St. Galler Volksblatt. Nr. 96, Uznach, 02. 12. 1885. P. A. St. Galler Volksblatt. [Spaltenumbruch] 30. Jahrgang. [Spaltenumbruch] (Druck und Verlag von K. Oberholzer in Uznach.) [Spaltenumbruch] Mittwoch, 2. Dezember 1885. [Spaltenumbruch] Abonnementspreis: Bei der Expedition 1/2jährl. Fr. 2. 30, 1/4jährl. Fr. 1. 20 [Spaltenumbruch] No. 96. [Spaltenumbruch] Inserationsgebühr für den Seebezirk (ohne Vermittlung der sog. Inseraten- [Spaltenumbruch] Das Rundschreiben Leo XIII. über die christliche Staatsverfassung. (Fortsetzung.) Nothwendigkeit der Religionsübung. Es ist klar, daß der so eingerichtete Staat auf jede Von der wahren Religion. Welches aber die wahre Religion ist, erkennt leicht Denn der eingeborne Gottessohn hat eine Gesellschaft Zwei Gewalten. Und in der That hat Jesus Christus seinen Aposteln Deßhalb hat Gott die Leitung des Menschengeschlechtes Der Art also, wie wir es in allgemeinen Zügen dar- (Fortsetzung folgt.) Heimreise eines Kantonsrathes (via Wyl -- Wattwil -- Ricken). Vergangene Woche brachten sämmtliche öffentliche Das muß aber jeder gestehen: Geschafft ist worden Wie die Vundesbehörde sich durch das Schnapsgesetz Doch, es hätte noch mehr gethan werden können; das Abfahrt von der Hauptstadt 2. 50. Bis Wyl gehts Die Post steht bereit, der Kondukteur veranlaßt den Wir sind auf der Endstation der Post angelangt. Nun P. A. St. Galler Volksblatt. [Spaltenumbruch] 30. Jahrgang. [Spaltenumbruch] (Druck und Verlag von K. Oberholzer in Uznach.) [Spaltenumbruch] Mittwoch, 2. Dezember 1885. [Spaltenumbruch] Abonnementspreis: Bei der Expedition ½jährl. Fr. 2. 30, ¼jährl. Fr. 1. 20 [Spaltenumbruch] No. 96. [Spaltenumbruch] Inſerationsgebühr für den Seebezirk (ohne Vermittlung der ſog. Inſeraten- [Spaltenumbruch] Das Rundſchreiben Leo XIII. über die chriſtliche Staatsverfaſſung. (Fortſetzung.) Nothwendigkeit der Religionsübung. Es iſt klar, daß der ſo eingerichtete Staat auf jede Von der wahren Religion. Welches aber die wahre Religion iſt, erkennt leicht Denn der eingeborne Gottesſohn hat eine Geſellſchaft Zwei Gewalten. Und in der That hat Jeſus Chriſtus ſeinen Apoſteln Deßhalb hat Gott die Leitung des Menſchengeſchlechtes Der Art alſo, wie wir es in allgemeinen Zügen dar- (Fortſetzung folgt.) Heimreiſe eines Kantonsrathes (via Wyl — Wattwil — Ricken). Vergangene Woche brachten ſämmtliche öffentliche Das muß aber jeder geſtehen: Geſchafft iſt worden Wie die Vundesbehörde ſich durch das Schnapsgeſetz Doch, es hätte noch mehr gethan werden können; das Abfahrt von der Hauptſtadt 2. 50. Bis Wyl gehts Die Poſt ſteht bereit, der Kondukteur veranlaßt den Wir ſind auf der Endſtation der Poſt angelangt. Nun <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="[1]"/> <titlePage xml:id="tp01a" type="heading" next="#tp01b"> <note> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">P. A.</hi> </hi> </note> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">St. Galler Volksblatt.</hi> </titlePart><lb/> <cb/> <titlePart type="sub"> <hi rendition="#b">30. Jahrgang.</hi> </titlePart><lb/> <cb/> <docImprint> <publisher>(Druck und Verlag von K. Oberholzer in Uznach.)</publisher><lb/> <cb/> <docDate> <hi rendition="#b">Mittwoch, 2. Dezember 1885.</hi> </docDate> </docImprint> </titlePage><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jExpedition"> <p><hi rendition="#b">Abonnementspreis:</hi> Bei der Expedition ½jährl. Fr. 2. 30, ¼jährl. Fr. 1. 20<lb/> Bei den Verträgern und mit Adreſſe in der Schweiz: ½j. Fr. 2. 50, ¼j. Fr. 1. 30<lb/> Bei der eidgen. <hi rendition="#g">Poſt</hi>: jährlich Fr. 5.—, ½jährl. Fr. 2. 60, ¼jährl. Fr. 1. 40<lb/> Für’s <hi rendition="#g">Ausland</hi> (Poſtverein) jede Nummer mit Adreſſe: ½jährl. Fr. 5. —<lb/> „ „ „ wöchentl. einmal „ „ ½jährl. Fr. 3. 50<lb/> Die Verſendung findet am Dienſtag und Freitag Abend ſtatt und es können<lb/> daher nur jene Inſeraten berückſichtigt werden, welche am Vormittag des Ausgabe-<lb/> Tages in der Druckerei abgegeben ſind.</p> </div><lb/> <cb/> <titlePage xml:id="tp01b" prev="#tp01a" type="heading"> <titlePart type="sub"> <hi rendition="#b">No. 96.</hi> </titlePart> </titlePage><lb/> <cb/> <div type="jExpedition"> <p><hi rendition="#b">Inſerationsgebühr</hi> für den Seebezirk (ohne Vermittlung der ſog. Inſeraten-<lb/> bureaux): Die kleinſpaltige Petitzeile oder deren Raum 10 Cts.<lb/> Für die übrigen Inſerenten koſtet die kleinſpaltige Petitzeile oder deren Raum<lb/> 15 Cts. — Bei <hi rendition="#g">öfteren</hi> Wiederholungen Rabatt. —<lb/> Auswärtige Anfragen betreff zu erfragende Inſerate müſſen 10 Cts. in Brief-<lb/> marken für Rückantwort enthalten. — <hi rendition="#g">Unfrankirte</hi> Sendungen werden nicht<lb/> berückſichtigt. — Das Blatt erſcheint wöchentlich zweimal: <hi rendition="#b">Mittwoch & Samſtag.</hi><lb/> Alle Samſtag mit den „<hi rendition="#g">Linth-Blätter</hi>“.</p> </div><lb/> </front> <body> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das Rundſchreiben Leo <hi rendition="#aq">XIII.</hi> über die chriſtliche<lb/> Staatsverfaſſung.</hi><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <ref>(Fortſetzung.)</ref> </head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Nothwendigkeit der Religionsübung</hi>.</head><lb/> <p>Es iſt klar, daß der ſo eingerichtete Staat auf jede<lb/> Weiſe verpflichtet iſt, ſeinen ſo vielen und ſchweren Ver-<lb/> pflichtungen, welche ihn mit Gott verbinden, durch öffent-<lb/> lichen Religionskult Genüge zu leiſten. — Natur und<lb/> Vernunft, die da vorſchreibt, daß alle Einzelnen heilig<lb/> und gewiſſenhaft Gott verehren, weil wir ja in ſeiner Ge-<lb/> walt ſind und von ihm ausgegangen zu ihm zurückkehren<lb/> müſſen, verpflichtet mit demſelben Geſetze auch die bürger-<lb/> liche Geſellſchaft. Denn die in Genoſſenſchaft verbundenen<lb/> Menſchen ſind nicht weniger in Gottes Gewalt als die<lb/> einzelnen und nicht weniger als die einzelnen ſchuldet auch<lb/> die Geſellſchaft Gott Dank, durch den ſie ja geworden,<lb/> durch deſſen Wink ſie erhalten wird und von deſſen Güte<lb/> ſie unzählige überfließende Wohlthaten empfangen hat.<lb/> Wie es deßhalb Niemanden erlaubt iſt, ſeine Pflichten<lb/> gegen Gott zu vernachläſſigen, und wie es die größte<lb/> Pflicht iſt, mit Geiſt und Herz die Religion zu umfaſſen<lb/> und zwar nicht eine beliebige, ſondern die, welche Gott<lb/> feſtgeſetzt und durch ſichere und unzweifelhafte Zeichen als<lb/> die eine wahre aus allen kundgethan hat, ebenſo können<lb/> die Staaten ohne Frevel ſich nicht aufführen, als ob es<lb/> überhaupt keinen Gott gäbe und nicht die Pflege der<lb/> Religion als etwas Fremdes und Unnützes bei Seite ſetzen<lb/> oder von den vielen Arten derſelben indifferent eine be-<lb/> liebige annehmen: ſo müſſen ſie im Gegentheil auf die<lb/> Art und Weiſe Gott verehren, wie er nach ſeiner Offen-<lb/> barung verehrt werden will. Der Name Gottes muß alſo<lb/> bei den Fürſten heilig ſein und ſie müſſen es als ihre vor-<lb/> nehmſte Pflicht anſehen, die Religion huldvoll zu umfangen,<lb/> wohlwollend zu beſchützen und mit Geſetz und ihrem An-<lb/> ſehen zu decken und durchaus nichts zu beſchließen und<lb/> zu verordnen, was ihrer Reinheit entgegen wäre. Das<lb/> ſchulden ſie auch ihren Unterthanen. Denn alle ſind wir<lb/> geboren und beſtimmt zu einem letzten und höchſten Gute,<lb/> das über dieſem hinfälligen und kurzen Leben im Himmel<lb/> iſt und auf das alles Trachten und Sinnen hinzurichten<lb/> iſt. Weil aber davon die völlige Beglückung aller Menſchen<lb/> abhängt, deßhalb liegt für jeden Einzelnen Alles daran,<lb/> das erwähnte Ziel zu erreichen. Daher muß die ſtaatliche<lb/> Geſellſchaft, die zum allgemeinen Wohle da iſt, in der<lb/> Wahrung der Staatsintereſſen ſo für die Unterthanen<lb/> ſorgen, daß ſie für die Erreichung jenes höchſten und un-<lb/> wandelbaren Gutes, das man ja unwillkürlich anſtrebt,<lb/> nicht nur kein Hinderniß bereitet, ſondern allen möglichen<lb/> Vorſchub leiſtet. Dazu gehört es vorzüglich, daß ſie ſich<lb/> bemüht, die Religion, die den Menſchen mit Gott verbindet,<lb/> rein und lauter zu wahren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Von der wahren Religion</hi>.</head><lb/> <p>Welches aber die wahre Religion iſt, erkennt leicht<lb/> jeder, der vernünftig und unbefangen urtheilt; denn aus<lb/> ſehr vielen und evidenten Argumenten, wie aus dem Ein-<lb/> treffen der Prophezeiungen, aus der Menge der Wunder,<lb/> aus der überaus raſchen Verbreitung des Glaubens ſelbſt<lb/> mitten unter ſeinen Feinden und trotz der größten Hinder-<lb/> niſſe, aus dem Zeugniſſe der Martyrer und ähnlichem<lb/> geht hervor, daß einzig und allein diejenige die wahre iſt,<lb/> welche Jeſus Chriſtus ſelbſt eingeſetzt und ſeiner Kirche<lb/> zur Bewahrung und Ausbreitung übergeben hat.</p><lb/> <p>Denn der eingeborne Gottesſohn hat eine Geſellſchaft<lb/> auf Erden gegründet, welche Kirche heißt, und als deren<lb/> erhabene und göttliche Aufgabe er es bezeichnet hat, das<lb/> auf alle Zeiten und Geſchlechter zu übermitteln, was er<lb/> ſelbſt vom Vater empfangen hatte. „Wie mich der Vater<lb/> geſandt, ſo ſende ich Euch.“ Joh. 20, 21. „Siehe ich bin<lb/> bei Euch alle Tage bis an’s Ende der Welt.“ Matth.<lb/> 28, 20. Wie alſo Jeſus Chriſtus auf die Erde gekommen<lb/> iſt, „damit die Menſchen das Leben haben und es reich-<lb/> licher haben“ (Joh. 10, 10), ſo iſt es auch die Aufgabe<lb/> der Kirche, gleichſam ihr Endzweck, das Heil der Seelen<lb/> anzuſtreben, und deßhalb iſt es ihr von Natur aus eigen,<lb/> ſich über das ganze Menſchengeſchlecht zu erſtrecken, un-<lb/> begrenzt von den Schranken des Raumes und der Zeit.<lb/> „Verkündigt das Evangelium jeglicher Kreatur.“ Marc.<lb/> 16, 15. Für eine ſo ungeheure Menſchenmenge hat Gott<lb/> ſelbſt Behörden angeordnet, die ihr, mit Macht begleitet,<lb/> vorſtünden. Und er wollte, daß nur einer von allen das<lb/> Haupt und der oberſte und ſicherſte Lehrer der Wahrheit<lb/> ſei, dem er die Schlüſſel des Himmelreiches anvertraut<lb/> hat. „Dir will ich die Schlüſſel des Himmelreiches geben.“<lb/> Matth. 16, 19. „Weide meine Lämmer .... weide meine<lb/><cb/> Schafe.“ Joh. 21, 16—17. „Ich habe für dich gebetet,<lb/> daß dein Glaube nicht wanke.“ Luc. 22, 32. Obgleich<lb/> dieſe Genoſſenſchaft ebenſo wie die ſtaatliche Gemeinſchaft<lb/> aus Menſchen beſteht, ſo iſt ſie doch wegen ihres auf-<lb/> geſtellten Endzweckes und wegen der Mittel, mit denen<lb/> ſie ihren Zweck anſtrebt, übernatürlich und geiſtig. Und<lb/> dadurch unterſcheidet ſie ſich von der ſtaatlichen Gemeinſchaft.<lb/> Und was ihr höchſter Vorzug iſt, ſie iſt eine Genoſſenſchaft<lb/> in ihrer Art und in ihrem Rechte vollkommen, da ſie die<lb/> zur Bewahrung ihrer Unverſehrtheit und ihrem Wirken<lb/> nöthigen Mittel alle durch den freien Willen und die Güte<lb/> ihres Gründers in ſich und durch ſich hat. Wie das Ziel,<lb/> das die Kirche anſtrebt, bei weitem das edelſte iſt, ſo iſt<lb/> auch ihre Macht bei weitem die vorzüglichſte und kann<lb/> keiner weltlichen Macht unterſtehen oder irgendwie unter-<lb/> worfen ſein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Zwei Gewalten</hi>.</head><lb/> <p>Und in der That hat Jeſus Chriſtus ſeinen Apoſteln<lb/> freie Macht gegeben über das Heiligthum, verbunden mit<lb/> der Gewalt, Geſetze zu geben und mit der hieraus folgenden<lb/> Doppel-Gewalt, zu richten und zu beſtrafen. „Mir iſt alle<lb/> Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden; darum gehet<lb/> hin und lehret alle Völker, .... lehret ſie befolgen Alles,<lb/> was ich euch befohlen habe.“ Matth. 28, 18—20. Und<lb/> anderswo: „Wenn er ſie nicht hört, ſo ſage es der<lb/> Kirche.“ Matth. 18, 17. Und wiederum: „Seid bereit,<lb/> zu ſtrafen jeden Ungehorſamen.“ <hi rendition="#aq">II.</hi> Cor. 10, 6. Ferner:<lb/> „Härter werde ich verfahren gemäß der Gewalt, die der<lb/> Herr mir gegeben hat.“ Ebenda 13, 10. Deßhalb iſt für<lb/> die Menſchen nicht der Staat die Führerin zum ewigen<lb/> Leben, ſondern die Kirche; ihr iſt es von Gott aufgetragen,<lb/> daß ſie über Alles zur Religion Gehörige ſelbſt wacht und<lb/> beſchließt, daß ſie alle Völker lehre, daß ſie die Grenzen<lb/> des chriſtlichen Namens, ſoweit es ihr möglich iſt, weiter<lb/> ausdehne: kurz, daß ſie über alle Angelegenheiten des<lb/> Chriſtenthums frei und ungehindert walte. Die Kirche hat<lb/> auch nie unterlaſſen, dieſe abſolute Autorität und ihre<lb/> Rechte, die ihr von der den Großen ſchmeichelnden Philo-<lb/> ſophie ſchon lange ſtreitig gemacht werden, für ſich in An-<lb/> ſpruch zu nehmen, und auch öffentlich auszuüben; die<lb/> erſten, welche für dieſelbe kämpften, waren ja ſchon die<lb/> Apoſtel, welche, als ihnen von den Vorſtehern der Sina-<lb/> goge verboten wurde, das Evangelium auszubreiten, ſtand-<lb/> haft antworteten: „es iſt nicht erlaubt, den Menſchen<lb/> mehr zu gehorchen als Gott.“ Apoſtelgeſch. 5, 29. Auch<lb/> die heiligen Väter der Kirche beſtrebten ſich, dieſe Autorität<lb/> bei gegebener Gelegenheit mit Beweisgründen zu vertheidigen<lb/> und auch die römiſchen Biſchöfe haben nie verſäumt, mit<lb/> unbeſiegter Standhaftigkeit gegen deren Bekämpfer ſtrafend<lb/> vorzugehen. Ja, auch die Fürſten und Staatslenker er-<lb/> kannten dieſelbe an in Wort und That, indem ſie durch<lb/> Verträge, Abmachung gemeinnütziger Geſchäfte, gegenſeitige<lb/> Geſandtſchaften und andere wechſelſeitige Dienſtleiſtungen<lb/> mit der Kirche als mit der oberſten Gewalt zu verhandeln<lb/> pflegten. Und fürwahr, es iſt wohl nicht ohne beſondere<lb/> Vorſehung Gottes geſchehen, daß eben dieſe Gewalt ſich<lb/> Stärkung verſchaffte durch weltliche Macht (Kirchenſtaat),<lb/> als dem zuverläſſigſten Schutze ihrer Freiheit.</p><lb/> <p>Deßhalb hat Gott die Leitung des Menſchengeſchlechtes<lb/> unter zwei Gewalten vertheilt, die ſtaatliche und die kirch-<lb/> liche, dieſe für das Göttliche und Himmliſche, jene für<lb/> das Irdiſche. Jede iſt in ihrer Art die größte, beide haben<lb/> gewiſſe Grenzen, durch die ſie beſchränkt ſind, und zwar<lb/> durch ihre Natur und ihren nächſten Grund; und deßhalb<lb/> wird gewiſſermaſſen ein Kreis beſchrieben, in welchem ſich<lb/> das Wirken einer jeden nach eigenem Rechte bewegt. Aber<lb/> da die Herrſchaft beider ſich über dieſelben (Menſchen) er-<lb/> ſtreckt, ſo muß, da es vorkommen kann, daß ein und die-<lb/> ſelbe Sache, wenngleich in anderer Weiſe, vor das Forum<lb/> beider Gewalten kommen kann, Gott in ſeiner Voraus-<lb/> ſehung, von dem beide Gewalten eingeſetzt ſind, die Be-<lb/> fugniſſe beider genau und richtig bezeichnet haben. „Denn<lb/> Alles iſt von Gott angeordnet.“ Röm. 13, 1. Wenn dem<lb/> nicht ſo wäre, ſo würden oft verhängnißvolle Streitigkeiten<lb/> und Verwicklungen entſtehen, und nicht ſelten müßte ein<lb/> ängſtliches Gemüth wie an einem Scheideweg ſchwanken<lb/> und zaudern, nicht wiſſend, was es in Wirklichkeit thun<lb/> ſolle, wenn die zwei Gewalten Gegentheiliges befehlen.<lb/> Nun aber iſt es ganz widerſinnig, dies von der Weisheit<lb/> und Güte Gottes zu denken, der ſelbſt die natürlichen<lb/> Dinge, die ja weit niedriger Ordnung ſind, in wunder-<lb/> barer Ordnung und Harmonie verbunden hat, ſo daß<lb/> keine derſelben die andern hindern und alle zugleich zum<lb/> Endzwecke der Welt ihrerſeits auf geeignete Weiſe bei-<lb/> tragen. Deßhalb muß nothwendig zwiſchen beiden Gewalten<lb/><cb/> eine gewiſſe Ordnung und Verbindung beſtehen, die nicht<lb/> mit Unrecht mit der Vereinigung, die im Menſchen zwiſchen<lb/> Leib und Seele beſteht, verglichen wird. Welcher Art aber<lb/> dieſelbe ſei und wie weit ſich dieſelbe erſtrecke, kann nur<lb/> beurtheilt werden, wenn man, wie geſagt, auf die Natur<lb/> einer jeden Gewalt ſchaut und die Hoheit und Würde<lb/> ihres Urſprunges erwägt, da es nämlich der einen obliegt,<lb/> zunächſt und hauptſächlich den zeitlichen Nutzen anzuſtreben,<lb/> der andern aber, die himmliſchen und unvergänglichen<lb/> Güter den Menſchen zu verſchaffen. Was immer alſo<lb/> unter den irdiſchen Angelegenheiten irgendwie heilig iſt,<lb/> was immer ſich auf das Heil der Seelen oder den Gottes-<lb/> dienſt erſtreckt, möge es nun ſchon ſeiner Natur nach derart<lb/> beſchaffen ſein, oder möge es in Folge ſeiner Beziehung<lb/> auf eine ſolche heilige Sache nur dafür angeſehen werden:<lb/> das alles unterſteht der Macht und dem Gutdünken der<lb/> Kirche; das Uebrige hingegen, was ſich auf das ſtaatliche<lb/> und politiſche Gebiet erſtreckt, iſt mit Fug und Recht der<lb/> ſtaatlichen Gewalt unterſtellt, da Jeſus Chriſtus befohlen<lb/> hat, dem Kaiſer zu geben was des Kaiſers iſt, und Gott,<lb/> was Gottes iſt. Es kann jedoch Zeitumſtände geben, in<lb/> denen auch eine andere Uebereinſtimmungsweiſe Giltigkeit<lb/> hat, wenn nämlich irgend welche weltliche Machthaber und<lb/> der römiſche Papſt hinſichtlich beſonderer Angelegenheiten<lb/> ſich gegenſeitig verſtändigt und ein Uebereinkommen ge-<lb/> troffen haben. Dieſen Zeitumſtänden trägt die Kirche in<lb/> mütterlicher Pietät Rechnung, wie es viele Dokumente be-<lb/> weiſen, da ſie ja in Nachſicht und Gefälligkeit ſo weit zu<lb/> gehen pflegt, als ſie immer nur kann.</p><lb/> <p>Der Art alſo, wie wir es in allgemeinen Zügen dar-<lb/> geſtellt haben, iſt die chriſtliche Leitung der bürgerlichen<lb/> Geſellſchaft, und dieſe iſt nicht blindlings und willkürlich<lb/> erſonnen, ſondern aus den tiefſten und wahrſten Grund-<lb/> ſätzen, welche die natürliche Vernunft beſtätigen muß,<lb/> hergeleitet.</p><lb/> <p> <ref>(Fortſetzung folgt.)</ref> </p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <head><hi rendition="#b">Heimreiſe eines Kantonsrathes</hi><lb/> (<hi rendition="#g">via Wyl — Wattwil — Ricken</hi>).</head><lb/> <p>Vergangene Woche brachten ſämmtliche öffentliche<lb/> Blätter unſeres Kantons ausführliche Berichte über die<lb/> Großrathsverhandlungen. Der Eine mag die langen Artikel<lb/> vollſtändig geleſen, der Andere ſie nur flüchtig durchgangen<lb/> haben. Einem Dritten kam vielleicht <hi rendition="#g">ſein Blatt</hi> lang-<lb/> weilig vor, ſeit es immer von der „ordentlichen Winter-<lb/> ſitzung“ handelte.</p><lb/> <p>Das muß aber jeder geſtehen: Geſchafft iſt worden<lb/> in St. Gallen in den letzten Tagen. Die Annahme des<lb/> Sonntagsgeſetzes von Seite des Großen Rathes hat die<lb/> Großzahl des Volkes gar angenehm überraſcht.</p><lb/> <p>Wie die Vundesbehörde ſich durch das Schnapsgeſetz<lb/> ein großes Stück Achtung und Ehre wieder erworben,<lb/> das im Laufe der Zeit verloren gegangen war, ſo hat der<lb/> Große Rath mit ſeinem Sonntagsgeſetze wieder mehr Zu-<lb/> trauen bei dem St. Galler Volke erlangt.</p><lb/> <p>Doch, es hätte noch mehr gethan werden können; das<lb/> ſieht aber unſer Landesvater erſt auf ſeiner Heimreiſe<lb/> ſo recht ein.</p><lb/> <p>Abfahrt von der Hauptſtadt 2. 50. Bis Wyl gehts<lb/> wie am <hi rendition="#g">Schnürli</hi>; wir ſind eben noch in der Nähe<lb/><hi rendition="#g">St. Gallens</hi>. Auf der Toggenburgerbahn geht’s ſchon<lb/> mehr <hi rendition="#aq">adagio;</hi> auffällig für unſer Großrathsmitglied war<lb/> der lange und <hi rendition="#g">gemüthliche Halt</hi> in — Bazenhaid.<lb/> Bis Wattwil haben wir diesmal eine Verſpätung von<lb/> 26 Min. (das Ordinäre wäre ſonſt 15 Min.).</p><lb/> <p>Die Poſt ſteht bereit, der Kondukteur veranlaßt den<lb/><hi rendition="#g">Thürwälder</hi> zum ſofortigen Einſteigen, gilt es ja eine<lb/> Viertelſtunde einzuholen, ſonſt wird der Zug in Uznach nicht<lb/> mehr erreicht. Nun wird auf die Pferde losgepeitſcht, —<lb/> denn es muß eben ſein. Mit Ankunft des Zuges in U.<lb/> ſprengt denn auch die Poſt das Städtchen hinunter. Wer<lb/> die Route Wattwil-Uznach am Abend zur Winterszeit<lb/> macht, bekommt einen Begriff von höherer Pferdeſchinderei.<lb/> Mit Entrüſtung ſchaut man dem Fuhrmann nach, der<lb/> ſeinen alten abgematteten Gaul quält, aber noch mehr<lb/> Aergerniß gibt eine von oben herab gebotene Thierquälerei.<lb/> Unſer Repreſentant im Coup<hi rendition="#aq">é</hi> begreift nicht, warum man<lb/> in St. Gallen noch nie (denn geſchehen iſt wahrhaftg noch<lb/> nichts) mit vollem Ernſte eine beſſere Fahrordnung für<lb/> unſere Gegend angeſtrebt. Joſeph, der Poſtillon, ruft ihm<lb/> von ſeinem Sitze herab, wie ungern er auf ſein „<hi rendition="#g">Liſel</hi>“<lb/> einhaue, aber es gehe nun einmal nicht anders.</p><lb/> <p>Wir ſind auf der Endſtation der Poſt angelangt. Nun<lb/> heißt’s ſchleunigſt an den Schalter um noch ein Billet zu<lb/> erhaſchen. Herr Bahnhofvorſtand ruft’s hinein: „Warum<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0001]
P. A. St. Galler Volksblatt.
30. Jahrgang.
(Druck und Verlag von K. Oberholzer in Uznach.)
Mittwoch, 2. Dezember 1885.
Abonnementspreis: Bei der Expedition ½jährl. Fr. 2. 30, ¼jährl. Fr. 1. 20
Bei den Verträgern und mit Adreſſe in der Schweiz: ½j. Fr. 2. 50, ¼j. Fr. 1. 30
Bei der eidgen. Poſt: jährlich Fr. 5.—, ½jährl. Fr. 2. 60, ¼jährl. Fr. 1. 40
Für’s Ausland (Poſtverein) jede Nummer mit Adreſſe: ½jährl. Fr. 5. —
„ „ „ wöchentl. einmal „ „ ½jährl. Fr. 3. 50
Die Verſendung findet am Dienſtag und Freitag Abend ſtatt und es können
daher nur jene Inſeraten berückſichtigt werden, welche am Vormittag des Ausgabe-
Tages in der Druckerei abgegeben ſind.
No. 96.
Inſerationsgebühr für den Seebezirk (ohne Vermittlung der ſog. Inſeraten-
bureaux): Die kleinſpaltige Petitzeile oder deren Raum 10 Cts.
Für die übrigen Inſerenten koſtet die kleinſpaltige Petitzeile oder deren Raum
15 Cts. — Bei öfteren Wiederholungen Rabatt. —
Auswärtige Anfragen betreff zu erfragende Inſerate müſſen 10 Cts. in Brief-
marken für Rückantwort enthalten. — Unfrankirte Sendungen werden nicht
berückſichtigt. — Das Blatt erſcheint wöchentlich zweimal: Mittwoch & Samſtag.
Alle Samſtag mit den „Linth-Blätter“.
Das Rundſchreiben Leo XIII. über die chriſtliche
Staatsverfaſſung.
(Fortſetzung.)
Nothwendigkeit der Religionsübung.
Es iſt klar, daß der ſo eingerichtete Staat auf jede
Weiſe verpflichtet iſt, ſeinen ſo vielen und ſchweren Ver-
pflichtungen, welche ihn mit Gott verbinden, durch öffent-
lichen Religionskult Genüge zu leiſten. — Natur und
Vernunft, die da vorſchreibt, daß alle Einzelnen heilig
und gewiſſenhaft Gott verehren, weil wir ja in ſeiner Ge-
walt ſind und von ihm ausgegangen zu ihm zurückkehren
müſſen, verpflichtet mit demſelben Geſetze auch die bürger-
liche Geſellſchaft. Denn die in Genoſſenſchaft verbundenen
Menſchen ſind nicht weniger in Gottes Gewalt als die
einzelnen und nicht weniger als die einzelnen ſchuldet auch
die Geſellſchaft Gott Dank, durch den ſie ja geworden,
durch deſſen Wink ſie erhalten wird und von deſſen Güte
ſie unzählige überfließende Wohlthaten empfangen hat.
Wie es deßhalb Niemanden erlaubt iſt, ſeine Pflichten
gegen Gott zu vernachläſſigen, und wie es die größte
Pflicht iſt, mit Geiſt und Herz die Religion zu umfaſſen
und zwar nicht eine beliebige, ſondern die, welche Gott
feſtgeſetzt und durch ſichere und unzweifelhafte Zeichen als
die eine wahre aus allen kundgethan hat, ebenſo können
die Staaten ohne Frevel ſich nicht aufführen, als ob es
überhaupt keinen Gott gäbe und nicht die Pflege der
Religion als etwas Fremdes und Unnützes bei Seite ſetzen
oder von den vielen Arten derſelben indifferent eine be-
liebige annehmen: ſo müſſen ſie im Gegentheil auf die
Art und Weiſe Gott verehren, wie er nach ſeiner Offen-
barung verehrt werden will. Der Name Gottes muß alſo
bei den Fürſten heilig ſein und ſie müſſen es als ihre vor-
nehmſte Pflicht anſehen, die Religion huldvoll zu umfangen,
wohlwollend zu beſchützen und mit Geſetz und ihrem An-
ſehen zu decken und durchaus nichts zu beſchließen und
zu verordnen, was ihrer Reinheit entgegen wäre. Das
ſchulden ſie auch ihren Unterthanen. Denn alle ſind wir
geboren und beſtimmt zu einem letzten und höchſten Gute,
das über dieſem hinfälligen und kurzen Leben im Himmel
iſt und auf das alles Trachten und Sinnen hinzurichten
iſt. Weil aber davon die völlige Beglückung aller Menſchen
abhängt, deßhalb liegt für jeden Einzelnen Alles daran,
das erwähnte Ziel zu erreichen. Daher muß die ſtaatliche
Geſellſchaft, die zum allgemeinen Wohle da iſt, in der
Wahrung der Staatsintereſſen ſo für die Unterthanen
ſorgen, daß ſie für die Erreichung jenes höchſten und un-
wandelbaren Gutes, das man ja unwillkürlich anſtrebt,
nicht nur kein Hinderniß bereitet, ſondern allen möglichen
Vorſchub leiſtet. Dazu gehört es vorzüglich, daß ſie ſich
bemüht, die Religion, die den Menſchen mit Gott verbindet,
rein und lauter zu wahren.
Von der wahren Religion.
Welches aber die wahre Religion iſt, erkennt leicht
jeder, der vernünftig und unbefangen urtheilt; denn aus
ſehr vielen und evidenten Argumenten, wie aus dem Ein-
treffen der Prophezeiungen, aus der Menge der Wunder,
aus der überaus raſchen Verbreitung des Glaubens ſelbſt
mitten unter ſeinen Feinden und trotz der größten Hinder-
niſſe, aus dem Zeugniſſe der Martyrer und ähnlichem
geht hervor, daß einzig und allein diejenige die wahre iſt,
welche Jeſus Chriſtus ſelbſt eingeſetzt und ſeiner Kirche
zur Bewahrung und Ausbreitung übergeben hat.
Denn der eingeborne Gottesſohn hat eine Geſellſchaft
auf Erden gegründet, welche Kirche heißt, und als deren
erhabene und göttliche Aufgabe er es bezeichnet hat, das
auf alle Zeiten und Geſchlechter zu übermitteln, was er
ſelbſt vom Vater empfangen hatte. „Wie mich der Vater
geſandt, ſo ſende ich Euch.“ Joh. 20, 21. „Siehe ich bin
bei Euch alle Tage bis an’s Ende der Welt.“ Matth.
28, 20. Wie alſo Jeſus Chriſtus auf die Erde gekommen
iſt, „damit die Menſchen das Leben haben und es reich-
licher haben“ (Joh. 10, 10), ſo iſt es auch die Aufgabe
der Kirche, gleichſam ihr Endzweck, das Heil der Seelen
anzuſtreben, und deßhalb iſt es ihr von Natur aus eigen,
ſich über das ganze Menſchengeſchlecht zu erſtrecken, un-
begrenzt von den Schranken des Raumes und der Zeit.
„Verkündigt das Evangelium jeglicher Kreatur.“ Marc.
16, 15. Für eine ſo ungeheure Menſchenmenge hat Gott
ſelbſt Behörden angeordnet, die ihr, mit Macht begleitet,
vorſtünden. Und er wollte, daß nur einer von allen das
Haupt und der oberſte und ſicherſte Lehrer der Wahrheit
ſei, dem er die Schlüſſel des Himmelreiches anvertraut
hat. „Dir will ich die Schlüſſel des Himmelreiches geben.“
Matth. 16, 19. „Weide meine Lämmer .... weide meine
Schafe.“ Joh. 21, 16—17. „Ich habe für dich gebetet,
daß dein Glaube nicht wanke.“ Luc. 22, 32. Obgleich
dieſe Genoſſenſchaft ebenſo wie die ſtaatliche Gemeinſchaft
aus Menſchen beſteht, ſo iſt ſie doch wegen ihres auf-
geſtellten Endzweckes und wegen der Mittel, mit denen
ſie ihren Zweck anſtrebt, übernatürlich und geiſtig. Und
dadurch unterſcheidet ſie ſich von der ſtaatlichen Gemeinſchaft.
Und was ihr höchſter Vorzug iſt, ſie iſt eine Genoſſenſchaft
in ihrer Art und in ihrem Rechte vollkommen, da ſie die
zur Bewahrung ihrer Unverſehrtheit und ihrem Wirken
nöthigen Mittel alle durch den freien Willen und die Güte
ihres Gründers in ſich und durch ſich hat. Wie das Ziel,
das die Kirche anſtrebt, bei weitem das edelſte iſt, ſo iſt
auch ihre Macht bei weitem die vorzüglichſte und kann
keiner weltlichen Macht unterſtehen oder irgendwie unter-
worfen ſein.
Zwei Gewalten.
Und in der That hat Jeſus Chriſtus ſeinen Apoſteln
freie Macht gegeben über das Heiligthum, verbunden mit
der Gewalt, Geſetze zu geben und mit der hieraus folgenden
Doppel-Gewalt, zu richten und zu beſtrafen. „Mir iſt alle
Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden; darum gehet
hin und lehret alle Völker, .... lehret ſie befolgen Alles,
was ich euch befohlen habe.“ Matth. 28, 18—20. Und
anderswo: „Wenn er ſie nicht hört, ſo ſage es der
Kirche.“ Matth. 18, 17. Und wiederum: „Seid bereit,
zu ſtrafen jeden Ungehorſamen.“ II. Cor. 10, 6. Ferner:
„Härter werde ich verfahren gemäß der Gewalt, die der
Herr mir gegeben hat.“ Ebenda 13, 10. Deßhalb iſt für
die Menſchen nicht der Staat die Führerin zum ewigen
Leben, ſondern die Kirche; ihr iſt es von Gott aufgetragen,
daß ſie über Alles zur Religion Gehörige ſelbſt wacht und
beſchließt, daß ſie alle Völker lehre, daß ſie die Grenzen
des chriſtlichen Namens, ſoweit es ihr möglich iſt, weiter
ausdehne: kurz, daß ſie über alle Angelegenheiten des
Chriſtenthums frei und ungehindert walte. Die Kirche hat
auch nie unterlaſſen, dieſe abſolute Autorität und ihre
Rechte, die ihr von der den Großen ſchmeichelnden Philo-
ſophie ſchon lange ſtreitig gemacht werden, für ſich in An-
ſpruch zu nehmen, und auch öffentlich auszuüben; die
erſten, welche für dieſelbe kämpften, waren ja ſchon die
Apoſtel, welche, als ihnen von den Vorſtehern der Sina-
goge verboten wurde, das Evangelium auszubreiten, ſtand-
haft antworteten: „es iſt nicht erlaubt, den Menſchen
mehr zu gehorchen als Gott.“ Apoſtelgeſch. 5, 29. Auch
die heiligen Väter der Kirche beſtrebten ſich, dieſe Autorität
bei gegebener Gelegenheit mit Beweisgründen zu vertheidigen
und auch die römiſchen Biſchöfe haben nie verſäumt, mit
unbeſiegter Standhaftigkeit gegen deren Bekämpfer ſtrafend
vorzugehen. Ja, auch die Fürſten und Staatslenker er-
kannten dieſelbe an in Wort und That, indem ſie durch
Verträge, Abmachung gemeinnütziger Geſchäfte, gegenſeitige
Geſandtſchaften und andere wechſelſeitige Dienſtleiſtungen
mit der Kirche als mit der oberſten Gewalt zu verhandeln
pflegten. Und fürwahr, es iſt wohl nicht ohne beſondere
Vorſehung Gottes geſchehen, daß eben dieſe Gewalt ſich
Stärkung verſchaffte durch weltliche Macht (Kirchenſtaat),
als dem zuverläſſigſten Schutze ihrer Freiheit.
Deßhalb hat Gott die Leitung des Menſchengeſchlechtes
unter zwei Gewalten vertheilt, die ſtaatliche und die kirch-
liche, dieſe für das Göttliche und Himmliſche, jene für
das Irdiſche. Jede iſt in ihrer Art die größte, beide haben
gewiſſe Grenzen, durch die ſie beſchränkt ſind, und zwar
durch ihre Natur und ihren nächſten Grund; und deßhalb
wird gewiſſermaſſen ein Kreis beſchrieben, in welchem ſich
das Wirken einer jeden nach eigenem Rechte bewegt. Aber
da die Herrſchaft beider ſich über dieſelben (Menſchen) er-
ſtreckt, ſo muß, da es vorkommen kann, daß ein und die-
ſelbe Sache, wenngleich in anderer Weiſe, vor das Forum
beider Gewalten kommen kann, Gott in ſeiner Voraus-
ſehung, von dem beide Gewalten eingeſetzt ſind, die Be-
fugniſſe beider genau und richtig bezeichnet haben. „Denn
Alles iſt von Gott angeordnet.“ Röm. 13, 1. Wenn dem
nicht ſo wäre, ſo würden oft verhängnißvolle Streitigkeiten
und Verwicklungen entſtehen, und nicht ſelten müßte ein
ängſtliches Gemüth wie an einem Scheideweg ſchwanken
und zaudern, nicht wiſſend, was es in Wirklichkeit thun
ſolle, wenn die zwei Gewalten Gegentheiliges befehlen.
Nun aber iſt es ganz widerſinnig, dies von der Weisheit
und Güte Gottes zu denken, der ſelbſt die natürlichen
Dinge, die ja weit niedriger Ordnung ſind, in wunder-
barer Ordnung und Harmonie verbunden hat, ſo daß
keine derſelben die andern hindern und alle zugleich zum
Endzwecke der Welt ihrerſeits auf geeignete Weiſe bei-
tragen. Deßhalb muß nothwendig zwiſchen beiden Gewalten
eine gewiſſe Ordnung und Verbindung beſtehen, die nicht
mit Unrecht mit der Vereinigung, die im Menſchen zwiſchen
Leib und Seele beſteht, verglichen wird. Welcher Art aber
dieſelbe ſei und wie weit ſich dieſelbe erſtrecke, kann nur
beurtheilt werden, wenn man, wie geſagt, auf die Natur
einer jeden Gewalt ſchaut und die Hoheit und Würde
ihres Urſprunges erwägt, da es nämlich der einen obliegt,
zunächſt und hauptſächlich den zeitlichen Nutzen anzuſtreben,
der andern aber, die himmliſchen und unvergänglichen
Güter den Menſchen zu verſchaffen. Was immer alſo
unter den irdiſchen Angelegenheiten irgendwie heilig iſt,
was immer ſich auf das Heil der Seelen oder den Gottes-
dienſt erſtreckt, möge es nun ſchon ſeiner Natur nach derart
beſchaffen ſein, oder möge es in Folge ſeiner Beziehung
auf eine ſolche heilige Sache nur dafür angeſehen werden:
das alles unterſteht der Macht und dem Gutdünken der
Kirche; das Uebrige hingegen, was ſich auf das ſtaatliche
und politiſche Gebiet erſtreckt, iſt mit Fug und Recht der
ſtaatlichen Gewalt unterſtellt, da Jeſus Chriſtus befohlen
hat, dem Kaiſer zu geben was des Kaiſers iſt, und Gott,
was Gottes iſt. Es kann jedoch Zeitumſtände geben, in
denen auch eine andere Uebereinſtimmungsweiſe Giltigkeit
hat, wenn nämlich irgend welche weltliche Machthaber und
der römiſche Papſt hinſichtlich beſonderer Angelegenheiten
ſich gegenſeitig verſtändigt und ein Uebereinkommen ge-
troffen haben. Dieſen Zeitumſtänden trägt die Kirche in
mütterlicher Pietät Rechnung, wie es viele Dokumente be-
weiſen, da ſie ja in Nachſicht und Gefälligkeit ſo weit zu
gehen pflegt, als ſie immer nur kann.
Der Art alſo, wie wir es in allgemeinen Zügen dar-
geſtellt haben, iſt die chriſtliche Leitung der bürgerlichen
Geſellſchaft, und dieſe iſt nicht blindlings und willkürlich
erſonnen, ſondern aus den tiefſten und wahrſten Grund-
ſätzen, welche die natürliche Vernunft beſtätigen muß,
hergeleitet.
(Fortſetzung folgt.)
Heimreiſe eines Kantonsrathes
(via Wyl — Wattwil — Ricken).
Vergangene Woche brachten ſämmtliche öffentliche
Blätter unſeres Kantons ausführliche Berichte über die
Großrathsverhandlungen. Der Eine mag die langen Artikel
vollſtändig geleſen, der Andere ſie nur flüchtig durchgangen
haben. Einem Dritten kam vielleicht ſein Blatt lang-
weilig vor, ſeit es immer von der „ordentlichen Winter-
ſitzung“ handelte.
Das muß aber jeder geſtehen: Geſchafft iſt worden
in St. Gallen in den letzten Tagen. Die Annahme des
Sonntagsgeſetzes von Seite des Großen Rathes hat die
Großzahl des Volkes gar angenehm überraſcht.
Wie die Vundesbehörde ſich durch das Schnapsgeſetz
ein großes Stück Achtung und Ehre wieder erworben,
das im Laufe der Zeit verloren gegangen war, ſo hat der
Große Rath mit ſeinem Sonntagsgeſetze wieder mehr Zu-
trauen bei dem St. Galler Volke erlangt.
Doch, es hätte noch mehr gethan werden können; das
ſieht aber unſer Landesvater erſt auf ſeiner Heimreiſe
ſo recht ein.
Abfahrt von der Hauptſtadt 2. 50. Bis Wyl gehts
wie am Schnürli; wir ſind eben noch in der Nähe
St. Gallens. Auf der Toggenburgerbahn geht’s ſchon
mehr adagio; auffällig für unſer Großrathsmitglied war
der lange und gemüthliche Halt in — Bazenhaid.
Bis Wattwil haben wir diesmal eine Verſpätung von
26 Min. (das Ordinäre wäre ſonſt 15 Min.).
Die Poſt ſteht bereit, der Kondukteur veranlaßt den
Thürwälder zum ſofortigen Einſteigen, gilt es ja eine
Viertelſtunde einzuholen, ſonſt wird der Zug in Uznach nicht
mehr erreicht. Nun wird auf die Pferde losgepeitſcht, —
denn es muß eben ſein. Mit Ankunft des Zuges in U.
ſprengt denn auch die Poſt das Städtchen hinunter. Wer
die Route Wattwil-Uznach am Abend zur Winterszeit
macht, bekommt einen Begriff von höherer Pferdeſchinderei.
Mit Entrüſtung ſchaut man dem Fuhrmann nach, der
ſeinen alten abgematteten Gaul quält, aber noch mehr
Aergerniß gibt eine von oben herab gebotene Thierquälerei.
Unſer Repreſentant im Coupé begreift nicht, warum man
in St. Gallen noch nie (denn geſchehen iſt wahrhaftg noch
nichts) mit vollem Ernſte eine beſſere Fahrordnung für
unſere Gegend angeſtrebt. Joſeph, der Poſtillon, ruft ihm
von ſeinem Sitze herab, wie ungern er auf ſein „Liſel“
einhaue, aber es gehe nun einmal nicht anders.
Wir ſind auf der Endſtation der Poſt angelangt. Nun
heißt’s ſchleunigſt an den Schalter um noch ein Billet zu
erhaſchen. Herr Bahnhofvorſtand ruft’s hinein: „Warum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat).
(2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |