Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.sondern sich aus der Volkssitte angeeignet, die, wie Alle und jede Sitte hat ihren Ursprung in der ſondern ſich aus der Volksſitte angeeignet, die, wie Alle und jede Sitte hat ihren Urſprung in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="64"/> ſondern ſich aus der Volksſitte angeeignet, die, wie<lb/> die Volksſprache, als Erzeugniß des Volksgeiſtes ge-<lb/> dacht werden muß. Das Volksthümliche iſt ihm der<lb/> Schlüſſel zum Menſchenthümlichen; nur vermittelſt ei-<lb/> ner Volksſprache und Volksſitte vermag er in ſich zur<lb/> Selbſtſtändigkeit zu gedeihen und zugleich mit ſeiner<lb/> Volksgemeinde und von dieſer aus mit dem Menſchen-<lb/> geſchlechte in lebendige Wechſelwirkung zu treten; die<lb/> Mutterſprache iſt ſeine Sprachmutter, die Mutterſitte<lb/> ſeine Sittenmutter. So muß denn auch, auf daß Je-<lb/> dermann im Volke für ſich Mann werde und fremden<lb/> Völkern gegenüber das geſammte Volk als <hi rendition="#g">ein</hi> Mann<lb/> gelte, die Turnſitte eine volksthümliche ſein. Uns Deut-<lb/> ſchen geziemt ein deutſches Turnweſen.</p><lb/> <p>Alle und jede Sitte hat ihren Urſprung in der<lb/> organiſchen Natur des Menſchen und entwickelt ſich<lb/> aus dieſer mit Nothwendigkeit, während die Unſitte<lb/> unorganiſch und das Werk der Willkür iſt. Die Ge-<lb/> berdung des Gemüthes iſt eine weſentliche Function<lb/> des menſchenthümlichen Lebens. Was ein Volk in ſei-<lb/> nen früheſten Zeiten auf dem Wege naturgemäßer Ent-<lb/> wickelung an Sitte gewinnt, vererbt ſich, wie jede an-<lb/> dere Errungenſchaft im Gebiete des Geiſtes und wie<lb/> jeder volkseigene Beſitz an Land und Leuten und ſon-<lb/> ſtigen leiblichen Gütern, von den Vorfahren auf das<lb/> ſpätere Geſchlecht. Und dieſes übernimmt mit ſeiner<lb/> Erbſchaft die Verpflichtung, das Ueberkommene zu er-<lb/> halten und fortzubilden. Geſchieht dieſer Pflicht in<lb/> Betreff der Sitte Genüge, ſo gedeiht das Gemüth des<lb/> Volkes allmählig zur Blüthe und Reife, indem die<lb/> inſtinktmäßige Uebung der Sitte zur Kunſt wird, in<lb/> der kunſtmäßigen Uebung aber die Regel zur Anſchau-<lb/> ung und Geltung und mit der Regel das organiſch-<lb/> geſetzmäßige der Sitte zum Bewußtſein kommt. Wird<lb/> dagegen der überlieferten Sitte dieſe Pflege nicht zu<lb/> Theil, ſo bleibt ſie roh, oder ſinkt von einer edleren<lb/> Geſtalt zu einem Zuſtande der Verwilderung und Ent-<lb/> artung zurück, bis ſie endlich, an Gemüth und Ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0068]
ſondern ſich aus der Volksſitte angeeignet, die, wie
die Volksſprache, als Erzeugniß des Volksgeiſtes ge-
dacht werden muß. Das Volksthümliche iſt ihm der
Schlüſſel zum Menſchenthümlichen; nur vermittelſt ei-
ner Volksſprache und Volksſitte vermag er in ſich zur
Selbſtſtändigkeit zu gedeihen und zugleich mit ſeiner
Volksgemeinde und von dieſer aus mit dem Menſchen-
geſchlechte in lebendige Wechſelwirkung zu treten; die
Mutterſprache iſt ſeine Sprachmutter, die Mutterſitte
ſeine Sittenmutter. So muß denn auch, auf daß Je-
dermann im Volke für ſich Mann werde und fremden
Völkern gegenüber das geſammte Volk als ein Mann
gelte, die Turnſitte eine volksthümliche ſein. Uns Deut-
ſchen geziemt ein deutſches Turnweſen.
Alle und jede Sitte hat ihren Urſprung in der
organiſchen Natur des Menſchen und entwickelt ſich
aus dieſer mit Nothwendigkeit, während die Unſitte
unorganiſch und das Werk der Willkür iſt. Die Ge-
berdung des Gemüthes iſt eine weſentliche Function
des menſchenthümlichen Lebens. Was ein Volk in ſei-
nen früheſten Zeiten auf dem Wege naturgemäßer Ent-
wickelung an Sitte gewinnt, vererbt ſich, wie jede an-
dere Errungenſchaft im Gebiete des Geiſtes und wie
jeder volkseigene Beſitz an Land und Leuten und ſon-
ſtigen leiblichen Gütern, von den Vorfahren auf das
ſpätere Geſchlecht. Und dieſes übernimmt mit ſeiner
Erbſchaft die Verpflichtung, das Ueberkommene zu er-
halten und fortzubilden. Geſchieht dieſer Pflicht in
Betreff der Sitte Genüge, ſo gedeiht das Gemüth des
Volkes allmählig zur Blüthe und Reife, indem die
inſtinktmäßige Uebung der Sitte zur Kunſt wird, in
der kunſtmäßigen Uebung aber die Regel zur Anſchau-
ung und Geltung und mit der Regel das organiſch-
geſetzmäßige der Sitte zum Bewußtſein kommt. Wird
dagegen der überlieferten Sitte dieſe Pflege nicht zu
Theil, ſo bleibt ſie roh, oder ſinkt von einer edleren
Geſtalt zu einem Zuſtande der Verwilderung und Ent-
artung zurück, bis ſie endlich, an Gemüth und Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |