[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.ger Hitze/ in verborgener Gluth / ohne Abgang zum guten Stahl/ der gemeine Stahl aber durch das offt schmieden / und schweissen/ wieder Mit dem Croco Martis zu transmutiren. zu Eisen kan gemachet werden. Damit man aber sehe/ daß der strenge Mars auch den Alchymisten nützlich/ so machet man ein Aqva fort, hänget Eisen-Bleche darüber/ lässet es vier und zwanzig Stunden im warmen Sande stehen/ bis sich an solchen Blechen ein schöner Crocus [unleserliches Material] ereignet/ welchen man rein abkochet/ die Bleche wieder darüber hänget/ bis sich kein Crocus mehr verspühren lässet. Alsdann giesset man auf den Crocum einen guten Essig/ so mit [unleserliches Material] abgezogen/ so wird der Essig/ wenn Er eine Stunde darauf gestanden/ süsse / denselben filtrire/ und coagulire man/ so findet man ein schönes und wohlschmäckendes Saltz/ das Sal [unleserliches Material] genannt/ dieses Saltz/ soll man in einen feuchten Orth setzen/ welches sich alsobald in ein gelbes Oleum solviret. Dieses auf den vorgemachten Crocum gegossen/ dann linde getrucknet/ mit dem Mercurio Sublimato in dem Keller zum Oele resolviren lassen/ und dasselbe zu Haufe coaguliret/ so wird der Mercurius mit dem Croco figiret. Dieses Pulver auf die Lunam getragen/ erfreuet einen ieden Artisten. Die wunderbare Wirkung und Krafft des Magneren. Unter allen Edelgesteinen ist keiner/ der äuserlich seine Krafft mehr von sich spüren läst/ als der Magnet. Diesen nennen Etliche nach seiner Eigenschafft Siderium/ oder ein Eisen-Band/ alldieweil Er das Eisen an sich ziehet. Etliche geben vor/ es wäre der Stein in Magnesia und bey den alten Griechischen Berg-Leuten/ den Magniten/ oder Magnaten/ üblich gewesen. Etliche aber: Es hätte den ersten Lucretius. Magnet ein Küh-Hirte mit Nahmen Mages/ auf dem Berge Jda/ vermittelst seiner mit Eisen beschlagenen spitzigen Stabe/ und Schuhen/ Plinius daran er diese Krafft inne worden/ erfunden. Man will/ daß derselbe meistentheils im Mohren-Lande/ und zwar der beste in Himmel-blauer Farbe anzutreffen sey. Wiewohl andere das Gegenspiel setzen/ und sagen: Daß Spanien und Engeland dergleichen auch hätte. Der Magnet bricht gemeiniglich bey und unter den Eisen / und erzehlet man von Ihme dieses: Es hätten einsmahls etliche Berg-Leute einen Stollen aus dem Eisen-Stein getrieben/ und in Magneten erschlagen. Da Sie nun Schicht gemacht/ ausgesaubert/ und ihr Eisen für dem Orte auf der Sahle liegen lassen/ wäre das Eisen des Morgens in der Füest gehenget. Von dem Magneten / welcher in Arabia wächst/ soll die Kirche zu Mecha gewölbet seyn/ und Mahomets eisernes Grab darunter in den Lüfften schweben. Denn es liebet der Magnet dermassen das Eisen/ und hinwiederum dieses/ wegen beyderley Natur/ den Magnet/ daß Jener dieses mit Gewalt an sich ziehet/ und dieses an jenem willig hangen bleibet. Serapion. Ein alter Philosophus schreibet/ wenn man den Magneten in ein irrdenes Gefäs leget/ ungelöschten Kalck darzu thut/ das Gefäse verlutiret/ in einem Ziegel- oder Kalck-Ofen wohl verbrennen lässet/ denselben wieder hinwegnimmet/ von neuen die Materia wieder darzu thut/ und lange brennet/ biß Sie weis/ hernach den Magnet zu kleinen Stücklein pochet/ und gelben Schwefel in gleichem Gewichte darzu setzet/ so werde ein solcher Feuer-Stein daraus/ daß/ wenn man ein wenig Wasser darauf tröpfele/ fahre aus dem Magnet ein grosses Feuer/ welches alles/ was es berühre/ zu verbrennen pflege. Soll der Magnet das Eisen an sich ziehen/ mus es nicht zu schwehr/ noch demselben zu weit entlegen seyn/ viel weniger zwischen Ihm und dem Eisen ein ander Corpus soli- ger Hitze/ in verborgener Gluth / ohne Abgang zum guten Stahl/ der gemeine Stahl aber durch das offt schmieden / und schweissen/ wieder Mit dem Croco Martis zu transmutiren. zu Eisen kan gemachet werden. Damit man aber sehe/ daß der strenge Mars auch den Alchymisten nützlich/ so machet man ein Aqva fort, hänget Eisen-Bleche darüber/ lässet es vier und zwanzig Stunden im warmen Sande stehen/ bis sich an solchen Blechen ein schöner Crocus [unleserliches Material] ereignet/ welchen man rein abkochet/ die Bleche wieder darüber hänget/ bis sich kein Crocus mehr verspühren lässet. Alsdann giesset man auf den Crocum einen guten Essig/ so mit [unleserliches Material] abgezogen/ so wird der Essig/ wenn Er eine Stunde darauf gestanden/ süsse / denselben filtrire/ und coagulire man/ so findet man ein schönes und wohlschmäckendes Saltz/ das Sal [unleserliches Material] genannt/ dieses Saltz/ soll man in einen feuchten Orth setzen/ welches sich alsobald in ein gelbes Oleum solviret. Dieses auf den vorgemachten Crocum gegossen/ dann linde getrucknet/ mit dem Mercurio Sublimato in dem Keller zum Oele resolviren lassen/ und dasselbe zu Haufe coaguliret/ so wird der Mercurius mit dem Croco figiret. Dieses Pulver auf die Lunam getragen/ erfreuet einen ieden Artisten. Die wunderbare Wirkung uñ Krafft des Magneren. Unter allen Edelgesteinen ist keiner/ der äuserlich seine Krafft mehr von sich spüren läst/ als der Magnet. Diesen nennen Etliche nach seiner Eigenschafft Siderium/ oder ein Eisen-Band/ alldieweil Er das Eisen an sich ziehet. Etliche geben vor/ es wäre der Stein in Magnesia und bey den alten Griechischen Berg-Leuten/ den Magniten/ oder Magnaten/ üblich gewesen. Etliche aber: Es hätte den ersten Lucretius. Magnet ein Küh-Hirte mit Nahmen Mages/ auf dem Berge Jda/ vermittelst seiner mit Eisen beschlagenen spitzigen Stabe/ und Schuhen/ Plinius daran er diese Krafft inne worden/ erfunden. Man will/ daß derselbe meistentheils im Mohren-Lande/ und zwar der beste in Himmel-blauer Farbe anzutreffen sey. Wiewohl andere das Gegenspiel setzen/ und sagen: Daß Spanien und Engeland dergleichen auch hätte. Der Magnet bricht gemeiniglich bey und unter den Eisen / und erzehlet man von Ihme dieses: Es hätten einsmahls etliche Berg-Leute einen Stollen aus dem Eisen-Stein getrieben/ und in Magneten erschlagen. Da Sie nun Schicht gemacht/ ausgesaubert/ und ihr Eisen für dem Orte auf der Sahle liegen lassen/ wäre das Eisen des Morgens in der Füest gehenget. Von dem Magneten / welcher in Arabia wächst/ soll die Kirche zu Mecha gewölbet seyn/ und Mahomets eisernes Grab darunter in den Lüfften schweben. Denn es liebet der Magnet dermassen das Eisen/ und hinwiederum dieses/ wegen beyderley Natur/ den Magnet/ daß Jener dieses mit Gewalt an sich ziehet/ und dieses an jenem willig hangen bleibet. Serapion. Ein alter Philosophus schreibet/ wenn man den Magneten in ein irrdenes Gefäs leget/ ungelöschten Kalck darzu thut/ das Gefäse verlutiret/ in einem Ziegel- oder Kalck-Ofen wohl verbrennen lässet/ denselben wieder hinwegnimmet/ von neuen die Materia wieder darzu thut/ und lange brennet/ biß Sie weis/ hernach den Magnet zu kleinen Stücklein pochet/ und gelben Schwefel in gleichem Gewichte darzu setzet/ so werde ein solcher Feuer-Stein daraus/ daß/ wenn man ein wenig Wasser darauf tröpfele/ fahre aus dem Magnet ein grosses Feuer/ welches alles/ was es berühre/ zu verbrennen pflege. Soll der Magnet das Eisen an sich ziehen/ mus es nicht zu schwehr/ noch demselben zu weit entlegen seyn/ viel weniger zwischen Ihm und dem Eisen ein ander Corpus soli- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0533" n="509"/> ger Hitze/ in verborgener Gluth / ohne Abgang zum guten Stahl/ der gemeine Stahl aber durch das offt schmieden / und schweissen/ wieder <note place="right">Mit dem Croco Martis zu transmutiren.</note> zu Eisen kan gemachet werden. Damit man aber sehe/ daß der strenge Mars auch den Alchymisten nützlich/ so machet man ein Aqva fort, hänget Eisen-Bleche darüber/ lässet es vier und zwanzig Stunden im warmen Sande stehen/ bis sich an solchen Blechen ein schöner Crocus <gap reason="illegible"/> ereignet/ welchen man rein abkochet/ die Bleche wieder darüber hänget/ bis sich kein Crocus mehr verspühren lässet. Alsdann giesset man auf den Crocum einen guten Essig/ so mit <gap reason="illegible"/> abgezogen/ so wird der Essig/ wenn Er eine Stunde darauf gestanden/ süsse / denselben filtrire/ und coagulire man/ so findet man ein schönes und wohlschmäckendes Saltz/ das Sal <gap reason="illegible"/> genannt/ dieses Saltz/ soll man in einen feuchten Orth setzen/ welches sich alsobald in ein gelbes Oleum solviret. Dieses auf den vorgemachten Crocum gegossen/ dann linde getrucknet/ mit dem Mercurio Sublimato in dem Keller zum Oele resolviren lassen/ und dasselbe zu Haufe coaguliret/ so wird der Mercurius mit dem Croco figiret. Dieses Pulver auf die Lunam getragen/ erfreuet einen ieden Artisten.</p> <p><note place="left">Die wunderbare Wirkung uñ Krafft des Magneren.</note> Unter allen Edelgesteinen ist keiner/ der äuserlich seine Krafft mehr von sich spüren läst/ als der Magnet. Diesen nennen Etliche nach seiner Eigenschafft Siderium/ oder ein Eisen-Band/ alldieweil Er das Eisen an sich ziehet. Etliche geben vor/ es wäre der Stein in Magnesia und bey den alten Griechischen Berg-Leuten/ den Magniten/ oder Magnaten/ üblich gewesen. Etliche aber: Es hätte den ersten <note place="right">Lucretius.</note> Magnet ein Küh-Hirte mit Nahmen Mages/ auf dem Berge Jda/ vermittelst seiner mit Eisen beschlagenen spitzigen Stabe/ und Schuhen/ <note place="right">Plinius</note> daran er diese Krafft inne worden/ erfunden. Man will/ daß derselbe meistentheils im Mohren-Lande/ und zwar der beste in Himmel-blauer Farbe anzutreffen sey. Wiewohl andere das Gegenspiel setzen/ und sagen: Daß Spanien und Engeland dergleichen auch hätte. Der Magnet bricht gemeiniglich bey und unter den Eisen / und erzehlet man von Ihme dieses: Es hätten einsmahls etliche Berg-Leute einen Stollen aus dem Eisen-Stein getrieben/ und in Magneten erschlagen. Da Sie nun Schicht gemacht/ ausgesaubert/ und ihr Eisen für dem Orte auf der Sahle liegen lassen/ wäre das Eisen des Morgens in der Füest gehenget. Von dem Magneten / welcher in Arabia wächst/ soll die Kirche zu Mecha gewölbet seyn/ und Mahomets eisernes Grab darunter in den Lüfften schweben. Denn es liebet der Magnet dermassen das Eisen/ und hinwiederum dieses/ wegen beyderley Natur/ den Magnet/ daß Jener dieses mit Gewalt an sich ziehet/ und dieses an jenem willig hangen bleibet. <note place="right">Serapion.</note> Ein alter Philosophus schreibet/ wenn man den Magneten in ein irrdenes Gefäs leget/ ungelöschten Kalck darzu thut/ das Gefäse verlutiret/ in einem Ziegel- oder Kalck-Ofen wohl verbrennen lässet/ denselben wieder hinwegnimmet/ von neuen die Materia wieder darzu thut/ und lange brennet/ biß Sie weis/ hernach den Magnet zu kleinen Stücklein pochet/ und gelben Schwefel in gleichem Gewichte darzu setzet/ so werde ein solcher Feuer-Stein daraus/ daß/ wenn man ein wenig Wasser darauf tröpfele/ fahre aus dem Magnet ein grosses Feuer/ welches alles/ was es berühre/ zu verbrennen pflege. Soll der Magnet das Eisen an sich ziehen/ mus es nicht zu schwehr/ noch demselben zu weit entlegen seyn/ viel weniger zwischen Ihm und dem Eisen ein ander Corpus soli- </p> </div> </body> </text> </TEI> [509/0533]
ger Hitze/ in verborgener Gluth / ohne Abgang zum guten Stahl/ der gemeine Stahl aber durch das offt schmieden / und schweissen/ wieder zu Eisen kan gemachet werden. Damit man aber sehe/ daß der strenge Mars auch den Alchymisten nützlich/ so machet man ein Aqva fort, hänget Eisen-Bleche darüber/ lässet es vier und zwanzig Stunden im warmen Sande stehen/ bis sich an solchen Blechen ein schöner Crocus _ ereignet/ welchen man rein abkochet/ die Bleche wieder darüber hänget/ bis sich kein Crocus mehr verspühren lässet. Alsdann giesset man auf den Crocum einen guten Essig/ so mit _ abgezogen/ so wird der Essig/ wenn Er eine Stunde darauf gestanden/ süsse / denselben filtrire/ und coagulire man/ so findet man ein schönes und wohlschmäckendes Saltz/ das Sal _ genannt/ dieses Saltz/ soll man in einen feuchten Orth setzen/ welches sich alsobald in ein gelbes Oleum solviret. Dieses auf den vorgemachten Crocum gegossen/ dann linde getrucknet/ mit dem Mercurio Sublimato in dem Keller zum Oele resolviren lassen/ und dasselbe zu Haufe coaguliret/ so wird der Mercurius mit dem Croco figiret. Dieses Pulver auf die Lunam getragen/ erfreuet einen ieden Artisten.
Mit dem Croco Martis zu transmutiren. Unter allen Edelgesteinen ist keiner/ der äuserlich seine Krafft mehr von sich spüren läst/ als der Magnet. Diesen nennen Etliche nach seiner Eigenschafft Siderium/ oder ein Eisen-Band/ alldieweil Er das Eisen an sich ziehet. Etliche geben vor/ es wäre der Stein in Magnesia und bey den alten Griechischen Berg-Leuten/ den Magniten/ oder Magnaten/ üblich gewesen. Etliche aber: Es hätte den ersten Magnet ein Küh-Hirte mit Nahmen Mages/ auf dem Berge Jda/ vermittelst seiner mit Eisen beschlagenen spitzigen Stabe/ und Schuhen/ daran er diese Krafft inne worden/ erfunden. Man will/ daß derselbe meistentheils im Mohren-Lande/ und zwar der beste in Himmel-blauer Farbe anzutreffen sey. Wiewohl andere das Gegenspiel setzen/ und sagen: Daß Spanien und Engeland dergleichen auch hätte. Der Magnet bricht gemeiniglich bey und unter den Eisen / und erzehlet man von Ihme dieses: Es hätten einsmahls etliche Berg-Leute einen Stollen aus dem Eisen-Stein getrieben/ und in Magneten erschlagen. Da Sie nun Schicht gemacht/ ausgesaubert/ und ihr Eisen für dem Orte auf der Sahle liegen lassen/ wäre das Eisen des Morgens in der Füest gehenget. Von dem Magneten / welcher in Arabia wächst/ soll die Kirche zu Mecha gewölbet seyn/ und Mahomets eisernes Grab darunter in den Lüfften schweben. Denn es liebet der Magnet dermassen das Eisen/ und hinwiederum dieses/ wegen beyderley Natur/ den Magnet/ daß Jener dieses mit Gewalt an sich ziehet/ und dieses an jenem willig hangen bleibet. Ein alter Philosophus schreibet/ wenn man den Magneten in ein irrdenes Gefäs leget/ ungelöschten Kalck darzu thut/ das Gefäse verlutiret/ in einem Ziegel- oder Kalck-Ofen wohl verbrennen lässet/ denselben wieder hinwegnimmet/ von neuen die Materia wieder darzu thut/ und lange brennet/ biß Sie weis/ hernach den Magnet zu kleinen Stücklein pochet/ und gelben Schwefel in gleichem Gewichte darzu setzet/ so werde ein solcher Feuer-Stein daraus/ daß/ wenn man ein wenig Wasser darauf tröpfele/ fahre aus dem Magnet ein grosses Feuer/ welches alles/ was es berühre/ zu verbrennen pflege. Soll der Magnet das Eisen an sich ziehen/ mus es nicht zu schwehr/ noch demselben zu weit entlegen seyn/ viel weniger zwischen Ihm und dem Eisen ein ander Corpus soli-
Die wunderbare Wirkung uñ Krafft des Magneren.
Lucretius.
Plinius
Serapion.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |