur Deckung der Koſten monatlich einen Gulden entrichtete. Am 18. October, nach dem Geſang auf dem Römer- berg, wurde im Garten der Muſterſchule jedesmal eine öffentliche Turn-Prüfung gehalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0027"n="23"/>
nämlich, in welcher im Sommer auf einem räumigen<lb/>
Platze im Schulgarten in den Freiſtunden, unter Auſſicht<lb/>
der Lehrer, Turnübungen ſtattfinden. Anſtalten dieſer<lb/>
Art ſind jetzt nicht mehr dem Vaterlande allein, ſondern<lb/>
der menſchlichen Natur ſo zum Bedürfniſſe geworden,<lb/>
daß ſie alles Sträubens unerachtet über lang oder kurz<lb/><hirendition="#g">„Allgemein“</hi> werden müſſen. Haben ſogar einzelne<lb/>
Dörfer unſeres nördlichen Vaterlandes ihre eigenen Turn-<lb/>
plätze zur Uebung ihrer jüngeren Einwohnerſchaft; ſo<lb/>
kann und wird Frankfurt in dieſer wichtigen Erziehungs-<lb/>
angelegenheit nicht länger zurückbleiben. Die Stimme<lb/>
der Natur fordert eine ſolche Bürgerauſtalt laut; die<lb/>
Mittel, ſie in den Gang zu bringen, find ſo einfach,<lb/>
daß es weniger Mühe koſtet, die Jugend zu dieſen<lb/>
Uebungen zu vermögen, als die Ente zum Schwimmen,<lb/>
oder den Storch zum Fliegen zu bringen. Hauptſächlich<lb/>
aber iſt eine Turnſchule der Ort, wo (wie der ehemalige<lb/>
Oberlehrer der Muſterſchule, <hirendition="#g">Gruner,</hi> in einer Ein-<lb/>
ladungsſchrift [1806] ſo richtig ſagt) die <hirendition="#g">Geſundheit</hi><lb/>
und durch dieſe die Unſchuld der Kinder gar wunderbar<lb/>
geſchützt, und ihre <hirendition="#g">Geſammtkraft</hi> auf das herrlichſte<lb/>
angeregt wird. Möge doch der Staat oder irgend ein<lb/>
Bürgerfreund, der es gut mit den Nachkommen meint,<lb/>
recht bald einen räumigen Turnplatz für Frankfurts Ge-<lb/>ſammtjugend ſtiften; dann werden wir künftig, ſtatt<lb/>
mancher hohläugigen Hageprunke und Zierlinge, markige,<lb/>
furchtloſe und gewandte Jünglinge ſchauen; dem Vater-<lb/>
lande eine lebendige Schutzmauer gegen jeden Feind.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Dieſterweg</hi> folgte im Jahre 1818 einem ehren-<lb/>
den Rufe nach Berlin; <hirendition="#g">Hahn</hi> führte die Sache zwar<lb/>
noch bis 1819 fort, von da an aber hörte, ſo wie am<lb/>
Gymnaſium, ſo auch an der Muſterſchule das Turnen<lb/>
wieder auf. Aus letzterer hatten 50—60 Knaben an<lb/>
den Uebungen Theil genommen, wovon Jeder zur<lb/>
Deckung der Koſten monatlich einen Gulden entrichtete.<lb/>
Am 18. October, nach dem Geſang auf dem Römer-<lb/>
berg, wurde im Garten der Muſterſchule jedesmal eine<lb/>
öffentliche Turn-Prüfung gehalten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[23/0027]
nämlich, in welcher im Sommer auf einem räumigen
Platze im Schulgarten in den Freiſtunden, unter Auſſicht
der Lehrer, Turnübungen ſtattfinden. Anſtalten dieſer
Art ſind jetzt nicht mehr dem Vaterlande allein, ſondern
der menſchlichen Natur ſo zum Bedürfniſſe geworden,
daß ſie alles Sträubens unerachtet über lang oder kurz
„Allgemein“ werden müſſen. Haben ſogar einzelne
Dörfer unſeres nördlichen Vaterlandes ihre eigenen Turn-
plätze zur Uebung ihrer jüngeren Einwohnerſchaft; ſo
kann und wird Frankfurt in dieſer wichtigen Erziehungs-
angelegenheit nicht länger zurückbleiben. Die Stimme
der Natur fordert eine ſolche Bürgerauſtalt laut; die
Mittel, ſie in den Gang zu bringen, find ſo einfach,
daß es weniger Mühe koſtet, die Jugend zu dieſen
Uebungen zu vermögen, als die Ente zum Schwimmen,
oder den Storch zum Fliegen zu bringen. Hauptſächlich
aber iſt eine Turnſchule der Ort, wo (wie der ehemalige
Oberlehrer der Muſterſchule, Gruner, in einer Ein-
ladungsſchrift [1806] ſo richtig ſagt) die Geſundheit
und durch dieſe die Unſchuld der Kinder gar wunderbar
geſchützt, und ihre Geſammtkraft auf das herrlichſte
angeregt wird. Möge doch der Staat oder irgend ein
Bürgerfreund, der es gut mit den Nachkommen meint,
recht bald einen räumigen Turnplatz für Frankfurts Ge-
ſammtjugend ſtiften; dann werden wir künftig, ſtatt
mancher hohläugigen Hageprunke und Zierlinge, markige,
furchtloſe und gewandte Jünglinge ſchauen; dem Vater-
lande eine lebendige Schutzmauer gegen jeden Feind.“
Dieſterweg folgte im Jahre 1818 einem ehren-
den Rufe nach Berlin; Hahn führte die Sache zwar
noch bis 1819 fort, von da an aber hörte, ſo wie am
Gymnaſium, ſo auch an der Muſterſchule das Turnen
wieder auf. Aus letzterer hatten 50—60 Knaben an
den Uebungen Theil genommen, wovon Jeder zur
Deckung der Koſten monatlich einen Gulden entrichtete.
Am 18. October, nach dem Geſang auf dem Römer-
berg, wurde im Garten der Muſterſchule jedesmal eine
öffentliche Turn-Prüfung gehalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.