[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.und weiset uns eines Theils den Weg zum Himmel/ und des andern Theils zur Hölle. Und der Tod beyderseits Ausgang Auf die Sünde und das Gesetze folget der Tod/ durch welchen man entweder zum ewigen oder verdammlichen Leben gehet. Wer wohl schlaffen will/ der muß die Kleider ablegen: Wer wohl sterben will/ der thue bey Zeiten Busse/ und lege das Irrdische von sich. Wann ein Schau-Spiel aus/ so schicket man das/ was man geborget zurück. Der jenige/ welcher sich bis in den Tod täglich seines Endes erinnert/ und seine Laster abstellet/ dessen Leben kan sich nicht unchristlich endigen. Es ist hier unter einem Herrn und Knechte/ unter einem Bettelmann und Keyser kein Unterscheid: alle müssen unter des Todes Joch. Will man es nicht glauben / so gehe man zu dem Todten-Heere/ und zu denen/ deren Leiber und Köpfe ohne Unterscheid versammlet: das Beste aber/ so wir in diesem Leben ergreiffen/ ist / daß wir wohl sterben lernen. Als König Ferdinand der Erste in Castilien wahrnahm/ daß sich die Stunde seines Todes herbey nahete/ begab er sich mit Scepter und Crone in die Kirche/ legte daselbst allen seinen Königlichen Ornat für dem Altar nieder/ und sagte: Nun übergebe ich dir O GOTT! das Reich/ so du mir zugewandt/ hinwieder/ und nimm mich dargegen in dein Reich der Herrlichkeit mit Gnaden auf. Nichts besser ist in Trübsal und Wiederwärtigkeit als der Tod. Denn ob man gleich stirbet/ so stecket doch hinter dem Sterblichen ein Unsterbliches. Die Königin Isabella in Arragonien erkiesete ihr zu einem Sinnen-Bilde die Sonnen-Blume mit dieser Uberschrifft: Sequor & aeternum specto. Ich folge/ und sehe nach dem Ewigen. Als ein frommer Mönch Hilarion einesmahls unter die Mörder fiel/ und sie ihn zu tödten bedroheten/ sagte er: Wer nichts hat/ der kan auch nichts verliehren / und ob ihr mich schon umbringet/ so scheue ich mich doch für dem Tode nicht / alldieweil ihr mir vielmehr die Thür zum Leben eröffnet. Wer die Sterblichkeit / und das/ was ihr anhänget/ betrachtet/ der wird leichtlich das Weltliche verachten. Der Tod ist nicht so erschrecklich/ als man sich von ihme einbildet. Denn wer sich darfür fürchtet/ der soll wissen/ daß der Natur nichts anständigers/ und nichts eigenthümlichers als die Veränderung ist. Niemand kan sich wärmen/ es brenne dann das Holtz und Niemand gereichet die Speise zur Nahrung/ es sey dann dieselbe zu einem Saffte verwandelt: Also muß auch der Leib durch den Tod verkläret/ und zum Nutzen gebracht werden/ und gleichwie gebohren werden/ Pflantzen/ Weinen/ Lachen/ Reden/ Schweigen/ Lieben / Hassen/ Streit und Freude seine Zeit hat; ebener Gestalt verhält es sich auch mit dem Sterben. Hertzog Johannes zu Cleve hatte in seinem Sinnen-Bilde eine Lilie worüber dieses: Hodie aliquid, cras nihil. Heute etwas/ morgen nichts. Da man den weisen Anaxagoras abwesend zum Tode verurtheilete/ und er solches erfuhr/ sprach er: das hat vorlängsten mir schon meine Na- und weiset uns eines Theils den Weg zum Himmel/ und des andern Theils zur Hölle. Und der Tod beyderseits Ausgang Auf die Sünde und das Gesetze folget der Tod/ durch welchen man entweder zum ewigen oder verdammlichen Leben gehet. Wer wohl schlaffen will/ der muß die Kleider ablegen: Wer wohl sterben will/ der thue bey Zeiten Busse/ und lege das Irrdische von sich. Wann ein Schau-Spiel aus/ so schicket man das/ was man geborget zurück. Der jenige/ welcher sich bis in den Tod täglich seines Endes erinnert/ und seine Laster abstellet/ dessen Leben kan sich nicht unchristlich endigen. Es ist hier unter einem Herrn und Knechte/ unter einem Bettelmann und Keyser kein Unterscheid: alle müssen unter des Todes Joch. Will man es nicht glauben / so gehe man zu dem Todten-Heere/ und zu denen/ deren Leiber und Köpfe ohne Unterscheid versammlet: das Beste aber/ so wir in diesem Leben ergreiffen/ ist / daß wir wohl sterben lernen. Als König Ferdinand der Erste in Castilien wahrnahm/ daß sich die Stunde seines Todes herbey nahete/ begab er sich mit Scepter und Crone in die Kirche/ legte daselbst allen seinen Königlichen Ornat für dem Altar nieder/ und sagte: Nun übergebe ich dir O GOTT! das Reich/ so du mir zugewandt/ hinwieder/ und nimm mich dargegen in dein Reich der Herrlichkeit mit Gnaden auf. Nichts besser ist in Trübsal und Wiederwärtigkeit als der Tod. Denn ob man gleich stirbet/ so stecket doch hinter dem Sterblichen ein Unsterbliches. Die Königin Isabella in Arragonien erkiesete ihr zu einem Sinnen-Bilde die Sonnen-Blume mit dieser Uberschrifft: Sequor & aeternum specto. Ich folge/ und sehe nach dem Ewigen. Als ein frommer Mönch Hilarion einesmahls unter die Mörder fiel/ und sie ihn zu tödten bedroheten/ sagte er: Wer nichts hat/ der kan auch nichts verliehren / und ob ihr mich schon umbringet/ so scheue ich mich doch für dem Tode nicht / alldieweil ihr mir vielmehr die Thür zum Leben eröffnet. Wer die Sterblichkeit / und das/ was ihr anhänget/ betrachtet/ der wird leichtlich das Weltliche verachten. Der Tod ist nicht so erschrecklich/ als man sich von ihme einbildet. Denn wer sich darfür fürchtet/ der soll wissen/ daß der Natur nichts anständigers/ und nichts eigenthümlichers als die Veränderung ist. Niemand kan sich wärmen/ es brenne dann das Holtz und Niemand gereichet die Speise zur Nahrung/ es sey dann dieselbe zu einem Saffte verwandelt: Also muß auch der Leib durch den Tod verkläret/ und zum Nutzen gebracht werden/ und gleichwie gebohren werden/ Pflantzen/ Weinen/ Lachen/ Reden/ Schweigen/ Lieben / Hassen/ Streit und Freude seine Zeit hat; ebener Gestalt verhält es sich auch mit dem Sterben. Hertzog Johannes zu Cleve hatte in seinem Sinnen-Bilde eine Lilie worüber dieses: Hodiè aliquid, cras nihil. Heute etwas/ morgen nichts. Da man den weisen Anaxagoras abwesend zum Tode verurtheilete/ und er solches erfuhr/ sprach er: das hat vorlängsten mir schon meine Na- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0588" n="560"/> und weiset uns eines Theils den Weg zum Himmel/ und des andern Theils zur Hölle.</p> <p><note place="left">Und der Tod beyderseits Ausgang</note> Auf die Sünde und das Gesetze folget der Tod/ durch welchen man entweder zum ewigen oder verdammlichen Leben gehet. Wer wohl schlaffen will/ der muß die Kleider ablegen: Wer wohl sterben will/ der thue bey Zeiten Busse/ und lege das Irrdische von sich. Wann ein Schau-Spiel aus/ so schicket man das/ was man geborget zurück. Der jenige/ welcher sich bis in den Tod täglich seines Endes erinnert/ und seine Laster abstellet/ dessen Leben kan sich nicht unchristlich endigen.</p> <p>Es ist hier unter einem Herrn und Knechte/ unter einem Bettelmann und Keyser kein Unterscheid: alle müssen unter des Todes Joch. Will man es nicht glauben / so gehe man zu dem Todten-Heere/ und zu denen/ deren Leiber und Köpfe ohne Unterscheid versammlet: das Beste aber/ so wir in diesem Leben ergreiffen/ ist / daß wir wohl sterben lernen. Als König Ferdinand der Erste in Castilien wahrnahm/ daß sich die Stunde seines Todes herbey nahete/ begab er sich mit Scepter und Crone in die Kirche/ legte daselbst allen seinen Königlichen Ornat für dem Altar nieder/ und sagte: Nun übergebe ich dir O GOTT! das Reich/ so du mir zugewandt/ hinwieder/ und nimm mich dargegen in dein Reich der Herrlichkeit mit Gnaden auf. Nichts besser ist in Trübsal und Wiederwärtigkeit als der Tod. Denn ob man gleich stirbet/ so stecket doch hinter dem Sterblichen ein Unsterbliches. Die Königin Isabella in Arragonien erkiesete ihr zu einem Sinnen-Bilde die Sonnen-Blume mit dieser Uberschrifft:</p> <p>Sequor & aeternum specto.</p> <p>Ich folge/ und sehe nach dem Ewigen.</p> <p>Als ein frommer Mönch Hilarion einesmahls unter die Mörder fiel/ und sie ihn zu tödten bedroheten/ sagte er: Wer nichts hat/ der kan auch nichts verliehren / und ob ihr mich schon umbringet/ so scheue ich mich doch für dem Tode nicht / alldieweil ihr mir vielmehr die Thür zum Leben eröffnet. Wer die Sterblichkeit / und das/ was ihr anhänget/ betrachtet/ der wird leichtlich das Weltliche verachten. Der Tod ist nicht so erschrecklich/ als man sich von ihme einbildet. Denn wer sich darfür fürchtet/ der soll wissen/ daß der Natur nichts anständigers/ und nichts eigenthümlichers als die Veränderung ist. Niemand kan sich wärmen/ es brenne dann das Holtz und Niemand gereichet die Speise zur Nahrung/ es sey dann dieselbe zu einem Saffte verwandelt: Also muß auch der Leib durch den Tod verkläret/ und zum Nutzen gebracht werden/ und gleichwie gebohren werden/ Pflantzen/ Weinen/ Lachen/ Reden/ Schweigen/ Lieben / Hassen/ Streit und Freude seine Zeit hat; ebener Gestalt verhält es sich auch mit dem Sterben. Hertzog Johannes zu Cleve hatte in seinem Sinnen-Bilde eine Lilie worüber dieses:</p> <p>Hodiè aliquid, cras nihil.</p> <p>Heute etwas/ morgen nichts.</p> <p>Da man den weisen Anaxagoras abwesend zum Tode verurtheilete/ und er solches erfuhr/ sprach er: das hat vorlängsten mir schon meine Na- </p> </div> </body> </text> </TEI> [560/0588]
und weiset uns eines Theils den Weg zum Himmel/ und des andern Theils zur Hölle.
Auf die Sünde und das Gesetze folget der Tod/ durch welchen man entweder zum ewigen oder verdammlichen Leben gehet. Wer wohl schlaffen will/ der muß die Kleider ablegen: Wer wohl sterben will/ der thue bey Zeiten Busse/ und lege das Irrdische von sich. Wann ein Schau-Spiel aus/ so schicket man das/ was man geborget zurück. Der jenige/ welcher sich bis in den Tod täglich seines Endes erinnert/ und seine Laster abstellet/ dessen Leben kan sich nicht unchristlich endigen.
Und der Tod beyderseits Ausgang Es ist hier unter einem Herrn und Knechte/ unter einem Bettelmann und Keyser kein Unterscheid: alle müssen unter des Todes Joch. Will man es nicht glauben / so gehe man zu dem Todten-Heere/ und zu denen/ deren Leiber und Köpfe ohne Unterscheid versammlet: das Beste aber/ so wir in diesem Leben ergreiffen/ ist / daß wir wohl sterben lernen. Als König Ferdinand der Erste in Castilien wahrnahm/ daß sich die Stunde seines Todes herbey nahete/ begab er sich mit Scepter und Crone in die Kirche/ legte daselbst allen seinen Königlichen Ornat für dem Altar nieder/ und sagte: Nun übergebe ich dir O GOTT! das Reich/ so du mir zugewandt/ hinwieder/ und nimm mich dargegen in dein Reich der Herrlichkeit mit Gnaden auf. Nichts besser ist in Trübsal und Wiederwärtigkeit als der Tod. Denn ob man gleich stirbet/ so stecket doch hinter dem Sterblichen ein Unsterbliches. Die Königin Isabella in Arragonien erkiesete ihr zu einem Sinnen-Bilde die Sonnen-Blume mit dieser Uberschrifft:
Sequor & aeternum specto.
Ich folge/ und sehe nach dem Ewigen.
Als ein frommer Mönch Hilarion einesmahls unter die Mörder fiel/ und sie ihn zu tödten bedroheten/ sagte er: Wer nichts hat/ der kan auch nichts verliehren / und ob ihr mich schon umbringet/ so scheue ich mich doch für dem Tode nicht / alldieweil ihr mir vielmehr die Thür zum Leben eröffnet. Wer die Sterblichkeit / und das/ was ihr anhänget/ betrachtet/ der wird leichtlich das Weltliche verachten. Der Tod ist nicht so erschrecklich/ als man sich von ihme einbildet. Denn wer sich darfür fürchtet/ der soll wissen/ daß der Natur nichts anständigers/ und nichts eigenthümlichers als die Veränderung ist. Niemand kan sich wärmen/ es brenne dann das Holtz und Niemand gereichet die Speise zur Nahrung/ es sey dann dieselbe zu einem Saffte verwandelt: Also muß auch der Leib durch den Tod verkläret/ und zum Nutzen gebracht werden/ und gleichwie gebohren werden/ Pflantzen/ Weinen/ Lachen/ Reden/ Schweigen/ Lieben / Hassen/ Streit und Freude seine Zeit hat; ebener Gestalt verhält es sich auch mit dem Sterben. Hertzog Johannes zu Cleve hatte in seinem Sinnen-Bilde eine Lilie worüber dieses:
Hodiè aliquid, cras nihil.
Heute etwas/ morgen nichts.
Da man den weisen Anaxagoras abwesend zum Tode verurtheilete/ und er solches erfuhr/ sprach er: das hat vorlängsten mir schon meine Na-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |