Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

linge, auf dem Rücken liegend, sehr bequem mit ihren
Füßen spielen sehen) und der Schwäche, welche Gelen-
kigkeit aber nur durch Übung erhalten, und einmal
verloren, schwer aber auch nur durch Übung wieder
errungen werden kann. Die Willkührlichkeit der Mus-
keln-Gewandheit beruht hauptsächlich in der Federkraft
der Muskeln d. h. in der Beweglichkeit der Gelenke,
verbunden mit angemessener Kraft; Gewandheit ist
demnach diejenige Eigenschaft des Körpers, vermöge
deren die willkührlichen Muskeln augenblicklich auf den
Reiz, den der Wille des Menschen durch die Nerven
auf sie ausübt, wirken, und zwar in demselben Maße
wirken, in welchem dieser Reiz auf sie ausgeübt wird.
Wirkt der Muskel auf den ihm durch die Nerven mit-
getheilten Reiz gar nicht oder wenig, so nennen wir
diese Eigenschaft Unempfindlichkeit der Muskeln, wirkt
derselbe aber über den Willen, und Reiz hinaus, also
auf krank- und krampfhafte Weise, so ist das Ueberrei-
zung, eine Gereiztheit, wirkt er aber erst nach einiger
Zeit auf den ihm durch die Nerven mitgetheilten Reiz,
so ist dies Trägheit: der Geist ist willig, aber das
Fleisch ist schwach. Der Wille des Menschen wirkt
zwar durch die Nerven auf die Muskeln, diese gehor-
chen aber nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit.
Wirkt aber auch der Muskel, jedoch in falscher Weise,
anders als der Willensreiz vorschreibt und als in den Ge-
setzen der Natur begründet ist, so nennen wir dies Un-
beholfenheit. *) Unempfindlichkeit und Gereiztheit, Träg-
heit und Unbeholfenheit lassen sich nur durch körper-
liche Übungen, aber auch sicher und bestimmt durch sie
aufheben, doch nicht ohne sie. Wenn also die Herr-
schaft über den Körper in dessen Kraft, in dessen Ge-
lenkigkeit und Gewandheit beruht, die Kraft ohne Ge-
lenkigkeit -- Versteiftheit, Gelenkigkeit ohne Kraft --
Schwäche ist, Gewandheit ohne Kraft und Gelenkig-
keit nicht gedacht werden kann, die Vereinigung aller

*) Koch's Gymnast. 1830, S. 19 -- 26.

linge, auf dem Rücken liegend, ſehr bequem mit ihren
Füßen ſpielen ſehen) und der Schwäche, welche Gelen-
kigkeit aber nur durch Übung erhalten, und einmal
verloren, ſchwer aber auch nur durch Übung wieder
errungen werden kann. Die Willkührlichkeit der Mus-
keln-Gewandheit beruht hauptſächlich in der Federkraft
der Muskeln d. h. in der Beweglichkeit der Gelenke,
verbunden mit angemeſſener Kraft; Gewandheit iſt
demnach diejenige Eigenſchaft des Körpers, vermöge
deren die willkührlichen Muskeln augenblicklich auf den
Reiz, den der Wille des Menſchen durch die Nerven
auf ſie ausübt, wirken, und zwar in demſelben Maße
wirken, in welchem dieſer Reiz auf ſie ausgeübt wird.
Wirkt der Muskel auf den ihm durch die Nerven mit-
getheilten Reiz gar nicht oder wenig, ſo nennen wir
dieſe Eigenſchaft Unempfindlichkeit der Muskeln, wirkt
derſelbe aber über den Willen, und Reiz hinaus, alſo
auf krank- und krampfhafte Weiſe, ſo iſt das Ueberrei-
zung, eine Gereiztheit, wirkt er aber erſt nach einiger
Zeit auf den ihm durch die Nerven mitgetheilten Reiz,
ſo iſt dies Trägheit: der Geiſt iſt willig, aber das
Fleiſch iſt ſchwach. Der Wille des Menſchen wirkt
zwar durch die Nerven auf die Muskeln, dieſe gehor-
chen aber nicht ſofort, ſondern erſt nach einiger Zeit.
Wirkt aber auch der Muskel, jedoch in falſcher Weiſe,
anders als der Willensreiz vorſchreibt und als in den Ge-
ſetzen der Natur begründet iſt, ſo nennen wir dies Un-
beholfenheit. *) Unempfindlichkeit und Gereiztheit, Träg-
heit und Unbeholfenheit laſſen ſich nur durch körper-
liche Übungen, aber auch ſicher und beſtimmt durch ſie
aufheben, doch nicht ohne ſie. Wenn alſo die Herr-
ſchaft über den Körper in deſſen Kraft, in deſſen Ge-
lenkigkeit und Gewandheit beruht, die Kraft ohne Ge-
lenkigkeit — Verſteiftheit, Gelenkigkeit ohne Kraft —
Schwäche iſt, Gewandheit ohne Kraft und Gelenkig-
keit nicht gedacht werden kann, die Vereinigung aller

*) Koch’s Gymnaſt. 1830, S. 19 — 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="7"/>
linge, auf dem Rücken liegend, &#x017F;ehr bequem mit ihren<lb/>
Füßen &#x017F;pielen &#x017F;ehen) und der Schwäche, welche Gelen-<lb/>
kigkeit aber nur durch Übung erhalten, und einmal<lb/>
verloren, &#x017F;chwer aber auch nur durch Übung wieder<lb/>
errungen werden kann. Die Willkührlichkeit der Mus-<lb/>
keln-Gewandheit beruht haupt&#x017F;ächlich in der Federkraft<lb/>
der Muskeln d. h. in der Beweglichkeit der Gelenke,<lb/>
verbunden mit angeme&#x017F;&#x017F;ener Kraft; Gewandheit i&#x017F;t<lb/>
demnach diejenige Eigen&#x017F;chaft des Körpers, vermöge<lb/>
deren die willkührlichen Muskeln augenblicklich auf den<lb/>
Reiz, den der Wille des Men&#x017F;chen durch die Nerven<lb/>
auf &#x017F;ie ausübt, wirken, und zwar in dem&#x017F;elben Maße<lb/>
wirken, in welchem die&#x017F;er Reiz auf &#x017F;ie ausgeübt wird.<lb/>
Wirkt der Muskel auf den ihm durch die Nerven mit-<lb/>
getheilten Reiz gar nicht oder wenig, &#x017F;o nennen wir<lb/>
die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft Unempfindlichkeit der Muskeln, wirkt<lb/>
der&#x017F;elbe aber über den Willen, und Reiz hinaus, al&#x017F;o<lb/>
auf krank- und krampfhafte Wei&#x017F;e, &#x017F;o i&#x017F;t das Ueberrei-<lb/>
zung, eine Gereiztheit, wirkt er aber er&#x017F;t nach einiger<lb/>
Zeit auf den ihm durch die Nerven mitgetheilten Reiz,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t dies Trägheit: der Gei&#x017F;t i&#x017F;t willig, aber das<lb/>
Flei&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;chwach. Der Wille des Men&#x017F;chen wirkt<lb/>
zwar durch die Nerven auf die Muskeln, die&#x017F;e gehor-<lb/>
chen aber nicht &#x017F;ofort, &#x017F;ondern er&#x017F;t nach einiger Zeit.<lb/>
Wirkt aber auch der Muskel, jedoch in fal&#x017F;cher Wei&#x017F;e,<lb/>
anders als der Willensreiz vor&#x017F;chreibt und als in den Ge-<lb/>
&#x017F;etzen der Natur begründet i&#x017F;t, &#x017F;o nennen wir dies Un-<lb/>
beholfenheit. <note place="foot" n="*)">Koch&#x2019;s Gymna&#x017F;t. 1830, S. 19 &#x2014; 26.</note> Unempfindlichkeit und Gereiztheit, Träg-<lb/>
heit und Unbeholfenheit la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur durch körper-<lb/>
liche Übungen, aber auch &#x017F;icher und be&#x017F;timmt durch &#x017F;ie<lb/>
aufheben, doch nicht ohne &#x017F;ie. Wenn al&#x017F;o die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft über den Körper in de&#x017F;&#x017F;en Kraft, in de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
lenkigkeit und Gewandheit beruht, die Kraft ohne Ge-<lb/>
lenkigkeit &#x2014; Ver&#x017F;teiftheit, Gelenkigkeit ohne Kraft &#x2014;<lb/>
Schwäche i&#x017F;t, Gewandheit ohne Kraft und Gelenkig-<lb/>
keit nicht gedacht werden kann, die Vereinigung aller<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0011] linge, auf dem Rücken liegend, ſehr bequem mit ihren Füßen ſpielen ſehen) und der Schwäche, welche Gelen- kigkeit aber nur durch Übung erhalten, und einmal verloren, ſchwer aber auch nur durch Übung wieder errungen werden kann. Die Willkührlichkeit der Mus- keln-Gewandheit beruht hauptſächlich in der Federkraft der Muskeln d. h. in der Beweglichkeit der Gelenke, verbunden mit angemeſſener Kraft; Gewandheit iſt demnach diejenige Eigenſchaft des Körpers, vermöge deren die willkührlichen Muskeln augenblicklich auf den Reiz, den der Wille des Menſchen durch die Nerven auf ſie ausübt, wirken, und zwar in demſelben Maße wirken, in welchem dieſer Reiz auf ſie ausgeübt wird. Wirkt der Muskel auf den ihm durch die Nerven mit- getheilten Reiz gar nicht oder wenig, ſo nennen wir dieſe Eigenſchaft Unempfindlichkeit der Muskeln, wirkt derſelbe aber über den Willen, und Reiz hinaus, alſo auf krank- und krampfhafte Weiſe, ſo iſt das Ueberrei- zung, eine Gereiztheit, wirkt er aber erſt nach einiger Zeit auf den ihm durch die Nerven mitgetheilten Reiz, ſo iſt dies Trägheit: der Geiſt iſt willig, aber das Fleiſch iſt ſchwach. Der Wille des Menſchen wirkt zwar durch die Nerven auf die Muskeln, dieſe gehor- chen aber nicht ſofort, ſondern erſt nach einiger Zeit. Wirkt aber auch der Muskel, jedoch in falſcher Weiſe, anders als der Willensreiz vorſchreibt und als in den Ge- ſetzen der Natur begründet iſt, ſo nennen wir dies Un- beholfenheit. *) Unempfindlichkeit und Gereiztheit, Träg- heit und Unbeholfenheit laſſen ſich nur durch körper- liche Übungen, aber auch ſicher und beſtimmt durch ſie aufheben, doch nicht ohne ſie. Wenn alſo die Herr- ſchaft über den Körper in deſſen Kraft, in deſſen Ge- lenkigkeit und Gewandheit beruht, die Kraft ohne Ge- lenkigkeit — Verſteiftheit, Gelenkigkeit ohne Kraft — Schwäche iſt, Gewandheit ohne Kraft und Gelenkig- keit nicht gedacht werden kann, die Vereinigung aller *) Koch’s Gymnaſt. 1830, S. 19 — 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/11
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/11>, abgerufen am 25.11.2024.