[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].Das vierte Capitel Meldet von Königl. Frantzösisch-Spannisch- und Portugesischen Begebnussen. Frantzösische Geschichten. IM Königreich Franckreich haben sich noch immer Reformirte mit der Flucht zu salviren gesuchet/ worvon aber wenig wegen starckbesetzter Pässe durchwischen können/ wie dann laut Pariser Brieffen Pariß vom 2. dito. der Marquis du Bordage mit seiner Frauen/ Sohn und seiner Tochter/ wie auch Madamoiselle de la Moussaye seine Schwägerin/ die Marquisen de Fontenay und de Cru, sonsten Courboyer genant/ im Wald von Maubeuge Weiterer Verlauff in Sachen der Reformirten. gefangen/ und dieser letzte mit einer Musquetenkugel durch das Bein/ besagte Marquisin aber in die Achsel geschossen worden/ wie man sagt/ sollen sie anhero in die Baftille geführt werden. Mons. de la Melonniere Obrister/ und Mons. de Messane der Sohn seynd durch den Major von Maubeuge, so 20. Mann zu Pferd und 15. Musquetierer bey sich gehabt/ aus der Stadt Binche weggeholet worden. Man hat Ordre gegeben/ die Strassen und Weg / durch welche der König bey vorstehender Reise passiren wird/ aus zubessern / und sie also zu verbreiten/ damit 5. a 6. Kutschen neben einander zugleich vorüber fahren können. Man sagt/ daß Sr. Maj. nur 10. a 12000. Ein neues Ediet wird wider se bige publicirt. Mann auff besagter Reise folgen werden. Man hat hier wieder ein Edict/ so den 25. passato im Parlament registrirt worden/ publicirt, durch welches der König erkläret / daß ein Monat nach der publication die Frauen von denen abgefallenen Reformirten / welche weigern werden/ dem Exempel ihrer Männer zu folgen/ und die Wittiben / so standhafftig Reformirt verbleiben/ verstossen sollen werden/ von der disposition über ihre Güter/ in Testamente[unleserliches Material]/ Stifftungen unter denen Lebendigen/ alienation oder derg eichen/ der Genuß/ so von denen Gütern kommt/ oder durch Heyraths-Vermachung von ihren Männern recht vom succediren in Norman dien/ Vermehrung der Hochzeits-Gaben/ Kleydern/ Recht vom theilen der gemeinen Güter/ Vermachungen/ und alles andere/ so sonsten ihnen zufället/ solle auff ihre Römisch-Catholische Kinder oder bey Ermanglung deren/ denen Spitälern der Städten/ so am nächsten bey den Plätzen/ allwo sie ihre ordinari Wohnung haben/ heimfallen; mit Befelch/ daß wann solche Frauen und Wittiben kein andere Mittel zum Unterhalt haben/ die Richter sie mit Nahrung verfehen/ und wann sie abfallen/ in alle ihre Güter wieder einse- Das vierte Capitel Meldet von Königl. Frantzösisch-Spañisch- und Portugesischen Begebnussen. Frantzösische Geschichten. IM Königreich Franckreich haben sich noch immer Reformirte mit der Flucht zu salviren gesuchet/ worvon aber wenig wegen starckbesetzter Pässe durchwischen können/ wie dann laut Pariser Brieffen Pariß vom 2. dito. der Marquis du Bordage mit seiner Frauen/ Sohn und seiner Tochter/ wie auch Madamoiselle de la Moussaye seine Schwägerin/ die Marquisen de Fontenay und de Cru, sonsten Courboyer genant/ im Wald von Maubeuge Weiterer Verlauff in Sachen der Reformirten. gefangen/ und dieser letzte mit einer Musquetenkugel durch das Bein/ besagte Marquisin aber in die Achsel geschossen worden/ wie man sagt/ sollen sie anhero in die Baftille geführt werden. Mons. de la Melonniere Obrister/ und Mons. de Messane der Sohn seynd durch den Major von Maubeuge, so 20. Mann zu Pferd und 15. Musquetierer bey sich gehabt/ aus der Stadt Binche weggeholet worden. Man hat Ordre gegeben/ die Strassen und Weg / durch welche der König bey vorstehender Reise passiren wird/ aus zubessern / und sie also zu verbreiten/ damit 5. à 6. Kutschen neben einander zugleich vorüber fahren können. Man sagt/ daß Sr. Maj. nur 10. à 12000. Ein neues Ediet wird wider se bige publicirt. Mann auff besagter Reise folgen werden. Man hat hier wieder ein Edict/ so den 25. passato im Parlament registrirt worden/ publicirt, durch welches der König erkläret / daß ein Monat nach der publication die Frauen von denen abgefallenen Reformirten / welche weigern werden/ dem Exempel ihrer Männer zu folgen/ und die Wittiben / so standhafftig Reformirt verbleiben/ verstossen sollen werden/ von der disposition über ihre Güter/ in Testamente[unleserliches Material]/ Stifftungen unter denen Lebendigen/ alienation oder derg eichen/ der Genuß/ so von denen Gütern kom̃t/ oder durch Heyraths-Vermachung von ihren Männern recht vom succediren in Norman dien/ Vermehrung der Hochzeits-Gaben/ Kleydern/ Recht vom theilen der gemeinen Güter/ Vermachungen/ und alles andere/ so sonsten ihnen zufället/ solle auff ihre Römisch-Catholische Kinder oder bey Ermanglung deren/ denen Spitälern der Städten/ so am nächsten bey den Plätzen/ allwo sie ihre ordinari Wohnung haben/ heimfallen; mit Befelch/ daß wann solche Frauen und Wittiben kein andere Mittel zum Unterhalt haben/ die Richter sie mit Nahrung verfehen/ und wann sie abfallen/ in alle ihre Güter wieder einse- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0162" n="150"/> <head>Das vierte Capitel</head> <p>Meldet von Königl. Frantzösisch-Spañisch- und Portugesischen Begebnussen.</p> <p><note place="left">Frantzösische Geschichten.</note> IM Königreich Franckreich haben sich noch immer Reformirte mit der Flucht zu salviren gesuchet/ worvon aber wenig wegen starckbesetzter Pässe durchwischen können/ wie dann laut Pariser Brieffen <note place="left">Pariß vom 2. dito.</note> der Marquis du Bordage mit seiner Frauen/ Sohn und seiner Tochter/ wie auch Madamoiselle de la Moussaye seine Schwägerin/ die Marquisen de Fontenay und de Cru, sonsten Courboyer genant/ im Wald von Maubeuge <note place="left">Weiterer Verlauff in Sachen der Reformirten.</note> gefangen/ und dieser letzte mit einer Musquetenkugel durch das Bein/ besagte Marquisin aber in die Achsel geschossen worden/ wie man sagt/ sollen sie anhero in die Baftille geführt werden. Mons. de la Melonniere Obrister/ und Mons. de Messane der Sohn seynd durch den Major von Maubeuge, so 20. Mann zu Pferd und 15. Musquetierer bey sich gehabt/ aus der Stadt Binche weggeholet worden. Man hat Ordre gegeben/ die Strassen und Weg / durch welche der König bey vorstehender Reise passiren wird/ aus zubessern / und sie also zu verbreiten/ damit 5. à 6. Kutschen neben einander zugleich vorüber fahren können. Man sagt/ daß Sr. Maj. nur 10. à 12000. <note place="left">Ein neues Ediet wird wider se bige publicirt.</note> Mann auff besagter Reise folgen werden. Man hat hier wieder ein Edict/ so den 25. passato im Parlament registrirt worden/ publicirt, durch welches der König erkläret / daß ein Monat nach der publication die Frauen von denen abgefallenen Reformirten / welche weigern werden/ dem Exempel ihrer Männer zu folgen/ und die Wittiben / so standhafftig Reformirt verbleiben/ verstossen sollen werden/ von der disposition über ihre Güter/ in Testamente<gap reason="illegible"/>/ Stifftungen unter denen Lebendigen/ alienation oder derg eichen/ der Genuß/ so von denen Gütern kom̃t/ oder durch Heyraths-Vermachung von ihren Männern recht vom succediren in Norman dien/ Vermehrung der Hochzeits-Gaben/ Kleydern/ Recht vom theilen der gemeinen Güter/ Vermachungen/ und alles andere/ so sonsten ihnen zufället/ solle auff ihre Römisch-Catholische Kinder oder bey Ermanglung deren/ denen Spitälern der Städten/ so am nächsten bey den Plätzen/ allwo sie ihre ordinari Wohnung haben/ heimfallen; mit Befelch/ daß wann solche Frauen und Wittiben kein andere Mittel zum Unterhalt haben/ die Richter sie mit Nahrung verfehen/ und wann sie abfallen/ in alle ihre Güter wieder einse- </p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0162]
Das vierte Capitel Meldet von Königl. Frantzösisch-Spañisch- und Portugesischen Begebnussen.
IM Königreich Franckreich haben sich noch immer Reformirte mit der Flucht zu salviren gesuchet/ worvon aber wenig wegen starckbesetzter Pässe durchwischen können/ wie dann laut Pariser Brieffen der Marquis du Bordage mit seiner Frauen/ Sohn und seiner Tochter/ wie auch Madamoiselle de la Moussaye seine Schwägerin/ die Marquisen de Fontenay und de Cru, sonsten Courboyer genant/ im Wald von Maubeuge gefangen/ und dieser letzte mit einer Musquetenkugel durch das Bein/ besagte Marquisin aber in die Achsel geschossen worden/ wie man sagt/ sollen sie anhero in die Baftille geführt werden. Mons. de la Melonniere Obrister/ und Mons. de Messane der Sohn seynd durch den Major von Maubeuge, so 20. Mann zu Pferd und 15. Musquetierer bey sich gehabt/ aus der Stadt Binche weggeholet worden. Man hat Ordre gegeben/ die Strassen und Weg / durch welche der König bey vorstehender Reise passiren wird/ aus zubessern / und sie also zu verbreiten/ damit 5. à 6. Kutschen neben einander zugleich vorüber fahren können. Man sagt/ daß Sr. Maj. nur 10. à 12000. Mann auff besagter Reise folgen werden. Man hat hier wieder ein Edict/ so den 25. passato im Parlament registrirt worden/ publicirt, durch welches der König erkläret / daß ein Monat nach der publication die Frauen von denen abgefallenen Reformirten / welche weigern werden/ dem Exempel ihrer Männer zu folgen/ und die Wittiben / so standhafftig Reformirt verbleiben/ verstossen sollen werden/ von der disposition über ihre Güter/ in Testamente_ / Stifftungen unter denen Lebendigen/ alienation oder derg eichen/ der Genuß/ so von denen Gütern kom̃t/ oder durch Heyraths-Vermachung von ihren Männern recht vom succediren in Norman dien/ Vermehrung der Hochzeits-Gaben/ Kleydern/ Recht vom theilen der gemeinen Güter/ Vermachungen/ und alles andere/ so sonsten ihnen zufället/ solle auff ihre Römisch-Catholische Kinder oder bey Ermanglung deren/ denen Spitälern der Städten/ so am nächsten bey den Plätzen/ allwo sie ihre ordinari Wohnung haben/ heimfallen; mit Befelch/ daß wann solche Frauen und Wittiben kein andere Mittel zum Unterhalt haben/ die Richter sie mit Nahrung verfehen/ und wann sie abfallen/ in alle ihre Güter wieder einse-
Frantzösische Geschichten.
Pariß vom 2. dito.
Weiterer Verlauff in Sachen der Reformirten.
Ein neues Ediet wird wider se bige publicirt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/162 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/162>, abgerufen am 17.02.2025. |