[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.de der Erden verborgene Metall/ mit Mühe und Arbeit an das Tagelicht bringet/ auf mancher Zäche an die zwey/ drey / bis vierhundert Lachtern unter die Erde/ Stollen-weise/ hinein fähret / daselbst Schlägel und Eisen zur Hand nimmet/ und seine Arbeit an die 6. bis 8. Stunden verrichtet. Hernacher aber/ wenn er seine Arbeit verfahren/ seinen Weeg wieder zurücke nehmen mus. Der Müntze Anfang. MIr lassen denselben in seinem Werthe/ und wollen ferner sehen/ wie das mit so grosser Mühe aus dem Erdboden gezogene Metall hernachmahls vermüntzet werde. Vor der Sündfluth wuste man nichts von der Müntze/ sondern ein jeder ernehrete sich von dem Seinigen durch Tauschen und Vertauschen; Nach der Sündfluth aber/ da die Kinder Noae sich in die drey Theile der Welt vertheileten/ Ebers Enckel und die Seinigen über die See fuhren/ und der gewaltige Nimrod sein Reich in Chaldea befestige/ da muste man nach Silber und Gold/ als nach den Nerven und Sehn-Adern des Handel und Wandels/ trachten. Gen. 14. Denn/ es gedencket die Schrifft/ daß GOTT den Ertz-Vater Abraham an Gold / Silber/ Leuten und Viehe reichlich gesegnet/ welches ohngefehr 200. Jahr nach der Sündfluth geschehen. Ob es aber gemüntztes und geprägtes Silber gewesen / ist ungewiß. Ein wenig hernach/ Gen. 20. erwehnet die Schrifft des Abimelechs/ dem Abraham tausend Silberlinge gegeben/ und daß Abraham für vierhundert Seckel ein Begräbnis gekaufft/ welches er mit Landes Währung/ das ist/ mit gänger und geber Müntze bezahlet. Woraus erscheinet / daß zu des Abrahams Zeiten schon in dem gelobten Lande/ in Chaldea/ und zur Zeit der ersten Monarchi Anfang muß Müntze/ und zwar von lauterem feinen Golde und Silber/ gewesen seyn. Wer aber zum ersten das Gold aufgebracht/ und dasselbe gemüntzet/ wird in Zweiffel gezogen. Denn/ weil man sich an unterschiedlichen Oertern unterschiedener Müntze gebrauchet/ so will jede Nation desselben Urheber seyn. Der Prophet nennet das Babylonische Reich das güldene Haupt/ das Persische die silberne Brust/ das Griechische das Metalline / und das Römische von Thon und Eisen vermengtes. Dahero etliche herführen wollen/ daß zur ersten Zeit nichts als güldene und silberne hernacher küpfferne / und denn vermengte Müntze eingeführet/ welches aber nicht allerdinges eintreffen will. Die Jüden hatten zweyerley Müntze/ und Gewichte/ als die Kirchen- und Land-Seckel. Auf der ältesten Müntze/ schreibet man/ soll ein Schiff und ein zweyfaches Haupt gepräget gewesen seyn/ damit sich des Noae Nachkommen seiner wunder baren Schiffahrt/ bey ereigneter Sündfluth/ erinnern möchten. Ferner hat man auch Gold und Silber denen Göttern und grossen Herren zu Ehren/ wie noch heutiges Tages geschiehet/ gepräget/ damit man beydes der Religion nicht vergessen/ und zugleich auch sich aus der geprägten Müntze seiner ordentlichen Obrigkeit erinnern könnte. Der alten Araber führeten in ihren Müntzen ein Schaf; die Perfer einen Schützen: Die Lacedae monier einen Stern: die Teutschen eine Seege: Die Athenienser eine Eule: Die de der Erden verborgene Metall/ mit Mühe und Arbeit an das Tagelicht bringet/ auf mancher Zäche an die zwey/ drey / bis vierhundert Lachtern unter die Erde/ Stollen-weise/ hinein fähret / daselbst Schlägel und Eisen zur Hand nimmet/ und seine Arbeit an die 6. bis 8. Stunden verrichtet. Hernacher aber/ wenn er seine Arbeit verfahren/ seinen Weeg wieder zurücke nehmen mus. Der Müntze Anfang. MIr lassen denselben in seinem Werthe/ und wollen ferner sehen/ wie das mit so grosser Mühe aus dem Erdboden gezogene Metall hernachmahls vermüntzet werde. Vor der Sündfluth wuste man nichts von der Müntze/ sondern ein jeder ernehrete sich von dem Seinigen durch Tauschen und Vertauschen; Nach der Sündfluth aber/ da die Kinder Noae sich in die drey Theile der Welt vertheileten/ Ebers Enckel und die Seinigen über die See fuhren/ und der gewaltige Nimrod sein Reich in Chaldea befestige/ da muste man nach Silber und Gold/ als nach den Nerven und Sehn-Adern des Handel und Wandels/ trachten. Gen. 14. Denn/ es gedencket die Schrifft/ daß GOTT den Ertz-Vater Abraham an Gold / Silber/ Leuten und Viehe reichlich gesegnet/ welches ohngefehr 200. Jahr nach der Sündfluth geschehen. Ob es aber gemüntztes und geprägtes Silber gewesen / ist ungewiß. Ein wenig hernach/ Gen. 20. erwehnet die Schrifft des Abimelechs/ dem Abraham tausend Silberlinge gegeben/ und daß Abraham für vierhundert Seckel ein Begräbnis gekaufft/ welches er mit Landes Währung/ das ist/ mit gänger und geber Müntze bezahlet. Woraus erscheinet / daß zu des Abrahams Zeiten schon in dem gelobten Lande/ in Chaldea/ und zur Zeit der ersten Monarchi Anfang muß Müntze/ und zwar von lauterem feinen Golde und Silber/ gewesen seyn. Wer aber zum ersten das Gold aufgebracht/ und dasselbe gemüntzet/ wird in Zweiffel gezogen. Denn/ weil man sich an unterschiedlichen Oertern unterschiedener Müntze gebrauchet/ so will jede Nation desselben Urheber seyn. Der Prophet nennet das Babylonische Reich das güldene Haupt/ das Persische die silberne Brust/ das Griechische das Metalline / und das Römische von Thon und Eisen vermengtes. Dahero etliche herführen wollen/ daß zur ersten Zeit nichts als güldene und silberne hernacher küpfferne / und denn vermengte Müntze eingeführet/ welches aber nicht allerdinges eintreffen will. Die Jüden hatten zweyerley Müntze/ und Gewichte/ als die Kirchen- und Land-Seckel. Auf der ältesten Müntze/ schreibet man/ soll ein Schiff und ein zweyfaches Haupt gepräget gewesen seyn/ damit sich des Noae Nachkommen seiner wunder baren Schiffahrt/ bey ereigneter Sündfluth/ erinnern möchten. Ferner hat man auch Gold und Silber denen Göttern und grossen Herren zu Ehren/ wie noch heutiges Tages geschiehet/ gepräget/ damit man beydes der Religion nicht vergessen/ und zugleich auch sich aus der geprägten Müntze seiner ordentlichen Obrigkeit erinnern könnte. Der alten Araber führeten in ihren Müntzen ein Schaf; die Perfer einen Schützen: Die Lacedae monier einen Stern: die Teutschen eine Seege: Die Athenienser eine Eule: Die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0548" n="524"/> de der Erden verborgene Metall/ mit Mühe und Arbeit an das Tagelicht bringet/ auf mancher Zäche an die zwey/ drey / bis vierhundert Lachtern unter die Erde/ Stollen-weise/ hinein fähret / daselbst Schlägel und Eisen zur Hand nimmet/ und seine Arbeit an die 6. bis 8. Stunden verrichtet. Hernacher aber/ wenn er seine Arbeit verfahren/ seinen Weeg wieder zurücke nehmen mus.</p> </div> <div> <head>Der Müntze Anfang.</head> <p>MIr lassen denselben in seinem Werthe/ und wollen ferner sehen/ wie das mit so grosser Mühe aus dem Erdboden gezogene Metall hernachmahls vermüntzet werde. Vor der Sündfluth wuste man nichts von der Müntze/ sondern ein jeder ernehrete sich von dem Seinigen durch Tauschen und Vertauschen; Nach der Sündfluth aber/ da die Kinder Noae sich in die drey Theile der Welt vertheileten/ Ebers Enckel und die Seinigen über die See fuhren/ und der gewaltige Nimrod sein Reich in Chaldea befestige/ da muste man nach Silber und Gold/ als nach den Nerven und Sehn-Adern des Handel und Wandels/ trachten. <note place="left">Gen. 14.</note> Denn/ es gedencket die Schrifft/ daß GOTT den Ertz-Vater Abraham an Gold / Silber/ Leuten und Viehe reichlich gesegnet/ welches ohngefehr 200. Jahr nach der Sündfluth geschehen. Ob es aber gemüntztes und geprägtes Silber gewesen / ist ungewiß. Ein wenig hernach/ <note place="right">Gen. 20.</note> erwehnet die Schrifft des Abimelechs/ dem Abraham tausend Silberlinge gegeben/ und daß Abraham für vierhundert Seckel ein Begräbnis gekaufft/ welches er mit Landes Währung/ das ist/ mit gänger und geber Müntze bezahlet. Woraus erscheinet / daß zu des Abrahams Zeiten schon in dem gelobten Lande/ in Chaldea/ und zur Zeit der ersten Monarchi Anfang muß Müntze/ und zwar von lauterem feinen Golde und Silber/ gewesen seyn. Wer aber zum ersten das Gold aufgebracht/ und dasselbe gemüntzet/ wird in Zweiffel gezogen. Denn/ weil man sich an unterschiedlichen Oertern unterschiedener Müntze gebrauchet/ so will jede Nation desselben Urheber seyn. Der Prophet nennet das Babylonische Reich das güldene Haupt/ das Persische die silberne Brust/ das Griechische das Metalline / und das Römische von Thon und Eisen vermengtes. Dahero etliche herführen wollen/ daß zur ersten Zeit nichts als güldene und silberne hernacher küpfferne / und denn vermengte Müntze eingeführet/ welches aber nicht allerdinges eintreffen will. Die Jüden hatten zweyerley Müntze/ und Gewichte/ als die Kirchen- und Land-Seckel. Auf der ältesten Müntze/ schreibet man/ soll ein Schiff und ein zweyfaches Haupt gepräget gewesen seyn/ damit sich des Noae Nachkommen seiner wunder baren Schiffahrt/ bey ereigneter Sündfluth/ erinnern möchten. Ferner hat man auch Gold und Silber denen Göttern und grossen Herren zu Ehren/ wie noch heutiges Tages geschiehet/ gepräget/ damit man beydes der Religion nicht vergessen/ und zugleich auch sich aus der geprägten Müntze seiner ordentlichen Obrigkeit erinnern könnte. Der alten Araber führeten in ihren Müntzen ein Schaf; die Perfer einen Schützen: Die Lacedae monier einen Stern: die Teutschen eine Seege: Die Athenienser eine Eule: Die </p> </div> </body> </text> </TEI> [524/0548]
de der Erden verborgene Metall/ mit Mühe und Arbeit an das Tagelicht bringet/ auf mancher Zäche an die zwey/ drey / bis vierhundert Lachtern unter die Erde/ Stollen-weise/ hinein fähret / daselbst Schlägel und Eisen zur Hand nimmet/ und seine Arbeit an die 6. bis 8. Stunden verrichtet. Hernacher aber/ wenn er seine Arbeit verfahren/ seinen Weeg wieder zurücke nehmen mus.
Der Müntze Anfang. MIr lassen denselben in seinem Werthe/ und wollen ferner sehen/ wie das mit so grosser Mühe aus dem Erdboden gezogene Metall hernachmahls vermüntzet werde. Vor der Sündfluth wuste man nichts von der Müntze/ sondern ein jeder ernehrete sich von dem Seinigen durch Tauschen und Vertauschen; Nach der Sündfluth aber/ da die Kinder Noae sich in die drey Theile der Welt vertheileten/ Ebers Enckel und die Seinigen über die See fuhren/ und der gewaltige Nimrod sein Reich in Chaldea befestige/ da muste man nach Silber und Gold/ als nach den Nerven und Sehn-Adern des Handel und Wandels/ trachten. Denn/ es gedencket die Schrifft/ daß GOTT den Ertz-Vater Abraham an Gold / Silber/ Leuten und Viehe reichlich gesegnet/ welches ohngefehr 200. Jahr nach der Sündfluth geschehen. Ob es aber gemüntztes und geprägtes Silber gewesen / ist ungewiß. Ein wenig hernach/ erwehnet die Schrifft des Abimelechs/ dem Abraham tausend Silberlinge gegeben/ und daß Abraham für vierhundert Seckel ein Begräbnis gekaufft/ welches er mit Landes Währung/ das ist/ mit gänger und geber Müntze bezahlet. Woraus erscheinet / daß zu des Abrahams Zeiten schon in dem gelobten Lande/ in Chaldea/ und zur Zeit der ersten Monarchi Anfang muß Müntze/ und zwar von lauterem feinen Golde und Silber/ gewesen seyn. Wer aber zum ersten das Gold aufgebracht/ und dasselbe gemüntzet/ wird in Zweiffel gezogen. Denn/ weil man sich an unterschiedlichen Oertern unterschiedener Müntze gebrauchet/ so will jede Nation desselben Urheber seyn. Der Prophet nennet das Babylonische Reich das güldene Haupt/ das Persische die silberne Brust/ das Griechische das Metalline / und das Römische von Thon und Eisen vermengtes. Dahero etliche herführen wollen/ daß zur ersten Zeit nichts als güldene und silberne hernacher küpfferne / und denn vermengte Müntze eingeführet/ welches aber nicht allerdinges eintreffen will. Die Jüden hatten zweyerley Müntze/ und Gewichte/ als die Kirchen- und Land-Seckel. Auf der ältesten Müntze/ schreibet man/ soll ein Schiff und ein zweyfaches Haupt gepräget gewesen seyn/ damit sich des Noae Nachkommen seiner wunder baren Schiffahrt/ bey ereigneter Sündfluth/ erinnern möchten. Ferner hat man auch Gold und Silber denen Göttern und grossen Herren zu Ehren/ wie noch heutiges Tages geschiehet/ gepräget/ damit man beydes der Religion nicht vergessen/ und zugleich auch sich aus der geprägten Müntze seiner ordentlichen Obrigkeit erinnern könnte. Der alten Araber führeten in ihren Müntzen ein Schaf; die Perfer einen Schützen: Die Lacedae monier einen Stern: die Teutschen eine Seege: Die Athenienser eine Eule: Die
Gen. 14.
Gen. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |