Ein Gesang folgte der Bekränzung, und eine Turn- kühre beschloß das Fest. Es war schon dunkel, als wir in derselben Art, in der wir den Platz betreten hatten, denselben wieder verließen, um uns bei einem Abendessen in einem großen Saale zu versammeln, und so noch einen recht vergnügten Abend zu verleben.
Wir erlauben uns in Bezug auf dieses froh verlebte Fest nur noch die Bemerkung zu machen, daß es gar sehr an Ordnung fehlte, weniger bei den Turnern se[l]bst als bei den Zuschauern, die die Schranken um den Turnplatz zu durchbrechen und so denselben anzu- füllen sich nicht entblödeten. Ferner daß der Leiter des Turnwesens in Mainz, Herr Müller, die ganze Last der Anordnung und der Ausführung allein auf sich ru- hen hatte, ohne von einem einzigen seiner Turner un- terstützt zu werden. Möge das im kommenden Jahre -- wahrscheinlich in Hanau -- abzuhaltende Wettturnen nicht an diesen Mängeln leiden.
Die Hanauer Turngemeinde veranstaltete, wie jedes Jahr, so auch dies Mal am Schlusse des Som- merhalbjahres ein öffentliches Turnen, wozu die Stadt- behörden und Turnfreunde besonders, und die Bür- gerschaft im allgemeinen eingeladen wird. Jn diesem Jahre fiel dasselbe auf den 2. Oktober, und versam- melte zum letzten Mal für das laufende Jahr die Tur- ner der verschiedenen Gemeinden zu gemeinsamem Tur- nen. Was den Hauptmangel bei dem Mainzer Tur- nen bildete, war hier die Hauptzierde, die Ordnung, die durch thätiges Jneinandergreifen aller, besonders aber durch den Eifer des Turnwartes und des ihn unterstützenden Vorstandes beständig aufrecht erhalten wurde. Die Schranken, die den Turnplatz umgaben, wurden geachtet, nur die Stadtbehörden und die be- sonders eingeladenen Turnfreunde durften den Platz be- treten. So herrschte Ordnung unter den Turnern,
Ein Geſang folgte der Bekränzung, und eine Turn- kühre beſchloß das Feſt. Es war ſchon dunkel, als wir in derſelben Art, in der wir den Platz betreten hatten, denſelben wieder verließen, um uns bei einem Abendeſſen in einem großen Saale zu verſammeln, und ſo noch einen recht vergnügten Abend zu verleben.
Wir erlauben uns in Bezug auf dieſes froh verlebte Feſt nur noch die Bemerkung zu machen, daß es gar ſehr an Ordnung fehlte, weniger bei den Turnern ſe[l]bſt als bei den Zuſchauern, die die Schranken um den Turnplatz zu durchbrechen und ſo denſelben anzu- füllen ſich nicht entblödeten. Ferner daß der Leiter des Turnweſens in Mainz, Herr Müller, die ganze Laſt der Anordnung und der Ausführung allein auf ſich ru- hen hatte, ohne von einem einzigen ſeiner Turner un- terſtützt zu werden. Möge das im kommenden Jahre — wahrſcheinlich in Hanau — abzuhaltende Wettturnen nicht an dieſen Mängeln leiden.
Die Hanauer Turngemeinde veranſtaltete, wie jedes Jahr, ſo auch dies Mal am Schluſſe des Som- merhalbjahres ein öffentliches Turnen, wozu die Stadt- behörden und Turnfreunde beſonders, und die Bür- gerſchaft im allgemeinen eingeladen wird. Jn dieſem Jahre fiel daſſelbe auf den 2. Oktober, und verſam- melte zum letzten Mal für das laufende Jahr die Tur- ner der verſchiedenen Gemeinden zu gemeinſamem Tur- nen. Was den Hauptmangel bei dem Mainzer Tur- nen bildete, war hier die Hauptzierde, die Ordnung, die durch thätiges Jneinandergreifen aller, beſonders aber durch den Eifer des Turnwartes und des ihn unterſtützenden Vorſtandes beſtändig aufrecht erhalten wurde. Die Schranken, die den Turnplatz umgaben, wurden geachtet, nur die Stadtbehörden und die be- ſonders eingeladenen Turnfreunde durften den Platz be- treten. So herrſchte Ordnung unter den Turnern,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0050"n="46"/><p>Ein Geſang folgte der Bekränzung, und eine Turn-<lb/>
kühre beſchloß das Feſt. Es war ſchon dunkel, als<lb/>
wir in derſelben Art, in der wir den Platz betreten<lb/>
hatten, denſelben wieder verließen, um uns bei einem<lb/>
Abendeſſen in einem großen Saale zu verſammeln,<lb/>
und ſo noch einen recht vergnügten Abend zu verleben.</p><lb/><p>Wir erlauben uns in Bezug auf dieſes froh<lb/>
verlebte Feſt nur noch die Bemerkung zu machen, daß es<lb/>
gar ſehr an Ordnung fehlte, weniger bei den Turnern<lb/>ſe<supplied>l</supplied>bſt als bei den Zuſchauern, die die Schranken um<lb/>
den Turnplatz zu durchbrechen und ſo denſelben anzu-<lb/>
füllen ſich nicht entblödeten. Ferner daß der Leiter<lb/>
des Turnweſens in Mainz, Herr Müller, die ganze Laſt<lb/>
der Anordnung und der Ausführung allein auf ſich ru-<lb/>
hen hatte, ohne von einem einzigen ſeiner Turner un-<lb/>
terſtützt zu werden. Möge das im kommenden Jahre —<lb/>
wahrſcheinlich in Hanau — abzuhaltende Wettturnen<lb/>
nicht an dieſen Mängeln leiden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die Hanauer Turngemeinde veranſtaltete, wie<lb/>
jedes Jahr, ſo auch dies Mal am Schluſſe des Som-<lb/>
merhalbjahres ein öffentliches Turnen, wozu die Stadt-<lb/>
behörden und Turnfreunde beſonders, und die Bür-<lb/>
gerſchaft im allgemeinen eingeladen wird. Jn dieſem<lb/>
Jahre fiel daſſelbe auf den 2. Oktober, und verſam-<lb/>
melte zum letzten Mal für das laufende Jahr die Tur-<lb/>
ner der verſchiedenen Gemeinden zu gemeinſamem Tur-<lb/>
nen. Was den Hauptmangel bei dem Mainzer Tur-<lb/>
nen bildete, war hier die Hauptzierde, die <hirendition="#g">Ordnung,</hi><lb/>
die durch thätiges Jneinandergreifen aller, beſonders<lb/>
aber durch den Eifer des Turnwartes und des ihn<lb/>
unterſtützenden Vorſtandes beſtändig aufrecht erhalten<lb/>
wurde. Die Schranken, die den Turnplatz umgaben,<lb/>
wurden geachtet, nur die Stadtbehörden und die be-<lb/>ſonders eingeladenen Turnfreunde durften den Platz be-<lb/>
treten. So herrſchte Ordnung unter den Turnern,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0050]
Ein Geſang folgte der Bekränzung, und eine Turn-
kühre beſchloß das Feſt. Es war ſchon dunkel, als
wir in derſelben Art, in der wir den Platz betreten
hatten, denſelben wieder verließen, um uns bei einem
Abendeſſen in einem großen Saale zu verſammeln,
und ſo noch einen recht vergnügten Abend zu verleben.
Wir erlauben uns in Bezug auf dieſes froh
verlebte Feſt nur noch die Bemerkung zu machen, daß es
gar ſehr an Ordnung fehlte, weniger bei den Turnern
ſelbſt als bei den Zuſchauern, die die Schranken um
den Turnplatz zu durchbrechen und ſo denſelben anzu-
füllen ſich nicht entblödeten. Ferner daß der Leiter
des Turnweſens in Mainz, Herr Müller, die ganze Laſt
der Anordnung und der Ausführung allein auf ſich ru-
hen hatte, ohne von einem einzigen ſeiner Turner un-
terſtützt zu werden. Möge das im kommenden Jahre —
wahrſcheinlich in Hanau — abzuhaltende Wettturnen
nicht an dieſen Mängeln leiden.
Die Hanauer Turngemeinde veranſtaltete, wie
jedes Jahr, ſo auch dies Mal am Schluſſe des Som-
merhalbjahres ein öffentliches Turnen, wozu die Stadt-
behörden und Turnfreunde beſonders, und die Bür-
gerſchaft im allgemeinen eingeladen wird. Jn dieſem
Jahre fiel daſſelbe auf den 2. Oktober, und verſam-
melte zum letzten Mal für das laufende Jahr die Tur-
ner der verſchiedenen Gemeinden zu gemeinſamem Tur-
nen. Was den Hauptmangel bei dem Mainzer Tur-
nen bildete, war hier die Hauptzierde, die Ordnung,
die durch thätiges Jneinandergreifen aller, beſonders
aber durch den Eifer des Turnwartes und des ihn
unterſtützenden Vorſtandes beſtändig aufrecht erhalten
wurde. Die Schranken, die den Turnplatz umgaben,
wurden geachtet, nur die Stadtbehörden und die be-
ſonders eingeladenen Turnfreunde durften den Platz be-
treten. So herrſchte Ordnung unter den Turnern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.