[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.heit und des Müssigganges enthalten. Viel Haab und Güter besitzen/ und dieselben nicht recht anwenden/ ist eben so viel/ als wenn ein Blinder ein schönes Gemälde ansiehet / und will sich daran ergetzen. Man besitzet sie blind/ und blind muß man sie wieder verlassen. Einjeder warte das Seine ab. Der allweise Gott hat allen Ständen in der Welt seine Grentz-Mahle gesetzt/ welche zu überschreiten sie nicht befugt/ als da sind Geistliche/ und Beygehülffen in der Kirche GOttes/ und Weltliche von allerhand Ständen. Denen allen Er ihre Maaß austheilet/ einem jeden das Seinige / was ihme auferleget/ verschaffet. Ein jeder mus arbeiten mit seinen Händen / in Treue und Aufrichtigkeit/ in Vorsichtichkeit und Redlichkeit. Ein Geistlicher versiehet sein Amt; Ein Haus-Vater seine Haushaltung; Ein Wirth seine Wirthschafft; Ein Handwercks-Mann seine Arbeit; Ein Bauer seinen Pflug / und ein Kauffmann seinen Handel und Wandel. Alles soll mit redlicher Hand geschehen. Es ist der Natur gemäs/ daß der Mensch zur Arbeit gebohren. Einer Spinne tauert um einer Mücke willen keine Arbeit/ und die Ameyse scheuet weder die Hitze noch des Wetters Ungelegenheit. Die Heyden selbst geben vor/ daß bey dem Gott Jupiter um der Arbeit willen/ alles zu feilen Kauffe gehe. Sir. 3, I. Der ist reich/ welcher die Haut dran strecket/ und sammlet Geld. Fleissige Hände machen einen grossen Hauffen/ und wer sich darmit nähret/ der Ps. 128. v. 2, 4. hat des Guten genug. Hingegen die Faulheit ist wie Einer/ der vom Schlaffe aufstehet. Faul- und Trägheit ist eine Schwester des Diebstahls/ und ist ärger als dieser selbst: Denn ein Dieb stielet behende/ ein Faulentzer aber stielet der Zeit alle Stunden und Augenblicke abe. Er Prov. 24, 31. Ecclesiast. c. 3. bringet das Seine um; Seine Aecker und Weinberge werden zu Disteln und Nesseln/ und das Armuth übereilet ihn wie ein Fußgänger. Suchen und verlieren/ hat seine Zeit: Suchen ist nichts anders/ als wenn man sich um gewisse Dinge bearbeitet/ bemühet/ darnach strebet/ und sie endlich erlanget und besitzet; Verlieren aber/ da man die gesuchten und erhaltenen Güter mißbrauchet/ sie muthwillig verschwendet/ oder damit schindet/ und schabet/ bis uns GOTT aus gerechtem Eifer wieder entziehet. Gewerb und Kaufmannschafft ist zwar eine zulässige Nahrung/ als wie I. König. 10. v. 28. Es. 23. 3. Salomo sein Gewerb in Aegypten und Ophir/ die zu Tyro bey allen Völckern trieben/ und die Stadt Ninive so viel Kaufleute und Krahmer/ als Sterne am Himmel in sich hatte; Allein/ wenn man Einem eine böse und verlegene Waare mit tausend süssen und betrüglichen Worten auf bürdet/ Ihn mit Eyd-Schwüren hinan locket/ die Mängel der Waaren verschweiget/ mit denenselben zur Unzeit aufschläget/ den gemeinen Mann bewuchert/ das Geld aus dem Beutel lüget/ mit List und Betrug überladet / betrüglicher Weise Wechsel von sich stellet/ Wittben und Waisen hintergehet / und noch darzu mit jenem Genueser Kauffmann zu sagen pfleget: Chi no sa l[unleserliches Material] Arte, serra la Bottega: Wer nicht die Kunst meisterlich zu betrügen weis/ der mache den Laden bey Zeiten zu! Dasselbe alles ist betrügerisch/ und in den Rechten verbotten. Dahero folget gemeiniglich darauf/ daß bey solchen und dergleichen Betrug/ Wucher und Schinderen/ falsche Wage/ Gewicht und Ellen / weder Glück noch Seegen anzutreffen/ sondern es wird zuweilen das zusammengescharrete Vermögen entweder unverhofft auf der See ersäufft/ durch Krieg geraubet/ durch heit und des Müssigganges enthalten. Viel Haab und Güter besitzen/ und dieselben nicht recht anwenden/ ist eben so viel/ als wenn ein Blinder ein schönes Gemälde ansiehet / und will sich daran ergetzen. Man besitzet sie blind/ und blind muß man sie wieder verlassen. Einjeder warte das Seine ab. Der allweise Gott hat allen Ständen in der Welt seine Grentz-Mahle gesetzt/ welche zu überschreiten sie nicht befugt/ als da sind Geistliche/ und Beygehülffen in der Kirche GOttes/ und Weltliche von allerhand Ständen. Denen allen Er ihre Maaß austheilet/ einem jeden das Seinige / was ihme auferleget/ verschaffet. Ein jeder mus arbeiten mit seinen Händen / in Treue und Aufrichtigkeit/ in Vorsichtichkeit und Redlichkeit. Ein Geistlicher versiehet sein Amt; Ein Haus-Vater seine Haushaltung; Ein Wirth seine Wirthschafft; Ein Handwercks-Mann seine Arbeit; Ein Bauer seinen Pflug / und ein Kauffmann seinen Handel und Wandel. Alles soll mit redlicher Hand geschehen. Es ist der Natur gemäs/ daß der Mensch zur Arbeit gebohren. Einer Spinne tauert um einer Mücke willen keine Arbeit/ und die Ameyse scheuet weder die Hitze noch des Wetters Ungelegenheit. Die Heyden selbst geben vor/ daß bey dem Gott Jupiter um der Arbeit willen/ alles zu feilen Kauffe gehe. Sir. 3, I. Der ist reich/ welcher die Haut dran strecket/ und sammlet Geld. Fleissige Hände machen einen grossen Hauffen/ und wer sich darmit nähret/ der Ps. 128. v. 2, 4. hat des Guten genug. Hingegen die Faulheit ist wie Einer/ der vom Schlaffe aufstehet. Faul- und Trägheit ist eine Schwester des Diebstahls/ und ist ärger als dieser selbst: Denn ein Dieb stielet behende/ ein Faulentzer aber stielet der Zeit alle Stunden und Augenblicke abe. Er Prov. 24, 31. Ecclesiast. c. 3. bringet das Seine um; Seine Aecker und Weinberge werden zu Disteln und Nesseln/ und das Armuth übereilet ihn wie ein Fußgänger. Suchen und verlieren/ hat seine Zeit: Suchen ist nichts anders/ als wenn man sich um gewisse Dinge bearbeitet/ bemühet/ darnach strebet/ und sie endlich erlanget und besitzet; Verlieren aber/ da man die gesuchten und erhaltenen Güter mißbrauchet/ sie muthwillig verschwendet/ oder damit schindet/ und schabet/ bis uns GOTT aus gerechtem Eifer wieder entziehet. Gewerb und Kaufmannschafft ist zwar eine zulässige Nahrung/ als wie I. König. 10. v. 28. Es. 23. 3. Salomo sein Gewerb in Aegypten und Ophir/ die zu Tyro bey allen Völckern trieben/ und die Stadt Ninive so viel Kaufleute und Krahmer/ als Sterne am Himmel in sich hatte; Allein/ wenn man Einem eine böse und verlegene Waare mit tausend süssen und betrüglichen Worten auf bürdet/ Ihn mit Eyd-Schwüren hinan locket/ die Mängel der Waaren verschweiget/ mit denenselben zur Unzeit aufschläget/ den gemeinen Mann bewuchert/ das Geld aus dem Beutel lüget/ mit List und Betrug überladet / betrüglicher Weise Wechsel von sich stellet/ Wittben und Waisen hintergehet / und noch darzu mit jenem Genueser Kauffmann zu sagen pfleget: Chi no sà l[unleserliches Material] Arte, serra là Bottèga: Wer nicht die Kunst meisterlich zu betrügen weis/ der mache den Laden bey Zeiten zu! Dasselbe alles ist betrügerisch/ und in den Rechten verbotten. Dahero folget gemeiniglich darauf/ daß bey solchen und dergleichen Betrug/ Wucher und Schinderen/ falsche Wage/ Gewicht und Ellen / weder Glück noch Seegen anzutreffen/ sondern es wird zuweilen das zusammengescharrete Vermögen entweder unverhofft auf der See ersäufft/ durch Krieg geraubet/ durch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0494" n="470"/> heit und des Müssigganges enthalten. Viel Haab und Güter besitzen/ und dieselben nicht recht anwenden/ ist eben so viel/ als wenn ein Blinder ein schönes Gemälde ansiehet / und will sich daran ergetzen. Man besitzet sie blind/ und blind muß man sie wieder verlassen.</p> <p>Einjeder warte das Seine ab. Der allweise Gott hat allen Ständen in der Welt seine Grentz-Mahle gesetzt/ welche zu überschreiten sie nicht befugt/ als da sind Geistliche/ und Beygehülffen in der Kirche GOttes/ und Weltliche von allerhand Ständen. Denen allen Er ihre Maaß austheilet/ einem jeden das Seinige / was ihme auferleget/ verschaffet. Ein jeder mus arbeiten mit seinen Händen / in Treue und Aufrichtigkeit/ in Vorsichtichkeit und Redlichkeit. Ein Geistlicher versiehet sein Amt; Ein Haus-Vater seine Haushaltung; Ein Wirth seine Wirthschafft; Ein Handwercks-Mann seine Arbeit; Ein Bauer seinen Pflug / und ein Kauffmann seinen Handel und Wandel. Alles soll mit redlicher Hand geschehen. Es ist der Natur gemäs/ daß der Mensch zur Arbeit gebohren. Einer Spinne tauert um einer Mücke willen keine Arbeit/ und die Ameyse scheuet weder die Hitze noch des Wetters Ungelegenheit. Die Heyden selbst geben vor/ daß bey dem Gott Jupiter um der Arbeit willen/ alles zu feilen Kauffe gehe. <note place="left">Sir. 3, I.</note> Der ist reich/ welcher die Haut dran strecket/ und sammlet Geld. Fleissige Hände machen einen grossen Hauffen/ und wer sich darmit nähret/ der <note place="left">Ps. 128. v. 2, 4.</note> hat des Guten genug. Hingegen die Faulheit ist wie Einer/ der vom Schlaffe aufstehet. Faul- und Trägheit ist eine Schwester des Diebstahls/ und ist ärger als dieser selbst: Denn ein Dieb stielet behende/ ein Faulentzer aber stielet der Zeit alle Stunden und Augenblicke abe. Er <note place="left">Prov. 24, 31. Ecclesiast. c. 3.</note> bringet das Seine um; Seine Aecker und Weinberge werden zu Disteln und Nesseln/ und das Armuth übereilet ihn wie ein Fußgänger. Suchen und verlieren/ hat seine Zeit: Suchen ist nichts anders/ als wenn man sich um gewisse Dinge bearbeitet/ bemühet/ darnach strebet/ und sie endlich erlanget und besitzet; Verlieren aber/ da man die gesuchten und erhaltenen Güter mißbrauchet/ sie muthwillig verschwendet/ oder damit schindet/ und schabet/ bis uns GOTT aus gerechtem Eifer wieder entziehet.</p> <p>Gewerb und Kaufmannschafft ist zwar eine zulässige Nahrung/ als wie <note place="left">I. König. 10. v. 28. Es. 23. 3.</note> Salomo sein Gewerb in Aegypten und Ophir/ die zu Tyro bey allen Völckern trieben/ und die Stadt Ninive so viel Kaufleute und Krahmer/ als Sterne am Himmel in sich hatte; Allein/ wenn man Einem eine böse und verlegene Waare mit tausend süssen und betrüglichen Worten auf bürdet/ Ihn mit Eyd-Schwüren hinan locket/ die Mängel der Waaren verschweiget/ mit denenselben zur Unzeit aufschläget/ den gemeinen Mann bewuchert/ das Geld aus dem Beutel lüget/ mit List und Betrug überladet / betrüglicher Weise Wechsel von sich stellet/ Wittben und Waisen hintergehet / und noch darzu mit jenem Genueser Kauffmann zu sagen pfleget: Chi no sà l<gap reason="illegible"/> Arte, serra là Bottèga: Wer nicht die Kunst meisterlich zu betrügen weis/ der mache den Laden bey Zeiten zu! Dasselbe alles ist betrügerisch/ und in den Rechten verbotten. Dahero folget gemeiniglich darauf/ daß bey solchen und dergleichen Betrug/ Wucher und Schinderen/ falsche Wage/ Gewicht und Ellen / weder Glück noch Seegen anzutreffen/ sondern es wird zuweilen das zusammengescharrete Vermögen entweder unverhofft auf der See ersäufft/ durch Krieg geraubet/ durch </p> </div> </body> </text> </TEI> [470/0494]
heit und des Müssigganges enthalten. Viel Haab und Güter besitzen/ und dieselben nicht recht anwenden/ ist eben so viel/ als wenn ein Blinder ein schönes Gemälde ansiehet / und will sich daran ergetzen. Man besitzet sie blind/ und blind muß man sie wieder verlassen.
Einjeder warte das Seine ab. Der allweise Gott hat allen Ständen in der Welt seine Grentz-Mahle gesetzt/ welche zu überschreiten sie nicht befugt/ als da sind Geistliche/ und Beygehülffen in der Kirche GOttes/ und Weltliche von allerhand Ständen. Denen allen Er ihre Maaß austheilet/ einem jeden das Seinige / was ihme auferleget/ verschaffet. Ein jeder mus arbeiten mit seinen Händen / in Treue und Aufrichtigkeit/ in Vorsichtichkeit und Redlichkeit. Ein Geistlicher versiehet sein Amt; Ein Haus-Vater seine Haushaltung; Ein Wirth seine Wirthschafft; Ein Handwercks-Mann seine Arbeit; Ein Bauer seinen Pflug / und ein Kauffmann seinen Handel und Wandel. Alles soll mit redlicher Hand geschehen. Es ist der Natur gemäs/ daß der Mensch zur Arbeit gebohren. Einer Spinne tauert um einer Mücke willen keine Arbeit/ und die Ameyse scheuet weder die Hitze noch des Wetters Ungelegenheit. Die Heyden selbst geben vor/ daß bey dem Gott Jupiter um der Arbeit willen/ alles zu feilen Kauffe gehe. Der ist reich/ welcher die Haut dran strecket/ und sammlet Geld. Fleissige Hände machen einen grossen Hauffen/ und wer sich darmit nähret/ der hat des Guten genug. Hingegen die Faulheit ist wie Einer/ der vom Schlaffe aufstehet. Faul- und Trägheit ist eine Schwester des Diebstahls/ und ist ärger als dieser selbst: Denn ein Dieb stielet behende/ ein Faulentzer aber stielet der Zeit alle Stunden und Augenblicke abe. Er bringet das Seine um; Seine Aecker und Weinberge werden zu Disteln und Nesseln/ und das Armuth übereilet ihn wie ein Fußgänger. Suchen und verlieren/ hat seine Zeit: Suchen ist nichts anders/ als wenn man sich um gewisse Dinge bearbeitet/ bemühet/ darnach strebet/ und sie endlich erlanget und besitzet; Verlieren aber/ da man die gesuchten und erhaltenen Güter mißbrauchet/ sie muthwillig verschwendet/ oder damit schindet/ und schabet/ bis uns GOTT aus gerechtem Eifer wieder entziehet.
Sir. 3, I.
Ps. 128. v. 2, 4.
Prov. 24, 31. Ecclesiast. c. 3. Gewerb und Kaufmannschafft ist zwar eine zulässige Nahrung/ als wie Salomo sein Gewerb in Aegypten und Ophir/ die zu Tyro bey allen Völckern trieben/ und die Stadt Ninive so viel Kaufleute und Krahmer/ als Sterne am Himmel in sich hatte; Allein/ wenn man Einem eine böse und verlegene Waare mit tausend süssen und betrüglichen Worten auf bürdet/ Ihn mit Eyd-Schwüren hinan locket/ die Mängel der Waaren verschweiget/ mit denenselben zur Unzeit aufschläget/ den gemeinen Mann bewuchert/ das Geld aus dem Beutel lüget/ mit List und Betrug überladet / betrüglicher Weise Wechsel von sich stellet/ Wittben und Waisen hintergehet / und noch darzu mit jenem Genueser Kauffmann zu sagen pfleget: Chi no sà l_ Arte, serra là Bottèga: Wer nicht die Kunst meisterlich zu betrügen weis/ der mache den Laden bey Zeiten zu! Dasselbe alles ist betrügerisch/ und in den Rechten verbotten. Dahero folget gemeiniglich darauf/ daß bey solchen und dergleichen Betrug/ Wucher und Schinderen/ falsche Wage/ Gewicht und Ellen / weder Glück noch Seegen anzutreffen/ sondern es wird zuweilen das zusammengescharrete Vermögen entweder unverhofft auf der See ersäufft/ durch Krieg geraubet/ durch
I. König. 10. v. 28. Es. 23. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |