[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.ler über die Vögel: Also werden auch unter den Menschen Keyser/ Könige/ Fürsten/ Herren/ Grafen/ und Adels - Genossen/ wegen ihrer Vortrefflichkeit für Andern herfür gezogen. Dafern man aber den von den Eltern erworbenen Adel hindansetzet/ so heist es wie der bekandte Poet saget: Opitius. Wie nichtig ist doch hier den Adels-Nahmen führen? Heist dieses nicht/ sich nur mit fremden Federn zieren? Wenn Adel einig heist von Eltern Edel seyn / so putzet ihn hier aus ein ungeerbter Schein. Der gelehrte Adel. L. 2. ff. de Orig. Juris. in L. providen. C. de postulat. Syrach. 10. Turpe est Patricio, & nobili Viro Jus ignorare. Es stehet einem von Adel übel an/ wenn er zugleich nicht etwas von denen Rechten verstehet. Daß Kunst und Geschicklichkeit auch Edel mache/ das bezeugen alle weltliche Rechte/ und ist Adel der Kunst Tochter: Denn die Weißheit dessen/ so von geringem Stande/ bringet ihn zu Ehren/ und setzet solchen zunechst dem Fürsten. Es haben Potentaten ie und allewege die Gelehrten für Edel gehalten/ sie zu ihren geheimbdsten Rathschlägen gezogen/ und ihnen ihre Regierung mit anvertrauet. Welcher Gestalt vor Alters Könige L. quidquid C. de Advocat. C. de Off. divers. Judic. 2. Sam. 8. 20. 1. Chron. 10. Jerem. 36. Liv. lib. 2. und Fürsten die Gelehrten und Rechts-Verständigen geehret/ das ist hin und wieder in den Rechten zu befinden. Bey dey Israelitischen Königen waren die Schrifftgelehrten am nechsten/ und ihre vertrautesten Räthe: Die Persischen und Egyptischen Magi wurden von ihren Königen alle für Edel und in grossen Ansehen gehalten. Der tapffere Römer Mutius Scaevola vermeinte nicht anders/ als wäre derjenige Rath/ den Er erstach/ der König Porsena selbst/ indem er demselben zur Seite saß: Dem herculi und denen Musen wurde zugleich ein Altar gewidmet/ und der Pallas, als einer vermeinten Göttin des Krieges und der Weißheit/ Schild und Helm angethan. Niemals wird der Krieg ohne die Weißheit angefangen/ und niemals werden die Waffen entweder aufgeführet oder beygeleget/ es sey dann/ daß die Feder Ambrosius de Benefic. 14. darüber geurtheilet. Omnia ponderantur Prudentia, quae est Ars vivendi, & bellandi, ut Medicamen valetudinis: Alles in der Welt muß durch die Weißheit/ und den Verstand / welche die Kunst zu leben/ und zu kriegen weiset/ als eine Artzney der Gesundheit überleget/ und beobachtet werden. Die Aegyptier/ wie in ihren Hieroglyphicis zu lesen/ mahleten auf einen Königlichen Scepter ein Auge / wodurch sie der Gelehrten Verstand/ welcher bey Fürsten und Herren/ und in Regiments-Reusn. Class. 3. Symb. 26. Lemmermann. in Idlea Princip. Christ. c. 20. Sachen angewendet werden müße/ angezeiget. Keyser Rudolphus der Erste führete zu seinem Symbolo dieses: Regni Prudentia Custos: Die Weißheit ist des Reichs Hütte: Und Keyser Ferdinandus der Ander pflegte bey gehaltenen Rathschlagungen zu sagen: Es sey viel besser und sicherer / daß man seinen Gelehrten/ ob es gleich nicht allemahl nach. Wunsche ablieffe / Beyfall gebe/ als daß man seinem eigenen Gutachten folgete. Die Lesung der Bücher/ die Betrachtung der Geschichte: Die Erfahrung und Begreiffung der Stats - Händel weisen mehr als zu viel/ wie ein König wohl regiere: wie ein Land auf das andere abgekommen. Was für Sitten und Gebräuche ausländische Völcker an sich/ und mit was für Macht und Gewalt ihre angräntzende Nachbaren versehen: ler über die Vögel: Also werden auch unter den Menschen Keyser/ Könige/ Fürsten/ Herren/ Grafen/ und Adels - Genossen/ wegen ihrer Vortrefflichkeit für Andern herfür gezogen. Dafern man aber den von den Eltern erworbenen Adel hindansetzet/ so heist es wie der bekandte Poet saget: Opitius. Wie nichtig ist doch hier den Adels-Nahmen führen? Heist dieses nicht/ sich nur mit fremden Federn zieren? Wenn Adel einig heist von Eltern Edel seyn / so putzet ihn hier aus ein ungeerbter Schein. Der gelehrte Adel. L. 2. ff. de Orig. Juris. in L. providen. C. de postulat. Syrach. 10. Turpè est Patricio, & nobili Viro Jus ignorare. Es stehet einem von Adel übel an/ wenn er zugleich nicht etwas von denen Rechten verstehet. Daß Kunst und Geschicklichkeit auch Edel mache/ das bezeugen alle weltliche Rechte/ und ist Adel der Kunst Tochter: Denn die Weißheit dessen/ so von geringem Stande/ bringet ihn zu Ehren/ und setzet solchen zunechst dem Fürsten. Es haben Potentaten ie und allewege die Gelehrten für Edel gehalten/ sie zu ihren geheimbdsten Rathschlägen gezogen/ und ihnen ihre Regierung mit anvertrauet. Welcher Gestalt vor Alters Könige L. quidquid C. de Advocat. C. de Off. divers. Judic. 2. Sam. 8. 20. 1. Chron. 10. Jerem. 36. Liv. lib. 2. und Fürsten die Gelehrten und Rechts-Verständigen geehret/ das ist hin und wieder in den Rechten zu befinden. Bey dey Israelitischen Königen waren die Schrifftgelehrten am nechsten/ und ihre vertrautesten Räthe: Die Persischen und Egyptischen Magi wurden von ihren Königen alle für Edel und in grossen Ansehen gehalten. Der tapffere Römer Mutius Scaevola vermeinte nicht anders/ als wäre derjenige Rath/ den Er erstach/ der König Porsena selbst/ indem er demselben zur Seite saß: Dem herculi und denen Musen wurde zugleich ein Altar gewidmet/ und der Pallas, als einer vermeinten Göttin des Krieges und der Weißheit/ Schild und Helm angethan. Niemals wird der Krieg ohne die Weißheit angefangen/ und niemals werden die Waffen entweder aufgeführet oder beygeleget/ es sey dann/ daß die Feder Ambrosius de Benefic. 14. darüber geurtheilet. Omnia ponderantur Prudentiâ, quae est Ars vivendi, & bellandi, ut Medicamen valetudinis: Alles in der Welt muß durch die Weißheit/ und den Verstand / welche die Kunst zu leben/ und zu kriegen weiset/ als eine Artzney der Gesundheit überleget/ und beobachtet werden. Die Aegyptier/ wie in ihren Hieroglyphicis zu lesen/ mahleten auf einen Königlichen Scepter ein Auge / wodurch sie der Gelehrten Verstand/ welcher bey Fürsten und Herren/ und in Regiments-Reusn. Class. 3. Symb. 26. Lemmermann. in Idleâ Princip. Christ. c. 20. Sachen angewendet werden müße/ angezeiget. Keyser Rudolphus der Erste führete zu seinem Symbolo dieses: Regni Prudentia Custos: Die Weißheit ist des Reichs Hütte: Und Keyser Ferdinandus der Ander pflegte bey gehaltenen Rathschlagungen zu sagen: Es sey viel besser und sicherer / daß man seinen Gelehrten/ ob es gleich nicht allemahl nach. Wunsche ablieffe / Beyfall gebe/ als daß man seinem eigenen Gutachten folgete. Die Lesung der Bücher/ die Betrachtung der Geschichte: Die Erfahrung und Begreiffung der Stats - Händel weisen mehr als zu viel/ wie ein König wohl regiere: wie ein Land auf das andere abgekommen. Was für Sitten und Gebräuche ausländische Völcker an sich/ und mit was für Macht und Gewalt ihre angräntzende Nachbaren versehen: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0054" n="46"/> ler über die Vögel: Also werden auch unter den Menschen Keyser/ Könige/ Fürsten/ Herren/ Grafen/ und Adels - Genossen/ wegen ihrer Vortrefflichkeit für Andern herfür gezogen. Dafern man aber den von den Eltern erworbenen Adel hindansetzet/ so heist es wie der bekandte Poet saget:</p> <p><note place="left">Opitius.</note> Wie nichtig ist doch hier den Adels-Nahmen führen?</p> <p>Heist dieses nicht/ sich nur mit fremden Federn zieren?</p> <p>Wenn Adel einig heist von Eltern Edel seyn /</p> <p>so putzet ihn hier aus ein ungeerbter Schein.</p> <p><note place="left">Der gelehrte Adel. L. 2. ff. de Orig. Juris. in L. providen. C. de postulat. Syrach. 10.</note> Turpè est Patricio, & nobili Viro Jus ignorare. Es stehet einem von Adel übel an/ wenn er zugleich nicht etwas von denen Rechten verstehet. Daß Kunst und Geschicklichkeit auch Edel mache/ das bezeugen alle weltliche Rechte/ und ist Adel der Kunst Tochter: Denn die Weißheit dessen/ so von geringem Stande/ bringet ihn zu Ehren/ und setzet solchen zunechst dem Fürsten.</p> <p>Es haben Potentaten ie und allewege die Gelehrten für Edel gehalten/ sie zu ihren geheimbdsten Rathschlägen gezogen/ und ihnen ihre Regierung mit anvertrauet. Welcher Gestalt vor Alters Könige <note place="left">L. quidquid C. de Advocat. C. de Off. divers. Judic. 2. Sam. 8. 20. 1. Chron. 10. Jerem. 36. Liv. lib. 2.</note> und Fürsten die Gelehrten und Rechts-Verständigen geehret/ das ist hin und wieder in den Rechten zu befinden. Bey dey Israelitischen Königen waren die Schrifftgelehrten am nechsten/ und ihre vertrautesten Räthe: Die Persischen und Egyptischen Magi wurden von ihren Königen alle für Edel und in grossen Ansehen gehalten.</p> <p>Der tapffere Römer Mutius Scaevola vermeinte nicht anders/ als wäre derjenige Rath/ den Er erstach/ der König Porsena selbst/ indem er demselben zur Seite saß: Dem herculi und denen Musen wurde zugleich ein Altar gewidmet/ und der Pallas, als einer vermeinten Göttin des Krieges und der Weißheit/ Schild und Helm angethan. Niemals wird der Krieg ohne die Weißheit angefangen/ und niemals werden die Waffen entweder aufgeführet oder beygeleget/ es sey dann/ daß die Feder <note place="left">Ambrosius de Benefic. 14.</note> darüber geurtheilet. Omnia ponderantur Prudentiâ, quae est Ars vivendi, & bellandi, ut Medicamen valetudinis: Alles in der Welt muß durch die Weißheit/ und den Verstand / welche die Kunst zu leben/ und zu kriegen weiset/ als eine Artzney der Gesundheit überleget/ und beobachtet werden. Die Aegyptier/ wie in ihren Hieroglyphicis zu lesen/ mahleten auf einen Königlichen Scepter ein Auge / wodurch sie der Gelehrten Verstand/ welcher bey Fürsten und Herren/ und in Regiments-<note place="left">Reusn. Class. 3. Symb. 26. Lemmermann. in Idleâ Princip. Christ. c. 20.</note> Sachen angewendet werden müße/ angezeiget. Keyser Rudolphus der Erste führete zu seinem Symbolo dieses: Regni Prudentia Custos: Die Weißheit ist des Reichs Hütte: Und Keyser Ferdinandus der Ander pflegte bey gehaltenen Rathschlagungen zu sagen: Es sey viel besser und sicherer / daß man seinen Gelehrten/ ob es gleich nicht allemahl nach. Wunsche ablieffe / Beyfall gebe/ als daß man seinem eigenen Gutachten folgete.</p> <p>Die Lesung der Bücher/ die Betrachtung der Geschichte: Die Erfahrung und Begreiffung der Stats - Händel weisen mehr als zu viel/ wie ein König wohl regiere: wie ein Land auf das andere abgekommen. Was für Sitten und Gebräuche ausländische Völcker an sich/ und mit was für Macht und Gewalt ihre angräntzende Nachbaren versehen: </p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0054]
ler über die Vögel: Also werden auch unter den Menschen Keyser/ Könige/ Fürsten/ Herren/ Grafen/ und Adels - Genossen/ wegen ihrer Vortrefflichkeit für Andern herfür gezogen. Dafern man aber den von den Eltern erworbenen Adel hindansetzet/ so heist es wie der bekandte Poet saget:
Wie nichtig ist doch hier den Adels-Nahmen führen?
Opitius. Heist dieses nicht/ sich nur mit fremden Federn zieren?
Wenn Adel einig heist von Eltern Edel seyn /
so putzet ihn hier aus ein ungeerbter Schein.
Turpè est Patricio, & nobili Viro Jus ignorare. Es stehet einem von Adel übel an/ wenn er zugleich nicht etwas von denen Rechten verstehet. Daß Kunst und Geschicklichkeit auch Edel mache/ das bezeugen alle weltliche Rechte/ und ist Adel der Kunst Tochter: Denn die Weißheit dessen/ so von geringem Stande/ bringet ihn zu Ehren/ und setzet solchen zunechst dem Fürsten.
Der gelehrte Adel. L. 2. ff. de Orig. Juris. in L. providen. C. de postulat. Syrach. 10. Es haben Potentaten ie und allewege die Gelehrten für Edel gehalten/ sie zu ihren geheimbdsten Rathschlägen gezogen/ und ihnen ihre Regierung mit anvertrauet. Welcher Gestalt vor Alters Könige und Fürsten die Gelehrten und Rechts-Verständigen geehret/ das ist hin und wieder in den Rechten zu befinden. Bey dey Israelitischen Königen waren die Schrifftgelehrten am nechsten/ und ihre vertrautesten Räthe: Die Persischen und Egyptischen Magi wurden von ihren Königen alle für Edel und in grossen Ansehen gehalten.
L. quidquid C. de Advocat. C. de Off. divers. Judic. 2. Sam. 8. 20. 1. Chron. 10. Jerem. 36. Liv. lib. 2. Der tapffere Römer Mutius Scaevola vermeinte nicht anders/ als wäre derjenige Rath/ den Er erstach/ der König Porsena selbst/ indem er demselben zur Seite saß: Dem herculi und denen Musen wurde zugleich ein Altar gewidmet/ und der Pallas, als einer vermeinten Göttin des Krieges und der Weißheit/ Schild und Helm angethan. Niemals wird der Krieg ohne die Weißheit angefangen/ und niemals werden die Waffen entweder aufgeführet oder beygeleget/ es sey dann/ daß die Feder darüber geurtheilet. Omnia ponderantur Prudentiâ, quae est Ars vivendi, & bellandi, ut Medicamen valetudinis: Alles in der Welt muß durch die Weißheit/ und den Verstand / welche die Kunst zu leben/ und zu kriegen weiset/ als eine Artzney der Gesundheit überleget/ und beobachtet werden. Die Aegyptier/ wie in ihren Hieroglyphicis zu lesen/ mahleten auf einen Königlichen Scepter ein Auge / wodurch sie der Gelehrten Verstand/ welcher bey Fürsten und Herren/ und in Regiments- Sachen angewendet werden müße/ angezeiget. Keyser Rudolphus der Erste führete zu seinem Symbolo dieses: Regni Prudentia Custos: Die Weißheit ist des Reichs Hütte: Und Keyser Ferdinandus der Ander pflegte bey gehaltenen Rathschlagungen zu sagen: Es sey viel besser und sicherer / daß man seinen Gelehrten/ ob es gleich nicht allemahl nach. Wunsche ablieffe / Beyfall gebe/ als daß man seinem eigenen Gutachten folgete.
Ambrosius de Benefic. 14.
Reusn. Class. 3. Symb. 26. Lemmermann. in Idleâ Princip. Christ. c. 20. Die Lesung der Bücher/ die Betrachtung der Geschichte: Die Erfahrung und Begreiffung der Stats - Händel weisen mehr als zu viel/ wie ein König wohl regiere: wie ein Land auf das andere abgekommen. Was für Sitten und Gebräuche ausländische Völcker an sich/ und mit was für Macht und Gewalt ihre angräntzende Nachbaren versehen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |