[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].Mit unsern Kundschafftern hat man Nachricht/ daß als die geschlossene Alliantz zwischen Polen und Moscau in Crimm kund worden/ solches grosse Bestürtzung verursachet/ und der Cham seine ausstreiffende Tartain zurück habe ruffen und anbefehlen lassen/ ohne seinen Befehl nit von denen Gräntzen sich zu erheben. Del alte Bassa von Caminieck ist nach der Donau abgereist/ umb Völcker zusammen zu bringen/ deme eine gute Parthey nachsetzet/ wo es müglich ihn zu ertappen. Aus der Wallachey hat man / daß der Moscowittische Ambassadeur bey der Ottomannischen Porte unvermuthet seinen Abschied genommen habe. Ih. Kön. Maj. haben sich von Stry wieder nach Jaworow erhoben/ und halten mit denen anwesenden Senatoren täglich wegen der jetzigen Angelegenheiten der Republic Rath/ und wie der Feldzug möchte beschleuniget/ auch dem Feind nicht mehr Raum sich zu stärcken geben werden / selber hat etwas Proviant in Caminieck geworffen/ das meiste aber stehet noch bey dem Dniester/ weil es der darzu commandirte Bassa nicht getrauet uberzubringen/ indem der Castellan von Cracau drey starcke Partheyen ausgesandt / diesen Vögeln auffzuwarten. Abermahlige Schreiben aus Königsberg vom 14. dito melden/ daß sich zu Warschau Der Hr. Unter-Cantzler sambt dem Ermländischen Bischof werden nach Hof beruffen. jetzo befinden beyde Herren Cantzler/ es ist aber der Herr Unter-Cantzler und Ermländische Bischoff nach Hof entbotten worden/ und soll Ihr. Kön. Maj. überall auch so gar in das Lager folgen/ dahero die Abreise nach Preussen und folgends die Ambassade nach Venedig und Rom/ wo nicht gar eingestellet/ doch aber in den Herbst möchte verschoben werden. Im Gegentheil wird der Herr Groß-Cantzler auff Königl. Ordre die Judicia in Warschau halten/ woselbst unterschiedliche Fracht-Wagen mit Kleydern und Gewehr beladen aus Preussen nach Lemberg durchpassiret seynd. Brieffe aus Jaworow vom 5. sagen/ daß dato Ihro Königl. Majest. zu dem Der König empfähet zu Jaworow vom Päbstl. Nuntio die Benediction, und gehet zu Feld. Feldzug von dem Päbstl. Nuntio die Benediction empfangen/ und hat hiebey der Bischoff von Caminieck Herr von Dänhoff eine vortreffliche Oration gehalten/ und Ihro Maj. zu vorstehender Campagne Glück gewünschet/ es seynd auch bereits die schwehre Wägen alle voran/ daß Ih. Maj. heute noch 3. Meil Wegs von hier abreisen wollen / und nehmen mit sich den Przemistischen/ Luckinischen und Caminieckischen Bischoffen/ dann den Herrn Woywoda Braclavvsky, Czeniehovvsky, Castellan VVilensky, Littauisch. Hof-Marschall/ Cron - Unter - Cantzler/ und Unter-Schatzmeister/ man glaubt aber/ daß etliche bey Ihro Maj. der Königin zu Stry/ oder wo sie residiren wird/ verbleiben werden. Noch andere Brieff aus Lemberg vom 13. dito haben nachstehendes mitgebracht: Nach eingeführtem Proviant in Caminieck gibt es nichts neues/ vielleicht hat die Parthey/ so hinter dem Se- Mit unsern Kundschafftern hat man Nachricht/ daß als die geschlossene Alliantz zwischen Polen und Moscau in Crimm kund worden/ solches grosse Bestürtzung verursachet/ und der Cham seine ausstreiffende Tartain zurück habe ruffen und anbefehlen lassen/ ohne seinen Befehl nit von denen Gräntzen sich zu erheben. Del alte Bassa von Caminieck ist nach der Donau abgereist/ umb Völcker zusammen zu bringen/ deme eine gute Parthey nachsetzet/ wo es müglich ihn zu ertappen. Aus der Wallachey hat man / daß der Moscowittische Ambassadeur bey der Ottomannischen Porte unvermuthet seinen Abschied genommen habe. Ih. Kön. Maj. haben sich von Stry wieder nach Jaworow erhoben/ und halten mit denen anwesenden Senatoren täglich wegen der jetzigen Angelegenheiten der Republic Rath/ und wie der Feldzug möchte beschleuniget/ auch dem Feind nicht mehr Raum sich zu stärcken geben werden / selber hat etwas Proviant in Caminieck geworffen/ das meiste aber stehet noch bey dem Dniester/ weil es der darzu commandirte Bassa nicht getrauet uberzubringen/ indem der Castellan von Cracau drey starcke Partheyen ausgesandt / diesen Vögeln auffzuwarten. Abermahlige Schreiben aus Königsberg vom 14. dito melden/ daß sich zu Warschau Der Hr. Unter-Cantzler sambt dem Ermländischen Bischof werden nach Hof beruffen. jetzo befinden beyde Herren Cantzler/ es ist aber der Herr Unter-Cantzler und Ermländische Bischoff nach Hof entbotten worden/ und soll Ihr. Kön. Maj. überall auch so gar in das Lager folgen/ dahero die Abreise nach Preussen und folgends die Ambassade nach Venedig und Rom/ wo nicht gar eingestellet/ doch aber in den Herbst möchte verschoben werden. Im Gegentheil wird der Herr Groß-Cantzler auff Königl. Ordre die Judicia in Warschau halten/ woselbst unterschiedliche Fracht-Wagen mit Kleydern und Gewehr beladen aus Preussen nach Lemberg durchpassiret seynd. Brieffe aus Jaworow vom 5. sagen/ daß dato Ihro Königl. Majest. zu dem Der König empfähet zu Jaworow vom Päbstl. Nuntio die Benediction, und gehet zu Feld. Feldzug von dem Päbstl. Nuntio die Benediction empfangen/ und hat hiebey der Bischoff von Caminieck Herr von Dänhoff eine vortreffliche Oration gehalten/ und Ihro Maj. zu vorstehender Campagne Glück gewünschet/ es seynd auch bereits die schwehre Wägen alle voran/ daß Ih. Maj. heute noch 3. Meil Wegs von hier abreisen wollen / und nehmen mit sich den Przemistischen/ Luckinischen und Caminieckischen Bischoffen/ dann den Herrn Woywoda Braclavvsky, Czeniehovvsky, Castellan VVilensky, Littauisch. Hof-Marschall/ Cron - Unter - Cantzler/ und Unter-Schatzmeister/ man glaubt aber/ daß etliche bey Ihro Maj. der Königin zu Stry/ oder wo sie residiren wird/ verbleiben werden. Noch andere Brieff aus Lemberg vom 13. dito haben nachstehendes mitgebracht: Nach eingeführtem Proviant in Caminieck gibt es nichts neues/ vielleicht hat die Parthey/ so hinter dem Se- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0388" n="376"/> Mit unsern Kundschafftern hat man Nachricht/ daß als die geschlossene Alliantz zwischen Polen und Moscau in Crimm kund worden/ solches grosse Bestürtzung verursachet/ und der Cham seine ausstreiffende Tartain zurück habe ruffen und anbefehlen lassen/ ohne seinen Befehl nit von denen Gräntzen sich zu erheben. Del alte Bassa von Caminieck ist nach der Donau abgereist/ umb Völcker zusammen zu bringen/ deme eine gute Parthey nachsetzet/ wo es müglich ihn zu ertappen. Aus der Wallachey hat man / daß der Moscowittische Ambassadeur bey der Ottomannischen Porte unvermuthet seinen Abschied genommen habe. Ih. Kön. Maj. haben sich von Stry wieder nach Jaworow erhoben/ und halten mit denen anwesenden Senatoren täglich wegen der jetzigen Angelegenheiten der Republic Rath/ und wie der Feldzug möchte beschleuniget/ auch dem Feind nicht mehr Raum sich zu stärcken geben werden / selber hat etwas Proviant in Caminieck geworffen/ das meiste aber stehet noch bey dem Dniester/ weil es der darzu commandirte Bassa nicht getrauet uberzubringen/ indem der Castellan von Cracau drey starcke Partheyen ausgesandt / diesen Vögeln auffzuwarten. Abermahlige Schreiben aus Königsberg vom 14. dito melden/ daß sich zu Warschau <note place="left">Der Hr. Unter-Cantzler sambt dem Ermländischen Bischof werden nach Hof beruffen.</note> jetzo befinden beyde Herren Cantzler/ es ist aber der Herr Unter-Cantzler und Ermländische Bischoff nach Hof entbotten worden/ und soll Ihr. Kön. Maj. überall auch so gar in das Lager folgen/ dahero die Abreise nach Preussen und folgends die Ambassade nach Venedig und Rom/ wo nicht gar eingestellet/ doch aber in den Herbst möchte verschoben werden. Im Gegentheil wird der Herr Groß-Cantzler auff Königl. Ordre die Judicia in Warschau halten/ woselbst unterschiedliche Fracht-Wagen mit Kleydern und Gewehr beladen aus Preussen nach Lemberg durchpassiret seynd. Brieffe aus Jaworow vom 5. sagen/ daß dato Ihro Königl. Majest. zu dem <note place="left">Der König empfähet zu Jaworow vom Päbstl. Nuntio die Benediction, und gehet zu Feld.</note> Feldzug von dem Päbstl. Nuntio die Benediction empfangen/ und hat hiebey der Bischoff von Caminieck Herr von Dänhoff eine vortreffliche Oration gehalten/ und Ihro Maj. zu vorstehender Campagne Glück gewünschet/ es seynd auch bereits die schwehre Wägen alle voran/ daß Ih. Maj. heute noch 3. Meil Wegs von hier abreisen wollen / und nehmen mit sich den Przemistischen/ Luckinischen und Caminieckischen Bischoffen/ dann den Herrn Woywoda Braclavvsky, Czeniehovvsky, Castellan VVilensky, Littauisch. Hof-Marschall/ Cron - Unter - Cantzler/ und Unter-Schatzmeister/ man glaubt aber/ daß etliche bey Ihro Maj. der Königin zu Stry/ oder wo sie residiren wird/ verbleiben werden. Noch andere Brieff aus Lemberg vom 13. dito haben nachstehendes mitgebracht: Nach eingeführtem Proviant in Caminieck gibt es nichts neues/ vielleicht hat die Parthey/ so hinter dem Se- </p> </div> </body> </text> </TEI> [376/0388]
Mit unsern Kundschafftern hat man Nachricht/ daß als die geschlossene Alliantz zwischen Polen und Moscau in Crimm kund worden/ solches grosse Bestürtzung verursachet/ und der Cham seine ausstreiffende Tartain zurück habe ruffen und anbefehlen lassen/ ohne seinen Befehl nit von denen Gräntzen sich zu erheben. Del alte Bassa von Caminieck ist nach der Donau abgereist/ umb Völcker zusammen zu bringen/ deme eine gute Parthey nachsetzet/ wo es müglich ihn zu ertappen. Aus der Wallachey hat man / daß der Moscowittische Ambassadeur bey der Ottomannischen Porte unvermuthet seinen Abschied genommen habe. Ih. Kön. Maj. haben sich von Stry wieder nach Jaworow erhoben/ und halten mit denen anwesenden Senatoren täglich wegen der jetzigen Angelegenheiten der Republic Rath/ und wie der Feldzug möchte beschleuniget/ auch dem Feind nicht mehr Raum sich zu stärcken geben werden / selber hat etwas Proviant in Caminieck geworffen/ das meiste aber stehet noch bey dem Dniester/ weil es der darzu commandirte Bassa nicht getrauet uberzubringen/ indem der Castellan von Cracau drey starcke Partheyen ausgesandt / diesen Vögeln auffzuwarten. Abermahlige Schreiben aus Königsberg vom 14. dito melden/ daß sich zu Warschau jetzo befinden beyde Herren Cantzler/ es ist aber der Herr Unter-Cantzler und Ermländische Bischoff nach Hof entbotten worden/ und soll Ihr. Kön. Maj. überall auch so gar in das Lager folgen/ dahero die Abreise nach Preussen und folgends die Ambassade nach Venedig und Rom/ wo nicht gar eingestellet/ doch aber in den Herbst möchte verschoben werden. Im Gegentheil wird der Herr Groß-Cantzler auff Königl. Ordre die Judicia in Warschau halten/ woselbst unterschiedliche Fracht-Wagen mit Kleydern und Gewehr beladen aus Preussen nach Lemberg durchpassiret seynd. Brieffe aus Jaworow vom 5. sagen/ daß dato Ihro Königl. Majest. zu dem Feldzug von dem Päbstl. Nuntio die Benediction empfangen/ und hat hiebey der Bischoff von Caminieck Herr von Dänhoff eine vortreffliche Oration gehalten/ und Ihro Maj. zu vorstehender Campagne Glück gewünschet/ es seynd auch bereits die schwehre Wägen alle voran/ daß Ih. Maj. heute noch 3. Meil Wegs von hier abreisen wollen / und nehmen mit sich den Przemistischen/ Luckinischen und Caminieckischen Bischoffen/ dann den Herrn Woywoda Braclavvsky, Czeniehovvsky, Castellan VVilensky, Littauisch. Hof-Marschall/ Cron - Unter - Cantzler/ und Unter-Schatzmeister/ man glaubt aber/ daß etliche bey Ihro Maj. der Königin zu Stry/ oder wo sie residiren wird/ verbleiben werden. Noch andere Brieff aus Lemberg vom 13. dito haben nachstehendes mitgebracht: Nach eingeführtem Proviant in Caminieck gibt es nichts neues/ vielleicht hat die Parthey/ so hinter dem Se-
Der Hr. Unter-Cantzler sambt dem Ermländischen Bischof werden nach Hof beruffen.
Der König empfähet zu Jaworow vom Päbstl. Nuntio die Benediction, und gehet zu Feld.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/388 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/388>, abgerufen am 16.02.2025. |