Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.selbst im Turnen, frei konnte jeder sich bewegen; Drei lange Tische waren zur Aufnahme der Tur- ſelbſt im Turnen, frei konnte jeder ſich bewegen; Drei lange Tiſche waren zur Aufnahme der Tur- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="47"/> ſelbſt im Turnen, frei konnte jeder ſich bewegen;<lb/> und jedem Anweſenden konnte das ungehinderte Schau-<lb/> en des Treibens und Arbeitens der Turner werden,<lb/> wodurch die Theilnahme am Ganzen nothwendig erhöht<lb/> wurde. Und dieſe Theilnahme war eine allgemeine,<lb/> eine bei allen Zuſchauern rege. Niemand ging unbefrie-<lb/> digt von dannen, jeder mit Theilnahme und Liebe zur<lb/> Sache. Das Turnen ſelbſt war zuerſt Riegenturnen,<lb/> Turnen in Riegen, von denen eine jede an allen zahl-<lb/> reich vorhandenen Geräthen tnrnte. Nach beendigtem<lb/> Riegenturnen trat Turnkühre (Turnen nach freier<lb/> Wahl) ein, bei welcher die beſſern Turner zuſammen<lb/> an einigen Gerüſten turnten, jeder die Uebung, die er<lb/> gerade wollte. Den Schluß des Turnens machte ein<lb/> Dauerlauf und Schlängellauf von allen anweſenden<lb/> Turnern, etwa 160 an der Zahl. Mit Geſang war<lb/> begonnen worden, dem eine kurze Rede des Turnwarts<lb/> folgte. Mit Geſang wurde geſchloſſen und nachdem<lb/> ein Feuerwerk abgebrannt war, in Reih und Glied in<lb/> die Stadt zu einem Abendeſſen marſchiert. — Wer noch<lb/> keinen Begriff davon hatte, was Turnen iſt, hier konnte<lb/> er ihn erhalten; wer den Geiſt nicht kannte, der unter<lb/> Turnern herrſcht oder doch herrſchen ſoll, hier konnte<lb/> er ihn kennen lernen. „Fromm, friſch, fröhlich und<lb/> frei“ und „Einigkeit“, dieſe Grundlagen ächten Turner-<lb/> ſinnes, leuchteten uns bei unſerm Eintritt in den Feſt-<lb/> ſaal aus dem Hintergrunde deſſelben in Transparenten<lb/> entgegen. Sie ſtanden zu beiden Seiten eines büſten-<lb/> ähnlichen Gemäldes, unſern Turnvater Jahn vorſtellend,<lb/> mit Laubwerk und Blumenkränzen umgeben, von Geren,<lb/> Schutz und Trutzwaffen aller Art umſtellt. Alles war<lb/> ſinnig von den Feſtordnern veranſtaltet.</p><lb/> <p>Drei lange Tiſche waren zur Aufnahme der Tur-<lb/> ner gedeckt, und fröhlich und mäßig, wie es Turnern<lb/> geziemt, ging es zu bis tief in die Nacht. Das Feſt,<lb/> wie das Eſſen, war ein echt turneriſches, und letzteres<lb/> beſonders durch Trinkſprüche, Jahn, Arndt, dem Turn-<lb/> geiſt aus dem doppelten E. E., der Einheit und Einigkeit<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0051]
ſelbſt im Turnen, frei konnte jeder ſich bewegen;
und jedem Anweſenden konnte das ungehinderte Schau-
en des Treibens und Arbeitens der Turner werden,
wodurch die Theilnahme am Ganzen nothwendig erhöht
wurde. Und dieſe Theilnahme war eine allgemeine,
eine bei allen Zuſchauern rege. Niemand ging unbefrie-
digt von dannen, jeder mit Theilnahme und Liebe zur
Sache. Das Turnen ſelbſt war zuerſt Riegenturnen,
Turnen in Riegen, von denen eine jede an allen zahl-
reich vorhandenen Geräthen tnrnte. Nach beendigtem
Riegenturnen trat Turnkühre (Turnen nach freier
Wahl) ein, bei welcher die beſſern Turner zuſammen
an einigen Gerüſten turnten, jeder die Uebung, die er
gerade wollte. Den Schluß des Turnens machte ein
Dauerlauf und Schlängellauf von allen anweſenden
Turnern, etwa 160 an der Zahl. Mit Geſang war
begonnen worden, dem eine kurze Rede des Turnwarts
folgte. Mit Geſang wurde geſchloſſen und nachdem
ein Feuerwerk abgebrannt war, in Reih und Glied in
die Stadt zu einem Abendeſſen marſchiert. — Wer noch
keinen Begriff davon hatte, was Turnen iſt, hier konnte
er ihn erhalten; wer den Geiſt nicht kannte, der unter
Turnern herrſcht oder doch herrſchen ſoll, hier konnte
er ihn kennen lernen. „Fromm, friſch, fröhlich und
frei“ und „Einigkeit“, dieſe Grundlagen ächten Turner-
ſinnes, leuchteten uns bei unſerm Eintritt in den Feſt-
ſaal aus dem Hintergrunde deſſelben in Transparenten
entgegen. Sie ſtanden zu beiden Seiten eines büſten-
ähnlichen Gemäldes, unſern Turnvater Jahn vorſtellend,
mit Laubwerk und Blumenkränzen umgeben, von Geren,
Schutz und Trutzwaffen aller Art umſtellt. Alles war
ſinnig von den Feſtordnern veranſtaltet.
Drei lange Tiſche waren zur Aufnahme der Tur-
ner gedeckt, und fröhlich und mäßig, wie es Turnern
geziemt, ging es zu bis tief in die Nacht. Das Feſt,
wie das Eſſen, war ein echt turneriſches, und letzteres
beſonders durch Trinkſprüche, Jahn, Arndt, dem Turn-
geiſt aus dem doppelten E. E., der Einheit und Einigkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |