[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].louse in ein Kloster geführt worden. Die Ausrüstungen werden sowohl zu Wasser als zu Lande wacker fortgesetzt/ und alles zu deß Königs Reise nach dem Elsas und andern Gräntzen dieses Reichs veranstaltet. Der Savoysche In Franckreich werden die Kriegsrüstungen zu Wasser und Land starck fortgesetzt. Extraordinari-Envoye Herr Marquis de la Piete hat den 22. dieses seine Abschieds-Audientz/ und den 24. dito der Päbstliche Nuntius eine absonderliche Audientz bey dem König gehabt. Man sagt/ daß der Marq. du Bordige, nebst seiner Frauen/ seinen Kindern/ Madame la Moussaye und der Marq. De Fontenay, welche / umb ihrer Religion nicht abzuschwören/ aus diesem Königreich entfliehen wollen / zu Aussonne, so an der Franche Comte gelegen/ in gefängliche Verhafft genommen worden seyn. Dieses von Frantzösischen Händeln. Spanische Geschichten. Anlangend die Spannische Geschichten/ melden Brieff vom 1. Jan. aus Madrit/ daß Ih. Königl. Majest. das General-Gouvernement deß Mayländischen Staats dem Herrn Grafen von Fuensalida conferirt habe. Die Strittigkeiten/ welche zwischen dieser Cron und Franckreich / wegen denen Fischern beeder Nation auff dem Fluß bey S. Sebastian/ so beyde Königreich scheydet/ entstanden/ werden hoffentlich/ weilen die Urheber solcher Unordnung scharpff gestraffet/ in der Güte und zu beyderseits Cronen Vergnügen abgethan worden seyn. Don Antonio Agourto ist endlich absolut zum General-Gouverneur über die Spannische Niederlanden erkläret. Das Frantzös. Schiff/ so die unserigen von Corogne genommen/ solle ehisten Der König läst 12. Kriegsichiff equippiren. Tags wieder relaxirt und frey gelassen werden. Allhier ist man beschäfftiget 12. Kriegs-Schiffe auszurüsten. Besiehe weiter von Spanischen Geschichten das 8. und 9. Capitel. Vom Portugesischen Hof ist dißmal nichts König in Portugat ist unpäßlich. veränderliches einkommen/ ausser daß selbiger König sich etwas unpäßlich befinde. Das fünffte Capitel / Begreiffet die Königl. Engell-Schott- und Irrländische Novellen. Eingang in die Engelländische Geschichten. ISt ein Reich unter der Sonnen zu finden/ so in diesem Seculo mehrern einheimischen Unruhen unterworffen gewesen/ so ist es warlich das Königreich Engelland; Man durchblättere nur selbige Geschichts-Bücher von 50. Jahren her/ so wird man so viel und so mancherley Unruhen/ nachtrückliche Empörungen/ mächtige Revolten / so viel louse in ein Kloster geführt worden. Die Ausrüstungen werden sowohl zu Wasser als zu Lande wacker fortgesetzt/ und alles zu deß Königs Reise nach dem Elsas und andern Gräntzen dieses Reichs veranstaltet. Der Savoysche In Franckreich werden die Kriegsrüstungen zu Wasser und Land starck fortgesetzt. Extraordinari-Envoye Herr Marquis de la Piete hat den 22. dieses seine Abschieds-Audientz/ und den 24. dito der Päbstliche Nuntius eine absonderliche Audientz bey dem König gehabt. Man sagt/ daß der Marq. du Bordige, nebst seiner Frauen/ seinen Kindern/ Madame la Moussaye und der Marq. De Fontenay, welche / umb ihrer Religion nicht abzuschwören/ aus diesem Königreich entfliehen wollen / zu Aussonne, so an der Franche Comte gelegen/ in gefängliche Verhafft genommen worden seyn. Dieses von Frantzösischen Händeln. Spanische Geschichten. Anlangend die Spannische Geschichten/ melden Brieff vom 1. Jan. aus Madrit/ daß Ih. Königl. Majest. das General-Gouvernement deß Mayländischen Staats dem Herrn Grafen von Fuensalida conferirt habe. Die Strittigkeiten/ welche zwischen dieser Cron und Franckreich / wegen denen Fischern beeder Nation auff dem Fluß bey S. Sebastian/ so beyde Königreich scheydet/ entstanden/ werden hoffentlich/ weilen die Urheber solcher Unordnung scharpff gestraffet/ in der Güte und zu beyderseits Cronen Vergnügen abgethan worden seyn. Don Antonio Agourto ist endlich absolut zum General-Gouverneur über die Spañische Niederlanden erkläret. Das Frantzös. Schiff/ so die unserigen von Corogne genommen/ solle ehisten Der König läst 12. Kriegsichiff equippiren. Tags wieder relaxirt und frey gelassen werden. Allhier ist man beschäfftiget 12. Kriegs-Schiffe auszurüsten. Besiehe weiter von Spanischen Geschichten das 8. und 9. Capitel. Vom Portugesischen Hof ist dißmal nichts König in Portugat ist unpäßlich. veränderliches einkommen/ ausser daß selbiger König sich etwas unpäßlich befinde. Das fünffte Capitel / Begreiffet die Königl. Engell-Schott- und Irrländische Novellen. Eingang in die Engelländische Geschichten. ISt ein Reich unter der Sonnen zu finden/ so in diesem Seculo mehrern einheimischen Unruhen unterworffen gewesen/ so ist es warlich das Königreich Engelland; Man durchblättere nur selbige Geschichts-Bücher von 50. Jahren her/ so wird man so viel und so mancherley Unruhen/ nachtrückliche Empörungen/ mächtige Revolten / so viel <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0098" n="86"/> louse in ein Kloster geführt worden. Die Ausrüstungen werden sowohl zu Wasser als zu Lande wacker fortgesetzt/ und alles zu deß Königs Reise nach dem Elsas und andern Gräntzen dieses Reichs veranstaltet. Der Savoysche <note place="left">In Franckreich werden die Kriegsrüstungen zu Wasser und Land starck fortgesetzt.</note> Extraordinari-Envoye Herr Marquis de la Piete hat den 22. dieses seine Abschieds-Audientz/ und den 24. dito der Päbstliche Nuntius eine absonderliche Audientz bey dem König gehabt. Man sagt/ daß der Marq. du Bordige, nebst seiner Frauen/ seinen Kindern/ Madame la Moussaye und der Marq. De Fontenay, welche / umb ihrer Religion nicht abzuschwören/ aus diesem Königreich entfliehen wollen / zu Aussonne, so an der Franche Comte gelegen/ in gefängliche Verhafft genommen worden seyn. Dieses von Frantzösischen Händeln.</p> <p><note place="left">Spanische Geschichten.</note> Anlangend die Spannische Geschichten/ melden Brieff vom 1. Jan. aus Madrit/ daß Ih. Königl. Majest. das General-Gouvernement deß Mayländischen Staats dem Herrn Grafen von Fuensalida conferirt habe. Die Strittigkeiten/ welche zwischen dieser Cron und Franckreich / wegen denen Fischern beeder Nation auff dem Fluß bey S. Sebastian/ so beyde Königreich scheydet/ entstanden/ werden hoffentlich/ weilen die Urheber solcher Unordnung scharpff gestraffet/ in der Güte und zu beyderseits Cronen Vergnügen abgethan worden seyn. Don Antonio Agourto ist endlich absolut zum General-Gouverneur über die Spañische Niederlanden erkläret. Das Frantzös. Schiff/ so die unserigen von Corogne genommen/ solle ehisten <note place="left">Der König läst 12. Kriegsichiff equippiren.</note> Tags wieder relaxirt und frey gelassen werden. Allhier ist man beschäfftiget 12. Kriegs-Schiffe auszurüsten. Besiehe weiter von Spanischen Geschichten das 8. und 9. Capitel. Vom Portugesischen Hof ist dißmal nichts <note place="left">König in Portugat ist unpäßlich.</note> veränderliches einkommen/ ausser daß selbiger König sich etwas unpäßlich befinde.</p> </div> <div> <head>Das fünffte Capitel /</head> <p>Begreiffet die Königl. Engell-Schott- und Irrländische Novellen.</p> <p><note place="left">Eingang in die Engelländische Geschichten.</note> ISt ein Reich unter der Sonnen zu finden/ so in diesem Seculo mehrern einheimischen Unruhen unterworffen gewesen/ so ist es warlich das Königreich Engelland; Man durchblättere nur selbige Geschichts-Bücher von 50. Jahren her/ so wird man so viel und so mancherley Unruhen/ nachtrückliche Empörungen/ mächtige Revolten / so viel </p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0098]
louse in ein Kloster geführt worden. Die Ausrüstungen werden sowohl zu Wasser als zu Lande wacker fortgesetzt/ und alles zu deß Königs Reise nach dem Elsas und andern Gräntzen dieses Reichs veranstaltet. Der Savoysche Extraordinari-Envoye Herr Marquis de la Piete hat den 22. dieses seine Abschieds-Audientz/ und den 24. dito der Päbstliche Nuntius eine absonderliche Audientz bey dem König gehabt. Man sagt/ daß der Marq. du Bordige, nebst seiner Frauen/ seinen Kindern/ Madame la Moussaye und der Marq. De Fontenay, welche / umb ihrer Religion nicht abzuschwören/ aus diesem Königreich entfliehen wollen / zu Aussonne, so an der Franche Comte gelegen/ in gefängliche Verhafft genommen worden seyn. Dieses von Frantzösischen Händeln.
In Franckreich werden die Kriegsrüstungen zu Wasser und Land starck fortgesetzt. Anlangend die Spannische Geschichten/ melden Brieff vom 1. Jan. aus Madrit/ daß Ih. Königl. Majest. das General-Gouvernement deß Mayländischen Staats dem Herrn Grafen von Fuensalida conferirt habe. Die Strittigkeiten/ welche zwischen dieser Cron und Franckreich / wegen denen Fischern beeder Nation auff dem Fluß bey S. Sebastian/ so beyde Königreich scheydet/ entstanden/ werden hoffentlich/ weilen die Urheber solcher Unordnung scharpff gestraffet/ in der Güte und zu beyderseits Cronen Vergnügen abgethan worden seyn. Don Antonio Agourto ist endlich absolut zum General-Gouverneur über die Spañische Niederlanden erkläret. Das Frantzös. Schiff/ so die unserigen von Corogne genommen/ solle ehisten Tags wieder relaxirt und frey gelassen werden. Allhier ist man beschäfftiget 12. Kriegs-Schiffe auszurüsten. Besiehe weiter von Spanischen Geschichten das 8. und 9. Capitel. Vom Portugesischen Hof ist dißmal nichts veränderliches einkommen/ ausser daß selbiger König sich etwas unpäßlich befinde.
Spanische Geschichten.
Der König läst 12. Kriegsichiff equippiren.
König in Portugat ist unpäßlich. Das fünffte Capitel / Begreiffet die Königl. Engell-Schott- und Irrländische Novellen.
ISt ein Reich unter der Sonnen zu finden/ so in diesem Seculo mehrern einheimischen Unruhen unterworffen gewesen/ so ist es warlich das Königreich Engelland; Man durchblättere nur selbige Geschichts-Bücher von 50. Jahren her/ so wird man so viel und so mancherley Unruhen/ nachtrückliche Empörungen/ mächtige Revolten / so viel
Eingang in die Engelländische Geschichten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/98 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/98>, abgerufen am 22.02.2025. |