Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

wesen/ dann weiln sie in einem verschlossenen Land sitzen/ da man nicht wohl beykommen kan/ hat sich niemand an dieselbige so leicht reiben wollen / absonderlich da sie im Attaquirungs Fall in so weit einig seyn/ daß sie sämbtlichen vor einen Mann stehen/ ob sie gleich sonst der Religion halben zum öfftern sich miteinander wacker herumbgeschlagen haben; Es bestehet aber die gantze Schweitz in nichts als Römisch-Catholischen und Reformirten Inwohnern / diese beyde Religionen lassen keine Evangelische oder Lutherische in ihrem Land sich häußlich niederlassen; Ich werde zu anderer Zeit die gantze Schweitz außführlich zu beschreiben/ mir vornehmen/ dißmahln aber die dasige Begebenheiten von Monat Januario abhandlen/ so in folgendem Bericht bestehet.

Daß mit Ende deß verflossenen Jahrs die Differentzien/ welche alldorten unter den Cantons geschwebet/ glücklich außgemachet/ und verglichen worden seyen; daß sie einen Be[unleserliches Material]t- und Fastag gehalten und sehr andächtig gefeyret haben; daß die Evang. Cantons in ihrer letzten Versamblung beschlossen Bergleichung wegen der angelangten Flüchtlinge. haben/ daß von 100. Flüchtlingen/ welche sich in die Schweitz retiriren werden/ Bern davon 50. Zürich 30. Basel 12. und Schaffhausen 8. nehmen und unterhalten soll. Vor besagte Flüchtlinge hätte man eine neue Collecte gethan/ und dardurch weit mehr Geld bekommen/ als bey den vorhergehenden. So habe der Baron Raßler nun glücklich die Strittigkeiten/ so wegen dem Costnitzer-See/ zwischen der Stadt Costantz und denen Hnn. Cantons/ eine geraume Zeit hero obhanden gewesen / beygeleget und verglichen; So beyderseits grosse Freud verursacht hat. Etliche in Burgund einquartirte Reuther haben in denen nechstgelegenen Bernerischen Dorffschafften und Mäyerhöffen fouragiret/ als man ihnen dessen müssig zu gehen / in der Güte untersaget/ seynd sie desto stärcker wiederkommen; worauff sich die Baurn versamblet/ die Reuther mit Gewalt abgetrieben/ und 5. a 6. Reuther niedergemacht haben. Zu Hünningen wird mit dem Fortifications-wesen immer starck fortgefahren/ und wird getrachtet/ die im Rhein ligende Insul an das veste Land Marggräffl. Seiten zu hencken/ indeme bey jetzigen kleinen Wasser eine grosse Quantität Stein und Grund/ zwischen die Insul und das Land verschüttet wird/ damit man ohne Bauung einiger Brücken/ darüber fahren kan/ ob aber bey angehendem Die Stadt Genf schöpffet ombrage wegen zwe[unleserliches Material]er Compagnien Frantzös. Reuther. grossen Wasser dieses bestand haben werde/ lehret die Zeit. Von Genff hat man Zeitung/ daß 2. Compag. Frantzös. Reuther ins Land Gex nicht ferne von selbiger Stadt gekommen wären/ unterm Vorwand/ daß sie denen Reformirten Flüchtlingen den Weg wolten abschneiden / welches alldar sothanige ombrage verursachet/ daß sie sich nach Vermögen in postur gestellet /

wesen/ dann weiln sie in einem verschlossenen Land sitzen/ da man nicht wohl beykommen kan/ hat sich niemand an dieselbige so leicht reiben wollen / absonderlich da sie im Attaquirungs Fall in so weit einig seyn/ daß sie sämbtlichen vor einen Mann stehen/ ob sie gleich sonst der Religion halben zum öfftern sich miteinander wacker herumbgeschlagen haben; Es bestehet aber die gantze Schweitz in nichts als Römisch-Catholischen und Reformirten Inwohnern / diese beyde Religionen lassen keine Evangelische oder Lutherische in ihrem Land sich häußlich niederlassen; Ich werde zu anderer Zeit die gantze Schweitz außführlich zu beschreiben/ mir vornehmen/ dißmahln aber die dasige Begebenheiten von Monat Januario abhandlen/ so in folgendem Bericht bestehet.

Daß mit Ende deß verflossenen Jahrs die Differentzien/ welche alldorten unter den Cantons geschwebet/ glücklich außgemachet/ und verglichen worden seyen; daß sie einen Be[unleserliches Material]t- und Fastag gehalten und sehr andächtig gefeyret haben; daß die Evang. Cantons in ihrer letzten Versamblung beschlossen Bergleichung wegen der angelangten Flüchtlinge. haben/ daß von 100. Flüchtlingen/ welche sich in die Schweitz retiriren werden/ Bern davon 50. Zürich 30. Basel 12. und Schaffhausen 8. nehmen und unterhalten soll. Vor besagte Flüchtlinge hätte man eine neue Collecte gethan/ und dardurch weit mehr Geld bekommen/ als bey den vorhergehenden. So habe der Baron Raßler nun glücklich die Strittigkeiten/ so wegen dem Costnitzer-See/ zwischen der Stadt Costantz und denen Hnn. Cantons/ eine geraume Zeit hero obhanden gewesen / beygeleget und verglichen; So beyderseits grosse Freud verursacht hat. Etliche in Burgund einquartirte Reuther haben in denen nechstgelegenen Bernerischen Dorffschafften und Mäyerhöffen fouragiret/ als man ihnen dessen müssig zu gehen / in der Güte untersaget/ seynd sie desto stärcker wiederkommen; worauff sich die Baurn versamblet/ die Reuther mit Gewalt abgetrieben/ und 5. à 6. Reuther niedergemacht haben. Zu Hünningen wird mit dem Fortifications-wesen immer starck fortgefahren/ und wird getrachtet/ die im Rhein ligende Insul an das veste Land Marggräffl. Seiten zu hencken/ indeme bey jetzigen kleinen Wasser eine grosse Quantität Stein und Grund/ zwischen die Insul und das Land verschüttet wird/ damit man ohne Bauung einiger Brücken/ darüber fahren kan/ ob aber bey angehendem Die Stadt Genf schöpffet ombrage wegen zwe[unleserliches Material]er Compagnien Frantzös. Reuther. grossen Wasser dieses bestand haben werde/ lehret die Zeit. Von Genff hat man Zeitung/ daß 2. Compag. Frantzös. Reuther ins Land Gex nicht ferne von selbiger Stadt gekommen wären/ unterm Vorwand/ daß sie denen Reformirten Flüchtlingen den Weg wolten abschneiden / welches alldar sothanige ombrage verursachet/ daß sie sich nach Vermögen in postur gestellet /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0142" n="130"/>
wesen/ dann weiln sie in einem verschlossenen Land sitzen/ da man nicht wohl                      beykommen kan/ hat sich niemand an dieselbige so leicht reiben wollen /                      absonderlich da sie im Attaquirungs Fall in so weit einig seyn/ daß sie                      sämbtlichen vor einen Mann stehen/ ob sie gleich sonst der Religion halben zum                      öfftern sich miteinander wacker herumbgeschlagen haben; Es bestehet aber die                      gantze Schweitz in nichts als Römisch-Catholischen und Reformirten Inwohnern /                      diese beyde Religionen lassen keine Evangelische oder Lutherische in ihrem Land                      sich häußlich niederlassen; Ich werde zu anderer Zeit die gantze Schweitz                      außführlich zu beschreiben/ mir vornehmen/ dißmahln aber die dasige                      Begebenheiten von Monat Januario abhandlen/ so in folgendem Bericht                      bestehet.</p>
        <p>Daß mit Ende deß verflossenen Jahrs die Differentzien/ welche alldorten unter                      den Cantons geschwebet/ glücklich außgemachet/ und verglichen worden seyen;                      daß sie einen Be<gap reason="illegible"/>t- und Fastag gehalten und sehr andächtig gefeyret haben; daß                      die Evang. Cantons in ihrer letzten Versamblung beschlossen <note place="left">Bergleichung wegen der angelangten Flüchtlinge.</note> haben/ daß von 100.                      Flüchtlingen/ welche sich in die Schweitz retiriren werden/ Bern davon 50.                      Zürich 30. Basel 12. und Schaffhausen 8. nehmen und unterhalten soll. Vor                      besagte Flüchtlinge hätte man eine neue Collecte gethan/ und dardurch weit mehr                      Geld bekommen/ als bey den vorhergehenden. So habe der Baron Raßler nun                      glücklich die Strittigkeiten/ so wegen dem Costnitzer-See/ zwischen der Stadt                      Costantz und denen Hnn. Cantons/ eine geraume Zeit hero obhanden gewesen /                      beygeleget und verglichen; So beyderseits grosse Freud verursacht hat. Etliche                      in Burgund einquartirte Reuther haben in denen nechstgelegenen Bernerischen                      Dorffschafften und Mäyerhöffen fouragiret/ als man ihnen dessen müssig zu gehen                     / in der Güte untersaget/ seynd sie desto stärcker wiederkommen; worauff sich                      die Baurn versamblet/ die Reuther mit Gewalt abgetrieben/ und 5. à 6. Reuther                      niedergemacht haben. Zu Hünningen wird mit dem Fortifications-wesen immer starck                      fortgefahren/ und wird getrachtet/ die im Rhein ligende Insul an das veste                      Land Marggräffl. Seiten zu hencken/ indeme bey jetzigen kleinen Wasser eine                      grosse Quantität Stein und Grund/ zwischen die Insul und das Land verschüttet                      wird/ damit man ohne Bauung einiger Brücken/ darüber fahren kan/ ob aber bey                      angehendem <note place="left">Die Stadt Genf schöpffet ombrage wegen zwe<gap reason="illegible"/>er                          Compagnien Frantzös. Reuther.</note> grossen Wasser dieses bestand haben                      werde/ lehret die Zeit. Von Genff hat man Zeitung/ daß 2. Compag. Frantzös.                      Reuther ins Land Gex nicht ferne von selbiger Stadt gekommen wären/ unterm                      Vorwand/ daß sie denen Reformirten Flüchtlingen den Weg wolten abschneiden /                      welches alldar sothanige ombrage verursachet/ daß sie sich nach Vermögen in                      postur gestellet /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0142] wesen/ dann weiln sie in einem verschlossenen Land sitzen/ da man nicht wohl beykommen kan/ hat sich niemand an dieselbige so leicht reiben wollen / absonderlich da sie im Attaquirungs Fall in so weit einig seyn/ daß sie sämbtlichen vor einen Mann stehen/ ob sie gleich sonst der Religion halben zum öfftern sich miteinander wacker herumbgeschlagen haben; Es bestehet aber die gantze Schweitz in nichts als Römisch-Catholischen und Reformirten Inwohnern / diese beyde Religionen lassen keine Evangelische oder Lutherische in ihrem Land sich häußlich niederlassen; Ich werde zu anderer Zeit die gantze Schweitz außführlich zu beschreiben/ mir vornehmen/ dißmahln aber die dasige Begebenheiten von Monat Januario abhandlen/ so in folgendem Bericht bestehet. Daß mit Ende deß verflossenen Jahrs die Differentzien/ welche alldorten unter den Cantons geschwebet/ glücklich außgemachet/ und verglichen worden seyen; daß sie einen Be_ t- und Fastag gehalten und sehr andächtig gefeyret haben; daß die Evang. Cantons in ihrer letzten Versamblung beschlossen haben/ daß von 100. Flüchtlingen/ welche sich in die Schweitz retiriren werden/ Bern davon 50. Zürich 30. Basel 12. und Schaffhausen 8. nehmen und unterhalten soll. Vor besagte Flüchtlinge hätte man eine neue Collecte gethan/ und dardurch weit mehr Geld bekommen/ als bey den vorhergehenden. So habe der Baron Raßler nun glücklich die Strittigkeiten/ so wegen dem Costnitzer-See/ zwischen der Stadt Costantz und denen Hnn. Cantons/ eine geraume Zeit hero obhanden gewesen / beygeleget und verglichen; So beyderseits grosse Freud verursacht hat. Etliche in Burgund einquartirte Reuther haben in denen nechstgelegenen Bernerischen Dorffschafften und Mäyerhöffen fouragiret/ als man ihnen dessen müssig zu gehen / in der Güte untersaget/ seynd sie desto stärcker wiederkommen; worauff sich die Baurn versamblet/ die Reuther mit Gewalt abgetrieben/ und 5. à 6. Reuther niedergemacht haben. Zu Hünningen wird mit dem Fortifications-wesen immer starck fortgefahren/ und wird getrachtet/ die im Rhein ligende Insul an das veste Land Marggräffl. Seiten zu hencken/ indeme bey jetzigen kleinen Wasser eine grosse Quantität Stein und Grund/ zwischen die Insul und das Land verschüttet wird/ damit man ohne Bauung einiger Brücken/ darüber fahren kan/ ob aber bey angehendem grossen Wasser dieses bestand haben werde/ lehret die Zeit. Von Genff hat man Zeitung/ daß 2. Compag. Frantzös. Reuther ins Land Gex nicht ferne von selbiger Stadt gekommen wären/ unterm Vorwand/ daß sie denen Reformirten Flüchtlingen den Weg wolten abschneiden / welches alldar sothanige ombrage verursachet/ daß sie sich nach Vermögen in postur gestellet / Bergleichung wegen der angelangten Flüchtlinge. Die Stadt Genf schöpffet ombrage wegen zwe_ er Compagnien Frantzös. Reuther.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/142
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/142>, abgerufen am 24.11.2024.