[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].fet man doch nechstens etwas erfreuliches davon zu hören. Herr General Caraffa/ so nach Eroberung S. Job auff Debrezin die accordirte Contributiones einzuholen gangen/ hat alldort 200000. fl. und 100000. Säck Getreyd zur Nothdurfft der Käys. Soldatesca erhalten/ wie dann auch andere Ort mehr an Geld und Victualien hergeben müssen. Es wird confi[unleserliches Material]mirt, daß der Tartar Galga mit einer grossen Macht umb denen unsrigen eine diversion zu machen/ durch die Wallachey zu gehen/ gegen Ungarn im Anzug wäre/ solches zu verhindern thun sich die Pollacken starck versammlen/ umb selbigen vorzubiegen/ deßgleichen werden von unsrigen alle Päß bestens besetzet. Jh. Käys. Maj. haben obgedachtem Herrn Obrist Beck nebst der Commendantenstell zu Philippsburg auch das neue Starenbergische Regiment/ und Herrn Grafen Quido von Starenberg Obrist-Leutenant vom alt Starenbergischen Regiment das Beckische allergnädigst conferirt. Der Groß-Vezier erbaltet einen frepen und absoluten Gewalt. Der Türckische Groß-Sultan hat dem jetzigen Groß-Vezier einen so mächtigen und vollkommenen Gewalt mitgetheilet/ dergleichen seinen Antecessoribus niemalen verliehen worden/ daß er absolute in Politicis, Militaribus, Cameralibus, & Criminalibus pro arbitrio disponirt, handelt und wandelt/ wie er dann 45. Bassa unter diesem gefärbten Schein/ das schwürige Volck Lässet 45. Bassa s[unleserliches Material]guliten. zu contentiren, in re aber bloß zu diesem Ende hat lassen hinrichten/ damit er vermittelst confiscirung ihrer Güter und Paarschafft/ wordurch viel Milliones in das aeratium bellicum gezogen worden/ die jetzige schwehre Kriegs-Unkosten/ umb so viel leichter bestreiten möge. Es seynd 50. Minirer für die nechst-eingehende Campagne geworben/ wie auch wegen Anzugs der Chur-Sächsischen 5000. Mann alles und jedes verglichen worden. Der Churfürst aus Bayern wird mit 8000. Mann in Ungarn erscheinen/ und alle nothwendige Kriegs-Verfassungen mit sich bringen. Den 20. ist eine Staffeta vom Herrn General Mercy eingeloffen/ und an den Käyserlichen Hof-Kriegs-Rath Proesidenten gelautet/ was selbige mitgebracht / ist in geheim/ worauff aber gleich ein expresser Courrier dahin spedirt worden / man Der König in Polen wi[unleserliches Material] im Majo im Feld stehen. muthmasset/ daß es sehr hochwichtige Sachen betroffen haben muß. Ihr. K. Maj. in Polen haben sich resolvirt/ und erkläret mit der Armee im Majo im Feld zu stehen/ und damit zu diesem frühen Feldzug alle Praeparatoria gemacht werden/ sind die Bischöffe/ und andere Senatores durch Königliche Schreiben erinnert worden/ daß sie ausserhalb der Landes. Verfassung nach Möglichkeit zu solcher Campagne concurriren wollen. So haben auch Ihr. Päbstliche Heiligkeit einen Wechsel auff eine Million Polnisch. Gulden übermacht / welche aber allererst nach Ostern erlegt werden sollen/ dahero Ihr. Königl. Maj. interim noch mehr von dem Ihrigen herschiessen. fet man doch nechstens etwas erfreuliches davon zu hören. Herr General Caraffa/ so nach Eroberung S. Job auff Debrezin die accordirte Contributiones einzuholen gangen/ hat alldort 200000. fl. und 100000. Säck Getreyd zur Nothdurfft der Käys. Soldatesca erhalten/ wie dann auch andere Ort mehr an Geld und Victualien hergeben müssen. Es wird confi[unleserliches Material]mirt, daß der Tartar Galga mit einer grossen Macht umb denen unsrigen eine diversion zu machen/ durch die Wallachey zu gehen/ gegen Ungarn im Anzug wäre/ solches zu verhindern thun sich die Pollacken starck versam̃len/ umb selbigen vorzubiegen/ deßgleichen werden von unsrigen alle Päß bestens besetzet. Jh. Käys. Maj. haben obgedachtem Herrn Obrist Beck nebst der Commendantenstell zu Philippsburg auch das neue Starenbergische Regiment/ und Herrn Grafen Quido von Starenberg Obrist-Leutenant vom alt Starenbergischen Regiment das Beckische allergnädigst conferirt. Der Groß-Vezier erbaltet einen frepen und absoluten Gewalt. Der Türckische Groß-Sultan hat dem jetzigen Groß-Vezier einen so mächtigen und vollkommenen Gewalt mitgetheilet/ dergleichen seinen Antecessoribus niemalen verliehen worden/ daß er absolutè in Politicis, Militaribus, Cameralibus, & Criminalibus pro arbitrio disponirt, handelt und wandelt/ wie er dann 45. Bassa unter diesem gefärbten Schein/ das schwürige Volck Lässet 45. Bassa s[unleserliches Material]guliten. zu contentiren, in re aber bloß zu diesem Ende hat lassen hinrichten/ damit er vermittelst confiscirung ihrer Güter und Paarschafft/ wordurch viel Milliones in das aeratium bellicum gezogen worden/ die jetzige schwehre Kriegs-Unkosten/ umb so viel leichter bestreiten möge. Es seynd 50. Minirer für die nechst-eingehende Campagne geworben/ wie auch wegen Anzugs der Chur-Sächsischen 5000. Mann alles und jedes verglichen worden. Der Churfürst aus Bayern wird mit 8000. Mann in Ungarn erscheinen/ und alle nothwendige Kriegs-Verfassungen mit sich bringen. Den 20. ist eine Staffeta vom Herrn General Mercy eingeloffen/ und an den Käyserlichen Hof-Kriegs-Rath Proesidenten gelautet/ was selbige mitgebracht / ist in geheim/ worauff aber gleich ein expresser Courrier dahin spedirt worden / man Der König in Polen wi[unleserliches Material] im Majo im Feld stehen. muthmasset/ daß es sehr hochwichtige Sachen betroffen haben muß. Ihr. K. Maj. in Polen haben sich resolvirt/ und erkläret mit der Armee im Majo im Feld zu stehen/ und damit zu diesem frühen Feldzug alle Praeparatoria gemacht werden/ sind die Bischöffe/ und andere Senatores durch Königliche Schreiben erinnert worden/ daß sie ausserhalb der Landes. Verfassung nach Möglichkeit zu solcher Campagne concurriren wollen. So haben auch Ihr. Päbstliche Heiligkeit einen Wechsel auff eine Million Polnisch. Gulden übermacht / welche aber allererst nach Ostern erlegt werden sollen/ dahero Ihr. Königl. Maj. interim noch mehr von dem Ihrigen herschiessen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0199" n="187"/> fet man doch nechstens etwas erfreuliches davon zu hören. Herr General Caraffa/ so nach Eroberung S. Job auff Debrezin die accordirte Contributiones einzuholen gangen/ hat alldort 200000. fl. und 100000. Säck Getreyd zur Nothdurfft der Käys. Soldatesca erhalten/ wie dann auch andere Ort mehr an Geld und Victualien hergeben müssen. Es wird confi<gap reason="illegible"/>mirt, daß der Tartar Galga mit einer grossen Macht umb denen unsrigen eine diversion zu machen/ durch die Wallachey zu gehen/ gegen Ungarn im Anzug wäre/ solches zu verhindern thun sich die Pollacken starck versam̃len/ umb selbigen vorzubiegen/ deßgleichen werden von unsrigen alle Päß bestens besetzet. Jh. Käys. Maj. haben obgedachtem Herrn Obrist Beck nebst der Commendantenstell zu Philippsburg auch das neue Starenbergische Regiment/ und Herrn Grafen Quido von Starenberg Obrist-Leutenant vom alt Starenbergischen Regiment das Beckische allergnädigst conferirt. <note place="right">Der Groß-Vezier erbaltet einen frepen und absoluten Gewalt.</note> Der Türckische Groß-Sultan hat dem jetzigen Groß-Vezier einen so mächtigen und vollkommenen Gewalt mitgetheilet/ dergleichen seinen Antecessoribus niemalen verliehen worden/ daß er absolutè in Politicis, Militaribus, Cameralibus, & Criminalibus pro arbitrio disponirt, handelt und wandelt/ wie er dann 45. Bassa unter diesem gefärbten Schein/ das schwürige Volck <note place="right">Lässet 45. Bassa s<gap reason="illegible"/>guliten.</note> zu contentiren, in re aber bloß zu diesem Ende hat lassen hinrichten/ damit er vermittelst confiscirung ihrer Güter und Paarschafft/ wordurch viel Milliones in das aeratium bellicum gezogen worden/ die jetzige schwehre Kriegs-Unkosten/ umb so viel leichter bestreiten möge. Es seynd 50. Minirer für die nechst-eingehende Campagne geworben/ wie auch wegen Anzugs der Chur-Sächsischen 5000. Mann alles und jedes verglichen worden. Der Churfürst aus Bayern wird mit 8000. Mann in Ungarn erscheinen/ und alle nothwendige Kriegs-Verfassungen mit sich bringen. Den 20. ist eine Staffeta vom Herrn General Mercy eingeloffen/ und an den Käyserlichen Hof-Kriegs-Rath Proesidenten gelautet/ was selbige mitgebracht / ist in geheim/ worauff aber gleich ein expresser Courrier dahin spedirt worden / man <note place="right">Der König in Polen wi<gap reason="illegible"/> im Majo im Feld stehen.</note> muthmasset/ daß es sehr hochwichtige Sachen betroffen haben muß. Ihr. K. Maj. in Polen haben sich resolvirt/ und erkläret mit der Armee im Majo im Feld zu stehen/ und damit zu diesem frühen Feldzug alle Praeparatoria gemacht werden/ sind die Bischöffe/ und andere Senatores durch Königliche Schreiben erinnert worden/ daß sie ausserhalb der Landes. Verfassung nach Möglichkeit zu solcher Campagne concurriren wollen. So haben auch Ihr. Päbstliche Heiligkeit einen Wechsel auff eine Million Polnisch. Gulden übermacht / welche aber allererst nach Ostern erlegt werden sollen/ dahero Ihr. Königl. Maj. interim noch mehr von dem Ihrigen herschiessen. </p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0199]
fet man doch nechstens etwas erfreuliches davon zu hören. Herr General Caraffa/ so nach Eroberung S. Job auff Debrezin die accordirte Contributiones einzuholen gangen/ hat alldort 200000. fl. und 100000. Säck Getreyd zur Nothdurfft der Käys. Soldatesca erhalten/ wie dann auch andere Ort mehr an Geld und Victualien hergeben müssen. Es wird confi_ mirt, daß der Tartar Galga mit einer grossen Macht umb denen unsrigen eine diversion zu machen/ durch die Wallachey zu gehen/ gegen Ungarn im Anzug wäre/ solches zu verhindern thun sich die Pollacken starck versam̃len/ umb selbigen vorzubiegen/ deßgleichen werden von unsrigen alle Päß bestens besetzet. Jh. Käys. Maj. haben obgedachtem Herrn Obrist Beck nebst der Commendantenstell zu Philippsburg auch das neue Starenbergische Regiment/ und Herrn Grafen Quido von Starenberg Obrist-Leutenant vom alt Starenbergischen Regiment das Beckische allergnädigst conferirt. Der Türckische Groß-Sultan hat dem jetzigen Groß-Vezier einen so mächtigen und vollkommenen Gewalt mitgetheilet/ dergleichen seinen Antecessoribus niemalen verliehen worden/ daß er absolutè in Politicis, Militaribus, Cameralibus, & Criminalibus pro arbitrio disponirt, handelt und wandelt/ wie er dann 45. Bassa unter diesem gefärbten Schein/ das schwürige Volck zu contentiren, in re aber bloß zu diesem Ende hat lassen hinrichten/ damit er vermittelst confiscirung ihrer Güter und Paarschafft/ wordurch viel Milliones in das aeratium bellicum gezogen worden/ die jetzige schwehre Kriegs-Unkosten/ umb so viel leichter bestreiten möge. Es seynd 50. Minirer für die nechst-eingehende Campagne geworben/ wie auch wegen Anzugs der Chur-Sächsischen 5000. Mann alles und jedes verglichen worden. Der Churfürst aus Bayern wird mit 8000. Mann in Ungarn erscheinen/ und alle nothwendige Kriegs-Verfassungen mit sich bringen. Den 20. ist eine Staffeta vom Herrn General Mercy eingeloffen/ und an den Käyserlichen Hof-Kriegs-Rath Proesidenten gelautet/ was selbige mitgebracht / ist in geheim/ worauff aber gleich ein expresser Courrier dahin spedirt worden / man muthmasset/ daß es sehr hochwichtige Sachen betroffen haben muß. Ihr. K. Maj. in Polen haben sich resolvirt/ und erkläret mit der Armee im Majo im Feld zu stehen/ und damit zu diesem frühen Feldzug alle Praeparatoria gemacht werden/ sind die Bischöffe/ und andere Senatores durch Königliche Schreiben erinnert worden/ daß sie ausserhalb der Landes. Verfassung nach Möglichkeit zu solcher Campagne concurriren wollen. So haben auch Ihr. Päbstliche Heiligkeit einen Wechsel auff eine Million Polnisch. Gulden übermacht / welche aber allererst nach Ostern erlegt werden sollen/ dahero Ihr. Königl. Maj. interim noch mehr von dem Ihrigen herschiessen.
Der Groß-Vezier erbaltet einen frepen und absoluten Gewalt.
Lässet 45. Bassa s_ guliten.
Der König in Polen wi_ im Majo im Feld stehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/199 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/199>, abgerufen am 17.02.2025. |