Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.Unser Gegenstand zeigte das oben recht deutlich; wo die E. Förstemann. Crefeld, gedruckt in der J. H. Funcke'schen Buchdruckerei. Unſer Gegenſtand zeigte das oben recht deutlich; wo die E. Förſtemann. Crefeld, gedruckt in der J. H. Funcke’ſchen Buchdruckerei. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="151"/> Unſer Gegenſtand zeigte das oben recht deutlich; wo die<lb/> Sprache den Mann als ein Geiſtiges auffaßt, vernach-<lb/> läſſigt ſie es zuſehends, ihn als Körperliches zu betrach-<lb/> ten, wie in früherer Zeit, und verliert daher, nicht zu-<lb/> fällig, ſondern nothwendig, die darauf bezüglichen Aus-<lb/> drücke. Mit der Sprache aber geht ſtets der Geiſt, deſſen<lb/> Bild ſie iſt, der Volksgeiſt, Hand in Hand, und wer<lb/> möchte läugnen, daß der Begriff der Männlichkeit von<lb/> Seiten des Körperlichen aufgefaßt immer mehr und mehr<lb/> in unſerer Zeit auf wahrhaft betrübende Weiſe ſchwin-<lb/> det! Nun aber iſt es, und nothwendig iſt es das, ein<lb/> Streben unſerer Zeit, ſolche durch ein oft zu ſchnelles<lb/> Fortſchreiten höherer Jntereſſen ungerecht vernachläſſigten<lb/> niederen, meiſtens aber an ſich dennoch höchſt bedeutenden<lb/> Elemente in ihre Rechte einzuſetzen und ſo die nothwen-<lb/> dige Gleichmäßigkeit im Zeitfortſchritte wieder hervorzu-<lb/> bringen. Jn Bezug auf unſern eben beſprochenen Punkt<lb/> haben wir aber von keiner andern Seite her die Löſung<lb/> dieſer Aufgabe zu erwarten, als von unſerer deutſchen<lb/> Turnkunſt, deren Nothwendigkeit und Hauptbeſtimmung<lb/> wir ſo auch durch die Sprache einfach dargethan zu haben<lb/> glauben. — Näher hierauf einzugehen, überlaſſe ich gern<lb/> Fähigern, die mehr in den Geiſt dieſer Kunſt eingedrun-<lb/> gen ſind, und begnüge mich vorläufig nur mit dieſen<lb/> wenigen Andeutungen. Mögen daher Andere kräftiger<lb/> und tiefer hierüber, beſonders in dieſen Blättern, ſprechen;<lb/> mir aber drängt ſich, eben ſo warm wie ihnen, der leb-<lb/> hafte Wunſch auf, daß unſere Turnkunſt, indem ſie<lb/> bleibe bei dem, was ihres Amtes iſt, immerdar zur<lb/> Erweckung wahrer Männlichkeit und Zucht das Jhrige<lb/> kräftig beitragen und ſegensreich wirken möge!</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">E. <hi rendition="#g">Förſtemann.</hi></hi> </salute> </closer> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> <back> <div type="imprint" n="1"> <p> <hi rendition="#c">Crefeld, gedruckt in der J. H. Funcke’ſchen Buchdruckerei.</hi> </p> </div><lb/> </back> </text> </TEI> [151/0155]
Unſer Gegenſtand zeigte das oben recht deutlich; wo die
Sprache den Mann als ein Geiſtiges auffaßt, vernach-
läſſigt ſie es zuſehends, ihn als Körperliches zu betrach-
ten, wie in früherer Zeit, und verliert daher, nicht zu-
fällig, ſondern nothwendig, die darauf bezüglichen Aus-
drücke. Mit der Sprache aber geht ſtets der Geiſt, deſſen
Bild ſie iſt, der Volksgeiſt, Hand in Hand, und wer
möchte läugnen, daß der Begriff der Männlichkeit von
Seiten des Körperlichen aufgefaßt immer mehr und mehr
in unſerer Zeit auf wahrhaft betrübende Weiſe ſchwin-
det! Nun aber iſt es, und nothwendig iſt es das, ein
Streben unſerer Zeit, ſolche durch ein oft zu ſchnelles
Fortſchreiten höherer Jntereſſen ungerecht vernachläſſigten
niederen, meiſtens aber an ſich dennoch höchſt bedeutenden
Elemente in ihre Rechte einzuſetzen und ſo die nothwen-
dige Gleichmäßigkeit im Zeitfortſchritte wieder hervorzu-
bringen. Jn Bezug auf unſern eben beſprochenen Punkt
haben wir aber von keiner andern Seite her die Löſung
dieſer Aufgabe zu erwarten, als von unſerer deutſchen
Turnkunſt, deren Nothwendigkeit und Hauptbeſtimmung
wir ſo auch durch die Sprache einfach dargethan zu haben
glauben. — Näher hierauf einzugehen, überlaſſe ich gern
Fähigern, die mehr in den Geiſt dieſer Kunſt eingedrun-
gen ſind, und begnüge mich vorläufig nur mit dieſen
wenigen Andeutungen. Mögen daher Andere kräftiger
und tiefer hierüber, beſonders in dieſen Blättern, ſprechen;
mir aber drängt ſich, eben ſo warm wie ihnen, der leb-
hafte Wunſch auf, daß unſere Turnkunſt, indem ſie
bleibe bei dem, was ihres Amtes iſt, immerdar zur
Erweckung wahrer Männlichkeit und Zucht das Jhrige
kräftig beitragen und ſegensreich wirken möge!
E. Förſtemann.
Crefeld, gedruckt in der J. H. Funcke’ſchen Buchdruckerei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/155 |
Zitationshilfe: | Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/155>, abgerufen am 16.02.2025. |