Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.eine rohe, gewaltsame, verwegene Leibesübung, und So entfremdeten sie sich die Knaben, um wie 2) Die Schulbildung der Mädchen erlaubt ih- 3) So lange die Organisation in den Schulen *) Vergl. den später folgenden Aufsatz: "Besuch der Kö- nigsberger Turnanstalt." D. H. **
eine rohe, gewaltſame, verwegene Leibesübung, und So entfremdeten ſie ſich die Knaben, um wie 2) Die Schulbildung der Mädchen erlaubt ih- 3) So lange die Organiſation in den Schulen *) Vergl. den ſpaͤter folgenden Aufſatz: „Beſuch der Kö- nigsberger Turnanſtalt.“ D. H. **
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="17"/> eine rohe, gewaltſame, verwegene Leibesübung, und<lb/> durch das Unweſen der Turnlehrer ſelbſt, ſich eine An-<lb/> tipathie im Volke, zumal gegen die Uebertragung ſol-<lb/> ches Weſens auf das weibliche Geſchlecht, gegen das<lb/> Turnweſen ſich bildete. Natürlich überdauert dieſer<lb/> Widerwille noch den Untergang des Turnweſens der<lb/> damaligen Zeit, ſowie die Einwirkung der neuern<lb/> Gymnaſtik. Die Turnlehrer brachten dadurch ihrer<lb/> Kunſt einen bedeutenden Schaden, daß ſie ſich nicht<lb/> bloß mit dem Unterrichten der Jugend in Leibesübun-<lb/> gen begnügten, ſondern eine totale Umwandlung ihrer<lb/> leiblichen wie geiſtigen Richtung nach aufgeſtellten<lb/> Jdeen, namentlich Deutſchthümelei herbeiführen wollten.<lb/> Das Bewußtſein der wohlthätigen Fortwirkung der<lb/> Uebungen auf Leib und Seele befriedigte ihren heißen<lb/> Wunſch nicht, ſofort ein neues kräftiges Geſchlecht ge-<lb/> ſchaffen zu haben.</p><lb/> <p>So entfremdeten ſie ſich die Knaben, um wie<lb/> viel mehr die Mädchen.</p><lb/> <p>2) Die Schulbildung der Mädchen erlaubt ih-<lb/> nen nicht Zeit noch Gelegenheit zur Ausbildung kör-<lb/> perlicher Tüchtigkeit. Ohne die Lorinſerſche Streit-<lb/> frage hier aufzuregen, beſtätigt die tägliche Erfah-<lb/> rung das Geſagte. Ein gleiches Verhältniß gilt für die<lb/> Knabenſchulen, wie für die höhern Unterrichtsan-<lb/> ſtalten, und einen ſchlagenden Beweis dafür liefert die<lb/> Liſte der Zöglinge der hieſigen Turnſchule. <note place="foot" n="*)">Vergl. den ſpaͤter folgenden Aufſatz: „Beſuch der Kö-<lb/> nigsberger Turnanſtalt.“ <hi rendition="#et">D. H.</hi></note> Die<lb/> Noth der Kinder in der geiſtigen Arbeit iſt ſo groß<lb/> daß nicht die Zeit, nicht die Luſt für Leibesbildung,<lb/> übrig bleiben kann.</p><lb/> <p>3) So lange die Organiſation in den Schulen<lb/> zur gehörigen Berückſichtigung leiblicher Uebungen nicht<lb/> vorhanden iſt, wird auch der Erziehung die allgemein<lb/> als nöthig anerkannte Richtung in angeführter Hin-<lb/> ſicht fehlen. Wir bemerkten bereits früher, daß in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">**</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0021]
eine rohe, gewaltſame, verwegene Leibesübung, und
durch das Unweſen der Turnlehrer ſelbſt, ſich eine An-
tipathie im Volke, zumal gegen die Uebertragung ſol-
ches Weſens auf das weibliche Geſchlecht, gegen das
Turnweſen ſich bildete. Natürlich überdauert dieſer
Widerwille noch den Untergang des Turnweſens der
damaligen Zeit, ſowie die Einwirkung der neuern
Gymnaſtik. Die Turnlehrer brachten dadurch ihrer
Kunſt einen bedeutenden Schaden, daß ſie ſich nicht
bloß mit dem Unterrichten der Jugend in Leibesübun-
gen begnügten, ſondern eine totale Umwandlung ihrer
leiblichen wie geiſtigen Richtung nach aufgeſtellten
Jdeen, namentlich Deutſchthümelei herbeiführen wollten.
Das Bewußtſein der wohlthätigen Fortwirkung der
Uebungen auf Leib und Seele befriedigte ihren heißen
Wunſch nicht, ſofort ein neues kräftiges Geſchlecht ge-
ſchaffen zu haben.
So entfremdeten ſie ſich die Knaben, um wie
viel mehr die Mädchen.
2) Die Schulbildung der Mädchen erlaubt ih-
nen nicht Zeit noch Gelegenheit zur Ausbildung kör-
perlicher Tüchtigkeit. Ohne die Lorinſerſche Streit-
frage hier aufzuregen, beſtätigt die tägliche Erfah-
rung das Geſagte. Ein gleiches Verhältniß gilt für die
Knabenſchulen, wie für die höhern Unterrichtsan-
ſtalten, und einen ſchlagenden Beweis dafür liefert die
Liſte der Zöglinge der hieſigen Turnſchule. *) Die
Noth der Kinder in der geiſtigen Arbeit iſt ſo groß
daß nicht die Zeit, nicht die Luſt für Leibesbildung,
übrig bleiben kann.
3) So lange die Organiſation in den Schulen
zur gehörigen Berückſichtigung leiblicher Uebungen nicht
vorhanden iſt, wird auch der Erziehung die allgemein
als nöthig anerkannte Richtung in angeführter Hin-
ſicht fehlen. Wir bemerkten bereits früher, daß in
*) Vergl. den ſpaͤter folgenden Aufſatz: „Beſuch der Kö-
nigsberger Turnanſtalt.“ D. H.
**
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |