hiesigen Magistrat hatte nur den Erfolg, daß derselbe einen schlecht gelegenen Platz hinter der Stadtmauer gegen einen jährlichen Miethzins von 50 Thlrn. abzu- treten geneigt war. Da ein solcher Miethzins für die geringen disponiblen Gelder zu bedeutend erschien, wur- den Unterhandlungen mit einigen Gartenbesitzern ange- knüpft, die jedoch zu keinem genügenden Resultate führten. Da endlich half ein edler Mann; der hiesige Oberförster Graf v. d. Schulenburg. Derselbe erklärte sich bereit, bei den betreffenden Behörden darauf anzu- tragen, daß dem Gymnasium ein Stück Wald zu einem Turnplatze abgetreten werden möchte. Nach vielen Schreibereien wurde zu Anfang des Jahres 1842 von dem Hohen Ministerium des Königl. Hauses jener Platz im Thiergarten dem Gymnasium überlassen, und der Abraum des stehenden Holzes angeordnet. Zugleich trug Dr. Kießling bei den Behörden des Gymnasiums auf Geldunterstützung zur weitern Einrichtung des Turn- platzes an, die bereitwillig gewährt wurde. Mit einem Kostenaufwande von circa 180 Thlrn. wurde der Turn- platz eingerichtet. Bei dem Zeit raubenden Geschäfts- gange, auf welchem das Bewilligen der nöthigen Gelder, die Revision der Anschläge etc. erfolgen muß, wurde es erst am 15. Septbr. 1842 möglich, den Turnplatz durch eine kleine Feier zu eröffnen. Ein heiterer Tag begünstigte dieselbe. Merseburger Turner gedachten uns mit ihrem Turnlehrer Freyer zu besuchen, wurden aber davon abgehalten, da eine Revision des Gymnasiums in diese Zeit fiel. Nachmittags drei Uhr versammelten sich sämmtliche Gymnasiasten in Turnanzügen mit ihren Lehrern und vielen Honoratioren der Stadt auf dem Turnplatze, in dessen Mitte eine mit Eichenlaubgewinden geschmückte Tribüne errichtet war. Nach der Melodie: "Heil Dir im Siegerkranz" etc. wurde ein vaterländisches Lied, von Blasinstrumenten begleitet, angestimmt, worauf der Conrector Fehmer, der in den Jahren 1811 und 1812 den großen Berliner Turnplatz besuchte, das Wort
hieſigen Magiſtrat hatte nur den Erfolg, daß derſelbe einen ſchlecht gelegenen Platz hinter der Stadtmauer gegen einen jährlichen Miethzins von 50 Thlrn. abzu- treten geneigt war. Da ein ſolcher Miethzins für die geringen disponiblen Gelder zu bedeutend erſchien, wur- den Unterhandlungen mit einigen Gartenbeſitzern ange- knüpft, die jedoch zu keinem genügenden Reſultate führten. Da endlich half ein edler Mann; der hieſige Oberförſter Graf v. d. Schulenburg. Derſelbe erklärte ſich bereit, bei den betreffenden Behörden darauf anzu- tragen, daß dem Gymnaſium ein Stück Wald zu einem Turnplatze abgetreten werden möchte. Nach vielen Schreibereien wurde zu Anfang des Jahres 1842 von dem Hohen Miniſterium des Königl. Hauſes jener Platz im Thiergarten dem Gymnaſium überlaſſen, und der Abraum des ſtehenden Holzes angeordnet. Zugleich trug Dr. Kießling bei den Behörden des Gymnaſiums auf Geldunterſtützung zur weitern Einrichtung des Turn- platzes an, die bereitwillig gewährt wurde. Mit einem Koſtenaufwande von circa 180 Thlrn. wurde der Turn- platz eingerichtet. Bei dem Zeit raubenden Geſchäfts- gange, auf welchem das Bewilligen der nöthigen Gelder, die Reviſion der Anſchläge ꝛc. erfolgen muß, wurde es erſt am 15. Septbr. 1842 möglich, den Turnplatz durch eine kleine Feier zu eröffnen. Ein heiterer Tag begünſtigte dieſelbe. Merſeburger Turner gedachten uns mit ihrem Turnlehrer Freyer zu beſuchen, wurden aber davon abgehalten, da eine Reviſion des Gymnaſiums in dieſe Zeit fiel. Nachmittags drei Uhr verſammelten ſich ſämmtliche Gymnaſiaſten in Turnanzügen mit ihren Lehrern und vielen Honoratioren der Stadt auf dem Turnplatze, in deſſen Mitte eine mit Eichenlaubgewinden geſchmückte Tribüne errichtet war. Nach der Melodie: „Heil Dir im Siegerkranz“ ꝛc. wurde ein vaterländiſches Lied, von Blasinſtrumenten begleitet, angeſtimmt, worauf der Conrector Fehmer, der in den Jahren 1811 und 1812 den großen Berliner Turnplatz beſuchte, das Wort
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="112"/>
hieſigen Magiſtrat hatte nur den Erfolg, daß derſelbe<lb/>
einen ſchlecht gelegenen Platz hinter der Stadtmauer<lb/>
gegen einen jährlichen Miethzins von 50 Thlrn. abzu-<lb/>
treten geneigt war. Da ein ſolcher Miethzins für die<lb/>
geringen disponiblen Gelder zu bedeutend erſchien, wur-<lb/>
den Unterhandlungen mit einigen Gartenbeſitzern ange-<lb/>
knüpft, die jedoch zu keinem genügenden Reſultate<lb/>
führten. Da endlich half ein edler Mann; der hieſige<lb/>
Oberförſter Graf v. d. Schulenburg. Derſelbe erklärte<lb/>ſich bereit, bei den betreffenden Behörden darauf anzu-<lb/>
tragen, daß dem Gymnaſium ein Stück Wald zu einem<lb/>
Turnplatze abgetreten werden möchte. Nach vielen<lb/>
Schreibereien wurde zu Anfang des Jahres 1842 von<lb/>
dem Hohen Miniſterium des Königl. Hauſes jener Platz<lb/>
im Thiergarten dem Gymnaſium überlaſſen, und der<lb/>
Abraum des ſtehenden Holzes angeordnet. Zugleich trug<lb/><hirendition="#aq">Dr.</hi> Kießling bei den Behörden des Gymnaſiums auf<lb/>
Geldunterſtützung zur weitern Einrichtung des Turn-<lb/>
platzes an, die bereitwillig gewährt wurde. Mit einem<lb/>
Koſtenaufwande von circa 180 Thlrn. wurde der Turn-<lb/>
platz eingerichtet. Bei dem Zeit raubenden Geſchäfts-<lb/>
gange, auf welchem das Bewilligen der nöthigen Gelder,<lb/>
die Reviſion der Anſchläge ꝛc. erfolgen muß, wurde es<lb/>
erſt am 15. <hirendition="#g">Septbr.</hi> 1842 möglich, den Turnplatz<lb/>
durch eine kleine Feier zu eröffnen. Ein heiterer Tag<lb/>
begünſtigte dieſelbe. Merſeburger Turner gedachten uns<lb/>
mit ihrem Turnlehrer Freyer zu beſuchen, wurden aber<lb/>
davon abgehalten, da eine Reviſion des Gymnaſiums in<lb/>
dieſe Zeit fiel. Nachmittags drei Uhr verſammelten ſich<lb/>ſämmtliche Gymnaſiaſten in Turnanzügen mit ihren<lb/>
Lehrern und vielen Honoratioren der Stadt auf dem<lb/>
Turnplatze, in deſſen Mitte eine mit Eichenlaubgewinden<lb/>
geſchmückte Tribüne errichtet war. Nach der Melodie:<lb/>„Heil Dir im Siegerkranz“ꝛc. wurde ein vaterländiſches<lb/>
Lied, von Blasinſtrumenten begleitet, angeſtimmt, worauf<lb/>
der Conrector Fehmer, der in den Jahren 1811 und<lb/>
1812 den großen Berliner Turnplatz beſuchte, das Wort<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0116]
hieſigen Magiſtrat hatte nur den Erfolg, daß derſelbe
einen ſchlecht gelegenen Platz hinter der Stadtmauer
gegen einen jährlichen Miethzins von 50 Thlrn. abzu-
treten geneigt war. Da ein ſolcher Miethzins für die
geringen disponiblen Gelder zu bedeutend erſchien, wur-
den Unterhandlungen mit einigen Gartenbeſitzern ange-
knüpft, die jedoch zu keinem genügenden Reſultate
führten. Da endlich half ein edler Mann; der hieſige
Oberförſter Graf v. d. Schulenburg. Derſelbe erklärte
ſich bereit, bei den betreffenden Behörden darauf anzu-
tragen, daß dem Gymnaſium ein Stück Wald zu einem
Turnplatze abgetreten werden möchte. Nach vielen
Schreibereien wurde zu Anfang des Jahres 1842 von
dem Hohen Miniſterium des Königl. Hauſes jener Platz
im Thiergarten dem Gymnaſium überlaſſen, und der
Abraum des ſtehenden Holzes angeordnet. Zugleich trug
Dr. Kießling bei den Behörden des Gymnaſiums auf
Geldunterſtützung zur weitern Einrichtung des Turn-
platzes an, die bereitwillig gewährt wurde. Mit einem
Koſtenaufwande von circa 180 Thlrn. wurde der Turn-
platz eingerichtet. Bei dem Zeit raubenden Geſchäfts-
gange, auf welchem das Bewilligen der nöthigen Gelder,
die Reviſion der Anſchläge ꝛc. erfolgen muß, wurde es
erſt am 15. Septbr. 1842 möglich, den Turnplatz
durch eine kleine Feier zu eröffnen. Ein heiterer Tag
begünſtigte dieſelbe. Merſeburger Turner gedachten uns
mit ihrem Turnlehrer Freyer zu beſuchen, wurden aber
davon abgehalten, da eine Reviſion des Gymnaſiums in
dieſe Zeit fiel. Nachmittags drei Uhr verſammelten ſich
ſämmtliche Gymnaſiaſten in Turnanzügen mit ihren
Lehrern und vielen Honoratioren der Stadt auf dem
Turnplatze, in deſſen Mitte eine mit Eichenlaubgewinden
geſchmückte Tribüne errichtet war. Nach der Melodie:
„Heil Dir im Siegerkranz“ ꝛc. wurde ein vaterländiſches
Lied, von Blasinſtrumenten begleitet, angeſtimmt, worauf
der Conrector Fehmer, der in den Jahren 1811 und
1812 den großen Berliner Turnplatz beſuchte, das Wort
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.