Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Das hoffärtige Herze. Nach des Argi Tode setzete die Jo / wie die Poeten wollen/ des Argi Augen in den Pfauen-Schwantz. Der Pfau ist / wie bekannt/ Einer von den stolzesten und hoffärtigsten Vögeln/ der sich wegen seiner Schönheit für Andere zu erheben pfleget: Denn Er hat auf seinem Haupte gleichsam eine Crone/ führet an sich die schönsten Federn/ pranget mit seinem Circul-runden Schwantze/ schreyet und ruffet gleichsam seinen Hochmuth und schöne Gestalt aus/ sobald Er aber auf die Füsse siehet/ so fällt Jhm der Muth. Dahero man von Jhme im Sprichwort saget: Es hätte derselbe einen Englischen Gewand/ einen Teufelischen Gesang/ und diebischen Gang. Was kan hierunter besser verstanden und abgebildet werden/ als die leidige Hoffarth / und der eingebildete Hochmuth? Hoffarth altert nicht. Sie ist die jenige / welche Sich für Andern was sonderliches bedüncken lässet/ führet das Wort mit einem Geschrey/ und besudelt darbey alle Tugenden. Wann Hochmuth aufgehet/ so gehet das Glücke nieder. Wann der Pfau Sich brüstet/ so fället Jhm der Muth am ersten. Hat ein Hoffärtiger in der Welt Sich hoch genug empor geschwungen/ so muß Er letzlich die Flügel des Ubermuths sincken lassen. Er büsset wie Nebucadnezar/ und seine Geleits-Leute gerathen in lauter Hohn und Spott. Das Auge der Stoltzen hänget Sich an die Hoffarth/ Phavorinus. und ruhet nicht eher bis seine Pracht erfüllet. Ein alter Philosophus sagte: Die Menschen wären zum Theil zu verlachen/ zu hassen / und für einfältig zu halten: Zu verlachen/ wegen Jhrer eingebildeten Hoffarth: Zu hassen/ wegen Jhres Ehrgeitzes/ und einfältig/ wegen Jhrer vergeblichen Hoffnung/ darinnen Sie sich endlich betrogen befänden. Als der weise Demonax Einen mit einem schönen Kleide einherstutzen sahe/ sagte Er Jhm in ein Ohr: Höre Freund ! vor diesem trug dieses dein Kleid ein Schaaf/ und dasselbe blieb ein Schaaf/ und du bist auch in demselben weder klüger noch weiser worden. Thomas Morus wurde einsmahls gewahr/ daß Sich eine Jungfer in dem Spiegel übermüthig auskleidete. Dahero sagte Er zu Jhr: Wenn dir GOTT nicht die Hölle für deinen angewendeten Fleiß giebet/ so geschiehet dir unrecht. Hoffarth in Kleidungen/ ist nichts anders/ denn eine Masque. Denn/ wenn wir Menschen noch so hoffärtig aufziehen/ so bekleiden wir Uns in nichts mehr/ als in geborgte Federn/ in frembder Thiere Häute/ Seide und Wolle; Legen wir aber dieselben von Uns/ so ist unser Stoltz und Pracht eine elende Dürfftigkeit. Die Narrheit ist der Hoffarth so nahe/ daß die Alten auch das Wort Stoltz von Stultus hergenommen. Homo non esset superbus, si non esset fatuus. Dafern der Mensch nicht unbesonnen/ so würde Er nicht stoltz seyn. Man will öffters mit wichtigen Dingen umgehen/ und ist dochso geschickt darzu/ als der Esel zur Hugo. Leyer. Der Hoffarth ihr Fuhrwerck beschreibet man also: Die Pferde/ welche ihren Wagen ziehen/ sind Begierde zu herrschen/ die Liebe des eigenen Ruhms/ die Verachtung Anderer/ und der Ungehorsam. Die Räder / so Sie fort treiben/ sind die Ruhmräthigkeit/ der Ehrgeitz/ die ansehnliche Rede/ und die Leichtfertigkeit im Hertzen/ der Fuhrmann der höllische Geist / und die darauf sitzen/ die Stoltzen in der Welt. Der Fuhrmann fähret seines Weges fort: Die Pferde lauffen ungezäumet darvon/ die Räder kehren bald über / bald unter sich /

Das hoffärtige Herze. Nach des Argi Tode setzete die Jo / wie die Poeten wollen/ des Argi Augen in den Pfauen-Schwantz. Der Pfau ist / wie bekannt/ Einer von den stolzesten und hoffärtigsten Vögeln/ der sich wegen seiner Schönheit für Andere zu erheben pfleget: Denn Er hat auf seinem Haupte gleichsam eine Crone/ führet an sich die schönsten Federn/ pranget mit seinem Circul-runden Schwantze/ schreyet und ruffet gleichsam seinen Hochmuth und schöne Gestalt aus/ sobald Er aber auf die Füsse siehet/ so fällt Jhm der Muth. Dahero man von Jhme im Sprichwort saget: Es hätte derselbe einen Englischen Gewand/ einen Teufelischen Gesang/ und diebischen Gang. Was kan hierunter besser verstanden und abgebildet werden/ als die leidige Hoffarth / und der eingebildete Hochmuth? Hoffarth altert nicht. Sie ist die jenige / welche Sich für Andern was sonderliches bedüncken lässet/ führet das Wort mit einem Geschrey/ und besudelt darbey alle Tugenden. Wann Hochmuth aufgehet/ so gehet das Glücke nieder. Wann der Pfau Sich brüstet/ so fället Jhm der Muth am ersten. Hat ein Hoffärtiger in der Welt Sich hoch genug empor geschwungen/ so muß Er letzlich die Flügel des Ubermuths sincken lassen. Er büsset wie Nebucadnezar/ und seine Geleits-Leute gerathen in lauter Hohn und Spott. Das Auge der Stoltzen hänget Sich an die Hoffarth/ Phavorinus. und ruhet nicht eher bis seine Pracht erfüllet. Ein alter Philosophus sagte: Die Menschen wären zum Theil zu verlachen/ zu hassen / und für einfältig zu halten: Zu verlachen/ wegen Jhrer eingebildeten Hoffarth: Zu hassen/ wegen Jhres Ehrgeitzes/ und einfältig/ wegen Jhrer vergeblichen Hoffnung/ darinnen Sie sich endlich betrogen befänden. Als der weise Demonax Einen mit einem schönen Kleide einherstutzen sahe/ sagte Er Jhm in ein Ohr: Höre Freund ! vor diesem trug dieses dein Kleid ein Schaaf/ und dasselbe blieb ein Schaaf/ und du bist auch in demselben weder klüger noch weiser worden. Thomas Morus wurde einsmahls gewahr/ daß Sich eine Jungfer in dem Spiegel übermüthig auskleidete. Dahero sagte Er zu Jhr: Wenn dir GOTT nicht die Hölle für deinen angewendeten Fleiß giebet/ so geschiehet dir unrecht. Hoffarth in Kleidungen/ ist nichts anders/ denn eine Masque. Denn/ wenn wir Menschen noch so hoffärtig aufziehen/ so bekleiden wir Uns in nichts mehr/ als in geborgte Federn/ in frembder Thiere Häute/ Seide und Wolle; Legen wir aber dieselben von Uns/ so ist unser Stoltz und Pracht eine elende Dürfftigkeit. Die Narrheit ist der Hoffarth so nahe/ daß die Alten auch das Wort Stoltz von Stultus hergenommen. Homo non esset superbus, si non esset fatuus. Dafern der Mensch nicht unbesonnen/ so würde Er nicht stoltz seyn. Man will öffters mit wichtigen Dingen umgehen/ und ist dochso geschickt darzu/ als der Esel zur Hugo. Leyer. Der Hoffarth ihr Fuhrwerck beschreibet man also: Die Pferde/ welche ihren Wagen ziehen/ sind Begierde zu herrschen/ die Liebe des eigenen Ruhms/ die Verachtung Anderer/ und der Ungehorsam. Die Räder / so Sie fort treiben/ sind die Ruhmräthigkeit/ der Ehrgeitz/ die ansehnliche Rede/ und die Leichtfertigkeit im Hertzen/ der Fuhrmann der höllische Geist / und die darauf sitzen/ die Stoltzen in der Welt. Der Fuhrmann fähret seines Weges fort: Die Pferde lauffen ungezäumet darvon/ die Räder kehren bald über / bald unter sich /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0512" n="488"/>
        <p><note place="left">Das hoffärtige Herze.</note> Nach des Argi Tode setzete die Jo                     / wie die Poeten wollen/ des Argi Augen in den Pfauen-Schwantz. Der Pfau ist /                      wie bekannt/ Einer von den stolzesten und hoffärtigsten Vögeln/ der sich wegen                      seiner Schönheit für Andere zu erheben pfleget: Denn Er hat auf seinem Haupte                      gleichsam eine Crone/ führet an sich die schönsten Federn/ pranget mit seinem                      Circul-runden Schwantze/ schreyet und ruffet gleichsam seinen Hochmuth und                      schöne Gestalt aus/ sobald Er aber auf die Füsse siehet/ so fällt Jhm der                      Muth. Dahero man von Jhme im Sprichwort saget: Es hätte derselbe einen                      Englischen Gewand/ einen Teufelischen Gesang/ und diebischen Gang. Was kan                      hierunter besser verstanden und abgebildet werden/ als die leidige Hoffarth /                      und der eingebildete Hochmuth? Hoffarth altert nicht. Sie ist die jenige /                      welche Sich für Andern was sonderliches bedüncken lässet/ führet das Wort mit                      einem Geschrey/ und besudelt darbey alle Tugenden. Wann Hochmuth aufgehet/ so                      gehet das Glücke nieder. Wann der Pfau Sich brüstet/ so fället Jhm der Muth am                      ersten. Hat ein Hoffärtiger in der Welt Sich hoch genug empor geschwungen/ so                      muß Er letzlich die Flügel des Ubermuths sincken lassen. Er büsset wie                      Nebucadnezar/ und seine Geleits-Leute gerathen in lauter Hohn und Spott. Das                      Auge der Stoltzen hänget Sich an die Hoffarth/ <note place="left">Phavorinus.</note> und ruhet nicht eher bis seine Pracht erfüllet. Ein                      alter Philosophus sagte: Die Menschen wären zum Theil zu verlachen/ zu hassen /                      und für einfältig zu halten: Zu verlachen/ wegen Jhrer eingebildeten Hoffarth:                      Zu hassen/ wegen Jhres Ehrgeitzes/ und einfältig/ wegen Jhrer vergeblichen                      Hoffnung/ darinnen Sie sich endlich betrogen befänden. Als der weise Demonax                      Einen mit einem schönen Kleide einherstutzen sahe/ sagte Er Jhm in ein Ohr:                      Höre Freund ! vor diesem trug dieses dein Kleid ein Schaaf/ und dasselbe blieb                      ein Schaaf/ und du bist auch in demselben weder klüger noch weiser worden.                      Thomas Morus wurde einsmahls gewahr/ daß Sich eine Jungfer in dem Spiegel                      übermüthig auskleidete. Dahero sagte Er zu Jhr: Wenn dir GOTT nicht die Hölle                      für deinen angewendeten Fleiß giebet/ so geschiehet dir unrecht. Hoffarth in                      Kleidungen/ ist nichts anders/ denn eine Masque. Denn/ wenn wir Menschen noch                      so hoffärtig aufziehen/ so bekleiden wir Uns in nichts mehr/ als in geborgte                      Federn/ in frembder Thiere Häute/ Seide und Wolle; Legen wir aber dieselben                      von Uns/ so ist unser Stoltz und Pracht eine elende Dürfftigkeit. Die Narrheit                      ist der Hoffarth so nahe/ daß die Alten auch das Wort Stoltz von Stultus                      hergenommen. Homo non esset superbus, si non esset fatuus. Dafern der Mensch                      nicht unbesonnen/ so würde Er nicht stoltz seyn. Man will öffters mit wichtigen                      Dingen umgehen/ und ist dochso geschickt darzu/ als der Esel zur <note place="left">Hugo.</note> Leyer. Der Hoffarth ihr Fuhrwerck beschreibet man                      also: Die Pferde/ welche ihren Wagen ziehen/ sind Begierde zu herrschen/ die                      Liebe des eigenen Ruhms/ die Verachtung Anderer/ und der Ungehorsam. Die Räder                     / so Sie fort treiben/ sind die Ruhmräthigkeit/ der Ehrgeitz/ die ansehnliche                      Rede/ und die Leichtfertigkeit im Hertzen/ der Fuhrmann der höllische Geist /                      und die darauf sitzen/ die Stoltzen in der Welt. Der Fuhrmann fähret seines                      Weges fort: Die Pferde lauffen ungezäumet darvon/ die Räder kehren bald über /                      bald unter sich /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0512] Nach des Argi Tode setzete die Jo / wie die Poeten wollen/ des Argi Augen in den Pfauen-Schwantz. Der Pfau ist / wie bekannt/ Einer von den stolzesten und hoffärtigsten Vögeln/ der sich wegen seiner Schönheit für Andere zu erheben pfleget: Denn Er hat auf seinem Haupte gleichsam eine Crone/ führet an sich die schönsten Federn/ pranget mit seinem Circul-runden Schwantze/ schreyet und ruffet gleichsam seinen Hochmuth und schöne Gestalt aus/ sobald Er aber auf die Füsse siehet/ so fällt Jhm der Muth. Dahero man von Jhme im Sprichwort saget: Es hätte derselbe einen Englischen Gewand/ einen Teufelischen Gesang/ und diebischen Gang. Was kan hierunter besser verstanden und abgebildet werden/ als die leidige Hoffarth / und der eingebildete Hochmuth? Hoffarth altert nicht. Sie ist die jenige / welche Sich für Andern was sonderliches bedüncken lässet/ führet das Wort mit einem Geschrey/ und besudelt darbey alle Tugenden. Wann Hochmuth aufgehet/ so gehet das Glücke nieder. Wann der Pfau Sich brüstet/ so fället Jhm der Muth am ersten. Hat ein Hoffärtiger in der Welt Sich hoch genug empor geschwungen/ so muß Er letzlich die Flügel des Ubermuths sincken lassen. Er büsset wie Nebucadnezar/ und seine Geleits-Leute gerathen in lauter Hohn und Spott. Das Auge der Stoltzen hänget Sich an die Hoffarth/ und ruhet nicht eher bis seine Pracht erfüllet. Ein alter Philosophus sagte: Die Menschen wären zum Theil zu verlachen/ zu hassen / und für einfältig zu halten: Zu verlachen/ wegen Jhrer eingebildeten Hoffarth: Zu hassen/ wegen Jhres Ehrgeitzes/ und einfältig/ wegen Jhrer vergeblichen Hoffnung/ darinnen Sie sich endlich betrogen befänden. Als der weise Demonax Einen mit einem schönen Kleide einherstutzen sahe/ sagte Er Jhm in ein Ohr: Höre Freund ! vor diesem trug dieses dein Kleid ein Schaaf/ und dasselbe blieb ein Schaaf/ und du bist auch in demselben weder klüger noch weiser worden. Thomas Morus wurde einsmahls gewahr/ daß Sich eine Jungfer in dem Spiegel übermüthig auskleidete. Dahero sagte Er zu Jhr: Wenn dir GOTT nicht die Hölle für deinen angewendeten Fleiß giebet/ so geschiehet dir unrecht. Hoffarth in Kleidungen/ ist nichts anders/ denn eine Masque. Denn/ wenn wir Menschen noch so hoffärtig aufziehen/ so bekleiden wir Uns in nichts mehr/ als in geborgte Federn/ in frembder Thiere Häute/ Seide und Wolle; Legen wir aber dieselben von Uns/ so ist unser Stoltz und Pracht eine elende Dürfftigkeit. Die Narrheit ist der Hoffarth so nahe/ daß die Alten auch das Wort Stoltz von Stultus hergenommen. Homo non esset superbus, si non esset fatuus. Dafern der Mensch nicht unbesonnen/ so würde Er nicht stoltz seyn. Man will öffters mit wichtigen Dingen umgehen/ und ist dochso geschickt darzu/ als der Esel zur Leyer. Der Hoffarth ihr Fuhrwerck beschreibet man also: Die Pferde/ welche ihren Wagen ziehen/ sind Begierde zu herrschen/ die Liebe des eigenen Ruhms/ die Verachtung Anderer/ und der Ungehorsam. Die Räder / so Sie fort treiben/ sind die Ruhmräthigkeit/ der Ehrgeitz/ die ansehnliche Rede/ und die Leichtfertigkeit im Hertzen/ der Fuhrmann der höllische Geist / und die darauf sitzen/ die Stoltzen in der Welt. Der Fuhrmann fähret seines Weges fort: Die Pferde lauffen ungezäumet darvon/ die Räder kehren bald über / bald unter sich / Das hoffärtige Herze. Phavorinus. Hugo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/512
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/512>, abgerufen am 26.11.2024.