Ein schönes Neugebackenes/ wohlgeschmacktes und Honigsüsses Lied/ aus Schlauraffenland. Um 1700.29[.] Hie läuget mancher viel umsonst/ dort hält mans für die beste Kunst/ all die wohl kön- nen lügen/ Procurator und Roß-Teuschler gut/ können sich dahin verfügen. 30. Wer dort will seyn gelehrter Mann/ muß haben studirt den Grobian/ schmal War- heit auch darbeye/ faul und gefräßig muß er seyn/ sind der [...] schönen Künste Dreye. 31. Darnach so hüte sich jederman/ des guten muß er müssig gahn/ wer was guts brau- chen wolte/ der wird veracht von jedermann/ kein Mensch ist ihm nicht holde. 32. Wer gerne Arbeit mit der Hand/ ver- beut man dem das gantze Land/ gar elend muß sich nehren/ wer das Böß thut/ und läst das Gut/ den hält man hoch in Ehren. 33. Wer dölpisch ist/ und gar nichts kan/ der ist im Land ein Edelmann/ wer nichts kan als nur schlaffen/ essen/ trincken/ tantzen und spieln/ den macht man bald zum Grafen. 34. Wer der Allerfäulste wird erkannt/ ist König über das gantze Land/ er hat ein groß Einkommen; Deß Landes Art und Eigen- schafft/ hat ihr also vernommen. 35. Der will sich machen auf die Reiß/ und derselbe den Weg nicht weiß/ der mag ein Blin- den fragen/ ein Stummer ist auch gar gut dar- zu/ thu euch nicht unrecht sagen. 29[.] Hie laͤuget mancher viel umſonſt/ dort haͤlt mans fuͤr die beſte Kunſt/ all die wohl koͤn- nen luͤgen/ Procurator und Roß-Teuſchler gut/ koͤnnen ſich dahin verfuͤgen. 30. Wer dort will ſeyn gelehrter Mann/ muß haben ſtudirt den Grobian/ ſchmal War- heit auch darbeye/ faul und gefraͤßig muß er ſeyn/ ſind der […] ſchoͤnen Kuͤnſte Dreye. 31. Darnach ſo huͤte ſich jederman/ des guten muß er muͤſſig gahn/ wer was guts brau- chen wolte/ der wird veracht von jedermann/ kein Menſch iſt ihm nicht holde. 32. Wer gerne Arbeit mit der Hand/ ver- beut man dem das gantze Land/ gar elend muß ſich nehren/ wer das Boͤß thut/ und laͤſt das Gut/ den haͤlt man hoch in Ehren. 33. Wer doͤlpiſch iſt/ und gar nichts kan/ der iſt im Land ein Edelmann/ wer nichts kan als nur ſchlaffen/ eſſen/ trincken/ tantzen und ſpieln/ den macht man bald zum Grafen. 34. Wer der Allerfaͤulſte wird erkannt/ iſt Koͤnig uͤber das gantze Land/ er hat ein groß Einkommen; Deß Landes Art und Eigen- ſchafft/ hat ihr alſo vernommen. 35. Der will ſich machen auf die Reiß/ und derſelbe den Weg nicht weiß/ der mag ein Blin- den fragen/ ein Stummer iſt auch gar gut dar- zu/ thu euch nicht unrecht ſagen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0006"/> <lg n="29"> <l>29<supplied>.</supplied> Hie laͤuget mancher viel umſonſt/ dort<lb/> haͤlt mans fuͤr die beſte Kunſt/ all die wohl koͤn-<lb/> nen luͤgen/ Procurator und Roß-Teuſchler<lb/> gut/ koͤnnen ſich dahin verfuͤgen.</l><lb/> </lg> <lg n="30"> <l>30. Wer dort will ſeyn gelehrter Mann/<lb/> muß haben ſtudirt den Grobian/ ſchmal War-<lb/> heit auch darbeye/ faul und gefraͤßig muß er<lb/> ſeyn/ ſind der <choice><sic>der</sic><corr/></choice> ſchoͤnen Kuͤnſte Dreye.</l><lb/> </lg> <lg n="31"> <l>31. Darnach ſo huͤte ſich jederman/ des<lb/> guten muß er muͤſſig gahn/ wer was guts brau-<lb/> chen wolte/ der wird veracht von jedermann/<lb/> kein Menſch iſt ihm nicht holde.</l><lb/> </lg> <lg n="32"> <l>32. Wer gerne Arbeit mit der Hand/ ver-<lb/> beut man dem das gantze Land/ gar elend muß<lb/> ſich nehren/ wer das Boͤß thut/ und laͤſt das<lb/> Gut/ den haͤlt man hoch in Ehren.</l><lb/> </lg> <lg n="33"> <l>33. Wer doͤlpiſch iſt/ und gar nichts kan/<lb/> der iſt im Land ein Edelmann/ wer nichts kan<lb/> als nur ſchlaffen/ eſſen/ trincken/ tantzen und<lb/> ſpieln/ den macht man bald zum Grafen.</l><lb/> </lg> <lg n="34"> <l>34. Wer der Allerfaͤulſte wird erkannt/ iſt<lb/> Koͤnig uͤber das gantze Land/ er hat ein groß<lb/> Einkommen; Deß Landes Art und Eigen-<lb/> ſchafft/ hat ihr alſo vernommen.</l><lb/> </lg> <lg n="35"> <l>35. Der will ſich machen auf die Reiß/ und<lb/> derſelbe den Weg nicht weiß/ der mag ein Blin-<lb/> den fragen/ ein Stummer iſt auch gar gut dar-<lb/> zu/ thu euch nicht unrecht ſagen.</l><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0006]
29. Hie laͤuget mancher viel umſonſt/ dort
haͤlt mans fuͤr die beſte Kunſt/ all die wohl koͤn-
nen luͤgen/ Procurator und Roß-Teuſchler
gut/ koͤnnen ſich dahin verfuͤgen.
30. Wer dort will ſeyn gelehrter Mann/
muß haben ſtudirt den Grobian/ ſchmal War-
heit auch darbeye/ faul und gefraͤßig muß er
ſeyn/ ſind der ſchoͤnen Kuͤnſte Dreye.
31. Darnach ſo huͤte ſich jederman/ des
guten muß er muͤſſig gahn/ wer was guts brau-
chen wolte/ der wird veracht von jedermann/
kein Menſch iſt ihm nicht holde.
32. Wer gerne Arbeit mit der Hand/ ver-
beut man dem das gantze Land/ gar elend muß
ſich nehren/ wer das Boͤß thut/ und laͤſt das
Gut/ den haͤlt man hoch in Ehren.
33. Wer doͤlpiſch iſt/ und gar nichts kan/
der iſt im Land ein Edelmann/ wer nichts kan
als nur ſchlaffen/ eſſen/ trincken/ tantzen und
ſpieln/ den macht man bald zum Grafen.
34. Wer der Allerfaͤulſte wird erkannt/ iſt
Koͤnig uͤber das gantze Land/ er hat ein groß
Einkommen; Deß Landes Art und Eigen-
ſchafft/ hat ihr alſo vernommen.
35. Der will ſich machen auf die Reiß/ und
derſelbe den Weg nicht weiß/ der mag ein Blin-
den fragen/ ein Stummer iſt auch gar gut dar-
zu/ thu euch nicht unrecht ſagen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schlauraffenland_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schlauraffenland_1700/6 |
Zitationshilfe: | Ein schönes Neugebackenes/ wohlgeschmacktes und Honigsüsses Lied/ aus Schlauraffenland. Um 1700, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schlauraffenland_1700/6>, abgerufen am 16.02.2025. |