[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.cedonien sagte: wer bey einer wohlverwahrten Festung so viel Platz findet/ daß er mit einem von Golde beladenen Esel hinein kommen kan/ dieselbe ist schon gewonnen. Der alte Doria lies zur Nothodurfft seines Gebäudes einen harten Felsen durch brechen/ zu dem sagten ihrer etliche: es wäre die Unmüglichkeit/ er aber/ gab ihnen zur Antwort/ es mag der Stein so hart seyn als er will/ so ist mein Geld noch härter. Müntze und Geld ist der höchste Grad. Man steiget durch dasselbe zu Hofe. Ihre Handthierungen sind die grösten / und durch sie erlanget man die vornehmsten Aemter/ und die grösten Ehren-Wege. Wie die Athenienser ihren Abgott um Rath frageten/ was Gestalt sie ihre Unterthanen bey unverbrüchlichem Gehorsam/ und wohlantändigen Tugenden erhalten könnten? gab er ihnen zur Antwort: Wenn sie denenselben in der Jugend das beste in die Ohren stecketen. Weil sie nun das Gold für das beste hielten/ so folgeten sie der allgemeinen Meinung/ und stopffeten ihnen Stücklein Gold in die Ohreu; Der Abgottaber meinete hierdurch nicht das vergängliche Gold / sondern die guten Lehren/ so ans den Ohren entstünden. Es heisset zwar: Wohl geseckelt/ wohl gehalten; tauschet man aber die Müntze/ so ruhet der Unseegen für der Thür. Diejenigen/ welche dergleichen thun/ sind nicht geringe / sondern allgemeine Diebe/ die dem Lande heimlich und unvermerckter weise viel tausend abstehlen. Die Exempel sind frisch/ und die Nahmen nicht unbekannt / die um des schändlichen Gewinstes willen ihren Nutzen aus der Müntze suchen / und gar einen Kauff-Handel pro mensura des Handel und Wandels machen wollen. Der berühmte Gesetz-Geber Lycurgus verboth den Lacedaemoniern/ daß sie sich weder der güldenen noch silbernen Müntze gebrauchen/ sondern an statt derselben mit eiserner Müntze Handel und Wandel treiben sollten. Bey den Mohren war vor Alters das Gold so verachtet/ daß sie nichts anders als Ketten und Fessel daraus macheten/ wormit sie die Ubelthäter anschmiedeten. Die Carmaner und Bambicatier / so Völcker in Asien/ hatten im Gebrauch/ daß sie allerhand Metall zusammen brachten/ und hernach in die tieffeste Erde verscharreten/ damit sie dadurch nicht möchten von der Tugend abfällig gemacht/ und zu dem Laster des Geitzes gezogen werden. So offt die Schrifft der Müntze im A. Testament gedencket/ so wird jederzeit darbey angezeiget/ daß man ohne Betrug mit guten Gold und Silber umgegangen/ und dasselbige mit richtigem Gewichte bezahlet habe: Heutiges Tages aber nimmt man mit gutem Kupfer und gering-haltigem Werthe vorlieb. Ein jedes Land hat seine besondere Müntze/ und dieselbe verkehret sich so offt/ ehe man sie verkehret zu seyn vermeinet. Gleichwohl aber siehet man/ daß die Alten nicht wenig auf ihr Gepräge gehalten. Cajus Julius Caesar ließ auf seine Müntze einen Elephanten: Keyser Augustus eine filberne Müntze/ und auf der einen Seiten sein Bildnis/ auf der andern einen viereckichten Tempel/ und auch mit so viel verschlagenen Thüren/ auf das Dach aber des Jani Bildnis mit vier Angesichtern; Claudius Tiberius Drusins zwey Ercker/ darüber ein Tempel/ in welchem er mit einem Spiesse in der Hand stunde; Claudius Domitius Nero auf einem Triumph-Wagen/ mit vier weissen Pferden/ um den etliche Weibesbilder mit allerhand Instrumenten; Flavius Claudius Julianus einen Ochsen/ über dessen Hörner zweene grosse Sternen/ zum Füssen einen Adeler mit dieser Uberschrifft: Securitas Reipublicae; Flavius Jovianus eine Lorbeer-Crone mit der Inscription: Vota publica; Keyser Valens ein Weib/ welches man mit cedonien sagte: wer bey einer wohlverwahrten Festung so viel Platz findet/ daß er mit einem von Golde beladenen Esel hinein kommen kan/ dieselbe ist schon gewonnen. Der alte Doria lies zur Nothodurfft seines Gebäudes einen harten Felsen durch brechen/ zu dem sagten ihrer etliche: es wäre die Unmüglichkeit/ er aber/ gab ihnen zur Antwort/ es mag der Stein so hart seyn als er will/ so ist mein Geld noch härter. Müntze und Geld ist der höchste Grad. Man steiget durch dasselbe zu Hofe. Ihre Handthierungen sind die grösten / und durch sie erlanget man die vornehmsten Aemter/ und die grösten Ehren-Wege. Wie die Athenienser ihren Abgott um Rath frageten/ was Gestalt sie ihre Unterthanen bey unverbrüchlichem Gehorsam/ und wohlantändigen Tugenden erhalten könnten? gab er ihnen zur Antwort: Wenn sie denenselben in der Jugend das beste in die Ohren stecketen. Weil sie nun das Gold für das beste hielten/ so folgeten sie der allgemeinen Meinung/ und stopffeten ihnen Stücklein Gold in die Ohreu; Der Abgottaber meinete hierdurch nicht das vergängliche Gold / sondern die guten Lehren/ so ans den Ohren entstünden. Es heisset zwar: Wohl geseckelt/ wohl gehalten; tauschet man aber die Müntze/ so ruhet der Unseegen für der Thür. Diejenigen/ welche dergleichen thun/ sind nicht geringe / sondern allgemeine Diebe/ die dem Lande heimlich und unvermerckter weise viel tausend abstehlen. Die Exempel sind frisch/ und die Nahmen nicht unbekannt / die um des schändlichen Gewinstes willen ihren Nutzen aus der Müntze suchen / und gar einen Kauff-Handel pro mensurâ des Handel und Wandels machen wollen. Der berühmte Gesetz-Geber Lycurgus verboth den Lacedaemoniern/ daß sie sich weder der güldenen noch silbernen Müntze gebrauchen/ sondern an statt derselben mit eiserner Müntze Handel und Wandel treiben sollten. Bey den Mohren war vor Alters das Gold so verachtet/ daß sie nichts anders als Ketten und Fessel daraus macheten/ wormit sie die Ubelthäter anschmiedeten. Die Carmaner und Bambicatier / so Völcker in Asien/ hatten im Gebrauch/ daß sie allerhand Metall zusammen brachten/ und hernach in die tieffeste Erde verscharreten/ damit sie dadurch nicht möchten von der Tugend abfällig gemacht/ und zu dem Laster des Geitzes gezogen werden. So offt die Schrifft der Müntze im A. Testament gedencket/ so wird jederzeit darbey angezeiget/ daß man ohne Betrug mit guten Gold und Silber umgegangen/ und dasselbige mit richtigem Gewichte bezahlet habe: Heutiges Tages aber nimmt man mit gutem Kupfer und gering-haltigem Werthe vorlieb. Ein jedes Land hat seine besondere Müntze/ und dieselbe verkehret sich so offt/ ehe man sie verkehret zu seyn vermeinet. Gleichwohl aber siehet man/ daß die Alten nicht wenig auf ihr Gepräge gehalten. Cajus Julius Caesar ließ auf seine Müntze einen Elephanten: Keyser Augustus eine filberne Müntze/ und auf der einen Seiten sein Bildnis/ auf der andern einen viereckichten Tempel/ und auch mit so viel verschlagenen Thüren/ auf das Dach aber des Jani Bildnis mit vier Angesichtern; Claudius Tiberius Drusins zwey Ercker/ darüber ein Tempel/ in welchem er mit einem Spiesse in der Hand stunde; Claudius Domitius Nero auf einem Triumph-Wagen/ mit vier weissen Pferden/ um den etliche Weibesbilder mit allerhand Instrumenten; Flavius Claudius Julianus einen Ochsen/ über dessen Hörner zweene grosse Sternen/ zum Füssen einen Adeler mit dieser Uberschrifft: Securitas Reipublicae; Flavius Jovianus eine Lorbeer-Crone mit der Inscription: Vota publica; Keyser Valens ein Weib/ welches man mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0550" n="526"/> cedonien sagte: wer bey einer wohlverwahrten Festung so viel Platz findet/ daß er mit einem von Golde beladenen Esel hinein kommen kan/ dieselbe ist schon gewonnen. Der alte Doria lies zur Nothodurfft seines Gebäudes einen harten Felsen durch brechen/ zu dem sagten ihrer etliche: es wäre die Unmüglichkeit/ er aber/ gab ihnen zur Antwort/ es mag der Stein so hart seyn als er will/ so ist mein Geld noch härter. Müntze und Geld ist der höchste Grad. Man steiget durch dasselbe zu Hofe. Ihre Handthierungen sind die grösten / und durch sie erlanget man die vornehmsten Aemter/ und die grösten Ehren-Wege. Wie die Athenienser ihren Abgott um Rath frageten/ was Gestalt sie ihre Unterthanen bey unverbrüchlichem Gehorsam/ und wohlantändigen Tugenden erhalten könnten? gab er ihnen zur Antwort: Wenn sie denenselben in der Jugend das beste in die Ohren stecketen. Weil sie nun das Gold für das beste hielten/ so folgeten sie der allgemeinen Meinung/ und stopffeten ihnen Stücklein Gold in die Ohreu; Der Abgottaber meinete hierdurch nicht das vergängliche Gold / sondern die guten Lehren/ so ans den Ohren entstünden. Es heisset zwar: Wohl geseckelt/ wohl gehalten; tauschet man aber die Müntze/ so ruhet der Unseegen für der Thür. Diejenigen/ welche dergleichen thun/ sind nicht geringe / sondern allgemeine Diebe/ die dem Lande heimlich und unvermerckter weise viel tausend abstehlen. Die Exempel sind frisch/ und die Nahmen nicht unbekannt / die um des schändlichen Gewinstes willen ihren Nutzen aus der Müntze suchen / und gar einen Kauff-Handel pro mensurâ des Handel und Wandels machen wollen. Der berühmte Gesetz-Geber Lycurgus verboth den Lacedaemoniern/ daß sie sich weder der güldenen noch silbernen Müntze gebrauchen/ sondern an statt derselben mit eiserner Müntze Handel und Wandel treiben sollten. Bey den Mohren war vor Alters das Gold so verachtet/ daß sie nichts anders als Ketten und Fessel daraus macheten/ wormit sie die Ubelthäter anschmiedeten. Die Carmaner und Bambicatier / so Völcker in Asien/ hatten im Gebrauch/ daß sie allerhand Metall zusammen brachten/ und hernach in die tieffeste Erde verscharreten/ damit sie dadurch nicht möchten von der Tugend abfällig gemacht/ und zu dem Laster des Geitzes gezogen werden. So offt die Schrifft der Müntze im A. Testament gedencket/ so wird jederzeit darbey angezeiget/ daß man ohne Betrug mit guten Gold und Silber umgegangen/ und dasselbige mit richtigem Gewichte bezahlet habe: Heutiges Tages aber nimmt man mit gutem Kupfer und gering-haltigem Werthe vorlieb. Ein jedes Land hat seine besondere Müntze/ und dieselbe verkehret sich so offt/ ehe man sie verkehret zu seyn vermeinet. Gleichwohl aber siehet man/ daß die Alten nicht wenig auf ihr Gepräge gehalten. Cajus Julius Caesar ließ auf seine Müntze einen Elephanten: Keyser Augustus eine filberne Müntze/ und auf der einen Seiten sein Bildnis/ auf der andern einen viereckichten Tempel/ und auch mit so viel verschlagenen Thüren/ auf das Dach aber des Jani Bildnis mit vier Angesichtern; Claudius Tiberius Drusins zwey Ercker/ darüber ein Tempel/ in welchem er mit einem Spiesse in der Hand stunde; Claudius Domitius Nero auf einem Triumph-Wagen/ mit vier weissen Pferden/ um den etliche Weibesbilder mit allerhand Instrumenten; Flavius Claudius Julianus einen Ochsen/ über dessen Hörner zweene grosse Sternen/ zum Füssen einen Adeler mit dieser Uberschrifft: Securitas Reipublicae; Flavius Jovianus eine Lorbeer-Crone mit der Inscription: Vota publica; Keyser Valens ein Weib/ welches man mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [526/0550]
cedonien sagte: wer bey einer wohlverwahrten Festung so viel Platz findet/ daß er mit einem von Golde beladenen Esel hinein kommen kan/ dieselbe ist schon gewonnen. Der alte Doria lies zur Nothodurfft seines Gebäudes einen harten Felsen durch brechen/ zu dem sagten ihrer etliche: es wäre die Unmüglichkeit/ er aber/ gab ihnen zur Antwort/ es mag der Stein so hart seyn als er will/ so ist mein Geld noch härter. Müntze und Geld ist der höchste Grad. Man steiget durch dasselbe zu Hofe. Ihre Handthierungen sind die grösten / und durch sie erlanget man die vornehmsten Aemter/ und die grösten Ehren-Wege. Wie die Athenienser ihren Abgott um Rath frageten/ was Gestalt sie ihre Unterthanen bey unverbrüchlichem Gehorsam/ und wohlantändigen Tugenden erhalten könnten? gab er ihnen zur Antwort: Wenn sie denenselben in der Jugend das beste in die Ohren stecketen. Weil sie nun das Gold für das beste hielten/ so folgeten sie der allgemeinen Meinung/ und stopffeten ihnen Stücklein Gold in die Ohreu; Der Abgottaber meinete hierdurch nicht das vergängliche Gold / sondern die guten Lehren/ so ans den Ohren entstünden. Es heisset zwar: Wohl geseckelt/ wohl gehalten; tauschet man aber die Müntze/ so ruhet der Unseegen für der Thür. Diejenigen/ welche dergleichen thun/ sind nicht geringe / sondern allgemeine Diebe/ die dem Lande heimlich und unvermerckter weise viel tausend abstehlen. Die Exempel sind frisch/ und die Nahmen nicht unbekannt / die um des schändlichen Gewinstes willen ihren Nutzen aus der Müntze suchen / und gar einen Kauff-Handel pro mensurâ des Handel und Wandels machen wollen. Der berühmte Gesetz-Geber Lycurgus verboth den Lacedaemoniern/ daß sie sich weder der güldenen noch silbernen Müntze gebrauchen/ sondern an statt derselben mit eiserner Müntze Handel und Wandel treiben sollten. Bey den Mohren war vor Alters das Gold so verachtet/ daß sie nichts anders als Ketten und Fessel daraus macheten/ wormit sie die Ubelthäter anschmiedeten. Die Carmaner und Bambicatier / so Völcker in Asien/ hatten im Gebrauch/ daß sie allerhand Metall zusammen brachten/ und hernach in die tieffeste Erde verscharreten/ damit sie dadurch nicht möchten von der Tugend abfällig gemacht/ und zu dem Laster des Geitzes gezogen werden. So offt die Schrifft der Müntze im A. Testament gedencket/ so wird jederzeit darbey angezeiget/ daß man ohne Betrug mit guten Gold und Silber umgegangen/ und dasselbige mit richtigem Gewichte bezahlet habe: Heutiges Tages aber nimmt man mit gutem Kupfer und gering-haltigem Werthe vorlieb. Ein jedes Land hat seine besondere Müntze/ und dieselbe verkehret sich so offt/ ehe man sie verkehret zu seyn vermeinet. Gleichwohl aber siehet man/ daß die Alten nicht wenig auf ihr Gepräge gehalten. Cajus Julius Caesar ließ auf seine Müntze einen Elephanten: Keyser Augustus eine filberne Müntze/ und auf der einen Seiten sein Bildnis/ auf der andern einen viereckichten Tempel/ und auch mit so viel verschlagenen Thüren/ auf das Dach aber des Jani Bildnis mit vier Angesichtern; Claudius Tiberius Drusins zwey Ercker/ darüber ein Tempel/ in welchem er mit einem Spiesse in der Hand stunde; Claudius Domitius Nero auf einem Triumph-Wagen/ mit vier weissen Pferden/ um den etliche Weibesbilder mit allerhand Instrumenten; Flavius Claudius Julianus einen Ochsen/ über dessen Hörner zweene grosse Sternen/ zum Füssen einen Adeler mit dieser Uberschrifft: Securitas Reipublicae; Flavius Jovianus eine Lorbeer-Crone mit der Inscription: Vota publica; Keyser Valens ein Weib/ welches man mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |