Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.bewegen und nach seinem Gefallen lenken kann, es ist Dem Morgenlande ist dieser Begriff, vielleicht Bei den Griechen zeigten sich diese Uebel nicht bewegen und nach ſeinem Gefallen lenken kann, es iſt Dem Morgenlande iſt dieſer Begriff, vielleicht Bei den Griechen zeigten ſich dieſe Uebel nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="81"/> bewegen und nach ſeinem Gefallen lenken kann, es iſt<lb/> ein geſunder, muskelkräftiger Körper. Dadurch iſt<lb/> alle Energie des Willens bedingt: denn ob ein ſtar-<lb/> ker Wille auch ſonſt noch denkbar ſei, ohne dieſes Mit-<lb/> tel ihn auszuführen, läßt ſich wenigſtens nicht ent-<lb/> ſcheiden, da wir die Fähigkeiten des Geiſtes nie an ſich,<lb/> ſondern nur nach den Wirkungen ermeſſen können, die ſie<lb/> in der Außenwelt hervorbringen. Und was helfen am<lb/> Ende alle Tugenden der <hi rendition="#g">Geſinnung,</hi> was hilft <hi rendition="#g">Weis-<lb/> heit</hi> und <hi rendition="#g">Liebe</hi> dem, der die <hi rendition="#g">Fertigkeit</hi> nie er-<lb/> warb, ſie auszuüben, dem die <hi rendition="#g">Beſonnenheit</hi> gebricht,<lb/> der Weisheit durch das Gewirre des Lebens zu folgen,<lb/> dem die <hi rendition="#g">Beharrlichkeit</hi> auf dem Wege erlahmt,<lb/> auf dem Wohlwollen ſich allein bethätigen kann.</p><lb/> <p>Dem Morgenlande iſt dieſer Begriff, vielleicht<lb/> nur durch die Schuld der telluriſchen Verhältniſſe, nie-<lb/> mals zum Bewußtſein gekommen. Verwöhnt von der<lb/> allzufreigebigen Erde, von einem zu milden Himmel<lb/> umarmt, ſchmilzt in erſchlaffender Hitze die ungeübte<lb/> Kraft und die durch den leiſeſten Reiz erregte Begier<lb/> der lüſternen Sinne erträgt ihre Uebung nicht einmal.<lb/> Mit welchem prüden Abſcheu ſahen die Juden die un-<lb/> ter Antiochus <hi rendition="#aq">IV.</hi> verſuchte Einführung der Gymna-<lb/> ſtik, und den damit verbundenen, die Sinnlichkeit<lb/> ſteigernden, Epispasmus (1. Macc. 1., 15. 16.)</p><lb/> <p>Bei den Griechen zeigten ſich dieſe Uebel nicht<lb/> mehr. Das gemäßigte Klima fördert zugleich und<lb/> ſtählt die Kraft; das geſpanntere Bewußtſein wird<lb/> objectiver und bricht die Gewalt der Sinnlichkeit; die<lb/> in ſubjectiven Gefühlszuſtänden träumend gewiegte Re-<lb/> ligiöſität des Orients läutert ſich hier zu der com-<lb/> pacteren, mehr dem Leben und der Wirklichkeit ange-<lb/> hörigen Sittlichkeit. Schon ihre ἀρετή iſt, wenn man<lb/> auf die Stämme ἄρω, ἀρέσκω ſieht, die gedrungene,<lb/> feſt gegründete Kraft, die das Nützliche, Taugliche, Paſ-<lb/> ſende zu ſchaffen weiß, und uuter ihren vier Kardinal-<lb/> tugenden iſt die ἀνδρία (die Mannheit, Mannhaftig-<lb/> keit) die wir gewöhnlich Tapferkeit überſetzen, eben dieſe<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0085]
bewegen und nach ſeinem Gefallen lenken kann, es iſt
ein geſunder, muskelkräftiger Körper. Dadurch iſt
alle Energie des Willens bedingt: denn ob ein ſtar-
ker Wille auch ſonſt noch denkbar ſei, ohne dieſes Mit-
tel ihn auszuführen, läßt ſich wenigſtens nicht ent-
ſcheiden, da wir die Fähigkeiten des Geiſtes nie an ſich,
ſondern nur nach den Wirkungen ermeſſen können, die ſie
in der Außenwelt hervorbringen. Und was helfen am
Ende alle Tugenden der Geſinnung, was hilft Weis-
heit und Liebe dem, der die Fertigkeit nie er-
warb, ſie auszuüben, dem die Beſonnenheit gebricht,
der Weisheit durch das Gewirre des Lebens zu folgen,
dem die Beharrlichkeit auf dem Wege erlahmt,
auf dem Wohlwollen ſich allein bethätigen kann.
Dem Morgenlande iſt dieſer Begriff, vielleicht
nur durch die Schuld der telluriſchen Verhältniſſe, nie-
mals zum Bewußtſein gekommen. Verwöhnt von der
allzufreigebigen Erde, von einem zu milden Himmel
umarmt, ſchmilzt in erſchlaffender Hitze die ungeübte
Kraft und die durch den leiſeſten Reiz erregte Begier
der lüſternen Sinne erträgt ihre Uebung nicht einmal.
Mit welchem prüden Abſcheu ſahen die Juden die un-
ter Antiochus IV. verſuchte Einführung der Gymna-
ſtik, und den damit verbundenen, die Sinnlichkeit
ſteigernden, Epispasmus (1. Macc. 1., 15. 16.)
Bei den Griechen zeigten ſich dieſe Uebel nicht
mehr. Das gemäßigte Klima fördert zugleich und
ſtählt die Kraft; das geſpanntere Bewußtſein wird
objectiver und bricht die Gewalt der Sinnlichkeit; die
in ſubjectiven Gefühlszuſtänden träumend gewiegte Re-
ligiöſität des Orients läutert ſich hier zu der com-
pacteren, mehr dem Leben und der Wirklichkeit ange-
hörigen Sittlichkeit. Schon ihre ἀρετή iſt, wenn man
auf die Stämme ἄρω, ἀρέσκω ſieht, die gedrungene,
feſt gegründete Kraft, die das Nützliche, Taugliche, Paſ-
ſende zu ſchaffen weiß, und uuter ihren vier Kardinal-
tugenden iſt die ἀνδρία (die Mannheit, Mannhaftig-
keit) die wir gewöhnlich Tapferkeit überſetzen, eben dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |