[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.dienet man sich der Göpel/ mit den man die grosse Menge Ertzt und Berg heraus treiben kan. Die Göpel bauet man rund und 30. Elen weit/ in die Rüdeaber 90. Ellen/ damit die Pferde Raum zu gehen haben. Mitten in die Göpel macht man einen tiefen Kessel/ oder Grube/ darinnen die Spille/ so von zweyen Pferden herum getrieben wird/ desto gewisser stehet. Damit sie aber desto fester/ setzet man einen Pfuhl-Baum an den andern geschlossen/ darein man ein eisernes Pfäulein/ worinne der untere eiserne Zapffen von der Spille gehet/ zu sencken pfleget; In dem obern Balcken aber ist eine eiserne Büchsen/ darinnen der Spillen-Zapffen herum getrieben/ und die Spillen an beyden Orten mit eisernen Ringen beschlagen werden. Wassermächtige Zechen und Pumpen. Das Wasser in den Zechen führet man theils durch Pumpen/ durch die Kunst und durch die Stollen ab. Die Pumpen macht man auf unterschiedene Manier/ so mit Menschen-Händen entweder gezogen oder getretten werden/ nachdem die Gruben viel Wasser haben: wo viel Wasser in einem Schacht/ das den Hauer vertreibet/ da nimmt man die Kunst mit den krummen Zapffen/ und denn/ wie gesagt/ die Stollen zur Hand. Die Pumpen macht man also: Man schläget ein Gebäude mit Jochern auf dem Sumpf/ zu welchem man ein oder ein paar Röhren/ die ineinander geschlossen/ hinunter lässet/ und sie mit starcken eisernen gespitzten Klammern zu beyden Seiten fest anmachet/ das Untertheil der Röhren aber fasset man in einen Pumpen-Stock/ welcher zwey Werck-Schuhe hoch/ unten durch boret / und dessen Unter-Loch mit einem Zapffen vermacht. Dieser Stock ist voller Löcher / durch welche das Wasser hinein gehet/ Wenn aber in seinem ausgehöhlten Obern-Theil eine Röhre ist/ so schleust man entweder eine eiserne/ oder küpfferne/ oder Messingene Büchse einer Spanne hoch ohne Boden darein/ welche das runde Vental-Thürlein so eigen zusammen hält/ daß das durch den Wind über sich gezogene Wasser nicht wieder zurücke fliessen kan/ also hat man auch unterschiedene Arten der Pompen mehr. Berg-Künste. Durch Fleiß und Kunst kan der Mensch offters die allergewaltigsten Dinge überwältigen/ unter welchen die Berg-Künste nicht die geringsten. Insonderheit aber sind die Stangen-Künste mit dem krummen Zapfen unter allen die beständigsten und nützlichsten. Denn es haben dieselben viel Pumpen/ die nicht gerade aufeinander in dem Schachte gerichtet/ sondern ein Satz hebet dem Andern zu/ und ist ein Satz fünf Lachtern lang/ als der unterste Satz ziehet das Wasser in sich/ und geust dasselbe in den ersten Trog; der andere Dritte/ vierdte/ fünffte/ und alsdenn weiter/ bis der letzte die Wasser in die Gerinne des Stollens ausgeust. Zu diesen Künsten gehören auch die Schweng-Räder/ Haspel-Winden/ Schweng-Stangen/ die runden Scheiden mit ihren Spillen/ die Kamm-Räder/ die Göpel/ wormit man durch die Rosse Berg und Wasser zu Tage austreibet/ und in einer Schicht mehr als zwantzig Haspeln heraus fördert/ die Wellen und Stempel/ Brustwinden/ Kloben/ und Winde-Stangen/ und dergleichen mehr. Der Bergleute Arbeit. Matthel. in Serepta. Cons. Gottfried Junghansen. Damit man aber des unverdrossenen Bergmanns Arbeit gleichsam in einer Summa sehen möge/ so hat man solche aus andern mit hieher ziehen wollen. Wer Bergwerck bauen will/ sagt man/ der mus Geld/ oder arbeitsame Hände haben. Der Reiche soll Geld hergeben/ und der Arme sich in das Feld legen/ schürffen/ röschen/ Gänge ausrichten/ und es sich lassen sauer werden. Der erste Finder/ und der erste Miether/ und der älteste behält dienet man sich der Göpel/ mit den man die grosse Menge Ertzt und Berg heraus treiben kan. Die Göpel bauet man rund und 30. Elen weit/ in die Rüdeaber 90. Ellen/ damit die Pferde Raum zu gehen haben. Mitten in die Göpel macht man einen tiefen Kessel/ oder Grube/ darinnen die Spille/ so von zweyen Pferden herum getrieben wird/ desto gewisser stehet. Damit sie aber desto fester/ setzet man einen Pfuhl-Baum an den andern geschlossen/ darein man ein eisernes Pfäulein/ worinne der untere eiserne Zapffen von der Spille gehet/ zu sencken pfleget; In dem obern Balcken aber ist eine eiserne Büchsen/ darinnen der Spillen-Zapffen herum getrieben/ und die Spillen an beyden Orten mit eisernen Ringen beschlagen werden. Wassermächtige Zechen uñ Pumpen. Das Wasser in den Zechen führet man theils durch Pumpen/ durch die Kunst und durch die Stollen ab. Die Pumpen macht man auf unterschiedene Manier/ so mit Menschen-Händen entweder gezogen oder getretten werden/ nachdem die Gruben viel Wasser haben: wo viel Wasser in einem Schacht/ das den Hauer vertreibet/ da nimmt man die Kunst mit den krummen Zapffen/ und denn/ wie gesagt/ die Stollen zur Hand. Die Pumpen macht man also: Man schläget ein Gebäude mit Jochern auf dem Sumpf/ zu welchem man ein oder ein paar Röhren/ die ineinander geschlossen/ hinunter lässet/ und sie mit starcken eisernen gespitzten Klammern zu beyden Seiten fest anmachet/ das Untertheil der Röhren aber fasset man in einen Pumpen-Stock/ welcher zwey Werck-Schuhe hoch/ unten durch boret / und dessen Unter-Loch mit einem Zapffen vermacht. Dieser Stock ist voller Löcher / durch welche das Wasser hinein gehet/ Wenn aber in seinem ausgehöhlten Obern-Theil eine Röhre ist/ so schleust man entweder eine eiserne/ oder küpfferne/ oder Messingene Büchse einer Spanne hoch ohne Boden darein/ welche das runde Vental-Thürlein so eigen zusammen hält/ daß das durch den Wind über sich gezogene Wasser nicht wieder zurücke fliessen kan/ also hat man auch unterschiedene Arten der Pompen mehr. Berg-Künste. Durch Fleiß und Kunst kan der Mensch offters die allergewaltigsten Dinge überwältigen/ unter welchen die Berg-Künste nicht die geringsten. Insonderheit aber sind die Stangen-Künste mit dem krummen Zapfen unter allen die beständigsten und nützlichsten. Denn es haben dieselben viel Pumpen/ die nicht gerade aufeinander in dem Schachte gerichtet/ sondern ein Satz hebet dem Andern zu/ und ist ein Satz fünf Lachtern lang/ als der unterste Satz ziehet das Wasser in sich/ und geust dasselbe in den ersten Trog; der andere Dritte/ vierdte/ fünffte/ und alsdenn weiter/ bis der letzte die Wasser in die Gerinne des Stollens ausgeust. Zu diesen Künsten gehören auch die Schweng-Räder/ Haspel-Winden/ Schweng-Stangen/ die runden Scheiden mit ihren Spillen/ die Kamm-Räder/ die Göpel/ wormit man durch die Rosse Berg und Wasser zu Tage austreibet/ und in einer Schicht mehr als zwantzig Haspeln heraus fördert/ die Wellen und Stempel/ Brustwinden/ Kloben/ und Winde-Stangen/ und dergleichen mehr. Der Bergleute Arbeit. Matthel. in Serepta. Cons. Gottfried Junghãsen. Damit man aber des unverdrossenen Bergmanns Arbeit gleichsam in einer Summa sehen möge/ so hat man solche aus andern mit hieher ziehen wollen. Wer Bergwerck bauen will/ sagt man/ der mus Geld/ oder arbeitsame Hände haben. Der Reiche soll Geld hergeben/ und der Arme sich in das Feld legen/ schürffen/ röschen/ Gänge ausrichten/ und es sich lassen sauer werden. Der erste Finder/ und der erste Miether/ und der älteste behält <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0543" n="519"/> dienet man sich der Göpel/ mit den man die grosse Menge Ertzt und Berg heraus treiben kan. Die Göpel bauet man rund und 30. Elen weit/ in die Rüdeaber 90. Ellen/ damit die Pferde Raum zu gehen haben. Mitten in die Göpel macht man einen tiefen Kessel/ oder Grube/ darinnen die Spille/ so von zweyen Pferden herum getrieben wird/ desto gewisser stehet. Damit sie aber desto fester/ setzet man einen Pfuhl-Baum an den andern geschlossen/ darein man ein eisernes Pfäulein/ worinne der untere eiserne Zapffen von der Spille gehet/ zu sencken pfleget; In dem obern Balcken aber ist eine eiserne Büchsen/ darinnen der Spillen-Zapffen herum getrieben/ und die Spillen an beyden Orten mit eisernen Ringen beschlagen werden.</p> <p><note place="right">Wassermächtige Zechen uñ Pumpen.</note> Das Wasser in den Zechen führet man theils durch Pumpen/ durch die Kunst und durch die Stollen ab. Die Pumpen macht man auf unterschiedene Manier/ so mit Menschen-Händen entweder gezogen oder getretten werden/ nachdem die Gruben viel Wasser haben: wo viel Wasser in einem Schacht/ das den Hauer vertreibet/ da nimmt man die Kunst mit den krummen Zapffen/ und denn/ wie gesagt/ die Stollen zur Hand. Die Pumpen macht man also: Man schläget ein Gebäude mit Jochern auf dem Sumpf/ zu welchem man ein oder ein paar Röhren/ die ineinander geschlossen/ hinunter lässet/ und sie mit starcken eisernen gespitzten Klammern zu beyden Seiten fest anmachet/ das Untertheil der Röhren aber fasset man in einen Pumpen-Stock/ welcher zwey Werck-Schuhe hoch/ unten durch boret / und dessen Unter-Loch mit einem Zapffen vermacht. Dieser Stock ist voller Löcher / durch welche das Wasser hinein gehet/ Wenn aber in seinem ausgehöhlten Obern-Theil eine Röhre ist/ so schleust man entweder eine eiserne/ oder küpfferne/ oder Messingene Büchse einer Spanne hoch ohne Boden darein/ welche das runde Vental-Thürlein so eigen zusammen hält/ daß das durch den Wind über sich gezogene Wasser nicht wieder zurücke fliessen kan/ also hat man auch unterschiedene Arten der Pompen mehr.</p> <p><note place="right">Berg-Künste.</note> Durch Fleiß und Kunst kan der Mensch offters die allergewaltigsten Dinge überwältigen/ unter welchen die Berg-Künste nicht die geringsten. Insonderheit aber sind die Stangen-Künste mit dem krummen Zapfen unter allen die beständigsten und nützlichsten. Denn es haben dieselben viel Pumpen/ die nicht gerade aufeinander in dem Schachte gerichtet/ sondern ein Satz hebet dem Andern zu/ und ist ein Satz fünf Lachtern lang/ als der unterste Satz ziehet das Wasser in sich/ und geust dasselbe in den ersten Trog; der andere Dritte/ vierdte/ fünffte/ und alsdenn weiter/ bis der letzte die Wasser in die Gerinne des Stollens ausgeust. Zu diesen Künsten gehören auch die Schweng-Räder/ Haspel-Winden/ Schweng-Stangen/ die runden Scheiden mit ihren Spillen/ die Kamm-Räder/ die Göpel/ wormit man durch die Rosse Berg und Wasser zu Tage austreibet/ und in einer Schicht mehr als zwantzig Haspeln heraus fördert/ die Wellen und Stempel/ Brustwinden/ Kloben/ und Winde-Stangen/ und dergleichen mehr.</p> <p><note place="right">Der Bergleute Arbeit. Matthel. in Serepta. Cons. Gottfried Junghãsen.</note> Damit man aber des unverdrossenen Bergmanns Arbeit gleichsam in einer Summa sehen möge/ so hat man solche aus andern mit hieher ziehen wollen. Wer Bergwerck bauen will/ sagt man/ der mus Geld/ oder arbeitsame Hände haben. Der Reiche soll Geld hergeben/ und der Arme sich in das Feld legen/ schürffen/ röschen/ Gänge ausrichten/ und es sich lassen sauer werden. Der erste Finder/ und der erste Miether/ und der älteste behält </p> </div> </body> </text> </TEI> [519/0543]
dienet man sich der Göpel/ mit den man die grosse Menge Ertzt und Berg heraus treiben kan. Die Göpel bauet man rund und 30. Elen weit/ in die Rüdeaber 90. Ellen/ damit die Pferde Raum zu gehen haben. Mitten in die Göpel macht man einen tiefen Kessel/ oder Grube/ darinnen die Spille/ so von zweyen Pferden herum getrieben wird/ desto gewisser stehet. Damit sie aber desto fester/ setzet man einen Pfuhl-Baum an den andern geschlossen/ darein man ein eisernes Pfäulein/ worinne der untere eiserne Zapffen von der Spille gehet/ zu sencken pfleget; In dem obern Balcken aber ist eine eiserne Büchsen/ darinnen der Spillen-Zapffen herum getrieben/ und die Spillen an beyden Orten mit eisernen Ringen beschlagen werden.
Das Wasser in den Zechen führet man theils durch Pumpen/ durch die Kunst und durch die Stollen ab. Die Pumpen macht man auf unterschiedene Manier/ so mit Menschen-Händen entweder gezogen oder getretten werden/ nachdem die Gruben viel Wasser haben: wo viel Wasser in einem Schacht/ das den Hauer vertreibet/ da nimmt man die Kunst mit den krummen Zapffen/ und denn/ wie gesagt/ die Stollen zur Hand. Die Pumpen macht man also: Man schläget ein Gebäude mit Jochern auf dem Sumpf/ zu welchem man ein oder ein paar Röhren/ die ineinander geschlossen/ hinunter lässet/ und sie mit starcken eisernen gespitzten Klammern zu beyden Seiten fest anmachet/ das Untertheil der Röhren aber fasset man in einen Pumpen-Stock/ welcher zwey Werck-Schuhe hoch/ unten durch boret / und dessen Unter-Loch mit einem Zapffen vermacht. Dieser Stock ist voller Löcher / durch welche das Wasser hinein gehet/ Wenn aber in seinem ausgehöhlten Obern-Theil eine Röhre ist/ so schleust man entweder eine eiserne/ oder küpfferne/ oder Messingene Büchse einer Spanne hoch ohne Boden darein/ welche das runde Vental-Thürlein so eigen zusammen hält/ daß das durch den Wind über sich gezogene Wasser nicht wieder zurücke fliessen kan/ also hat man auch unterschiedene Arten der Pompen mehr.
Wassermächtige Zechen uñ Pumpen. Durch Fleiß und Kunst kan der Mensch offters die allergewaltigsten Dinge überwältigen/ unter welchen die Berg-Künste nicht die geringsten. Insonderheit aber sind die Stangen-Künste mit dem krummen Zapfen unter allen die beständigsten und nützlichsten. Denn es haben dieselben viel Pumpen/ die nicht gerade aufeinander in dem Schachte gerichtet/ sondern ein Satz hebet dem Andern zu/ und ist ein Satz fünf Lachtern lang/ als der unterste Satz ziehet das Wasser in sich/ und geust dasselbe in den ersten Trog; der andere Dritte/ vierdte/ fünffte/ und alsdenn weiter/ bis der letzte die Wasser in die Gerinne des Stollens ausgeust. Zu diesen Künsten gehören auch die Schweng-Räder/ Haspel-Winden/ Schweng-Stangen/ die runden Scheiden mit ihren Spillen/ die Kamm-Räder/ die Göpel/ wormit man durch die Rosse Berg und Wasser zu Tage austreibet/ und in einer Schicht mehr als zwantzig Haspeln heraus fördert/ die Wellen und Stempel/ Brustwinden/ Kloben/ und Winde-Stangen/ und dergleichen mehr.
Berg-Künste. Damit man aber des unverdrossenen Bergmanns Arbeit gleichsam in einer Summa sehen möge/ so hat man solche aus andern mit hieher ziehen wollen. Wer Bergwerck bauen will/ sagt man/ der mus Geld/ oder arbeitsame Hände haben. Der Reiche soll Geld hergeben/ und der Arme sich in das Feld legen/ schürffen/ röschen/ Gänge ausrichten/ und es sich lassen sauer werden. Der erste Finder/ und der erste Miether/ und der älteste behält
Der Bergleute Arbeit. Matthel. in Serepta. Cons. Gottfried Junghãsen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |