[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].ten in gantzem Hertzo thum Mayland unter der Militz beschehen/ und vermeynen theils/ daß der Comte de Melgar einen guten Theil von dieses Staats Völckern umb dieses Hertzogthum vor seinen Abschied annoch zu consoliren, reformiren werde; andere wollen jedoch glauben / daß weiter keine Reformation werde vorgenommen werden wegen der Frantzosen / welche in Pignerol ankommen seynd. Genuesische Geschichten. Aus Genua wird geschrieben / daß den 5. dito unweit von dar durch Unachtsamkeit der Bootsknechten ein klein Schiff/ so nach Savona gewolt/ zu Grund gangen/ und seynd alle Passagiers / worunter auch 5. Religiosen gewesen/ ertruncken/ die Bootsleuth aber haben sich mit schwimmen salvirt. Man will sagen/ daß die Hertzogin von Modona willens seye/ sich wiederumb nach Londen zu erheben/ umb welche Reiß zu beschleunigen/ unsere Republic die Schiffe biß nach Marsilien hergeben wird. Nach gehaltener Berathschlagung ist geschlossen worden/ daß alte Capitainschiff dem meist-bietenden zu verkauffen/ welches so dann dem Capitain Caratina zukommen/ der damit in der Republic Venedig Dienste zu gehen gesinnet Dem Botten von Luca werden 6000. Scudi abgenommen. ist. Dem Botten von Luca/ welcher von Florentz wieder nach Hauß gewolt/ seynd 6000. Scudi, so da verschiedenen Kauffleuten zugehörig waren/ abgenommen worden/ und praetendirt der General-Depositarius, daß besagte Summa der Cammer deß Groß-Hertzogs verfallen sey/ weilen sie ohne vorhero eingeholten Consens extradirt worden: deßwegen unter den Kauffleuten von Luca und Florentz ein Strittigkeit sich ereignen wird/ wer den Schaden leyden müsse. Das Spiel Biribis, wordurch die Frauenspersonen eine zeitlang viel Geld verschwendet haben / ist endlich allhier verbotten. Das Ball/ welches bey der Hochzeit der Tochter deß Herrn de Centurione gehalten worden/ ist so prächtig gewesen/ daß die Herrn Inquisiteurs Bey einem Mutter Gottes. Bild zu Luca geschehen viele Miracul. hinfüro dergleichen Ball mehr zu halten verbotten haben. Das Mutter Gottes Bild/ welches zu Luca vor der Kirchen von S. Andreas gestanden/ hat viel Miracul gewürcket/ inmassen durch dasselbe die Blinden sehend/ und die Lahmen gerad worden seynd; Das grosse Opffer so daselbsten gefallen/ hat man zu reparirung selbiger Kirchen angelegt/ weilen die Mutter Gottes einem frommen Pilgram erschienen/ und es also verordnet hat; Allhier ist ein gewisse Jungfrau/ welche zu Mayland in einem Kloster sich auffgehalten/ mit 2. Manns-personen/ einem Neapolitaner und Mayländer in Mannskleydern ankommen/ selbige ist auff Anhalten deß Spannischen Residenten arrestirt/ beyde aber in einen Thurn geworffen worden/ ihr defension bestehet darinn/ daß ihre Freund umb ihr Gut an sich zu bringen/ sie wider ihren Willen ins Kloster gestecket/ und nöthigen ten in gantzem Hertzo thum Mayland unter der Militz beschehen/ und vermeynen theils/ daß der Comte de Melgar einen guten Theil von dieses Staats Völckern umb dieses Hertzogthum vor seinen Abschied annoch zu consoliren, reformiren werde; andere wollen jedoch glauben / daß weiter keine Reformation werde vorgenommen werden wegen der Frantzosen / welche in Pignerol ankommen seynd. Genuesische Geschichten. Aus Genua wird geschrieben / daß den 5. dito unweit von dar durch Unachtsamkeit der Bootsknechten ein klein Schiff/ so nach Savona gewolt/ zu Grund gangen/ und seynd alle Passagiers / worunter auch 5. Religiosen gewesen/ ertruncken/ die Bootsleuth aber haben sich mit schwimmen salvirt. Man will sagen/ daß die Hertzogin von Modona willens seye/ sich wiederumb nach Londen zu erheben/ umb welche Reiß zu beschleunigen/ unsere Republic die Schiffe biß nach Marsilien hergeben wird. Nach gehaltener Berathschlagung ist geschlossen worden/ daß alte Capitainschiff dem meist-bietenden zu verkauffen/ welches so dann dem Capitain Caratina zukommen/ der damit in der Republic Venedig Dienste zu gehen gesinnet Dem Botten von Luca werden 6000. Scudi abgenommen. ist. Dem Botten von Luca/ welcher von Florentz wieder nach Hauß gewolt/ seynd 6000. Scudi, so da verschiedenen Kauffleuten zugehörig waren/ abgenommen worden/ und praetendirt der General-Depositarius, daß besagte Summa der Cammer deß Groß-Hertzogs verfallen sey/ weilen sie ohne vorhero eingeholten Consens extradirt worden: deßwegen unter den Kauffleuten von Luca und Florentz ein Strittigkeit sich ereignen wird/ wer den Schaden leyden müsse. Das Spiel Biribis, wordurch die Frauenspersonen eine zeitlang viel Geld verschwendet haben / ist endlich allhier verbotten. Das Ball/ welches bey der Hochzeit der Tochter deß Herrn de Centurione gehalten worden/ ist so prächtig gewesen/ daß die Herrn Inquisiteurs Bey einem Mutter Gottes. Bild zu Luca geschehen viele Miracul. hinfüro dergleichen Ball mehr zu halten verbotten haben. Das Mutter Gottes Bild/ welches zu Luca vor der Kirchen von S. Andreas gestanden/ hat viel Miracul gewürcket/ inmassen durch dasselbe die Blinden sehend/ und die Lahmen gerad worden seynd; Das grosse Opffer so daselbsten gefallen/ hat man zu reparirung selbiger Kirchen angelegt/ weilen die Mutter Gottes einem frommen Pilgram erschienen/ und es also verordnet hat; Allhier ist ein gewisse Jungfrau/ welche zu Mayland in einem Kloster sich auffgehalten/ mit 2. Manns-personen/ einem Neapolitaner und Mayländer in Mannskleydern ankommen/ selbige ist auff Anhalten deß Spannischen Residenten arrestirt/ beyde aber in einen Thurn geworffen worden/ ihr defension bestehet darinn/ daß ihre Freund umb ihr Gut an sich zu bringen/ sie wider ihren Willen ins Kloster gestecket/ und nöthigen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0183" n="171"/> ten in gantzem Hertzo thum Mayland unter der Militz beschehen/ und vermeynen theils/ daß der Comte de Melgar einen guten Theil von dieses Staats Völckern umb dieses Hertzogthum vor seinen Abschied annoch zu consoliren, reformiren werde; andere wollen jedoch glauben / daß weiter keine Reformation werde vorgenommen werden wegen der Frantzosen / welche in Pignerol ankommen seynd.</p> <p><note place="right">Genuesische Geschichten.</note> Aus Genua wird geschrieben / daß den 5. dito unweit von dar durch Unachtsamkeit der Bootsknechten ein klein Schiff/ so nach Savona gewolt/ zu Grund gangen/ und seynd alle Passagiers / worunter auch 5. Religiosen gewesen/ ertruncken/ die Bootsleuth aber haben sich mit schwimmen salvirt. Man will sagen/ daß die Hertzogin von Modona willens seye/ sich wiederumb nach Londen zu erheben/ umb welche Reiß zu beschleunigen/ unsere Republic die Schiffe biß nach Marsilien hergeben wird. Nach gehaltener Berathschlagung ist geschlossen worden/ daß alte Capitainschiff dem meist-bietenden zu verkauffen/ welches so dann dem Capitain Caratina zukommen/ der damit in der Republic Venedig Dienste zu gehen gesinnet <note place="right">Dem Botten von Luca werden 6000. Scudi abgenommen.</note> ist. Dem Botten von Luca/ welcher von Florentz wieder nach Hauß gewolt/ seynd 6000. Scudi, so da verschiedenen Kauffleuten zugehörig waren/ abgenommen worden/ und praetendirt der General-Depositarius, daß besagte Summa der Cammer deß Groß-Hertzogs verfallen sey/ weilen sie ohne vorhero eingeholten Consens extradirt worden: deßwegen unter den Kauffleuten von Luca und Florentz ein Strittigkeit sich ereignen wird/ wer den Schaden leyden müsse. Das Spiel Biribis, wordurch die Frauenspersonen eine zeitlang viel Geld verschwendet haben / ist endlich allhier verbotten. Das Ball/ welches bey der Hochzeit der Tochter deß Herrn de Centurione gehalten worden/ ist so prächtig gewesen/ daß die Herrn Inquisiteurs <note place="right">Bey einem Mutter Gottes. Bild zu Luca geschehen viele Miracul.</note> hinfüro dergleichen Ball mehr zu halten verbotten haben. Das Mutter Gottes Bild/ welches zu Luca vor der Kirchen von S. Andreas gestanden/ hat viel Miracul gewürcket/ inmassen durch dasselbe die Blinden sehend/ und die Lahmen gerad worden seynd; Das grosse Opffer so daselbsten gefallen/ hat man zu reparirung selbiger Kirchen angelegt/ weilen die Mutter Gottes einem frommen Pilgram erschienen/ und es also verordnet hat; Allhier ist ein gewisse Jungfrau/ welche zu Mayland in einem Kloster sich auffgehalten/ mit 2. Manns-personen/ einem Neapolitaner und Mayländer in Mannskleydern ankommen/ selbige ist auff Anhalten deß Spannischen Residenten arrestirt/ beyde aber in einen Thurn geworffen worden/ ihr defension bestehet darinn/ daß ihre Freund umb ihr Gut an sich zu bringen/ sie wider ihren Willen ins Kloster gestecket/ und nöthigen </p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0183]
ten in gantzem Hertzo thum Mayland unter der Militz beschehen/ und vermeynen theils/ daß der Comte de Melgar einen guten Theil von dieses Staats Völckern umb dieses Hertzogthum vor seinen Abschied annoch zu consoliren, reformiren werde; andere wollen jedoch glauben / daß weiter keine Reformation werde vorgenommen werden wegen der Frantzosen / welche in Pignerol ankommen seynd.
Aus Genua wird geschrieben / daß den 5. dito unweit von dar durch Unachtsamkeit der Bootsknechten ein klein Schiff/ so nach Savona gewolt/ zu Grund gangen/ und seynd alle Passagiers / worunter auch 5. Religiosen gewesen/ ertruncken/ die Bootsleuth aber haben sich mit schwimmen salvirt. Man will sagen/ daß die Hertzogin von Modona willens seye/ sich wiederumb nach Londen zu erheben/ umb welche Reiß zu beschleunigen/ unsere Republic die Schiffe biß nach Marsilien hergeben wird. Nach gehaltener Berathschlagung ist geschlossen worden/ daß alte Capitainschiff dem meist-bietenden zu verkauffen/ welches so dann dem Capitain Caratina zukommen/ der damit in der Republic Venedig Dienste zu gehen gesinnet ist. Dem Botten von Luca/ welcher von Florentz wieder nach Hauß gewolt/ seynd 6000. Scudi, so da verschiedenen Kauffleuten zugehörig waren/ abgenommen worden/ und praetendirt der General-Depositarius, daß besagte Summa der Cammer deß Groß-Hertzogs verfallen sey/ weilen sie ohne vorhero eingeholten Consens extradirt worden: deßwegen unter den Kauffleuten von Luca und Florentz ein Strittigkeit sich ereignen wird/ wer den Schaden leyden müsse. Das Spiel Biribis, wordurch die Frauenspersonen eine zeitlang viel Geld verschwendet haben / ist endlich allhier verbotten. Das Ball/ welches bey der Hochzeit der Tochter deß Herrn de Centurione gehalten worden/ ist so prächtig gewesen/ daß die Herrn Inquisiteurs hinfüro dergleichen Ball mehr zu halten verbotten haben. Das Mutter Gottes Bild/ welches zu Luca vor der Kirchen von S. Andreas gestanden/ hat viel Miracul gewürcket/ inmassen durch dasselbe die Blinden sehend/ und die Lahmen gerad worden seynd; Das grosse Opffer so daselbsten gefallen/ hat man zu reparirung selbiger Kirchen angelegt/ weilen die Mutter Gottes einem frommen Pilgram erschienen/ und es also verordnet hat; Allhier ist ein gewisse Jungfrau/ welche zu Mayland in einem Kloster sich auffgehalten/ mit 2. Manns-personen/ einem Neapolitaner und Mayländer in Mannskleydern ankommen/ selbige ist auff Anhalten deß Spannischen Residenten arrestirt/ beyde aber in einen Thurn geworffen worden/ ihr defension bestehet darinn/ daß ihre Freund umb ihr Gut an sich zu bringen/ sie wider ihren Willen ins Kloster gestecket/ und nöthigen
Genuesische Geschichten.
Dem Botten von Luca werden 6000. Scudi abgenommen.
Bey einem Mutter Gottes. Bild zu Luca geschehen viele Miracul.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/183 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/183>, abgerufen am 17.02.2025. |