Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.Schulrath Dr. Landfermann verdanke ich es allein, daß Classen: I a. I b. II a. II b. III. IV. V. VI. Summa. A. F.-W.-Gym- nasium ... 1 2 13 8 10 14 11 29 88 Direkt. C. Hoffmeister. B. Kathol. Gymnasium, keine Schüler. Direkt. Birnbaum. C. Höhere Bürgerschule ... 2 2 Direkt. Eschweiler. D. Elementarschulen ....... 5 E. Erwachsene ........ 7 Summa Turner 102 F. Turnerinnen bis zu 18 Jahren .... 17 Was die Knabenturnanstalt betrifft, so gewann sie "Köln, 26. Juli. Auch hier ist im Laufe dieses Schulrath Dr. Landfermann verdanke ich es allein, daß Claſſen: I a. I b. II a. II b. III. IV. V. VI. Summa. A. F.-W.-Gym- naſium ... 1 2 13 8 10 14 11 29 88 Direkt. C. Hoffmeiſter. B. Kathol. Gymnaſium, keine Schüler. Direkt. Birnbaum. C. Höhere Bürgerſchule ... 2 2 Direkt. Eſchweiler. D. Elementarſchulen ....... 5 E. Erwachſene ........ 7 Summa Turner 102 F. Turnerinnen bis zu 18 Jahren .... 17 Was die Knabenturnanſtalt betrifft, ſo gewann ſie „Köln, 26. Juli. Auch hier iſt im Laufe dieſes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="128"/> Schulrath <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Landfermann verdanke ich es allein, daß<lb/> ich in Kölu überhaupt eine Turnanſtalt habe einrichten<lb/> können. So begann der Mädchenturnunterricht mit dem<lb/> Juni, und die Anzahl der Schülerinnen ſtieg trotz ſo<lb/> vieler Hemmniſſe auf 17. Und es ſtellt ſich demnach<lb/> der Beſuch der Turnanſtalt bis zum 1. Oktober 1843<lb/> überſichtlich alſo dar:</p><lb/> <list> <item>Claſſen: <hi rendition="#aq">I a. I b. II a. II b. III. IV. V. VI.</hi> Summa.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> F.-W.-Gym-<lb/> naſium ... 1 2 13 8 10 14 11 29 88</item><lb/> <item>Direkt. C. Hoffmeiſter.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Kathol. Gymnaſium, keine Schüler.<lb/> Direkt. Birnbaum.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C.</hi> Höhere Bürgerſchule ... 2 2</item><lb/> <item>Direkt. Eſchweiler.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D.</hi> Elementarſchulen ....... 5</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E.</hi> Erwachſene .<hi rendition="#u">....... 7</hi></item><lb/> <item>Summa Turner 102</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">F.</hi> Turnerinnen bis zu 18 Jahren .... 17</item> </list><lb/> <p>Was die Knabenturnanſtalt betrifft, ſo gewann ſie<lb/> im Volke immer mehr Beifall, was ſich beſonders bei<lb/> dem zweiten Schauturnen ergab, worüber die Allgemeiue<lb/> Preuß. Zeitung vom 31. Juli 1843 alſo berichtet:</p><lb/> <p>„<hi rendition="#g">Köln,</hi> 26. Juli. Auch hier iſt im Laufe dieſes<lb/> Sommers ſeit der Anweſenheit des Turn- und Fecht-<lb/> lehrers Herrn Karl Euler der Jugend Gelegenheit zum<lb/> Turnen geboten. Aber wenn auch hier und da ein er-<lb/> freulicher Anfang damit gemacht wurde, ſo zeigt ſich doch<lb/> noch keinesweges das Jntereſſe dafür allgemein und auf<lb/> eine der Wichtigkeit der Sache entſprechende Weiſe. Un-<lb/> ter den hieſigen drei höheren Lehranſtalten hat, was be-<lb/> fremdend erſcheinen muß, erſt <hi rendition="#g">eine,</hi> nämlich das Frie-<lb/> drich-Wilhelms-Gymnaſium, zu regelmäßigen Uebungen<lb/> für ihre Schüler in dem freilich etwas beengten Schul-<lb/> hofe die Einrichtung getroffen und bei einem neulich ab-<lb/> gehaltenen Schauturnen, einer Art öffentlicher Prüfung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0132]
Schulrath Dr. Landfermann verdanke ich es allein, daß
ich in Kölu überhaupt eine Turnanſtalt habe einrichten
können. So begann der Mädchenturnunterricht mit dem
Juni, und die Anzahl der Schülerinnen ſtieg trotz ſo
vieler Hemmniſſe auf 17. Und es ſtellt ſich demnach
der Beſuch der Turnanſtalt bis zum 1. Oktober 1843
überſichtlich alſo dar:
Claſſen: I a. I b. II a. II b. III. IV. V. VI. Summa.
A. F.-W.-Gym-
naſium ... 1 2 13 8 10 14 11 29 88
Direkt. C. Hoffmeiſter.
B. Kathol. Gymnaſium, keine Schüler.
Direkt. Birnbaum.
C. Höhere Bürgerſchule ... 2 2
Direkt. Eſchweiler.
D. Elementarſchulen ....... 5
E. Erwachſene ........ 7
Summa Turner 102
F. Turnerinnen bis zu 18 Jahren .... 17
Was die Knabenturnanſtalt betrifft, ſo gewann ſie
im Volke immer mehr Beifall, was ſich beſonders bei
dem zweiten Schauturnen ergab, worüber die Allgemeiue
Preuß. Zeitung vom 31. Juli 1843 alſo berichtet:
„Köln, 26. Juli. Auch hier iſt im Laufe dieſes
Sommers ſeit der Anweſenheit des Turn- und Fecht-
lehrers Herrn Karl Euler der Jugend Gelegenheit zum
Turnen geboten. Aber wenn auch hier und da ein er-
freulicher Anfang damit gemacht wurde, ſo zeigt ſich doch
noch keinesweges das Jntereſſe dafür allgemein und auf
eine der Wichtigkeit der Sache entſprechende Weiſe. Un-
ter den hieſigen drei höheren Lehranſtalten hat, was be-
fremdend erſcheinen muß, erſt eine, nämlich das Frie-
drich-Wilhelms-Gymnaſium, zu regelmäßigen Uebungen
für ihre Schüler in dem freilich etwas beengten Schul-
hofe die Einrichtung getroffen und bei einem neulich ab-
gehaltenen Schauturnen, einer Art öffentlicher Prüfung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/132 |
Zitationshilfe: | Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/132>, abgerufen am 16.02.2025. |