[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.und nimt das Spies-Glas heraus/ da man denn siehet/ wie viel die eingesetzten Pfunde Ertzt Spies-Glas gegeben haben. Das strenge Lisen. DEr Eisen-Stein ist braun/ und siehet ingemein einem verrosteten Eisen gleich / der beste und reicheste aber/ welcher frisch/ und dessen Farbe blaulicht ist / vergleichet sich einem gediegenen Eisen. Etliche Steine sind Magnetisch/ welche / durch ihre Natur/ das Eisen sichtiglich an sich ziehen/ welches aus ihrer beyderseits Hitze herrühret. Das Eisen/ so dem Marti zugeeignet/ ist ein solches Metall/ welches von dem unreinesten Schwefel samt vieler Erden vermischet/ und von dem unzeitigen Queck-Silber in dem Erdboden gezeuget wird. Dahero es sich auch/ um der irrdischen und trockenen Materien willen/ nicht gerne giessen und arbeiten/ iedoch aber treiben und schlagen lässet/ und übertrifft an seiner Härte alle Metallen. Zu dieser/ des Eisens Natur/ rechnet man auch den Stahl/ von welchem dieser/ gemacht. Sobald als Adam hackete / Cain meyhete und schnitte/ Abel/ Seth und Enoch opferten/ und schlachteten / da kunten sie des Eisens nicht entbehren. Denn der Mensch bedarff zur Milderung der strengen Arbeit/ sowohl des Eisens/ als der leiblichen Nahrung. Es ist eines der nützlichsten Metallen/ und ie geringer es wegen seiner Vielheit und Menge geschätzet wird; ie weniger kan man es entrathen. Die Römer trugen vor Alters Eiserne Finger-Ringe/ und war hiebevor bey etlichen Fürsten und Städten der Gebrauch/ daß Sie eiserne Müntze schlagen liessen. Des ältesten Eisen-Berg-Werks wird in der Schrifft gedacht/ daß es an dem Berge Libanon gewesen. Es wird auch daselbst des Eisen-steines erwehnet/ daß Er öffters in Gängen/ Flötzen und Stöcken breche. Was auf Gängen und Flötzen getroffen wird / das bricht gemeiniglich einen Schiefer oder Kalckstein. Den Eisenstein muß man pochen/ etlichen waschen/ und Ihm alle Eisen-Schlacken/ Kalck / Eisensteinigte Gilbe und geringen Eisen-Stein zusetzen. Etlichen mus man sudern / und mit einem leumichten Wasser begiessen. Das Eisen rennet und schmeltzet man auf dem Renn-Heerde/ und schlägt es mit hölzernen Hämmern/ bis es sich zusammen giebet. In Steyermarck schlägt man Sumpf und Schroot in die ausgehauene Gebirge/ siefert ein eisenschüssig Wasser darein/ welches in etlichen wenig Jahren zum Schlich/ hernach zum Eisen-Steine wird/ woraus man den besten Stahl und Eisen/ auch allerhand Wehr und Waffen machet. Stahl/ Eisen und Kupfer ist einander nahe verwandt. Daß aber aus Eisen Kupfer werde/ siehet man nicht allein an dem Kiesichten und Kupfrigten Brunnen in Zipser-Lande/ so das Eisen zu Kupfer machet/ sondern man hat es auch aus der Erfahrung/ wie man es durch Stahl. das Kupfer-Wasser zu Weege gebracht. Den Stein-Stahl/ welcher dem Eisen-Stein an seiner Farbe gantz gleich/ hebet der Magnet wie auch etliche Eisen-Stein gar nicht auf. Wenn man aber den Stahl röstet/ färbet Er sich/ daß Er dem rechten Eisen-Steine an der Farbe gleich ist/ und alsdenn hebet der Magnet denselben gar gerne/ und viel lieber als den Eisen-Stein selbst/ wie denn das Eisen in starcker und langwieri- und nimt das Spies-Glas heraus/ da man denn siehet/ wie viel die eingesetzten Pfunde Ertzt Spies-Glas gegeben haben. Das strenge Lisen. DEr Eisen-Stein ist braun/ und siehet ingemein einem verrosteten Eisen gleich / der beste und reicheste aber/ welcher frisch/ und dessen Farbe blaulicht ist / vergleichet sich einem gediegenen Eisen. Etliche Steine sind Magnetisch/ welche / durch ihre Natur/ das Eisen sichtiglich an sich ziehen/ welches aus ihrer beyderseits Hitze herrühret. Das Eisen/ so dem Marti zugeeignet/ ist ein solches Metall/ welches von dem unreinesten Schwefel samt vieler Erden vermischet/ und von dem unzeitigen Queck-Silber in dem Erdboden gezeuget wird. Dahero es sich auch/ um der irrdischen und trockenen Materien willen/ nicht gerne giessen und arbeiten/ iedoch aber treiben und schlagen lässet/ und übertrifft an seiner Härte alle Metallen. Zu dieser/ des Eisens Natur/ rechnet man auch den Stahl/ von welchem dieser/ gemacht. Sobald als Adam hackete / Cain meyhete und schnitte/ Abel/ Seth und Enoch opferten/ und schlachteten / da kunten sie des Eisens nicht entbehren. Denn der Mensch bedarff zur Milderung der strengen Arbeit/ sowohl des Eisens/ als der leiblichen Nahrung. Es ist eines der nützlichsten Metallen/ und ie geringer es wegen seiner Vielheit und Menge geschätzet wird; ie weniger kan man es entrathen. Die Römer trugen vor Alters Eiserne Finger-Ringe/ und war hiebevor bey etlichen Fürsten und Städten der Gebrauch/ daß Sie eiserne Müntze schlagen liessen. Des ältesten Eisen-Berg-Werks wird in der Schrifft gedacht/ daß es an dem Berge Libanon gewesen. Es wird auch daselbst des Eisen-steines erwehnet/ daß Er öffters in Gängen/ Flötzen und Stöcken breche. Was auf Gängen und Flötzen getroffen wird / das bricht gemeiniglich einen Schiefer oder Kalckstein. Den Eisenstein muß man pochen/ etlichen waschen/ und Ihm alle Eisen-Schlacken/ Kalck / Eisensteinigte Gilbe und geringen Eisen-Stein zusetzen. Etlichen mus man sudern / und mit einem leumichten Wasser begiessen. Das Eisen rennet und schmeltzet man auf dem Renn-Heerde/ und schlägt es mit hölzernen Hämmern/ bis es sich zusammen giebet. In Steyermarck schlägt man Sumpf und Schroot in die ausgehauene Gebirge/ siefert ein eisenschüssig Wasser darein/ welches in etlichen wenig Jahren zum Schlich/ hernach zum Eisen-Steine wird/ woraus man den besten Stahl und Eisen/ auch allerhand Wehr und Waffen machet. Stahl/ Eisen und Kupfer ist einander nahe verwandt. Daß aber aus Eisen Kupfer werde/ siehet man nicht allein an dem Kiesichten und Kupfrigten Brunnen in Zipser-Lande/ so das Eisen zu Kupfer machet/ sondern man hat es auch aus der Erfahrung/ wie man es durch Stahl. das Kupfer-Wasser zu Weege gebracht. Den Stein-Stahl/ welcher dem Eisen-Stein an seiner Farbe gantz gleich/ hebet der Magnet wie auch etliche Eisen-Stein gar nicht auf. Wenn man aber den Stahl röstet/ färbet Er sich/ daß Er dem rechten Eisen-Steine an der Farbe gleich ist/ und alsdenn hebet der Magnet denselben gar gerne/ und viel lieber als den Eisen-Stein selbst/ wie denn das Eisen in starcker und langwieri- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0532" n="508"/> und nimt das Spies-Glas heraus/ da man denn siehet/ wie viel die eingesetzten Pfunde Ertzt Spies-Glas gegeben haben.</p> <p>Das strenge Lisen.</p> <p>DEr Eisen-Stein ist braun/ und siehet ingemein einem verrosteten Eisen gleich / der beste und reicheste aber/ welcher frisch/ und dessen Farbe blaulicht ist / vergleichet sich einem gediegenen Eisen. Etliche Steine sind Magnetisch/ welche / durch ihre Natur/ das Eisen sichtiglich an sich ziehen/ welches aus ihrer beyderseits Hitze herrühret. Das Eisen/ so dem Marti zugeeignet/ ist ein solches Metall/ welches von dem unreinesten Schwefel samt vieler Erden vermischet/ und von dem unzeitigen Queck-Silber in dem Erdboden gezeuget wird. Dahero es sich auch/ um der irrdischen und trockenen Materien willen/ nicht gerne giessen und arbeiten/ iedoch aber treiben und schlagen lässet/ und übertrifft an seiner Härte alle Metallen. Zu dieser/ des Eisens Natur/ rechnet man auch den Stahl/ von welchem dieser/ gemacht. Sobald als Adam hackete / Cain meyhete und schnitte/ Abel/ Seth und Enoch opferten/ und schlachteten / da kunten sie des Eisens nicht entbehren. Denn der Mensch bedarff zur Milderung der strengen Arbeit/ sowohl des Eisens/ als der leiblichen Nahrung. Es ist eines der nützlichsten Metallen/ und ie geringer es wegen seiner Vielheit und Menge geschätzet wird; ie weniger kan man es entrathen. Die Römer trugen vor Alters Eiserne Finger-Ringe/ und war hiebevor bey etlichen Fürsten und Städten der Gebrauch/ daß Sie eiserne Müntze schlagen liessen. Des ältesten Eisen-Berg-Werks wird in der Schrifft gedacht/ daß es an dem Berge Libanon gewesen. Es wird auch daselbst des Eisen-steines erwehnet/ daß Er öffters in Gängen/ Flötzen und Stöcken breche. Was auf Gängen und Flötzen getroffen wird / das bricht gemeiniglich einen Schiefer oder Kalckstein. Den Eisenstein muß man pochen/ etlichen waschen/ und Ihm alle Eisen-Schlacken/ Kalck / Eisensteinigte Gilbe und geringen Eisen-Stein zusetzen. Etlichen mus man sudern / und mit einem leumichten Wasser begiessen. Das Eisen rennet und schmeltzet man auf dem Renn-Heerde/ und schlägt es mit hölzernen Hämmern/ bis es sich zusammen giebet. In Steyermarck schlägt man Sumpf und Schroot in die ausgehauene Gebirge/ siefert ein eisenschüssig Wasser darein/ welches in etlichen wenig Jahren zum Schlich/ hernach zum Eisen-Steine wird/ woraus man den besten Stahl und Eisen/ auch allerhand Wehr und Waffen machet. Stahl/ Eisen und Kupfer ist einander nahe verwandt. Daß aber aus Eisen Kupfer werde/ siehet man nicht allein an dem Kiesichten und Kupfrigten Brunnen in Zipser-Lande/ so das Eisen zu Kupfer machet/ sondern man hat es auch aus der Erfahrung/ wie man es durch <note place="left">Stahl.</note> das Kupfer-Wasser zu Weege gebracht. Den Stein-Stahl/ welcher dem Eisen-Stein an seiner Farbe gantz gleich/ hebet der Magnet wie auch etliche Eisen-Stein gar nicht auf. Wenn man aber den Stahl röstet/ färbet Er sich/ daß Er dem rechten Eisen-Steine an der Farbe gleich ist/ und alsdenn hebet der Magnet denselben gar gerne/ und viel lieber als den Eisen-Stein selbst/ wie denn das Eisen in starcker und langwieri- </p> </div> </body> </text> </TEI> [508/0532]
und nimt das Spies-Glas heraus/ da man denn siehet/ wie viel die eingesetzten Pfunde Ertzt Spies-Glas gegeben haben.
Das strenge Lisen.
DEr Eisen-Stein ist braun/ und siehet ingemein einem verrosteten Eisen gleich / der beste und reicheste aber/ welcher frisch/ und dessen Farbe blaulicht ist / vergleichet sich einem gediegenen Eisen. Etliche Steine sind Magnetisch/ welche / durch ihre Natur/ das Eisen sichtiglich an sich ziehen/ welches aus ihrer beyderseits Hitze herrühret. Das Eisen/ so dem Marti zugeeignet/ ist ein solches Metall/ welches von dem unreinesten Schwefel samt vieler Erden vermischet/ und von dem unzeitigen Queck-Silber in dem Erdboden gezeuget wird. Dahero es sich auch/ um der irrdischen und trockenen Materien willen/ nicht gerne giessen und arbeiten/ iedoch aber treiben und schlagen lässet/ und übertrifft an seiner Härte alle Metallen. Zu dieser/ des Eisens Natur/ rechnet man auch den Stahl/ von welchem dieser/ gemacht. Sobald als Adam hackete / Cain meyhete und schnitte/ Abel/ Seth und Enoch opferten/ und schlachteten / da kunten sie des Eisens nicht entbehren. Denn der Mensch bedarff zur Milderung der strengen Arbeit/ sowohl des Eisens/ als der leiblichen Nahrung. Es ist eines der nützlichsten Metallen/ und ie geringer es wegen seiner Vielheit und Menge geschätzet wird; ie weniger kan man es entrathen. Die Römer trugen vor Alters Eiserne Finger-Ringe/ und war hiebevor bey etlichen Fürsten und Städten der Gebrauch/ daß Sie eiserne Müntze schlagen liessen. Des ältesten Eisen-Berg-Werks wird in der Schrifft gedacht/ daß es an dem Berge Libanon gewesen. Es wird auch daselbst des Eisen-steines erwehnet/ daß Er öffters in Gängen/ Flötzen und Stöcken breche. Was auf Gängen und Flötzen getroffen wird / das bricht gemeiniglich einen Schiefer oder Kalckstein. Den Eisenstein muß man pochen/ etlichen waschen/ und Ihm alle Eisen-Schlacken/ Kalck / Eisensteinigte Gilbe und geringen Eisen-Stein zusetzen. Etlichen mus man sudern / und mit einem leumichten Wasser begiessen. Das Eisen rennet und schmeltzet man auf dem Renn-Heerde/ und schlägt es mit hölzernen Hämmern/ bis es sich zusammen giebet. In Steyermarck schlägt man Sumpf und Schroot in die ausgehauene Gebirge/ siefert ein eisenschüssig Wasser darein/ welches in etlichen wenig Jahren zum Schlich/ hernach zum Eisen-Steine wird/ woraus man den besten Stahl und Eisen/ auch allerhand Wehr und Waffen machet. Stahl/ Eisen und Kupfer ist einander nahe verwandt. Daß aber aus Eisen Kupfer werde/ siehet man nicht allein an dem Kiesichten und Kupfrigten Brunnen in Zipser-Lande/ so das Eisen zu Kupfer machet/ sondern man hat es auch aus der Erfahrung/ wie man es durch das Kupfer-Wasser zu Weege gebracht. Den Stein-Stahl/ welcher dem Eisen-Stein an seiner Farbe gantz gleich/ hebet der Magnet wie auch etliche Eisen-Stein gar nicht auf. Wenn man aber den Stahl röstet/ färbet Er sich/ daß Er dem rechten Eisen-Steine an der Farbe gleich ist/ und alsdenn hebet der Magnet denselben gar gerne/ und viel lieber als den Eisen-Stein selbst/ wie denn das Eisen in starcker und langwieri-
Stahl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |