[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.phete GOTTes an Silber und Gold / Vieh und Leuten reich gewesen. Vor der Sündfluth findet man in der Schrifft nichts vom Silber/ weil des Cains Nachkommen nur auf Eisen und Kupfer gebauet / nach der Sündfluth aber hat man des Silbers genug gefunden. Gestalt denn das Gold/ welches aus Klüfften und Gängen bricht/ meistentheils noch Silber 2 Chron. I. bey sich führet. Zu Salomons Zeiten war des Silbers so viel/ wie die Stein-Hauffen/ und solches bekam Er aus den Berg-Wercken am Gebirge Libanon/ Gilead und Hermon. Nicht allein die H. Schrifft/ sondern auch die tägliche Erfahrung giebet es/ daß das Silber seine Klüffte/ Gänge/ Fletze und Geschicke hat/ woraus es bricht. Bisweilen hält das Eisen auch Silber in sich. Das Silber-Ertzt ist zweyerley: Das eine ist sichtig/ derb/ gediegen und lauter/ das andere aber bricht in allerhand Berg-Arten. Angeflogen Glas Ertzt/ oder weis Silber ist wie auch das wünschlichte Silber-Erzte sind unterschiedlich. und härichte Silber käntlich. Das Glas Ertzt lässet sich auf dem Nagel streichen / wie ein Bley/ was aber gediegen ist/ als nämlich das Durchsichtige / Roth-Gülden/ Weis-Gülden und Glase-Ertzt/ das bringet seinen Namen mit sich. Je durchsichtiger das rothgüldige Erzt ist/ ie minder giebt es Silber: Ist es braun/ dunkel und glasicht/ so hält es desto mehr; ist es weis Glas-Ertzt / hat es auch seine Haltung. Je derber das Ertzt/ ie reicher vom Halte. Gediegen Silber mus viel Wasser haben. In Sina giebet es viel Silber - Minen angefüllet. Uber dieses findet man auch schwartz Eisen schüssig/ bleyschweificht Robelt / Glantz und Bley - Ertzt/ welche aber meistentheils vom Silber arm. Wer weiter will wissen/ wie man mit dem Silber-Ertzt umgehet/ hierzu gewisse Probier-Oefen/ Muffeln/ Capellen/ Bley-Glas oder Fluß machet/ Silber-Ertzte auf Silber probiret/ das Silber und Pagament körnet/ das gekörnte Silber auf fein Silber und gemüntzt Geld in groben und kleinen Sorten probiret/ das Blick-Silber rein brennet/ selbiges vom Zien scheidet/ und das ungeschmeidige geschmeidig machet/ der lese Georgium Agricolam/ George Engelhard Löhneysen / Lazarum Erkern und Andere mehr. Sind die Silber güldig/ müssen sie durch das Aqva fort oder durch den Gus geschieden werden. Wie nun die grösten Bäume aus der Erden herfürwachsen; Also lässet auch der grosse GOtt/ Bäume in der Erden von Metall wachsen. Denn sollte man die Ertzt-Gänge über der Erden sehen/ wie sie wüchsen/ sich zertheileten und ausbreiteten/ würde man eine gleichmässige Gestalt der Bäume an Wurzeln/ Stämmen/ Aesten und Zweigen verspüren / allermassen denn ein silberner Baum in Sachsen von 60. Schuhen hoch/ 20. Schuch lang/ und 9. Daumen dicke von lauter Silber soll gefunden worden Mathe sius in Sarepta. seyn. Auf dem Abertham/ in S. Lorentz Grube/ wuchs innerhalb 20. Jahren in einem Stempel gediegen Silber. Denn da sich der Steiger in der Gruben umsahe/ ward Er in einer Strecken gewahr / daß sich eine weisse geharrschte Art im Liegenden wohl eines halben Orts hoch angeleget/ und ausgesehen/ als wenn das Gestein verziehnt wäre/ als Er aber solches abstach/ Silber zu Golde zu machen. Kellej[unleserliches Material]9 und gesichert/ fand Er Silber/ als wann es von einem Reichsthaler gefeilet/ welches in der Proba Siebenzehen Marck gehalten. Für die jungen Alchymisten gehöret dieses: Man nimmt den durch den Essig extrahirten Crocum Martis 2. Loth/ reibet darunter fixen Salarmoniac/ setzet sie auf eine Glase-Tafel im Keller/ lässet beydes zum Saffte fliessen / imbibiret mit demselben den Mercurium Sublimatum/ lässet solches wohl verschlossen eintrucknen/ leget alles wieder in Keller auf die Glase Tafel / lässet es zum Oele fliessen/ coaguliret es verschlossen zum Steine / pulverisiret es / phete GOTTes an Silber und Gold / Vieh und Leuten reich gewesen. Vor der Sündfluth findet man in der Schrifft nichts vom Silber/ weil des Cains Nachkommen nur auf Eisen und Kupfer gebauet / nach der Sündfluth aber hat man des Silbers genug gefunden. Gestalt denn das Gold/ welches aus Klüfften und Gängen bricht/ meistentheils noch Silber 2 Chrõ. I. bey sich führet. Zu Salomons Zeiten war des Silbers so viel/ wie die Stein-Hauffen/ und solches bekam Er aus den Berg-Wercken am Gebirge Libanon/ Gilead und Hermon. Nicht allein die H. Schrifft/ sondern auch die tägliche Erfahrung giebet es/ daß das Silber seine Klüffte/ Gänge/ Fletze und Geschicke hat/ woraus es bricht. Bisweilen hält das Eisen auch Silber in sich. Das Silber-Ertzt ist zweyerley: Das eine ist sichtig/ derb/ gediegen und lauter/ das andere aber bricht in allerhand Berg-Arten. Angeflogen Glas Ertzt/ oder weis Silber ist wie auch das wünschlichte Silber-Erzte sind unterschiedlich. und härichte Silber käntlich. Das Glas Ertzt lässet sich auf dem Nagel streichen / wie ein Bley/ was aber gediegen ist/ als nämlich das Durchsichtige / Roth-Gülden/ Weis-Gülden und Glase-Ertzt/ das bringet seinen Namen mit sich. Je durchsichtiger das rothgüldige Erzt ist/ ie minder giebt es Silber: Ist es braun/ dunkel und glasicht/ so hält es desto mehr; ist es weis Glas-Ertzt / hat es auch seine Haltung. Je derber das Ertzt/ ie reicher vom Halte. Gediegen Silber mus viel Wasser haben. In Sina giebet es viel Silber - Minen angefüllet. Uber dieses findet man auch schwartz Eisen schüssig/ bleyschweificht Robelt / Glantz und Bley - Ertzt/ welche aber meistentheils vom Silber arm. Wer weiter will wissen/ wie man mit dem Silber-Ertzt umgehet/ hierzu gewisse Probier-Oefen/ Muffeln/ Capellen/ Bley-Glas oder Fluß machet/ Silber-Ertzte auf Silber probiret/ das Silber und Pagament körnet/ das gekörnte Silber auf fein Silber und gemüntzt Geld in groben und kleinen Sorten probiret/ das Blick-Silber rein brennet/ selbiges vom Zien scheidet/ und das ungeschmeidige geschmeidig machet/ der lese Georgium Agricolam/ George Engelhard Löhneysen / Lazarum Erkern und Andere mehr. Sind die Silber güldig/ müssen sie durch das Aqva fort oder durch den Gus geschieden werden. Wie nun die grösten Bäume aus der Erden herfürwachsen; Also lässet auch der grosse GOtt/ Bäume in der Erden von Metall wachsen. Denn sollte man die Ertzt-Gänge über der Erden sehen/ wie sie wüchsen/ sich zertheileten und ausbreiteten/ würde man eine gleichmässige Gestalt der Bäume an Wurzeln/ Stämmen/ Aesten uñ Zweigen verspüren / allermassen denn ein silberner Baum in Sachsen von 60. Schuhen hoch/ 20. Schuch lang/ und 9. Daumen dicke von lauter Silber soll gefunden worden Mathe sius in Sareptâ. seyn. Auf dem Abertham/ in S. Lorentz Grube/ wuchs innerhalb 20. Jahren in einem Stempel gediegen Silber. Denn da sich der Steiger in der Gruben umsahe/ ward Er in einer Strecken gewahr / daß sich eine weisse geharrschte Art im Liegenden wohl eines halben Orts hoch angeleget/ und ausgesehen/ als wenn das Gestein verziehnt wäre/ als Er aber solches abstach/ Silber zu Golde zu machen. Kellej[unleserliches Material]9 und gesichert/ fand Er Silber/ als wann es von einem Reichsthaler gefeilet/ welches in der Proba Siebenzehen Marck gehalten. Für die jungen Alchymisten gehöret dieses: Man nim̃t den durch den Essig extrahirten Crocum Martis 2. Loth/ reibet darunter fixen Salarmoniac/ setzet sie auf eine Glase-Tafel im Keller/ lässet beydes zum Saffte fliessen / imbibiret mit demselben den Mercurium Sublimatum/ lässet solches wohl verschlossen eintrucknen/ leget alles wieder in Keller auf die Glase Tafel / lässet es zum Oele fliessen/ coaguliret es verschlossen zum Steine / pulverisiret es / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0528" n="504"/> phete GOTTes an Silber und Gold / Vieh und Leuten reich gewesen. Vor der Sündfluth findet man in der Schrifft nichts vom Silber/ weil des Cains Nachkommen nur auf Eisen und Kupfer gebauet / nach der Sündfluth aber hat man des Silbers genug gefunden. Gestalt denn das Gold/ welches aus Klüfften und Gängen bricht/ meistentheils noch Silber <note place="left">2 Chrõ. I.</note> bey sich führet. Zu Salomons Zeiten war des Silbers so viel/ wie die Stein-Hauffen/ und solches bekam Er aus den Berg-Wercken am Gebirge Libanon/ Gilead und Hermon. Nicht allein die H. Schrifft/ sondern auch die tägliche Erfahrung giebet es/ daß das Silber seine Klüffte/ Gänge/ Fletze und Geschicke hat/ woraus es bricht. Bisweilen hält das Eisen auch Silber in sich. Das Silber-Ertzt ist zweyerley: Das eine ist sichtig/ derb/ gediegen und lauter/ das andere aber bricht in allerhand Berg-Arten. Angeflogen Glas Ertzt/ oder weis Silber ist wie auch das wünschlichte <note place="left">Silber-Erzte sind unterschiedlich.</note> und härichte Silber käntlich. Das Glas Ertzt lässet sich auf dem Nagel streichen / wie ein Bley/ was aber gediegen ist/ als nämlich das Durchsichtige / Roth-Gülden/ Weis-Gülden und Glase-Ertzt/ das bringet seinen Namen mit sich. Je durchsichtiger das rothgüldige Erzt ist/ ie minder giebt es Silber: Ist es braun/ dunkel und glasicht/ so hält es desto mehr; ist es weis Glas-Ertzt / hat es auch seine Haltung. Je derber das Ertzt/ ie reicher vom Halte. Gediegen Silber mus viel Wasser haben. In Sina giebet es viel Silber - Minen angefüllet. Uber dieses findet man auch schwartz Eisen schüssig/ bleyschweificht Robelt / Glantz und Bley - Ertzt/ welche aber meistentheils vom Silber arm. Wer weiter will wissen/ wie man mit dem Silber-Ertzt umgehet/ hierzu gewisse Probier-Oefen/ Muffeln/ Capellen/ Bley-Glas oder Fluß machet/ Silber-Ertzte auf Silber probiret/ das Silber und Pagament körnet/ das gekörnte Silber auf fein Silber und gemüntzt Geld in groben und kleinen Sorten probiret/ das Blick-Silber rein brennet/ selbiges vom Zien scheidet/ und das ungeschmeidige geschmeidig machet/ der lese Georgium Agricolam/ George Engelhard Löhneysen / Lazarum Erkern und Andere mehr. Sind die Silber güldig/ müssen sie durch das Aqva fort oder durch den Gus geschieden werden. Wie nun die grösten Bäume aus der Erden herfürwachsen; Also lässet auch der grosse GOtt/ Bäume in der Erden von Metall wachsen. Denn sollte man die Ertzt-Gänge über der Erden sehen/ wie sie wüchsen/ sich zertheileten und ausbreiteten/ würde man eine gleichmässige Gestalt der Bäume an Wurzeln/ Stämmen/ Aesten uñ Zweigen verspüren / allermassen denn ein silberner Baum in Sachsen von 60. Schuhen hoch/ 20. Schuch lang/ und 9. Daumen dicke von lauter Silber soll gefunden worden <note place="left">Mathe sius in Sareptâ.</note> seyn. Auf dem Abertham/ in S. Lorentz Grube/ wuchs innerhalb 20. Jahren in einem Stempel gediegen Silber. Denn da sich der Steiger in der Gruben umsahe/ ward Er in einer Strecken gewahr / daß sich eine weisse geharrschte Art im Liegenden wohl eines halben Orts hoch angeleget/ und ausgesehen/ als wenn das Gestein verziehnt wäre/ als Er aber solches abstach/ <note place="left">Silber zu Golde zu machen. Kellej<gap reason="illegible"/>9</note> und gesichert/ fand Er Silber/ als wann es von einem Reichsthaler gefeilet/ welches in der Proba Siebenzehen Marck gehalten. Für die jungen Alchymisten gehöret dieses: Man nim̃t den durch den Essig extrahirten Crocum Martis 2. Loth/ reibet darunter fixen Salarmoniac/ setzet sie auf eine Glase-Tafel im Keller/ lässet beydes zum Saffte fliessen / imbibiret mit demselben den Mercurium Sublimatum/ lässet solches wohl verschlossen eintrucknen/ leget alles wieder in Keller auf die Glase Tafel / lässet es zum Oele fliessen/ coaguliret es verschlossen zum Steine / pulverisiret es / </p> </div> </body> </text> </TEI> [504/0528]
phete GOTTes an Silber und Gold / Vieh und Leuten reich gewesen. Vor der Sündfluth findet man in der Schrifft nichts vom Silber/ weil des Cains Nachkommen nur auf Eisen und Kupfer gebauet / nach der Sündfluth aber hat man des Silbers genug gefunden. Gestalt denn das Gold/ welches aus Klüfften und Gängen bricht/ meistentheils noch Silber bey sich führet. Zu Salomons Zeiten war des Silbers so viel/ wie die Stein-Hauffen/ und solches bekam Er aus den Berg-Wercken am Gebirge Libanon/ Gilead und Hermon. Nicht allein die H. Schrifft/ sondern auch die tägliche Erfahrung giebet es/ daß das Silber seine Klüffte/ Gänge/ Fletze und Geschicke hat/ woraus es bricht. Bisweilen hält das Eisen auch Silber in sich. Das Silber-Ertzt ist zweyerley: Das eine ist sichtig/ derb/ gediegen und lauter/ das andere aber bricht in allerhand Berg-Arten. Angeflogen Glas Ertzt/ oder weis Silber ist wie auch das wünschlichte und härichte Silber käntlich. Das Glas Ertzt lässet sich auf dem Nagel streichen / wie ein Bley/ was aber gediegen ist/ als nämlich das Durchsichtige / Roth-Gülden/ Weis-Gülden und Glase-Ertzt/ das bringet seinen Namen mit sich. Je durchsichtiger das rothgüldige Erzt ist/ ie minder giebt es Silber: Ist es braun/ dunkel und glasicht/ so hält es desto mehr; ist es weis Glas-Ertzt / hat es auch seine Haltung. Je derber das Ertzt/ ie reicher vom Halte. Gediegen Silber mus viel Wasser haben. In Sina giebet es viel Silber - Minen angefüllet. Uber dieses findet man auch schwartz Eisen schüssig/ bleyschweificht Robelt / Glantz und Bley - Ertzt/ welche aber meistentheils vom Silber arm. Wer weiter will wissen/ wie man mit dem Silber-Ertzt umgehet/ hierzu gewisse Probier-Oefen/ Muffeln/ Capellen/ Bley-Glas oder Fluß machet/ Silber-Ertzte auf Silber probiret/ das Silber und Pagament körnet/ das gekörnte Silber auf fein Silber und gemüntzt Geld in groben und kleinen Sorten probiret/ das Blick-Silber rein brennet/ selbiges vom Zien scheidet/ und das ungeschmeidige geschmeidig machet/ der lese Georgium Agricolam/ George Engelhard Löhneysen / Lazarum Erkern und Andere mehr. Sind die Silber güldig/ müssen sie durch das Aqva fort oder durch den Gus geschieden werden. Wie nun die grösten Bäume aus der Erden herfürwachsen; Also lässet auch der grosse GOtt/ Bäume in der Erden von Metall wachsen. Denn sollte man die Ertzt-Gänge über der Erden sehen/ wie sie wüchsen/ sich zertheileten und ausbreiteten/ würde man eine gleichmässige Gestalt der Bäume an Wurzeln/ Stämmen/ Aesten uñ Zweigen verspüren / allermassen denn ein silberner Baum in Sachsen von 60. Schuhen hoch/ 20. Schuch lang/ und 9. Daumen dicke von lauter Silber soll gefunden worden seyn. Auf dem Abertham/ in S. Lorentz Grube/ wuchs innerhalb 20. Jahren in einem Stempel gediegen Silber. Denn da sich der Steiger in der Gruben umsahe/ ward Er in einer Strecken gewahr / daß sich eine weisse geharrschte Art im Liegenden wohl eines halben Orts hoch angeleget/ und ausgesehen/ als wenn das Gestein verziehnt wäre/ als Er aber solches abstach/ und gesichert/ fand Er Silber/ als wann es von einem Reichsthaler gefeilet/ welches in der Proba Siebenzehen Marck gehalten. Für die jungen Alchymisten gehöret dieses: Man nim̃t den durch den Essig extrahirten Crocum Martis 2. Loth/ reibet darunter fixen Salarmoniac/ setzet sie auf eine Glase-Tafel im Keller/ lässet beydes zum Saffte fliessen / imbibiret mit demselben den Mercurium Sublimatum/ lässet solches wohl verschlossen eintrucknen/ leget alles wieder in Keller auf die Glase Tafel / lässet es zum Oele fliessen/ coaguliret es verschlossen zum Steine / pulverisiret es /
2 Chrõ. I.
Silber-Erzte sind unterschiedlich.
Mathe sius in Sareptâ.
Silber zu Golde zu machen. Kellej_ 9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |