Zeit lang den Turnplätzen die Kinder zuzuschicken; erst wenn dieses allgemeine Sitte geworden ist, wer- den die wohlthätigen Einwirkungen dieser Uebungen allgemein hervortreten. Dieser Erfolg wird nie von einem Zwangsturnen erwartet werden können, ebenso- wenig, so lange das Turnen als bloße körperliche Fertigkeit und heilsame Erschütterung des Körpers, zur Ausgleichung der Nachtheile einer luxuriösen Ver- weichlichung angesehen wird. Nur wenn als Volks- sitte neben der gelehrten Bildung die turnerische Er- ziehung gleichen Schritt hält, kann der Zwiespalt aus- geglichen werden, daß nicht einseitig Geist oder Leib, sondern ein Mensch herangebildet werde.
Während man früher von der Theilnahme an gymnastischen Uebungen kränkliche, mit Gebrechen und Verkrüppelungen behaftete Personen geradezu ausschloß, und von dem idealen Vorbilde der vollkommensten Körperentwickelung ausgehend, nur Kinder mit glück- licher und wohlgebildeter Leibesconstitution aufnahm, um in ihnen die Hoffnungen für die Erziehung eines kräftigen Geschlechtes zu verwirklichen, so waren es doch seit einiger Zeit eben die wohlthätigen Folgen dieser Leibesübungen nicht allein für die allgemeine Gesundheit, als insbesondere in Beziehung auf die Ausbildung der Muskeln, welche die Aerzte bewog, gymnastische Uebungen gerade als Heilmittel für Schwa- che und Gebrechliche anzuwenden, und diesen die Turn- plätze zu öffnen. Großen Einfluß auf diese Umände- rung hatten jedoch veränderte und verbesserte Ansich- ten, welche in Folge der Fortschritte der pathologischen Anatomie und der Physiologie über die Natur der Leibesdeformitäten namentlich der Rückenverkrümmun- gen hervortraten, und den nahmhaften Einfluß der Muskeln auf die Entstehung und Fortbildung solcher Gebrechen hervorhoben. Die einseitige Meinung, welche den Grund der Deformitäten allein in den Kno- chen und ihren gegenseitigen Verbindungen suchte, wurde durch verbesserte Ansichten über die Theilnahme der
1 *
Zeit lang den Turnplätzen die Kinder zuzuſchicken; erſt wenn dieſes allgemeine Sitte geworden iſt, wer- den die wohlthätigen Einwirkungen dieſer Uebungen allgemein hervortreten. Dieſer Erfolg wird nie von einem Zwangsturnen erwartet werden können, ebenſo- wenig, ſo lange das Turnen als bloße körperliche Fertigkeit und heilſame Erſchütterung des Körpers, zur Ausgleichung der Nachtheile einer luxuriöſen Ver- weichlichung angeſehen wird. Nur wenn als Volks- ſitte neben der gelehrten Bildung die turneriſche Er- ziehung gleichen Schritt hält, kann der Zwieſpalt aus- geglichen werden, daß nicht einſeitig Geiſt oder Leib, ſondern ein Menſch herangebildet werde.
Während man früher von der Theilnahme an gymnaſtiſchen Uebungen kränkliche, mit Gebrechen und Verkrüppelungen behaftete Perſonen geradezu ausſchloß, und von dem idealen Vorbilde der vollkommenſten Körperentwickelung ausgehend, nur Kinder mit glück- licher und wohlgebildeter Leibesconſtitution aufnahm, um in ihnen die Hoffnungen für die Erziehung eines kräftigen Geſchlechtes zu verwirklichen, ſo waren es doch ſeit einiger Zeit eben die wohlthätigen Folgen dieſer Leibesübungen nicht allein für die allgemeine Geſundheit, als insbeſondere in Beziehung auf die Ausbildung der Muskeln, welche die Aerzte bewog, gymnaſtiſche Uebungen gerade als Heilmittel für Schwa- che und Gebrechliche anzuwenden, und dieſen die Turn- plätze zu öffnen. Großen Einfluß auf dieſe Umände- rung hatten jedoch veränderte und verbeſſerte Anſich- ten, welche in Folge der Fortſchritte der pathologiſchen Anatomie und der Phyſiologie über die Natur der Leibesdeformitäten namentlich der Rückenverkrümmun- gen hervortraten, und den nahmhaften Einfluß der Muskeln auf die Entſtehung und Fortbildung ſolcher Gebrechen hervorhoben. Die einſeitige Meinung, welche den Grund der Deformitäten allein in den Kno- chen und ihren gegenſeitigen Verbindungen ſuchte, wurde durch verbeſſerte Anſichten über die Theilnahme der
1 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="13"/>
Zeit lang den Turnplätzen die Kinder zuzuſchicken;<lb/>
erſt wenn dieſes allgemeine Sitte geworden iſt, wer-<lb/>
den die wohlthätigen Einwirkungen dieſer Uebungen<lb/>
allgemein hervortreten. Dieſer Erfolg wird nie von<lb/>
einem Zwangsturnen erwartet werden können, ebenſo-<lb/>
wenig, ſo lange das Turnen als bloße körperliche<lb/>
Fertigkeit und heilſame Erſchütterung des Körpers,<lb/>
zur Ausgleichung der Nachtheile einer luxuriöſen Ver-<lb/>
weichlichung angeſehen wird. Nur wenn als Volks-<lb/>ſitte neben der gelehrten Bildung die turneriſche Er-<lb/>
ziehung gleichen Schritt hält, kann der Zwieſpalt aus-<lb/>
geglichen werden, daß nicht einſeitig Geiſt oder Leib,<lb/>ſondern ein Menſch herangebildet werde.</p><lb/><p>Während man früher von der Theilnahme an<lb/>
gymnaſtiſchen Uebungen kränkliche, mit Gebrechen und<lb/>
Verkrüppelungen behaftete Perſonen geradezu ausſchloß,<lb/>
und von dem idealen Vorbilde der vollkommenſten<lb/>
Körperentwickelung ausgehend, nur Kinder mit glück-<lb/>
licher und wohlgebildeter Leibesconſtitution aufnahm,<lb/>
um in ihnen die Hoffnungen für die Erziehung eines<lb/>
kräftigen Geſchlechtes zu verwirklichen, ſo waren es<lb/>
doch ſeit einiger Zeit eben die wohlthätigen Folgen<lb/>
dieſer Leibesübungen nicht allein für die allgemeine<lb/>
Geſundheit, als insbeſondere in Beziehung auf die<lb/>
Ausbildung der Muskeln, welche die Aerzte bewog,<lb/>
gymnaſtiſche Uebungen gerade als Heilmittel für Schwa-<lb/>
che und Gebrechliche anzuwenden, und dieſen die Turn-<lb/>
plätze zu öffnen. Großen Einfluß auf dieſe Umände-<lb/>
rung hatten jedoch veränderte und verbeſſerte Anſich-<lb/>
ten, welche in Folge der Fortſchritte der pathologiſchen<lb/>
Anatomie und der Phyſiologie über die Natur der<lb/>
Leibesdeformitäten namentlich der Rückenverkrümmun-<lb/>
gen hervortraten, und den nahmhaften Einfluß der<lb/>
Muskeln auf die Entſtehung und Fortbildung ſolcher<lb/>
Gebrechen hervorhoben. Die einſeitige Meinung,<lb/>
welche den Grund der Deformitäten allein in den Kno-<lb/>
chen und ihren gegenſeitigen Verbindungen ſuchte, wurde<lb/>
durch verbeſſerte Anſichten über die Theilnahme der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0017]
Zeit lang den Turnplätzen die Kinder zuzuſchicken;
erſt wenn dieſes allgemeine Sitte geworden iſt, wer-
den die wohlthätigen Einwirkungen dieſer Uebungen
allgemein hervortreten. Dieſer Erfolg wird nie von
einem Zwangsturnen erwartet werden können, ebenſo-
wenig, ſo lange das Turnen als bloße körperliche
Fertigkeit und heilſame Erſchütterung des Körpers,
zur Ausgleichung der Nachtheile einer luxuriöſen Ver-
weichlichung angeſehen wird. Nur wenn als Volks-
ſitte neben der gelehrten Bildung die turneriſche Er-
ziehung gleichen Schritt hält, kann der Zwieſpalt aus-
geglichen werden, daß nicht einſeitig Geiſt oder Leib,
ſondern ein Menſch herangebildet werde.
Während man früher von der Theilnahme an
gymnaſtiſchen Uebungen kränkliche, mit Gebrechen und
Verkrüppelungen behaftete Perſonen geradezu ausſchloß,
und von dem idealen Vorbilde der vollkommenſten
Körperentwickelung ausgehend, nur Kinder mit glück-
licher und wohlgebildeter Leibesconſtitution aufnahm,
um in ihnen die Hoffnungen für die Erziehung eines
kräftigen Geſchlechtes zu verwirklichen, ſo waren es
doch ſeit einiger Zeit eben die wohlthätigen Folgen
dieſer Leibesübungen nicht allein für die allgemeine
Geſundheit, als insbeſondere in Beziehung auf die
Ausbildung der Muskeln, welche die Aerzte bewog,
gymnaſtiſche Uebungen gerade als Heilmittel für Schwa-
che und Gebrechliche anzuwenden, und dieſen die Turn-
plätze zu öffnen. Großen Einfluß auf dieſe Umände-
rung hatten jedoch veränderte und verbeſſerte Anſich-
ten, welche in Folge der Fortſchritte der pathologiſchen
Anatomie und der Phyſiologie über die Natur der
Leibesdeformitäten namentlich der Rückenverkrümmun-
gen hervortraten, und den nahmhaften Einfluß der
Muskeln auf die Entſtehung und Fortbildung ſolcher
Gebrechen hervorhoben. Die einſeitige Meinung,
welche den Grund der Deformitäten allein in den Kno-
chen und ihren gegenſeitigen Verbindungen ſuchte, wurde
durch verbeſſerte Anſichten über die Theilnahme der
1 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.