Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.lich, 1. die gerade vorwärts, wo also mehr die Jnnen- Unsere hier in Frage stehende Uebung erklärt 25. Wechselstand rechts mit Zehenstand 26. Wechselstand links mit Zehenstand 27. Wechselstand rechts mit Zehenstand lich, 1. die gerade vorwärts, wo alſo mehr die Jnnen- Unſere hier in Frage ſtehende Uebung erklärt 25. Wechſelſtand rechts mit Zehenſtand 26. Wechſelſtand links mit Zehenſtand 27. Wechſelſtand rechts mit Zehenſtand <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="106"/> lich, 1. die gerade vorwärts, wo alſo mehr die Jnnen-<lb/> ſeite des Fußes voran geht, als die Fußſpitze die wir<lb/> in Uebung 15 — 23. abgehandelt haben, 2. ſchräg<lb/> vorwärts, wo nur die Fußſpitze vorangeht. So wie<lb/> der Fuß ſteht, bewegt er ſich vorwärts mit der Fuß-<lb/> ſpitze voran; 3. gerade ſeitwärts, wo, wie bei gerade<lb/> vorwärts mehr die Jnnenſeite, ſo hier mehr die Außen-<lb/> ſeite des Fußes vorangeht. Den beiden erſten Bewe-<lb/> gungen entſpricht 1. <hi rendition="#g">gerade rückwärts,</hi> Uebung<lb/> 17. und 18., wo die Ferſe und die Außenſeite des<lb/> Fußes mehr der vorſchreitende Theil iſt, und 2. <hi rendition="#g">ſchräg<lb/> rückwärts,</hi> wo die Außenſeite in und mit ihrer<lb/> ganzen Linie ſich ſchräg rückwärts bewegt, ohne im<lb/> Geringſten die Haltung und Richtung des Fußes zu<lb/> verlieren, die er im Stande hatte, nur daß die Fuß-<lb/> ſpitze geſtreckt wird.</p><lb/> <p>Unſere hier in Frage ſtehende Uebung erklärt<lb/> ſich nun leicht. Der rechte Fuß bewegt ſich, die Fuß-<lb/> ſpitze voran, in ſeiner eingenommenen Linie vorwärts,<lb/> d. h. ſchräg vorwärts, und kommt in den Zehenſtand.<lb/> Hierauf wieder zurück.</p><lb/> <p>25. <hi rendition="#g">Wechſelſtand rechts mit Zehenſtand<lb/> ſchräg vorwärts links!</hi> Wie die vorige Uebung.</p><lb/> <p>26. <hi rendition="#g">Wechſelſtand links mit Zehenſtand<lb/> ſchräg rückwärts rechts!</hi> Wie oben 24. geſagt,<lb/> geht der rechte Fuß mit ſeiner Außenſeite in ſeiner<lb/> ganzen Linie voran zur Seite, woraus denn die Be-<lb/> wegung ſchräg rückwärts wird (ſchräg vorwärts und<lb/> ſchräg rückwärts könnte man eben ſo gut, aber weni-<lb/> ger verſtändlich <hi rendition="#g">ſchräg ſeitwärts</hi> nennen). Je<lb/> weiter der Fuß ſich fortbewegt, um ſo mehr ſtreckt ſich<lb/> das Fußgelenk, bis der Fuß vollkommen geſtreckt in<lb/> den Zehenſtand kommt, und ſodann wieder zurück<lb/> geht.</p><lb/> <p>27. <hi rendition="#g">Wechſelſtand rechts mit Zehenſtand<lb/> ſchräg rückwärts links!</hi> Wie die vorige Ue-<lb/> bung.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0110]
lich, 1. die gerade vorwärts, wo alſo mehr die Jnnen-
ſeite des Fußes voran geht, als die Fußſpitze die wir
in Uebung 15 — 23. abgehandelt haben, 2. ſchräg
vorwärts, wo nur die Fußſpitze vorangeht. So wie
der Fuß ſteht, bewegt er ſich vorwärts mit der Fuß-
ſpitze voran; 3. gerade ſeitwärts, wo, wie bei gerade
vorwärts mehr die Jnnenſeite, ſo hier mehr die Außen-
ſeite des Fußes vorangeht. Den beiden erſten Bewe-
gungen entſpricht 1. gerade rückwärts, Uebung
17. und 18., wo die Ferſe und die Außenſeite des
Fußes mehr der vorſchreitende Theil iſt, und 2. ſchräg
rückwärts, wo die Außenſeite in und mit ihrer
ganzen Linie ſich ſchräg rückwärts bewegt, ohne im
Geringſten die Haltung und Richtung des Fußes zu
verlieren, die er im Stande hatte, nur daß die Fuß-
ſpitze geſtreckt wird.
Unſere hier in Frage ſtehende Uebung erklärt
ſich nun leicht. Der rechte Fuß bewegt ſich, die Fuß-
ſpitze voran, in ſeiner eingenommenen Linie vorwärts,
d. h. ſchräg vorwärts, und kommt in den Zehenſtand.
Hierauf wieder zurück.
25. Wechſelſtand rechts mit Zehenſtand
ſchräg vorwärts links! Wie die vorige Uebung.
26. Wechſelſtand links mit Zehenſtand
ſchräg rückwärts rechts! Wie oben 24. geſagt,
geht der rechte Fuß mit ſeiner Außenſeite in ſeiner
ganzen Linie voran zur Seite, woraus denn die Be-
wegung ſchräg rückwärts wird (ſchräg vorwärts und
ſchräg rückwärts könnte man eben ſo gut, aber weni-
ger verſtändlich ſchräg ſeitwärts nennen). Je
weiter der Fuß ſich fortbewegt, um ſo mehr ſtreckt ſich
das Fußgelenk, bis der Fuß vollkommen geſtreckt in
den Zehenſtand kommt, und ſodann wieder zurück
geht.
27. Wechſelſtand rechts mit Zehenſtand
ſchräg rückwärts links! Wie die vorige Ue-
bung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/110 |
Zitationshilfe: | Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/110>, abgerufen am 16.02.2025. |