[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].in einer schönen Kutschen. 9. Noch etliche Kutschen/ welche auch mit Fürstlichen Personen besetzt waren. Beym Einzug wurden alle die Stücke umb die Residentz dreymal gelöset/ auch von der Guarnison die behörigen Salven Wird von Chur-Brandenburg herrlich bewirthet. gegeben. Die Burgerschafft war auch auffgezogen/ und gienge alles sehr magnifique zu. Deß andern Tags nach vollbrachter Mahlzeit wurden Sr. Hochfürstl. Durchl. dem Herrn Landgrafen/ wie auch Sr. Durchl. dem Printzen von Mecklenburg die Laboratoria, allwo einige Brandkugeln angesteckt wurden/ das Stück-Gießhauß/ bey welchem eine sehr grosse Quantität Stückkugeln und Bomben in schöner Ordnung stehen / wie auch die Rohr-Kammern und Zeughäuser gezeiget. Den 17. wurde in Gegenwart und mit allerhand Divertissementen beehret. aller Hochfürstlichen Personen vor dem Leipziger Thor aus Böllern und Haubitzen auff 4000. Schritt Brandkugeln/ wie auch mit dem Armbrust/ und aus einer Kammer-Büchsen Handgranaten bey 100. Schritt geworffen; es war auch eine Batterie gemacht/ welche durch Bomben und Granat-Cartetschen demolirt wurde. Se. Chur-Printzl. Durchl. deß Herrn Landgrafen Durchl. deß Fürsten von Anhalt Durchl. deß Printzen Philipp Durchl. schossen mit Stücken nach einer Scheibe / und thäte Printz Philipp Durchl. den besten Schuß; als diß vorbey/ fuhren sie wieder zu Schlosse zum Mittagsmahl/ und waren lustig. Den 20. seynd Se. Churfürstl. Durchl. mit deß Hn. Landgrafen zu Cassel Hochsürstl. Durchl. Reiset wieder nach Hauß. nach Potzdam verreist/ und haben ein Stund von dar den 21. ein grosses Jagen gehalten/ worauff den 24. der Herr Landgraf von Hessen Cassel wieder nach Hauß gekehret ist. Aus Schlesien hat man vom 30. passato/ daß unsere Völcker nicht über das Riesengebürg/ sondern neben demselben Se. Churfl. Durchl. erhalten Rachricht von dero Völckern Marsch. vorbey marschirt seyn/ damit sie sich desto weiter von einander theilen können/ und dem Landmann nicht zu beschwerlich seyn mögen; Es haben aber die Schlesischen Commissarien einen Vortheil machen wollen / und deßwegen die Armee so kurtz einlogirt an einem Ort/ da auff eine halbe vierthel und halbe Meil Dörffer gelegen/ darüber der Herr General Schöning sich gegen gedachten Commissarien sehr beschwehret/ und gedrohet/ solches nicht allein Sr. Churfürstl. Durchl. zu berichten/ sondern es an Ihr. Käyserliche Majest. zu klagen/ mit dem Beyfügen/ daß wann sie solche Quartier nicht erweitern würden/ er solches durch seine Quartiermeister selber wolte thun lassen/ jedoch dabey versicherende/ daß wann selbiges geschehen müste / dannoch solche Ordre gehalten werden solte/ daß kein Derr General Schönig wird wegen gehaltener zu. Landmann darüber solte zu klagen haben/ welches dann auch geschehen/ und seyn die Einwohner damit sehr wohl zufrieden/ und können deß Herrn General Schönings Commando und Conduite nicht genug rühmen/ wie in einer schönen Kutschen. 9. Noch etliche Kutschen/ welche auch mit Fürstlichen Personen besetzt waren. Beym Einzug wurden alle die Stücke umb die Residentz dreymal gelöset/ auch von der Guarnison die behörigen Salven Wird von Chur-Brandenburg herrlich bewirthet. gegeben. Die Burgerschafft war auch auffgezogen/ und gienge alles sehr magnifique zu. Deß andern Tags nach vollbrachter Mahlzeit wurden Sr. Hochfürstl. Durchl. dem Herrn Landgrafen/ wie auch Sr. Durchl. dem Printzen von Mecklenburg die Laboratoria, allwo einige Brandkugeln angesteckt wurden/ das Stück-Gießhauß/ bey welchem eine sehr grosse Quantität Stückkugeln und Bomben in schöner Ordnung stehen / wie auch die Rohr-Kammern und Zeughäuser gezeiget. Den 17. wurde in Gegenwart und mit allerhand Divertissementen beehret. aller Hochfürstlichen Personen vor dem Leipziger Thor aus Böllern und Haubitzen auff 4000. Schritt Brandkugeln/ wie auch mit dem Armbrust/ und aus einer Kammer-Büchsen Handgranaten bey 100. Schritt geworffen; es war auch eine Batterie gemacht/ welche durch Bomben und Granat-Cartetschen demolirt wurde. Se. Chur-Printzl. Durchl. deß Herrn Landgrafen Durchl. deß Fürsten von Anhalt Durchl. deß Printzen Philipp Durchl. schossen mit Stücken nach einer Scheibe / und thäte Printz Philipp Durchl. den besten Schuß; als diß vorbey/ fuhren sie wieder zu Schlosse zum Mittagsmahl/ und waren lustig. Den 20. seynd Se. Churfürstl. Durchl. mit deß Hn. Landgrafen zu Cassel Hochsürstl. Durchl. Reiset wieder nach Hauß. nach Potzdam verreist/ und haben ein Stund von dar den 21. ein grosses Jagen gehalten/ worauff den 24. der Herr Landgraf von Hessen Cassel wieder nach Hauß gekehret ist. Aus Schlesien hat man vom 30. passato/ daß unsere Völcker nicht über das Riesengebürg/ sondern neben demselben Se. Churfl. Durchl. erhalten Rachricht von dero Völckern Marsch. vorbey marschirt seyn/ damit sie sich desto weiter von einander theilen können/ und dem Landmann nicht zu beschwerlich seyn mögen; Es haben aber die Schlesischen Commissarien einen Vortheil machen wollen / und deßwegen die Armee so kurtz einlogirt an einem Ort/ da auff eine halbe vierthel und halbe Meil Dörffer gelegen/ darüber der Herr General Schöning sich gegen gedachten Commissarien sehr beschwehret/ und gedrohet/ solches nicht allein Sr. Churfürstl. Durchl. zu berichten/ sondern es an Ihr. Käyserliche Majest. zu klagen/ mit dem Beyfügen/ daß wann sie solche Quartier nicht erweitern würden/ er solches durch seine Quartiermeister selber wolte thun lassen/ jedoch dabey versicherende/ daß wann selbiges geschehen müste / dannoch solche Ordre gehalten werden solte/ daß kein Derr General Schönig wird wegen gehaltener zu. Landmann darüber solte zu klagen haben/ welches dann auch geschehen/ und seyn die Einwohner damit sehr wohl zufrieden/ und können deß Herrn General Schönings Commando und Conduite nicht genug rühmen/ wie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0294" n="282"/> in einer schönen Kutschen. 9. Noch etliche Kutschen/ welche auch mit Fürstlichen Personen besetzt waren. Beym Einzug wurden alle die Stücke umb die Residentz dreymal gelöset/ auch von der Guarnison die behörigen Salven <note place="left">Wird von Chur-Brandenburg herrlich bewirthet.</note> gegeben. Die Burgerschafft war auch auffgezogen/ und gienge alles sehr magnifique zu. Deß andern Tags nach vollbrachter Mahlzeit wurden Sr. Hochfürstl. Durchl. dem Herrn Landgrafen/ wie auch Sr. Durchl. dem Printzen von Mecklenburg die Laboratoria, allwo einige Brandkugeln angesteckt wurden/ das Stück-Gießhauß/ bey welchem eine sehr grosse Quantität Stückkugeln und Bomben in schöner Ordnung stehen / wie auch die Rohr-Kammern und Zeughäuser gezeiget. Den 17. wurde in Gegenwart <note place="left">und mit allerhand Divertissementen beehret.</note> aller Hochfürstlichen Personen vor dem Leipziger Thor aus Böllern und Haubitzen auff 4000. Schritt Brandkugeln/ wie auch mit dem Armbrust/ und aus einer Kammer-Büchsen Handgranaten bey 100. Schritt geworffen; es war auch eine Batterie gemacht/ welche durch Bomben und Granat-Cartetschen demolirt wurde. Se. Chur-Printzl. Durchl. deß Herrn Landgrafen Durchl. deß Fürsten von Anhalt Durchl. deß Printzen Philipp Durchl. schossen mit Stücken nach einer Scheibe / und thäte Printz Philipp Durchl. den besten Schuß; als diß vorbey/ fuhren sie wieder zu Schlosse zum Mittagsmahl/ und waren lustig. Den 20. seynd Se. Churfürstl. Durchl. mit deß Hn. Landgrafen zu Cassel Hochsürstl. Durchl. <note place="left">Reiset wieder nach Hauß.</note> nach Potzdam verreist/ und haben ein Stund von dar den 21. ein grosses Jagen gehalten/ worauff den 24. der Herr Landgraf von Hessen Cassel wieder nach Hauß gekehret ist. Aus Schlesien hat man vom 30. passato/ daß unsere Völcker nicht über das Riesengebürg/ sondern neben demselben <note place="left">Se. Churfl. Durchl. erhalten Rachricht von dero Völckern Marsch.</note> vorbey marschirt seyn/ damit sie sich desto weiter von einander theilen können/ und dem Landmann nicht zu beschwerlich seyn mögen; Es haben aber die Schlesischen Commissarien einen Vortheil machen wollen / und deßwegen die Armee so kurtz einlogirt an einem Ort/ da auff eine halbe vierthel und halbe Meil Dörffer gelegen/ darüber der Herr General Schöning sich gegen gedachten Commissarien sehr beschwehret/ und gedrohet/ solches nicht allein Sr. Churfürstl. Durchl. zu berichten/ sondern es an Ihr. Käyserliche Majest. zu klagen/ mit dem Beyfügen/ daß wann sie solche Quartier nicht erweitern würden/ er solches durch seine Quartiermeister selber wolte thun lassen/ jedoch dabey versicherende/ daß wann selbiges geschehen müste / dannoch solche Ordre gehalten werden solte/ daß kein <note place="left">Derr General Schönig wird wegen gehaltener zu.</note> Landmann darüber solte zu klagen haben/ welches dann auch geschehen/ und seyn die Einwohner damit sehr wohl zufrieden/ und können deß Herrn General Schönings Commando und Conduite nicht genug rühmen/ wie </p> </div> </body> </text> </TEI> [282/0294]
in einer schönen Kutschen. 9. Noch etliche Kutschen/ welche auch mit Fürstlichen Personen besetzt waren. Beym Einzug wurden alle die Stücke umb die Residentz dreymal gelöset/ auch von der Guarnison die behörigen Salven gegeben. Die Burgerschafft war auch auffgezogen/ und gienge alles sehr magnifique zu. Deß andern Tags nach vollbrachter Mahlzeit wurden Sr. Hochfürstl. Durchl. dem Herrn Landgrafen/ wie auch Sr. Durchl. dem Printzen von Mecklenburg die Laboratoria, allwo einige Brandkugeln angesteckt wurden/ das Stück-Gießhauß/ bey welchem eine sehr grosse Quantität Stückkugeln und Bomben in schöner Ordnung stehen / wie auch die Rohr-Kammern und Zeughäuser gezeiget. Den 17. wurde in Gegenwart aller Hochfürstlichen Personen vor dem Leipziger Thor aus Böllern und Haubitzen auff 4000. Schritt Brandkugeln/ wie auch mit dem Armbrust/ und aus einer Kammer-Büchsen Handgranaten bey 100. Schritt geworffen; es war auch eine Batterie gemacht/ welche durch Bomben und Granat-Cartetschen demolirt wurde. Se. Chur-Printzl. Durchl. deß Herrn Landgrafen Durchl. deß Fürsten von Anhalt Durchl. deß Printzen Philipp Durchl. schossen mit Stücken nach einer Scheibe / und thäte Printz Philipp Durchl. den besten Schuß; als diß vorbey/ fuhren sie wieder zu Schlosse zum Mittagsmahl/ und waren lustig. Den 20. seynd Se. Churfürstl. Durchl. mit deß Hn. Landgrafen zu Cassel Hochsürstl. Durchl. nach Potzdam verreist/ und haben ein Stund von dar den 21. ein grosses Jagen gehalten/ worauff den 24. der Herr Landgraf von Hessen Cassel wieder nach Hauß gekehret ist. Aus Schlesien hat man vom 30. passato/ daß unsere Völcker nicht über das Riesengebürg/ sondern neben demselben vorbey marschirt seyn/ damit sie sich desto weiter von einander theilen können/ und dem Landmann nicht zu beschwerlich seyn mögen; Es haben aber die Schlesischen Commissarien einen Vortheil machen wollen / und deßwegen die Armee so kurtz einlogirt an einem Ort/ da auff eine halbe vierthel und halbe Meil Dörffer gelegen/ darüber der Herr General Schöning sich gegen gedachten Commissarien sehr beschwehret/ und gedrohet/ solches nicht allein Sr. Churfürstl. Durchl. zu berichten/ sondern es an Ihr. Käyserliche Majest. zu klagen/ mit dem Beyfügen/ daß wann sie solche Quartier nicht erweitern würden/ er solches durch seine Quartiermeister selber wolte thun lassen/ jedoch dabey versicherende/ daß wann selbiges geschehen müste / dannoch solche Ordre gehalten werden solte/ daß kein Landmann darüber solte zu klagen haben/ welches dann auch geschehen/ und seyn die Einwohner damit sehr wohl zufrieden/ und können deß Herrn General Schönings Commando und Conduite nicht genug rühmen/ wie
Wird von Chur-Brandenburg herrlich bewirthet.
und mit allerhand Divertissementen beehret.
Reiset wieder nach Hauß.
Se. Churfl. Durchl. erhalten Rachricht von dero Völckern Marsch.
Derr General Schönig wird wegen gehaltener zu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/294 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/294>, abgerufen am 17.02.2025. |