Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

che in Gold/ Perlen/ und Edelgesteinen. Salomonis äuserliche Herrlichkeit bestund unter andern auch in einem güldenen Stule und Crone/ in einem schönen Saale/ und vortrefflichen Tempel.. Der Tempel zu Carthago in güldenen Bleche: Alexandri Magni Rock/ in gestickt- und gewircktem Golde/ daran das Firmament künstlich zu sehen; und der Aegyptischen Königin Cleopatra ihr Schmuck in zwey grossen Ohren-Perlen/ die auf zweene Tonnen Goldes geschätzet. Zu Laodicäa wohnete ein Burger/ welcher / als er sterben wollen/ im Testament seinen Mit-Bürgern zwölff Tonnen Goldes vermachete: Keyser Augusto gieng jährlich auf die Armee zwölff Millionen Goldes: Und von dem Marco Crasso lieset man/ daß er neun- und sechzig Tonnen Goldes gehabt. Bey allen Guten soll man das Böse verwerffen. Gold und Geld/ Reichthum und Güter sind blind/ wenn man sie ohne Verstand anwendet. Zu Lyon spielete eines reichen Kauffmanns Sohn mit dem Stadthalter daselbst auf Credit. Der Stadthalter schickte des andern Tages zu dem Vater/ und ließ ihm hinterbringen/ wie sein Sohn etliche Tausend Cronen auf Credit bey ihm verspielet. Der Vater bezahlete alsobald solche Post Geldes / nahm aber den Sohn auf die Seite/ verwiese ihm solches/ und sagte: Du darffst nicht viel/ so jage ich dich mit neunzig tausend Cronen darvon/ und sollst die Tage meines Lebens keinen Heller mehr von mir zu gewarten haben. Nichts wird bey einem gemeinen wesen eher verändert/ als wenn man die edlen Metallen GOttes mißbrauchet/ und sie liederlich verzehret und verschwendet. Wo Wollust und Pracht überhand nimmet/ da muß Gold und Silber herhalten. Geld und Gut ist an sich selbst nicht schädlich/ sondern das Hertze/ so sich daran hänget / sträfflich. Die zeitlichen Güter sind keine Ursach der Verdammnis/ sondern die Reichen stürtzen sich mit ihrem Gold und Silber selbst in das ewige Verderben / denn weil sie dasselbe nicht recht gebrauchen/ so bringen sie dadurch zu wege / daß dasselbe zu ihrer eigenen Pein und Marter gereichet Die Stadt Capua in Italien war vordessen ihres Reichthums wegen so hochmüthig/ daß/ wenn man zu Rom zwey Bürgemeister erwehlete/ man einen aus der Stadt Capua nehmen sollte. Dieser Pracht und Wollust verursachte endlich/ daß sie von den Römern belägert / ausgehungert/ und erobert wurde; da man denn den gantzen Rath mit einem Fall-Beile hinrichtete/ die Bürgerschafft und das gemeine Volck/ so noch übrig / als Leibeigene verkauffte/ und die gantze Stadt zerstörete. Geld und Gut ist nichts als eine fahrende Haabe/ welches man heute hat/ morgen aber ein Anderer. Gold ist eine edele Sache/ wo Weisheit darbey. Denn/ wie die Weisheit beschirmet: also beschützet auch das Gold oder Geld. Durch jene errettet man sich aus Noth und Gefahr/ durch diese aber bringet man Alles zu wege/ ohne allein daß die Weisheit vor diesem den Vorzug hat. Schätze sammlen ist unverbotten: Der Geitz und die unzeitige Nahrungs-Sorge aber machen/ daß sie wiederum verschwinden. Alle Nahrung und Reichthum ist in und von der Erden. Vor sich hat der Mensch nichts: Alles Reichthum/ so in Silber und Gold/ in Edelgesteinen und Kleinodien bestehet/ ist GOTT allein: Er bringet Alles aus der Erden/ es sey Speise oder Tranck/ Geld und Gut; Alle Thiere im Walde sind sein/ und alles Vieh auf den Bergen/ da sie bey tausenden gehen. Er weiß des Menschen Nothdurfft/ Er giebt ihm Korn/ Most und Wolle: Er machet das Land voll Früchte/ daß es Brod/ Wein/ und Oel bringe/ und daß die Ce-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/522
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/522>, abgerufen am 20.02.2025.