[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.das Feld/ wenn es frey und unverliehen ist/ oder frey gemacht wird. Wer aber sein Recht und Alter erhalten will/ der muß bey dem Berg-Meister muthen/ und seinen Muth-Zeddel erlangen / bis er sich im Felde besser umsiehet und den Gang in das Gesteine/ oder in die Gräntze bringet/ oder bis er durch die Lager-Wende/ und Klemmicht Gestein kommet. Beweiset sich der Gang oder führet eine schöne Berg-Art/ oder lieget auf einem fündigen Gang und gutem Getriebe/ so bestätiget man/ und läst man ihn gewöhnlicher Massen in das Berg-Buch schreiben. Dann sincket der Fund-Gräbner den Schacht nieder/ entweder flach oder seiger/ nachdem der Gang sein Fallen hat/ bis er ihm in den Gems oder das Gesteine bringet: Zimmert den Schacht aus: hauet Bün-Löcher: legt Trog-Stampfel: trägt Geviere auf: setzt Jöcher und Schalhöltzer: verschießt es mit Schwarten und Pfälen: Macht Tumpfhöltzer und Einstreiche: verschlägt es mit Schacht- und Seiten-Tonnen: hängt Fahrten ein: richtet Haspelstützen und den Rahnbaum an und henget Kübel und Seile ein. Wenn er nun die Lager-Wände oder klemmicht Gestein durchbrochen / und den Gang mit reichhaltigen Ertzte entblösset/ so wird es/ wie gesagt / bestätiget/ der Zechen ein Nahmen gegeben/ und bauet es entweder vor sich / oder macht eine Gewerckschafft auf hundert und acht und zwantzig Kuxe/ darunter viere frey: hierauf lencket er auf beyden Stösen aus; Treibet Feld-Oerter: reißt der Strassen nach/ und giebet wohl acht auf das Streichen der Gänge/ Klüffte / Geschicke und Absätzen des Gesteines. Wird er wassermächtig/ hebt er es mit Wasser-Zubern/ oder Pumpen/ als da sind die Haspel-Schauffel-Trückel-Bulgen und andere Pumpen mehr. Erschrötet er mehr Wasser/ das die Heuer ausjaget / treibet er eine Rösche/ bricht eine Radestube/ und hat darzu ein Rad/ Zapffen / Klötzer/ krumme Zapffen/ Korb-Schacht- und Zug-Stangen/ Kolben/ Röhren / und Sätze/ in welchem der Stöckel/ Blech und Leder/ ingleichen Stöckel- und Sumpff-Kiel und Körbe; hat er aber kein Wasser in der Nähe/ legt er am Tage ein Feld-Gestänge/ oder in der Gruben ein Strecken-Gestänge/ welche entweder auf Rollen oder im Gehenge gehen/ so offters 200. bis 400. Lachtern zuschieben. Zu dem trachtet er die Wasser zu fällen auf einem Stollen/ welcher entweder durch gantz oder durch faul Gesteine mit Getriebe/ oder mit einem Umbruch fortgetrieben/ da er denn gefasset/ Thür/ Stock und Kappen daraufgesetzet / auch Trög-Werck geschlagen wird; auch treibet Er offters Stoll-Oerther nach andern Fund-Gruben und Maasen: so es wetternächtig/ macht er Wetter-Lotten / treibet Quer-Schläge/ oder sincket auf einer Strechen einen Schacht ab/ damit er das Wetter hinein bringe; zersetzet die zerschossenen und eingeworffenen Gänge/ mit Keilen/ Ritzen/ Federn/ Fimmeln; schicket es zu Seile: Fördert es zu Tage aus/ trecket es über die Henge-Banck/ uud bringet es auf die Scheide-Banck. Hernach wird der Berg von dem guten Ertzte geschieden: Auf die Halde gestürtzet; das Bergschüssige im Poch-wercke gepocht: in den Poch-Trog und in die Lade geschüttet/ von dem Poch-Stempel gepochet: der Schlam durch den Schlag gelassen/ das durchgeschlagene Ertzt im Schose durch den Wäscher ausgeschlagen; auf die Bühne getrecket: der gepochte Schlich auf die Plan-Heerde oben unter das Gefälle geworffen/ und das Wasser hinein gelassen/ und mit der Küste so lange umgerühret/ bis daß das Wasser alles auf die Planen bringet / und der Schlamm in die Schlamm-Gruben und Sümpfe fleust. Und/ wenn solcher Gestalt sich der Schlich in die Planen gesetzet/ so werden die Planen im Wasser zu Hedel/ Mittel und geringen Ertzte gewaschen/ in welche es von das Feld/ wenn es frey und unverliehen ist/ oder frey gemacht wird. Wer aber sein Recht und Alter erhalten will/ der muß bey dem Berg-Meister muthen/ und seinen Muth-Zeddel erlangen / bis er sich im Felde besser umsiehet und den Gang in das Gesteine/ oder in die Gräntze bringet/ oder bis er durch die Lager-Wende/ und Klemmicht Gestein kommet. Beweiset sich der Gang oder führet eine schöne Berg-Art/ oder lieget auf einem fündigen Gang und gutem Getriebe/ so bestätiget man/ und läst man ihn gewöhnlicher Massen in das Berg-Buch schreiben. Dann sincket der Fund-Gräbner den Schacht nieder/ entweder flach oder seiger/ nachdem der Gang sein Fallen hat/ bis er ihm in den Gems oder das Gesteine bringet: Zimmert den Schacht aus: hauet Bün-Löcher: legt Trog-Stampfel: trägt Geviere auf: setzt Jöcher und Schalhöltzer: verschießt es mit Schwarten und Pfälen: Macht Tumpfhöltzer und Einstreiche: verschlägt es mit Schacht- und Seiten-Tonnen: hängt Fahrten ein: richtet Haspelstützen und den Rahnbaum an und henget Kübel und Seile ein. Wenn er nun die Lager-Wände oder klemmicht Gestein durchbrochen / und den Gang mit reichhaltigen Ertzte entblösset/ so wird es/ wie gesagt / bestätiget/ der Zechen ein Nahmen gegeben/ und bauet es entweder vor sich / oder macht eine Gewerckschafft auf hundert und acht und zwantzig Kuxe/ darunter viere frey: hierauf lencket er auf beyden Stösen aus; Treibet Feld-Oerter: reißt der Strassen nach/ und giebet wohl acht auf das Streichen der Gänge/ Klüffte / Geschicke und Absätzen des Gesteines. Wird er wassermächtig/ hebt er es mit Wasser-Zubern/ oder Pumpen/ als da sind die Haspel-Schauffel-Trückel-Bulgen und andere Pumpen mehr. Erschrötet er mehr Wasser/ das die Heuer ausjaget / treibet er eine Rösche/ bricht eine Radestube/ und hat darzu ein Rad/ Zapffen / Klötzer/ krumme Zapffen/ Korb-Schacht- und Zug-Stangen/ Kolben/ Röhren / und Sätze/ in welchem der Stöckel/ Blech und Leder/ ingleichen Stöckel- und Sumpff-Kiel und Körbe; hat er aber kein Wasser in der Nähe/ legt er am Tage ein Feld-Gestänge/ oder in der Gruben ein Strecken-Gestänge/ welche entweder auf Rollen oder im Gehenge gehen/ so offters 200. bis 400. Lachtern zuschieben. Zu dem trachtet er die Wasser zu fällen auf einem Stollen/ welcher entweder durch gantz oder durch faul Gesteine mit Getriebe/ oder mit einem Umbruch fortgetrieben/ da er denn gefasset/ Thür/ Stock und Kappen daraufgesetzet / auch Trög-Werck geschlagen wird; auch treibet Er offters Stoll-Oerther nach andern Fund-Gruben und Maasen: so es wetternächtig/ macht er Wetter-Lotten / treibet Quer-Schläge/ oder sincket auf einer Strechen einen Schacht ab/ damit er das Wetter hinein bringe; zersetzet die zerschossenen und eingeworffenen Gänge/ mit Keilen/ Ritzen/ Federn/ Fimmeln; schicket es zu Seile: Fördert es zu Tage aus/ trecket es über die Henge-Banck/ uud bringet es auf die Scheide-Banck. Hernach wird der Berg von dem guten Ertzte geschieden: Auf die Halde gestürtzet; das Bergschüssige im Poch-wercke gepocht: in den Poch-Trog und in die Lade geschüttet/ von dem Poch-Stempel gepochet: der Schlam durch den Schlag gelassen/ das durchgeschlagene Ertzt im Schose durch den Wäscher ausgeschlagen; auf die Bühne getrecket: der gepochte Schlich auf die Plan-Heerde oben unter das Gefälle geworffen/ und das Wasser hinein gelassen/ und mit der Küste so lange umgerühret/ bis daß das Wasser alles auf die Planen bringet / und der Schlamm in die Schlamm-Gruben und Sümpfe fleust. Und/ wenn solcher Gestalt sich der Schlich in die Planen gesetzet/ so werden die Planen im Wasser zu Hedel/ Mittel und geringen Ertzte gewaschen/ in welche es von <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0544" n="520"/> das Feld/ wenn es frey und unverliehen ist/ oder frey gemacht wird. Wer aber sein Recht und Alter erhalten will/ der muß bey dem Berg-Meister muthen/ und seinen Muth-Zeddel erlangen / bis er sich im Felde besser umsiehet und den Gang in das Gesteine/ oder in die Gräntze bringet/ oder bis er durch die Lager-Wende/ und Klemmicht Gestein kommet. Beweiset sich der Gang oder führet eine schöne Berg-Art/ oder lieget auf einem fündigen Gang und gutem Getriebe/ so bestätiget man/ und läst man ihn gewöhnlicher Massen in das Berg-Buch schreiben. Dann sincket der Fund-Gräbner den Schacht nieder/ entweder flach oder seiger/ nachdem der Gang sein Fallen hat/ bis er ihm in den Gems oder das Gesteine bringet: Zimmert den Schacht aus: hauet Bün-Löcher: legt Trog-Stampfel: trägt Geviere auf: setzt Jöcher und Schalhöltzer: verschießt es mit Schwarten und Pfälen: Macht Tumpfhöltzer und Einstreiche: verschlägt es mit Schacht- und Seiten-Tonnen: hängt Fahrten ein: richtet Haspelstützen und den Rahnbaum an und henget Kübel und Seile ein. Wenn er nun die Lager-Wände oder klemmicht Gestein durchbrochen / und den Gang mit reichhaltigen Ertzte entblösset/ so wird es/ wie gesagt / bestätiget/ der Zechen ein Nahmen gegeben/ und bauet es entweder vor sich / oder macht eine Gewerckschafft auf hundert und acht und zwantzig Kuxe/ darunter viere frey: hierauf lencket er auf beyden Stösen aus; Treibet Feld-Oerter: reißt der Strassen nach/ und giebet wohl acht auf das Streichen der Gänge/ Klüffte / Geschicke und Absätzen des Gesteines. Wird er wassermächtig/ hebt er es mit Wasser-Zubern/ oder Pumpen/ als da sind die Haspel-Schauffel-Trückel-Bulgen und andere Pumpen mehr. Erschrötet er mehr Wasser/ das die Heuer ausjaget / treibet er eine Rösche/ bricht eine Radestube/ und hat darzu ein Rad/ Zapffen / Klötzer/ krumme Zapffen/ Korb-Schacht- und Zug-Stangen/ Kolben/ Röhren / und Sätze/ in welchem der Stöckel/ Blech und Leder/ ingleichen Stöckel- und Sumpff-Kiel und Körbe; hat er aber kein Wasser in der Nähe/ legt er am Tage ein Feld-Gestänge/ oder in der Gruben ein Strecken-Gestänge/ welche entweder auf Rollen oder im Gehenge gehen/ so offters 200. bis 400. Lachtern zuschieben. Zu dem trachtet er die Wasser zu fällen auf einem Stollen/ welcher entweder durch gantz oder durch faul Gesteine mit Getriebe/ oder mit einem Umbruch fortgetrieben/ da er denn gefasset/ Thür/ Stock und Kappen daraufgesetzet / auch Trög-Werck geschlagen wird; auch treibet Er offters Stoll-Oerther nach andern Fund-Gruben und Maasen: so es wetternächtig/ macht er Wetter-Lotten / treibet Quer-Schläge/ oder sincket auf einer Strechen einen Schacht ab/ damit er das Wetter hinein bringe; zersetzet die zerschossenen und eingeworffenen Gänge/ mit Keilen/ Ritzen/ Federn/ Fimmeln; schicket es zu Seile: Fördert es zu Tage aus/ trecket es über die Henge-Banck/ uud bringet es auf die Scheide-Banck. Hernach wird der Berg von dem guten Ertzte geschieden: Auf die Halde gestürtzet; das Bergschüssige im Poch-wercke gepocht: in den Poch-Trog und in die Lade geschüttet/ von dem Poch-Stempel gepochet: der Schlam durch den Schlag gelassen/ das durchgeschlagene Ertzt im Schose durch den Wäscher ausgeschlagen; auf die Bühne getrecket: der gepochte Schlich auf die Plan-Heerde oben unter das Gefälle geworffen/ und das Wasser hinein gelassen/ und mit der Küste so lange umgerühret/ bis daß das Wasser alles auf die Planen bringet / und der Schlamm in die Schlamm-Gruben und Sümpfe fleust. Und/ wenn solcher Gestalt sich der Schlich in die Planen gesetzet/ so werden die Planen im Wasser zu Hedel/ Mittel und geringen Ertzte gewaschen/ in welche es von </p> </div> </body> </text> </TEI> [520/0544]
das Feld/ wenn es frey und unverliehen ist/ oder frey gemacht wird. Wer aber sein Recht und Alter erhalten will/ der muß bey dem Berg-Meister muthen/ und seinen Muth-Zeddel erlangen / bis er sich im Felde besser umsiehet und den Gang in das Gesteine/ oder in die Gräntze bringet/ oder bis er durch die Lager-Wende/ und Klemmicht Gestein kommet. Beweiset sich der Gang oder führet eine schöne Berg-Art/ oder lieget auf einem fündigen Gang und gutem Getriebe/ so bestätiget man/ und läst man ihn gewöhnlicher Massen in das Berg-Buch schreiben. Dann sincket der Fund-Gräbner den Schacht nieder/ entweder flach oder seiger/ nachdem der Gang sein Fallen hat/ bis er ihm in den Gems oder das Gesteine bringet: Zimmert den Schacht aus: hauet Bün-Löcher: legt Trog-Stampfel: trägt Geviere auf: setzt Jöcher und Schalhöltzer: verschießt es mit Schwarten und Pfälen: Macht Tumpfhöltzer und Einstreiche: verschlägt es mit Schacht- und Seiten-Tonnen: hängt Fahrten ein: richtet Haspelstützen und den Rahnbaum an und henget Kübel und Seile ein. Wenn er nun die Lager-Wände oder klemmicht Gestein durchbrochen / und den Gang mit reichhaltigen Ertzte entblösset/ so wird es/ wie gesagt / bestätiget/ der Zechen ein Nahmen gegeben/ und bauet es entweder vor sich / oder macht eine Gewerckschafft auf hundert und acht und zwantzig Kuxe/ darunter viere frey: hierauf lencket er auf beyden Stösen aus; Treibet Feld-Oerter: reißt der Strassen nach/ und giebet wohl acht auf das Streichen der Gänge/ Klüffte / Geschicke und Absätzen des Gesteines. Wird er wassermächtig/ hebt er es mit Wasser-Zubern/ oder Pumpen/ als da sind die Haspel-Schauffel-Trückel-Bulgen und andere Pumpen mehr. Erschrötet er mehr Wasser/ das die Heuer ausjaget / treibet er eine Rösche/ bricht eine Radestube/ und hat darzu ein Rad/ Zapffen / Klötzer/ krumme Zapffen/ Korb-Schacht- und Zug-Stangen/ Kolben/ Röhren / und Sätze/ in welchem der Stöckel/ Blech und Leder/ ingleichen Stöckel- und Sumpff-Kiel und Körbe; hat er aber kein Wasser in der Nähe/ legt er am Tage ein Feld-Gestänge/ oder in der Gruben ein Strecken-Gestänge/ welche entweder auf Rollen oder im Gehenge gehen/ so offters 200. bis 400. Lachtern zuschieben. Zu dem trachtet er die Wasser zu fällen auf einem Stollen/ welcher entweder durch gantz oder durch faul Gesteine mit Getriebe/ oder mit einem Umbruch fortgetrieben/ da er denn gefasset/ Thür/ Stock und Kappen daraufgesetzet / auch Trög-Werck geschlagen wird; auch treibet Er offters Stoll-Oerther nach andern Fund-Gruben und Maasen: so es wetternächtig/ macht er Wetter-Lotten / treibet Quer-Schläge/ oder sincket auf einer Strechen einen Schacht ab/ damit er das Wetter hinein bringe; zersetzet die zerschossenen und eingeworffenen Gänge/ mit Keilen/ Ritzen/ Federn/ Fimmeln; schicket es zu Seile: Fördert es zu Tage aus/ trecket es über die Henge-Banck/ uud bringet es auf die Scheide-Banck. Hernach wird der Berg von dem guten Ertzte geschieden: Auf die Halde gestürtzet; das Bergschüssige im Poch-wercke gepocht: in den Poch-Trog und in die Lade geschüttet/ von dem Poch-Stempel gepochet: der Schlam durch den Schlag gelassen/ das durchgeschlagene Ertzt im Schose durch den Wäscher ausgeschlagen; auf die Bühne getrecket: der gepochte Schlich auf die Plan-Heerde oben unter das Gefälle geworffen/ und das Wasser hinein gelassen/ und mit der Küste so lange umgerühret/ bis daß das Wasser alles auf die Planen bringet / und der Schlamm in die Schlamm-Gruben und Sümpfe fleust. Und/ wenn solcher Gestalt sich der Schlich in die Planen gesetzet/ so werden die Planen im Wasser zu Hedel/ Mittel und geringen Ertzte gewaschen/ in welche es von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |