[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.den / da hingegen du mit deinem unerbaren Leben deiner Vorfahren ehrlichen Nahmen beflecket/ und sie durch deine Leichtfertigkeit aus dem Gedächtnüsse der Menschen gebrachthast. Denn es ist mir lieber/ daß ich durch meine eigene Thaten zu hohen Ehren gestiegen/ als daß ich mich unwürdig meiner Vor-Eltern Adel berühmen sollte. Tiraqvellus. Der Poet Codrus aber urtheilet von solchem Adel dieses: [unleserliches Material] Sint tibi Rex, & Regina Parentes, & maneat virtus pectore nulla tuo, Nonpluris faciam te, quam tibi Rustica Mater, Si sit, & ignarus Rusticus ipse Pater. Es mag gleich in dir seyn ein Königliche Geblüte/ mühte / so kan man an dir doch ersehen kein Geträgst. Das Zucht und Ehre hegt: An statt du Tugend hegst so ist der Bauer der/ den du im Nacken Plutarchus. Es ist ein schlechter Adel/ da Einer allein nur Schild und Wapen/ und sein erbliches Geschlechte auffzuweisen verwag; Der aber ist viel herrlicher/ welcher Ihm durch redliche und löbliche Thaten einen unsterblichen Nahmen zu wege bringet. Platin. in Dial. de vera Nobilit. Deß rechten Adels Eigenschafft ist dem Guten nachsetzen/ dem Nechsten Gutes thun/ den Wollüsten und Begierden nicht nachahmen/ und sich für dem schnöden Geitz hüten. Denn wer das thut/ derselbe ist/ ob er gleich von geringen Leuten gebohren/ und Geschlechts halber nicht Adel/ dennoch seiner Verdienste und Tugend wegen für Edel zu achten: Vir optimus non uti[unleserliches Material]ue potest esse ignobilis. Bleibet dahero Anderer Adel. darbey: Ein redlicher Mann kan nicht unedel seyn. Es rühret aber auch der Adel von anderen herrlichen Thaten her/ als daß Einer von guten und Ehrlichen Eltern erziehlet/ von einem untadelhafften Geschlechte gebohren/ und an Ehren/ Aembtern und Tituln zu genommen. Denn es ist nicht ein edler und geringer Schatz/ wenn einer solche Eltern gehabt/ die man in hohen Ehren gehalten/ und denen man alles gutes nachrühmet/ deßgleichen von grossen Vermögen/ Güthern und stattlichen Einkünfften. Et genus, & Formam Regina Pecunia donat. Nur Gut und Geld macht in der Welt / Daß man sich auch für Adel hält. Gvevara 2. p. Epist. c. 4. Wer vor diesen gehling herfür stieg/ und reich wurde/ den hielte man zwar für reich/ nicht aber für Edel. Anietzo ist der Jenige Adel/ qui est Generosus, seu nobilis ex Crumena. Der viel Geld im Beutel hat: man Geld/ so ist man ein Held/ Edel/ Veste und hochgeachtet/ ob man gleich die Ohren eher als den Verstand erblicket. Hat man Geld/ so wird man in ein statlich Geschlechte auffgenommen: Ist man reich/ so bekömmt man viel Schwäger: Geld ist die Welt/ und bey dem Gelde lernet man die Welt kennen. Zwo Persohnen sind in einem Wesen/ und die Dritte ist die Thorheit: Estote nobiles, sagt man zu denen/ welche geadelt werden/ sie mögen gleich so grob seyn/ als sie wollen/ wenn es nur heist: Nobilis est ille, qvem nobilitat sua villa Der soll/ und muß auch seyn ein rechter Edelmann/ wehm sein Vermögen nur zum Edlen machen kan. Alle Reiche bedüncken sich Edel zu seyn. Und gleichwie das Armuth einem die Hinter Thüre Syrach. 13. weiset. Also bringet Reichthum alles mit sich. Wenn der Reiche redet/ so schweiget Jederman / vnd hebt Ihn gleichsam gen Himmel/ wenn aber der Arme redet/ so sagt man: Wer ist dieser? Die alten Philosophi hielten das für ein rechtes Reichthum / wenn man von denen Vorfahren zugleich Geld und Guth/ und denn auch Ehre und Tugend ererbete. Es ist nicht zu leugnen/ daß ob gleich das Reichthum nicht adele/ so giebet es doch hierzu eine gute Beförderung. Denn gleichwie man in Bestellung der Aembter die Edlen denen Unedlen und gemeinem Manne vorziehet. Also wird auch dißfalls zwischen Reichen und Armen ein Unterscheid gemacht. Denn wer in hohen Ehrenstande lebet/ und ist reich/ der kan Andern mehr Alexand ab Alex. l. a. c. 29. geben/ als Einer / der sich selbst kümmerlich behelffen muß. Bey den Atheniensern wurde keiner zu keinen Ehren-Ambte gelassen/ Er hatte denn eine gesetzte Summa von gewissen Güthern. Zu Rom nahm man keinen in den Raths-Stand/ wofern sich sein Vermögen nicht auf 30000. Cronen erstreckte: Zwey Dinge/ sagt Cicero, sind/ welche den Menschen wider die Erbarkeit verleiten/ nehmlich das grosse Armuth/ und der unersättliche Geitz. Reichthum ist beydes zu loben/ und zu schelten. Guth macht Ubermuth/ das Ehrliche Reichthum aber ist ein Geschencke des Höchsten. Zum Beschluß/ so findet man auch anderen verliehenen Adel/ welcher/ wenn er voll Tugend/ nicht zu verwerffen. Denn wenn die Stamm- Wurtzel desselben gut / so können auch die Früchte nicht böse seyn. den / da hingegen du mit deinem unerbaren Leben deiner Vorfahren ehrlichen Nahmen beflecket/ und sie durch deine Leichtfertigkeit aus dem Gedächtnüsse der Menschen gebrachthast. Denn es ist mir lieber/ daß ich durch meine eigene Thaten zu hohen Ehren gestiegẽ/ als daß ich mich unwürdig meiner Vor-Eltern Adel berühmen sollte. Tiraqvellus. Der Poet Codrus aber urtheilet von solchem Adel dieses: [unleserliches Material] Sint tibi Rex, & Regina Parentes, & maneat virtus pectore nulla tuo, Nonpluris faciam te, quam tibi Rustica Mater, Si sit, & ignarus Rusticus ipse Pater. Es mag gleich in dir seyn ein Königliche Geblüte/ mühte / so kan man an dir doch ersehen kein Geträgst. Das Zucht und Ehre hegt: An statt du Tugend hegst so ist der Bauer der/ den du im Nacken Plutarchus. Es ist ein schlechter Adel/ da Einer allein nur Schild und Wapen/ und sein erbliches Geschlechte auffzuweisen verwag; Der aber ist viel herrlicher/ welcher Ihm durch redliche und löbliche Thaten einen unsterblichen Nahmen zu wege bringet. Platin. in Dial. de verâ Nobilit. Deß rechten Adels Eigenschafft ist dem Guten nachsetzen/ dem Nechsten Gutes thun/ den Wollüsten und Begierden nicht nachahmen/ und sich für dem schnöden Geitz hüten. Denn wer das thut/ derselbe ist/ ob er gleich von geringen Leuten gebohren/ und Geschlechts halber nicht Adel/ dennoch seiner Verdienste und Tugend wegen für Edel zu achten: Vir optimus non uti[unleserliches Material]ue potest esse ignobilis. Bleibet dahero Anderer Adel. darbey: Ein redlicher Mann kan nicht unedel seyn. Es rühret aber auch der Adel von anderen herrlichen Thaten her/ als daß Einer von guten und Ehrlichen Eltern erziehlet/ von einem untadelhafften Geschlechte gebohren/ und an Ehren/ Aembtern und Tituln zu genommen. Denn es ist nicht ein edler und geringer Schatz/ wenn einer solche Eltern gehabt/ die man in hohen Ehren gehalten/ und denen man alles gutes nachrühmet/ deßgleichen von grossen Vermögen/ Güthern und stattlichẽ Einkünfften. Et genus, & Formam Regina Pecunia donat. Nur Gut und Geld macht in der Welt / Daß man sich auch für Adel hält. Gvevara 2. p. Epist. c. 4. Wer vor diesen gehling herfür stieg/ und reich wurde/ den hielte man zwar für reich/ nicht aber für Edel. Anietzo ist der Jenige Adel/ qui est Generosus, seu nobilis ex Crumena. Der viel Geld im Beutel hat: man Geld/ so ist man ein Held/ Edel/ Veste und hochgeachtet/ ob man gleich die Ohren eher als den Verstand erblicket. Hat man Geld/ so wird man in ein statlich Geschlechte auffgenommen: Ist man reich/ so bekömmt man viel Schwäger: Geld ist die Welt/ und bey dem Gelde lernet man die Welt kennen. Zwo Persohnen sind in einem Wesen/ und die Dritte ist die Thorheit: Estote nobiles, sagt man zu denen/ welche geadelt werden/ sie mögen gleich so grob seyn/ als sie wollen/ wenn es nur heist: Nobilis est ille, qvem nobilitat sua villa Der soll/ und muß auch seyn ein rechter Edelmañ/ wehm sein Vermögen nur zum Edlen machen kan. Alle Reiche bedüncken sich Edel zu seyn. Und gleichwie das Armuth einem die Hinter Thüre Syrach. 13. weiset. Also bringet Reichthum alles mit sich. Wenn der Reiche redet/ so schweiget Jederman / vñ hebt Ihn gleichsam gen Himmel/ wenn aber der Arme redet/ so sagt man: Wer ist dieser? Die alten Philosophi hielten das für ein rechtes Reichthum / wenn man von denen Vorfahren zugleich Geld und Guth/ und denn auch Ehre und Tugend ererbete. Es ist nicht zu leugnen/ daß ob gleich das Reichthum nicht adele/ so giebet es doch hierzu eine gute Beförderung. Denn gleichwie man in Bestellung der Aembter die Edlen denen Unedlen und gemeinem Manne vorziehet. Also wird auch dißfalls zwischen Reichen und Armen ein Unterscheid gemacht. Deñ wer in hohen Ehrenstande lebet/ und ist reich/ der kan Andern mehr Alexand ab Alex. l. a. c. 29. geben/ als Einer / der sich selbst kümmerlich behelffen muß. Bey den Atheniensern wurde keiner zu keinen Ehren-Ambte gelassen/ Er hatte denn eine gesetzte Summa von gewissen Güthern. Zu Rom nahm man keinen in den Raths-Stand/ wofern sich sein Vermögen nicht auf 30000. Cronen erstreckte: Zwey Dinge/ sagt Cicero, sind/ welche den Menschen wider die Erbarkeit verleiten/ nehmlich das grosse Armuth/ und der unersättliche Geitz. Reichthum ist beydes zu loben/ und zu schelten. Guth macht Ubermuth/ das Ehrliche Reichthum aber ist ein Geschencke des Höchsten. Zum Beschluß/ so findet man auch anderen verliehenen Adel/ welcher/ wenn er voll Tugend/ nicht zu verwerffen. Denn wenn die Stam̃- Wurtzel desselben gut / so können auch die Früchte nicht böse seyn. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0058" n="50"/> den / da hingegen du mit deinem unerbaren Leben deiner Vorfahren ehrlichen Nahmen beflecket/ und sie durch deine Leichtfertigkeit aus dem Gedächtnüsse der Menschen gebrachthast. Denn es ist mir lieber/ daß ich durch meine eigene Thaten zu hohen Ehren gestiegẽ/ als daß ich mich unwürdig meiner Vor-Eltern Adel berühmen sollte. <note place="left">Tiraqvellus.</note> Der Poet Codrus aber urtheilet von solchem Adel dieses:</p> <p><gap reason="illegible"/> Sint tibi Rex, & Regina Parentes,</p> <p>& maneat virtus pectore nulla tuo,</p> <p>Nonpluris faciam te, quam tibi Rustica Mater,</p> <p>Si sit, & ignarus Rusticus ipse Pater.</p> <p>Es mag gleich in dir seyn ein Königliche Geblüte/ mühte /</p> <p>so kan man an dir doch ersehen kein Geträgst.</p> <p>Das Zucht und Ehre hegt: An statt du Tugend hegst</p> <p>so ist der Bauer der/ den du im Nacken</p> <p><note place="left">Plutarchus.</note> Es ist ein schlechter Adel/ da Einer allein nur Schild und Wapen/ und sein erbliches Geschlechte auffzuweisen verwag; Der aber ist viel herrlicher/ welcher Ihm durch redliche und löbliche Thaten einen unsterblichen Nahmen zu wege bringet. <note place="left">Platin. in Dial. de verâ Nobilit.</note> Deß rechten Adels Eigenschafft ist dem Guten nachsetzen/ dem Nechsten Gutes thun/ den Wollüsten und Begierden nicht nachahmen/ und sich für dem schnöden Geitz hüten. Denn wer das thut/ derselbe ist/ ob er gleich von geringen Leuten gebohren/ und Geschlechts halber nicht Adel/ dennoch seiner Verdienste und Tugend wegen für Edel zu achten: Vir optimus non uti<gap reason="illegible"/>ue potest esse ignobilis. Bleibet dahero <note place="left">Anderer Adel.</note> darbey: Ein redlicher Mann kan nicht unedel seyn. Es rühret aber auch der Adel von anderen herrlichen Thaten her/ als daß Einer von guten und Ehrlichen Eltern erziehlet/ von einem untadelhafften Geschlechte gebohren/ und an Ehren/ Aembtern und Tituln zu genommen. Denn es ist nicht ein edler und geringer Schatz/ wenn einer solche Eltern gehabt/ die man in hohen Ehren gehalten/ und denen man alles gutes nachrühmet/ deßgleichen von grossen Vermögen/ Güthern und stattlichẽ Einkünfften. Et genus, & Formam Regina Pecunia donat.</p> <p>Nur Gut und Geld macht in der Welt /</p> <p>Daß man sich auch für Adel hält.</p> <p><note place="left">Gvevara 2. p. Epist. c. 4.</note> Wer vor diesen gehling herfür stieg/ und reich wurde/ den hielte man zwar für reich/ nicht aber für Edel. Anietzo ist der Jenige Adel/ qui est Generosus, seu nobilis ex Crumena. Der viel Geld im Beutel hat: man Geld/ so ist man ein Held/ Edel/ Veste und hochgeachtet/ ob man gleich die Ohren eher als den Verstand erblicket. Hat man Geld/ so wird man in ein statlich Geschlechte auffgenommen: Ist man reich/ so bekömmt man viel Schwäger: Geld ist die Welt/ und bey dem Gelde lernet man die Welt kennen. Zwo Persohnen sind in einem Wesen/ und die Dritte ist die Thorheit: Estote nobiles, sagt man zu denen/ welche geadelt werden/ sie mögen gleich so grob seyn/ als sie wollen/ wenn es nur heist:</p> <p>Nobilis est ille, qvem nobilitat sua villa</p> <p>Der soll/ und muß auch seyn ein rechter Edelmañ/ wehm sein Vermögen nur zum Edlen machen kan.</p> <p>Alle Reiche bedüncken sich Edel zu seyn. Und gleichwie das Armuth einem die Hinter Thüre <note place="left">Syrach. 13.</note> weiset. Also bringet Reichthum alles mit sich. Wenn der Reiche redet/ so schweiget Jederman / vñ hebt Ihn gleichsam gen Himmel/ wenn aber der Arme redet/ so sagt man: Wer ist dieser? Die alten Philosophi hielten das für ein rechtes Reichthum / wenn man von denen Vorfahren zugleich Geld und Guth/ und denn auch Ehre und Tugend ererbete. Es ist nicht zu leugnen/ daß ob gleich das Reichthum nicht adele/ so giebet es doch hierzu eine gute Beförderung. Denn gleichwie man in Bestellung der Aembter die Edlen denen Unedlen und gemeinem Manne vorziehet. Also wird auch dißfalls zwischen Reichen und Armen ein Unterscheid gemacht. Deñ wer in hohen Ehrenstande lebet/ und ist reich/ der kan Andern mehr <note place="left">Alexand ab Alex. l. a. c. 29.</note> geben/ als Einer / der sich selbst kümmerlich behelffen muß. Bey den Atheniensern wurde keiner zu keinen Ehren-Ambte gelassen/ Er hatte denn eine gesetzte Summa von gewissen Güthern. Zu Rom nahm man keinen in den Raths-Stand/ wofern sich sein Vermögen nicht auf 30000. Cronen erstreckte: Zwey Dinge/ sagt Cicero, sind/ welche den Menschen wider die Erbarkeit verleiten/ nehmlich das grosse Armuth/ und der unersättliche Geitz. Reichthum ist beydes zu loben/ und zu schelten. Guth macht Ubermuth/ das Ehrliche Reichthum aber ist ein Geschencke des Höchsten. Zum Beschluß/ so findet man auch anderen verliehenen Adel/ welcher/ wenn er voll Tugend/ nicht zu verwerffen. Denn wenn die Stam̃- Wurtzel desselben gut / so können auch die Früchte nicht böse seyn.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0058]
den / da hingegen du mit deinem unerbaren Leben deiner Vorfahren ehrlichen Nahmen beflecket/ und sie durch deine Leichtfertigkeit aus dem Gedächtnüsse der Menschen gebrachthast. Denn es ist mir lieber/ daß ich durch meine eigene Thaten zu hohen Ehren gestiegẽ/ als daß ich mich unwürdig meiner Vor-Eltern Adel berühmen sollte. Der Poet Codrus aber urtheilet von solchem Adel dieses:
Tiraqvellus. _ Sint tibi Rex, & Regina Parentes,
& maneat virtus pectore nulla tuo,
Nonpluris faciam te, quam tibi Rustica Mater,
Si sit, & ignarus Rusticus ipse Pater.
Es mag gleich in dir seyn ein Königliche Geblüte/ mühte /
so kan man an dir doch ersehen kein Geträgst.
Das Zucht und Ehre hegt: An statt du Tugend hegst
so ist der Bauer der/ den du im Nacken
Es ist ein schlechter Adel/ da Einer allein nur Schild und Wapen/ und sein erbliches Geschlechte auffzuweisen verwag; Der aber ist viel herrlicher/ welcher Ihm durch redliche und löbliche Thaten einen unsterblichen Nahmen zu wege bringet. Deß rechten Adels Eigenschafft ist dem Guten nachsetzen/ dem Nechsten Gutes thun/ den Wollüsten und Begierden nicht nachahmen/ und sich für dem schnöden Geitz hüten. Denn wer das thut/ derselbe ist/ ob er gleich von geringen Leuten gebohren/ und Geschlechts halber nicht Adel/ dennoch seiner Verdienste und Tugend wegen für Edel zu achten: Vir optimus non uti_ ue potest esse ignobilis. Bleibet dahero darbey: Ein redlicher Mann kan nicht unedel seyn. Es rühret aber auch der Adel von anderen herrlichen Thaten her/ als daß Einer von guten und Ehrlichen Eltern erziehlet/ von einem untadelhafften Geschlechte gebohren/ und an Ehren/ Aembtern und Tituln zu genommen. Denn es ist nicht ein edler und geringer Schatz/ wenn einer solche Eltern gehabt/ die man in hohen Ehren gehalten/ und denen man alles gutes nachrühmet/ deßgleichen von grossen Vermögen/ Güthern und stattlichẽ Einkünfften. Et genus, & Formam Regina Pecunia donat.
Plutarchus.
Platin. in Dial. de verâ Nobilit.
Anderer Adel. Nur Gut und Geld macht in der Welt /
Daß man sich auch für Adel hält.
Wer vor diesen gehling herfür stieg/ und reich wurde/ den hielte man zwar für reich/ nicht aber für Edel. Anietzo ist der Jenige Adel/ qui est Generosus, seu nobilis ex Crumena. Der viel Geld im Beutel hat: man Geld/ so ist man ein Held/ Edel/ Veste und hochgeachtet/ ob man gleich die Ohren eher als den Verstand erblicket. Hat man Geld/ so wird man in ein statlich Geschlechte auffgenommen: Ist man reich/ so bekömmt man viel Schwäger: Geld ist die Welt/ und bey dem Gelde lernet man die Welt kennen. Zwo Persohnen sind in einem Wesen/ und die Dritte ist die Thorheit: Estote nobiles, sagt man zu denen/ welche geadelt werden/ sie mögen gleich so grob seyn/ als sie wollen/ wenn es nur heist:
Gvevara 2. p. Epist. c. 4. Nobilis est ille, qvem nobilitat sua villa
Der soll/ und muß auch seyn ein rechter Edelmañ/ wehm sein Vermögen nur zum Edlen machen kan.
Alle Reiche bedüncken sich Edel zu seyn. Und gleichwie das Armuth einem die Hinter Thüre weiset. Also bringet Reichthum alles mit sich. Wenn der Reiche redet/ so schweiget Jederman / vñ hebt Ihn gleichsam gen Himmel/ wenn aber der Arme redet/ so sagt man: Wer ist dieser? Die alten Philosophi hielten das für ein rechtes Reichthum / wenn man von denen Vorfahren zugleich Geld und Guth/ und denn auch Ehre und Tugend ererbete. Es ist nicht zu leugnen/ daß ob gleich das Reichthum nicht adele/ so giebet es doch hierzu eine gute Beförderung. Denn gleichwie man in Bestellung der Aembter die Edlen denen Unedlen und gemeinem Manne vorziehet. Also wird auch dißfalls zwischen Reichen und Armen ein Unterscheid gemacht. Deñ wer in hohen Ehrenstande lebet/ und ist reich/ der kan Andern mehr geben/ als Einer / der sich selbst kümmerlich behelffen muß. Bey den Atheniensern wurde keiner zu keinen Ehren-Ambte gelassen/ Er hatte denn eine gesetzte Summa von gewissen Güthern. Zu Rom nahm man keinen in den Raths-Stand/ wofern sich sein Vermögen nicht auf 30000. Cronen erstreckte: Zwey Dinge/ sagt Cicero, sind/ welche den Menschen wider die Erbarkeit verleiten/ nehmlich das grosse Armuth/ und der unersättliche Geitz. Reichthum ist beydes zu loben/ und zu schelten. Guth macht Ubermuth/ das Ehrliche Reichthum aber ist ein Geschencke des Höchsten. Zum Beschluß/ so findet man auch anderen verliehenen Adel/ welcher/ wenn er voll Tugend/ nicht zu verwerffen. Denn wenn die Stam̃- Wurtzel desselben gut / so können auch die Früchte nicht böse seyn.
Syrach. 13.
Alexand ab Alex. l. a. c. 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |