Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

ausschenden König in Consideration, daß die meiste dessen Nachbauern Reformirten Religion/ und also eines Glaubens mit seinen Unterthanen den so genanten Hugenotten seyn/ und weiln die Praesumption einer Religions-Anfechtung in den zarten Gemüthern der Glaubens-Genossenen gleich Wurtzel fasset/ als könte gar leicht wieder geschehen/ was seinen Antecessorn wiederfahren/ daß nemblichen/ wann er vermeinte außländische Feind zu bekriegen/ sie ihme den Krieg in sein eigen Land spielen dörfften/ welche deß Königs Meynung in der Warheit auch nicht fehl geschlagen/ dann als er im Jahr 1672. mit denen Holländern angebunden/ kamen nicht allein deß Duc de Rohans, als Haupt-Hugenottens heimliche Desseinen wider den König an Tag / sondern auch es empörten sich im Jahr 1675. Bourdeaux, Nantes, Rennes, und Limogen/ wider selbigen/ und obzwar dieses dem Schein nach wegen allzuschwären Aufflagen geschahe/ so wurde es doch in Franckreich so bloß hin nicht angenommen/ sondern man glaubte vielmehr/ daß zu dieser Revolte deß Königs damahlige Feind/ die Innwohner bemeldter Städte angereitzet hätten/ indeme die Stadt Bourdeaux seither dem Jahr 1653. immer sich empöret/ und Neuerung gesucht hat.

Wie nun der Fried mit Holland/ Spannien und dem Römischen Reich in denen Jahren 1678. und 79. geschlossen/ und der König sich von außländischen Feinden liberirt befunden/ hat er seine Meynung wegen Außtilgung mehrgemeldten Hugenotten [nachdeme er währenden Kriegs immer dissimulirt/ und hintern Busch gehalten] etwas deutlicher an Tag geben/ und zugleich nachforschen lassen / wieviel sich beyläuffig von dieser Religion in seinem Reich befinden möchten / nachdem nun Mons. Louvois behöriger massen inquiriret/ und dem König wieder rapportiret/ daß wohl auff 1800000. Seelen von dieser Religion in dem Sie werden auff achzeben mahl bundert tansend geschätzet. Königreich seyen/ auch zugleich mit vielen Umbständen demonstrirt/ was vor mercklicher Verlust und Volckmangel daraus erwachsen würde / wann man diese Leuth vertreiben wolte; dann der meiste Theil/ sonderlich die nicht mit vielen unbeweglichen Gütern in dem Königreich angesessen / entschlossen seyen aus dem Land zu weichen/ wordurch nicht nur das Volck / sondern auch die Commercien abnehmen würden: Indem solcher Gestalt die Frantzösischen Manufactureyen sich in andere Länder zögen und künfftig Franckreich in seinen Manufacturen schlechten Abzug zu hoffen hätte: Dannenhero die Königliche Intraden/ an Zoll/ Acciß/ und andern Imposten ein merckliches zurück bleiben

ausschenden König in Consideration, daß die meiste dessen Nachbauern Reformirten Religion/ und also eines Glaubens mit seinen Unterthanen den so genanten Hugenotten seyn/ und weiln die Praesumption einer Religions-Anfechtung in den zarten Gemüthern der Glaubens-Genossenen gleich Wurtzel fasset/ als könte gar leicht wieder geschehen/ was seinen Antecessorn wiederfahren/ daß nemblichen/ wann er vermeinte außländische Feind zu bekriegen/ sie ihme den Krieg in sein eigen Land spielen dörfften/ welche deß Königs Meynung in der Warheit auch nicht fehl geschlagen/ dann als er im Jahr 1672. mit denen Holländern angebunden/ kamen nicht allein deß Duc de Rohans, als Haupt-Hugenottens heimliche Desseinen wider den König an Tag / sondern auch es empörten sich im Jahr 1675. Bourdeaux, Nantes, Rennes, und Limogen/ wider selbigen/ und obzwar dieses dem Schein nach wegen allzuschwären Aufflagen geschahe/ so wurde es doch in Franckreich so bloß hin nicht angenommen/ sondern man glaubte vielmehr/ daß zu dieser Revolte deß Königs damahlige Feind/ die Innwohner bemeldter Städte angereitzet hätten/ indeme die Stadt Bourdeaux seither dem Jahr 1653. immer sich empöret/ und Neuerung gesucht hat.

Wie nun der Fried mit Holland/ Spannien und dem Römischen Reich in denen Jahren 1678. und 79. geschlossen/ und der König sich von außländischen Feinden liberirt befunden/ hat er seine Meynung wegen Außtilgung mehrgemeldten Hugenotten [nachdeme er währenden Kriegs immer dissimulirt/ und hintern Busch gehalten] etwas deutlicher an Tag geben/ und zugleich nachforschen lassen / wieviel sich beyläuffig von dieser Religion in seinem Reich befinden möchten / nachdem nun Mons. Louvois behöriger massen inquiriret/ und dem König wieder rapportiret/ daß wohl auff 1800000. Seelen von dieser Religion in dem Sie werden auff achzeben mahl bundert tansend geschätzet. Königreich seyen/ auch zugleich mit vielen Umbständen demonstrirt/ was vor mercklicher Verlust und Volckmangel daraus erwachsen würde / wann man diese Leuth vertreiben wolte; dann der meiste Theil/ sonderlich die nicht mit vielen unbeweglichen Gütern in dem Königreich angesessen / entschlossen seyen aus dem Land zu weichen/ wordurch nicht nur das Volck / sondern auch die Commercien abnehmen würden: Indem solcher Gestalt die Frantzösischen Manufactureyen sich in andere Länder zögen und künfftig Franckreich in seinen Manufacturen schlechten Abzug zu hoffen hätte: Dannenhero die Königliche Intraden/ an Zoll/ Acciß/ und andern Imposten ein merckliches zurück bleiben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0073" n="61"/>
ausschenden König in Consideration, daß                      die meiste dessen Nachbauern Reformirten Religion/ und also eines Glaubens mit                      seinen Unterthanen den so genanten Hugenotten seyn/ und weiln die Praesumption                      einer Religions-Anfechtung in den zarten Gemüthern der Glaubens-Genossenen                      gleich Wurtzel fasset/ als könte gar leicht wieder geschehen/ was seinen                      Antecessorn wiederfahren/ daß nemblichen/ wann er vermeinte außländische Feind                      zu bekriegen/ sie ihme den Krieg in sein eigen Land spielen dörfften/ welche                      deß Königs Meynung in der Warheit auch nicht fehl geschlagen/ dann als er im                      Jahr 1672. mit denen Holländern angebunden/ kamen nicht allein deß Duc de                      Rohans, als Haupt-Hugenottens heimliche Desseinen wider den König an Tag /                      sondern auch es empörten sich im Jahr 1675. Bourdeaux, Nantes, Rennes, und                      Limogen/ wider selbigen/ und obzwar dieses dem Schein nach wegen allzuschwären                      Aufflagen geschahe/ so wurde es doch in Franckreich so bloß hin nicht                      angenommen/ sondern man glaubte vielmehr/ daß zu dieser Revolte deß Königs                      damahlige Feind/ die Innwohner bemeldter Städte angereitzet hätten/ indeme die                      Stadt Bourdeaux seither dem Jahr 1653. immer sich empöret/ und Neuerung gesucht                      hat.</p>
        <p>Wie nun der Fried mit Holland/ Spannien und dem Römischen Reich in denen Jahren                      1678. und 79. geschlossen/ und der König sich von außländischen Feinden                      liberirt befunden/ hat er seine Meynung wegen Außtilgung mehrgemeldten                      Hugenotten [nachdeme er währenden Kriegs immer dissimulirt/ und hintern Busch                      gehalten] etwas deutlicher an Tag geben/ und zugleich nachforschen lassen /                      wieviel sich beyläuffig von dieser Religion in seinem Reich befinden möchten /                      nachdem nun Mons. Louvois behöriger massen inquiriret/ und dem König wieder                      rapportiret/ daß wohl auff 1800000. Seelen von dieser Religion in dem <note place="right">Sie werden auff achzeben mahl bundert tansend                          geschätzet.</note> Königreich seyen/ auch zugleich mit vielen Umbständen                      demonstrirt/ was vor mercklicher Verlust und Volckmangel daraus erwachsen würde                     / wann man diese Leuth vertreiben wolte; dann der meiste Theil/ sonderlich die                      nicht mit vielen unbeweglichen Gütern in dem Königreich angesessen /                      entschlossen seyen aus dem Land zu weichen/ wordurch nicht nur das Volck /                      sondern auch die Commercien abnehmen würden: Indem solcher Gestalt die                      Frantzösischen Manufactureyen sich in andere Länder zögen und künfftig                      Franckreich in seinen Manufacturen schlechten Abzug zu hoffen hätte: Dannenhero                      die Königliche Intraden/ an Zoll/ Acciß/ und andern Imposten ein merckliches                      zurück bleiben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0073] ausschenden König in Consideration, daß die meiste dessen Nachbauern Reformirten Religion/ und also eines Glaubens mit seinen Unterthanen den so genanten Hugenotten seyn/ und weiln die Praesumption einer Religions-Anfechtung in den zarten Gemüthern der Glaubens-Genossenen gleich Wurtzel fasset/ als könte gar leicht wieder geschehen/ was seinen Antecessorn wiederfahren/ daß nemblichen/ wann er vermeinte außländische Feind zu bekriegen/ sie ihme den Krieg in sein eigen Land spielen dörfften/ welche deß Königs Meynung in der Warheit auch nicht fehl geschlagen/ dann als er im Jahr 1672. mit denen Holländern angebunden/ kamen nicht allein deß Duc de Rohans, als Haupt-Hugenottens heimliche Desseinen wider den König an Tag / sondern auch es empörten sich im Jahr 1675. Bourdeaux, Nantes, Rennes, und Limogen/ wider selbigen/ und obzwar dieses dem Schein nach wegen allzuschwären Aufflagen geschahe/ so wurde es doch in Franckreich so bloß hin nicht angenommen/ sondern man glaubte vielmehr/ daß zu dieser Revolte deß Königs damahlige Feind/ die Innwohner bemeldter Städte angereitzet hätten/ indeme die Stadt Bourdeaux seither dem Jahr 1653. immer sich empöret/ und Neuerung gesucht hat. Wie nun der Fried mit Holland/ Spannien und dem Römischen Reich in denen Jahren 1678. und 79. geschlossen/ und der König sich von außländischen Feinden liberirt befunden/ hat er seine Meynung wegen Außtilgung mehrgemeldten Hugenotten [nachdeme er währenden Kriegs immer dissimulirt/ und hintern Busch gehalten] etwas deutlicher an Tag geben/ und zugleich nachforschen lassen / wieviel sich beyläuffig von dieser Religion in seinem Reich befinden möchten / nachdem nun Mons. Louvois behöriger massen inquiriret/ und dem König wieder rapportiret/ daß wohl auff 1800000. Seelen von dieser Religion in dem Königreich seyen/ auch zugleich mit vielen Umbständen demonstrirt/ was vor mercklicher Verlust und Volckmangel daraus erwachsen würde / wann man diese Leuth vertreiben wolte; dann der meiste Theil/ sonderlich die nicht mit vielen unbeweglichen Gütern in dem Königreich angesessen / entschlossen seyen aus dem Land zu weichen/ wordurch nicht nur das Volck / sondern auch die Commercien abnehmen würden: Indem solcher Gestalt die Frantzösischen Manufactureyen sich in andere Länder zögen und künfftig Franckreich in seinen Manufacturen schlechten Abzug zu hoffen hätte: Dannenhero die Königliche Intraden/ an Zoll/ Acciß/ und andern Imposten ein merckliches zurück bleiben Sie werden auff achzeben mahl bundert tansend geschätzet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/73
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/73>, abgerufen am 24.11.2024.