Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

an sich. Es hänget sich auch dasselbe gerne an das Bley/ Zien und Gold/ am wenigsten aber an Kupfer und Eisen. Man probiret und schmeltzet Das Erzt auf Qveck-Silber probiren. Löhneisen part. 7. p. m. 177. solches nicht wie die andern Ertzte/ in einem offenen Offen/ sondern gleich einem flüchtigen Geiste in einer starcken Destillation. Die beste Weise aber das Qveck-Silber-Ertzt zu probiren ist/ daß man desselben ein halb-Pfund oder weniger in einer Retorten oder andern Instrument wohl verlutiret/ klein/ als die Hasel-Nüsse gros gestossen/ eingesetzet/ und den Spiritum in ein ander vorgelegtes Instrument in das Wasser oder in die Feuchte treibet/ so resolviret sich der Dampff in der Kälte oder Nässe in Qveck-Silber. In Mangelung aber der Retorten/ kan man einen wohlbeschlagenen Glase-Kolben darzu gebrauchen/ und auf den Kolben einen Helm setzen/ der ziemlich überhenget/ in welchem Wasser/ und die Fugen dermassen verlutiret/ daß kein Spiritus heraus gehen kan. Alsdenn setzet man die Retorte in ein Oefelein/ und feuert es anfänglich mit Holze gemachsam an/ hernach wenn das Feuer gestärcket/ so treibet sich das Qveck-Silber von dem Ertzte in die Kälte oder Nässe/ iedoch wenn der Recipient in der Kühle stehet/ daß Er nicht sehr warm wird/ so ist es besser. Denn das Qveck-Silber liebet die Kälte/ und Feuchte/ und fliehet die Hitze zum hefftigsten. Wenn man nun in dem Probiren Qveck-Silber gefunden/ so wiegt man es/ wie viel das eingesetzte Ertzt gegeben. Darnach macht man ferner die Rechnung. Das Qveck-Silber-Ertz aber in grossem Werck zu schmeltzen geschiehet also: Man pochet das Ertzt-Stüfflein klein/ so gros als eine Hasel-Nuß/ und thut solches in besondere darzu gemachte Krüge/ und in iedem bey vier Pfund. Darnach richtet man einen von feuchter Kohlen-Asche ebenen Heerd zu/ setzet darein etliche drey qveer Finger tief runde Scherben nach einander/ stürtzet darauf die mit dem Ertzte angefüllte Krüge/ und demmet es mit dem feuchten Gestäube um den Scherben und Krug wohl nieder; Alsdenn machet man ein Holtz-Feuer darauf/ so fleucht das Qveck-Silber aus der Hitze/ und suchet die Kälte. Welches man alles unter den Scherben findet.

Den Mercurium fix zu machen. Je flüchtiger der Mercurius ist/ ie mehr unterstehet man sich denselben zu seiner Vollkommenheit zu bringen. Denn man reiniget Ihn mit seiner nöthigen Zubehörung/ amalgamiret denselben mit dem Golde nach rechtem Gewichte/ distilliret aus etlichen Mineralien und Salien/ ein starck Wasser/ resolviret darinnen das Amalgama / abstrahirt in Balneo Mariae das Wasser zum Theil/ figiret die Spiritus durch einen sonderlichen Niederschlag/ setzet es an die kalte statt/ daß die Solution sich Crystalliere/ alsdenn abstrahiret man das wässerichte wieder mit dem Nieder-Schlage. Und/ wie man zum ersten mahle: Also mus man auch zum andern und dritten mahle auf solche Art procediren/ biß die Crystallen röthlich erscheinen/ wornach man dieselben von seiner Terrestrität/ so sich im Grunde gesetzet/ absondert und saubert/ und hernach auf einem gelinden Feuer coaguliret/ biß alles zu einem rothen durchsichtigen/ und wie ein Wachs flüssigen Praecipitat wird/ und in die Luna eingehen foll.

an sich. Es hänget sich auch dasselbe gerne an das Bley/ Zien und Gold/ am wenigsten aber an Kupfer und Eisen. Man probiret und schmeltzet Das Erzt auf Qveck-Silber probiren. Löhneisẽ part. 7. p. m. 177. solches nicht wie die andern Ertzte/ in einem offenen Offen/ sondern gleich einem flüchtigen Geiste in einer starcken Destillation. Die beste Weise aber das Qveck-Silber-Ertzt zu probiren ist/ daß man desselben ein halb-Pfund oder weniger in einer Retorten oder andern Instrument wohl verlutiret/ klein/ als die Hasel-Nüsse gros gestossen/ eingesetzet/ und den Spiritum in ein ander vorgelegtes Instrument in das Wasser oder in die Feuchte treibet/ so resolviret sich der Dampff in der Kälte oder Nässe in Qveck-Silber. In Mangelung aber der Retorten/ kan man einen wohlbeschlagenen Glase-Kolben darzu gebrauchen/ und auf den Kolben einen Helm setzen/ der ziemlich überhenget/ in welchem Wasser/ und die Fugen dermassen verlutiret/ daß kein Spiritus heraus gehen kan. Alsdenn setzet man die Retorte in ein Oefelein/ und feuert es anfänglich mit Holze gemachsam an/ hernach wenn das Feuer gestärcket/ so treibet sich das Qveck-Silber von dem Ertzte in die Kälte oder Nässe/ iedoch wenn der Recipient in der Kühle stehet/ daß Er nicht sehr warm wird/ so ist es besser. Denn das Qveck-Silber liebet die Kälte/ und Feuchte/ und fliehet die Hitze zum hefftigsten. Wenn man nun in dem Probiren Qveck-Silber gefunden/ so wiegt man es/ wie viel das eingesetzte Ertzt gegeben. Darnach macht man ferner die Rechnung. Das Qveck-Silber-Ertz aber in grossem Werck zu schmeltzen geschiehet also: Man pochet das Ertzt-Stüfflein klein/ so gros als eine Hasel-Nuß/ und thut solches in besondere darzu gemachte Krüge/ und in iedem bey vier Pfund. Darnach richtet man einen von feuchter Kohlen-Asche ebenen Heerd zu/ setzet darein etliche drey qveer Finger tief runde Scherben nach einander/ stürtzet darauf die mit dem Ertzte angefüllte Krüge/ und demmet es mit dem feuchten Gestäube um den Scherben und Krug wohl nieder; Alsdenn machet man ein Holtz-Feuer darauf/ so fleucht das Qveck-Silber aus der Hitze/ und suchet die Kälte. Welches man alles unter den Scherben findet.

Den Mercurium fix zu machẽ. Je flüchtiger der Mercurius ist/ ie mehr unterstehet man sich denselben zu seiner Vollkommenheit zu bringen. Denn man reiniget Ihn mit seiner nöthigen Zubehörung/ amalgamiret denselben mit dem Golde nach rechtem Gewichte/ distilliret aus etlichen Mineralien und Salien/ ein starck Wasser/ resolviret darinnen das Amalgama / abstrahirt in Balneo Mariae das Wasser zum Theil/ figiret die Spiritus durch einen sonderlichen Niederschlag/ setzet es an die kalte statt/ daß die Solution sich Crystalliere/ alsdenn abstrahiret man das wässerichte wieder mit dem Nieder-Schlage. Und/ wie man zum ersten mahle: Also mus man auch zum andern und dritten mahle auf solche Art procediren/ biß die Crystallen röthlich erscheinen/ wornach man dieselben von seiner Terrestrität/ so sich im Grunde gesetzet/ absondert und saubert/ und hernach auf einem gelinden Feuer coaguliret/ biß alles zu einem rothen durchsichtigen/ und wie ein Wachs flüssigen Praecipitat wird/ und in die Luna eingehen foll.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0537" n="513"/>
an sich. Es hänget sich auch                      dasselbe gerne an das Bley/ Zien und Gold/ am wenigsten aber an Kupfer und                      Eisen. Man probiret und schmeltzet <note place="right">Das Erzt auf Qveck-Silber                          probiren. Löhneise&#x0303; part. 7. p. m. 177.</note> solches nicht wie die                      andern Ertzte/ in einem offenen Offen/ sondern gleich einem flüchtigen Geiste                      in einer starcken Destillation. Die beste Weise aber das Qveck-Silber-Ertzt zu                      probiren ist/ daß man desselben ein halb-Pfund oder weniger in einer Retorten                      oder andern Instrument wohl verlutiret/ klein/ als die Hasel-Nüsse gros                      gestossen/ eingesetzet/ und den Spiritum in ein ander vorgelegtes Instrument                      in das Wasser oder in die Feuchte treibet/ so resolviret sich der Dampff in der                      Kälte oder Nässe in Qveck-Silber. In Mangelung aber der Retorten/ kan man einen                      wohlbeschlagenen Glase-Kolben darzu gebrauchen/ und auf den Kolben einen Helm                      setzen/ der ziemlich überhenget/ in welchem Wasser/ und die Fugen dermassen                      verlutiret/ daß kein Spiritus heraus gehen kan. Alsdenn setzet man die Retorte                      in ein Oefelein/ und feuert es anfänglich mit Holze gemachsam an/ hernach wenn                      das Feuer gestärcket/ so treibet sich das Qveck-Silber von dem Ertzte in die                      Kälte oder Nässe/ iedoch wenn der Recipient in der Kühle stehet/ daß Er nicht                      sehr warm wird/ so ist es besser. Denn das Qveck-Silber liebet die Kälte/ und                      Feuchte/ und fliehet die Hitze zum hefftigsten. Wenn man nun in dem Probiren                      Qveck-Silber gefunden/ so wiegt man es/ wie viel das eingesetzte Ertzt                      gegeben. Darnach macht man ferner die Rechnung. Das Qveck-Silber-Ertz aber in                      grossem Werck zu schmeltzen geschiehet also: Man pochet das Ertzt-Stüfflein                      klein/ so gros als eine Hasel-Nuß/ und thut solches in besondere darzu                      gemachte Krüge/ und in iedem bey vier Pfund. Darnach richtet man einen von                      feuchter Kohlen-Asche ebenen Heerd zu/ setzet darein etliche drey qveer Finger                      tief runde Scherben nach einander/ stürtzet darauf die mit dem Ertzte                      angefüllte Krüge/ und demmet es mit dem feuchten Gestäube um den Scherben und                      Krug wohl nieder; Alsdenn machet man ein Holtz-Feuer darauf/ so fleucht das                      Qveck-Silber aus der Hitze/ und suchet die Kälte. Welches man alles unter den                      Scherben findet.</p>
        <p><note place="right">Den Mercurium fix zu mache&#x0303;.</note> Je flüchtiger der                      Mercurius ist/ ie mehr unterstehet man sich denselben zu seiner Vollkommenheit                      zu bringen. Denn man reiniget Ihn mit seiner nöthigen Zubehörung/ amalgamiret                      denselben mit dem Golde nach rechtem Gewichte/ distilliret aus etlichen                      Mineralien und Salien/ ein starck Wasser/ resolviret darinnen das Amalgama /                      abstrahirt in Balneo Mariae das Wasser zum Theil/ figiret die Spiritus durch                      einen sonderlichen Niederschlag/ setzet es an die kalte statt/ daß die                      Solution sich Crystalliere/ alsdenn abstrahiret man das wässerichte wieder mit                      dem Nieder-Schlage. Und/ wie man zum ersten mahle: Also mus man auch zum andern                      und dritten mahle auf solche Art procediren/ biß die Crystallen röthlich                      erscheinen/ wornach man dieselben von seiner Terrestrität/ so sich im Grunde                      gesetzet/ absondert und saubert/ und hernach auf einem gelinden Feuer                      coaguliret/ biß alles zu einem rothen durchsichtigen/ und wie ein Wachs                      flüssigen Praecipitat wird/ und in die Luna eingehen foll.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0537] an sich. Es hänget sich auch dasselbe gerne an das Bley/ Zien und Gold/ am wenigsten aber an Kupfer und Eisen. Man probiret und schmeltzet solches nicht wie die andern Ertzte/ in einem offenen Offen/ sondern gleich einem flüchtigen Geiste in einer starcken Destillation. Die beste Weise aber das Qveck-Silber-Ertzt zu probiren ist/ daß man desselben ein halb-Pfund oder weniger in einer Retorten oder andern Instrument wohl verlutiret/ klein/ als die Hasel-Nüsse gros gestossen/ eingesetzet/ und den Spiritum in ein ander vorgelegtes Instrument in das Wasser oder in die Feuchte treibet/ so resolviret sich der Dampff in der Kälte oder Nässe in Qveck-Silber. In Mangelung aber der Retorten/ kan man einen wohlbeschlagenen Glase-Kolben darzu gebrauchen/ und auf den Kolben einen Helm setzen/ der ziemlich überhenget/ in welchem Wasser/ und die Fugen dermassen verlutiret/ daß kein Spiritus heraus gehen kan. Alsdenn setzet man die Retorte in ein Oefelein/ und feuert es anfänglich mit Holze gemachsam an/ hernach wenn das Feuer gestärcket/ so treibet sich das Qveck-Silber von dem Ertzte in die Kälte oder Nässe/ iedoch wenn der Recipient in der Kühle stehet/ daß Er nicht sehr warm wird/ so ist es besser. Denn das Qveck-Silber liebet die Kälte/ und Feuchte/ und fliehet die Hitze zum hefftigsten. Wenn man nun in dem Probiren Qveck-Silber gefunden/ so wiegt man es/ wie viel das eingesetzte Ertzt gegeben. Darnach macht man ferner die Rechnung. Das Qveck-Silber-Ertz aber in grossem Werck zu schmeltzen geschiehet also: Man pochet das Ertzt-Stüfflein klein/ so gros als eine Hasel-Nuß/ und thut solches in besondere darzu gemachte Krüge/ und in iedem bey vier Pfund. Darnach richtet man einen von feuchter Kohlen-Asche ebenen Heerd zu/ setzet darein etliche drey qveer Finger tief runde Scherben nach einander/ stürtzet darauf die mit dem Ertzte angefüllte Krüge/ und demmet es mit dem feuchten Gestäube um den Scherben und Krug wohl nieder; Alsdenn machet man ein Holtz-Feuer darauf/ so fleucht das Qveck-Silber aus der Hitze/ und suchet die Kälte. Welches man alles unter den Scherben findet. Das Erzt auf Qveck-Silber probiren. Löhneisẽ part. 7. p. m. 177. Je flüchtiger der Mercurius ist/ ie mehr unterstehet man sich denselben zu seiner Vollkommenheit zu bringen. Denn man reiniget Ihn mit seiner nöthigen Zubehörung/ amalgamiret denselben mit dem Golde nach rechtem Gewichte/ distilliret aus etlichen Mineralien und Salien/ ein starck Wasser/ resolviret darinnen das Amalgama / abstrahirt in Balneo Mariae das Wasser zum Theil/ figiret die Spiritus durch einen sonderlichen Niederschlag/ setzet es an die kalte statt/ daß die Solution sich Crystalliere/ alsdenn abstrahiret man das wässerichte wieder mit dem Nieder-Schlage. Und/ wie man zum ersten mahle: Also mus man auch zum andern und dritten mahle auf solche Art procediren/ biß die Crystallen röthlich erscheinen/ wornach man dieselben von seiner Terrestrität/ so sich im Grunde gesetzet/ absondert und saubert/ und hernach auf einem gelinden Feuer coaguliret/ biß alles zu einem rothen durchsichtigen/ und wie ein Wachs flüssigen Praecipitat wird/ und in die Luna eingehen foll. Den Mercurium fix zu machẽ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/537
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/537>, abgerufen am 21.01.2025.