[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.aber reckte ihr im Finstern seines todten Brudern Hand entgegen/ und lieff eilends zum Zimmer hinaus. Der König verwunderte sich über des Diebes Kühnheit und Geschwindigkeit noch mehr als zuvor. Ließ dahero öffentlich ausruffen/ daß/ dafern sich derselbe würde angeben/ und freywillig offenbahren/ so sollte er nicht allein wegen des verschlagenen und begangenen Diebstahls begnädiget werden/ sondern auch seine Tochter zur Gemahlin haben. Welches auch geschehen/ und macht hierauf Herodotus den Schluß: daß/ ob zwar sonst die Aegyptier Andere in dergleichen übertreffen / so sey doch dieser allen Aegyptiern vorgezogen worden. Beutelschneider. Unter diese Zunfft gehören auch die Beutelschneider/ Mörder/ und Strassen-Räuber/ deren Ersten Einer sich einsmahls zu Paris zu einem Bruchschneider begab/ und begehrte/ daß er seinen Jungen am Bruche schneiden/ und deswegen Ihm nur Anfangs/ weil er sehr schamhafftig/ freundlich zureden sollte. Gieng hierauf in einen Cram-Laden / und lies sich durch des Kauffmanns Jungen etliche Waaren hernach tragen/ das Geld dagegen in Empfang zu nehmen. Der Junge folgete dem Beutelschneider/ und nachdem er ihn in des Bruchschneiders Haus geführet/ nahm derselbe den Jungen vor sich/ und wollte den vermeinten Schaden besichtigen. Indem sich aber dieser weigert/ gehet inzwischen der Beutelschneider mit den Waaren darvon. Ein vermeinter Cavallier hatte kein Geld/ lies sich ein paar Stiefeln bringen/ und zog den einen an/ stellte sich aber/ als wenn ihm etwas nothwendiges aufgestossen/ und hies den Schuster nach der Mahlzeit wieder kommen. Unterdessen schickte er nach einem andern/ so auch dergleichen Stiefeln hatte / machte es auf gleiche Art/ ritte mit beyden Stie feln zum Thore hinaus/ und musten die zweene Schuster/ nach dem sie nach Tische zusammen kahmen/ das Nachsehen haben. Zur Zeit König Heinrich des Vierdten in Franckreich stahl ein Beutelschneider einem von Adel aus dem Schubsacke 300. Cronen/ der Edelmann merckte bald/ wo er sein Geld verlohren/ steckte einen Beutel voller Rechen-Pfennige zu sich/ ließ den Riemen darvon heraus hangen/ und gieng auf den vorigen Marckt-Platz. Der Beutelschneider gedachte abermahls mit List den Beutel darvon zu bringen/ es hatte aber der Edelmann ein Fang-Schloß mit Widerhacken in dem Schubsacke/ sobald nun jener die Hand hineinsteckte/ da fieng er sich selbst. Der Edelmann stellete sich/ als wenn ihm nichts drum wäre / gieng auf dem Platz hin und wieder spatziren. Der Dieb aber zopffete ihn bey dem Mantel/ und bat um Erledigung. Wie aber männiglich zulieff/ sprach der Edelmann zum Diebe: Höre Geselle; gestern hastu Mir 300. Cronen aus dem Sacke gestohlen/ wirst du Mir dieselben nicht alsbald wiederschaffen/ so müssen wir einen Richter suchen. Und ob wohl der Dieb anfangs leugnete/ so führete er doch letzlich den Edelmann an den Ort/ da er sein Geld wiedererlangete. Diebes und Räuber-Griffe. Die Welt ist voll Betrug / nur daß zwischen Grossen und Kleinen ein Unterscheid. Ein listiger Räuber und Dieb/ mit Nahmen Eurybatus/ wurde ertappet/ und in das Gefängnis geworffen. Die Hüter begehrten von ihme zu wissen/ durch was Mittel und Wege er zeithero die höchsten Häuser erstiegen. Der Räuber begehrte/ man sollte ihm nur etliche Schwämme/ spitzige Stacheln und Kletter-Eisen zur Hand schaffen/ da dieses geschahe/ froch er an der Wand herum/ und ehe sichs die Hüter versahen / erreichte er die Höhe der Balcken/ kam auf das Ziegel-Dach/ und entspringet ihnen für ihren Augen. Je verwegener nun dergleichen böse Leute zu seyn pflegen / ie aber reckte ihr im Finstern seines todten Brudern Hand entgegen/ und lieff eilends zum Zimmer hinaus. Der König verwunderte sich über des Diebes Kühnheit und Geschwindigkeit noch mehr als zuvor. Ließ dahero öffentlich ausruffen/ daß/ dafern sich derselbe würde angeben/ und freywillig offenbahren/ so sollte er nicht allein wegen des verschlagenen und begangenen Diebstahls begnädiget werden/ sondern auch seine Tochter zur Gemahlin haben. Welches auch geschehen/ und macht hierauf Herodotus den Schluß: daß/ ob zwar sonst die Aegyptier Andere in dergleichen übertreffen / so sey doch dieser allen Aegyptiern vorgezogen worden. Beutelschneider. Unter diese Zunfft gehören auch die Beutelschneider/ Mörder/ und Strassen-Räuber/ deren Ersten Einer sich einsmahls zu Paris zu einem Bruchschneider begab/ und begehrte/ daß er seinen Jungen am Bruche schneiden/ und deswegen Ihm nur Anfangs/ weil er sehr schamhafftig/ freundlich zureden sollte. Gieng hierauf in einen Cram-Laden / und lies sich durch des Kauffmanns Jungen etliche Waaren hernach tragen/ das Geld dagegen in Empfang zu nehmen. Der Junge folgete dem Beutelschneider/ und nachdem er ihn in des Bruchschneiders Haus geführet/ nahm derselbe den Jungen vor sich/ und wollte den vermeinten Schaden besichtigen. Indem sich aber dieser weigert/ gehet inzwischen der Beutelschneider mit den Waaren darvon. Ein vermeinter Cavallier hatte kein Geld/ lies sich ein paar Stiefeln bringen/ und zog den einen an/ stellte sich aber/ als wenn ihm etwas nothwendiges aufgestossen/ und hies den Schuster nach der Mahlzeit wieder kommen. Unterdessen schickte er nach einem andern/ so auch dergleichen Stiefeln hatte / machte es auf gleiche Art/ ritte mit beyden Stie feln zum Thore hinaus/ und musten die zweene Schuster/ nach dem sie nach Tische zusammen kahmen/ das Nachsehen haben. Zur Zeit König Heinrich des Vierdten in Franckreich stahl ein Beutelschneider einem von Adel aus dem Schubsacke 300. Cronen/ der Edelmann merckte bald/ wo er sein Geld verlohren/ steckte einen Beutel voller Rechen-Pfennige zu sich/ ließ den Riemen darvon heraus hangen/ und gieng auf den vorigen Marckt-Platz. Der Beutelschneider gedachte abermahls mit List den Beutel darvon zu bringen/ es hatte aber der Edelmann ein Fang-Schloß mit Widerhacken in dem Schubsacke/ sobald nun jener die Hand hineinsteckte/ da fieng er sich selbst. Der Edelmann stellete sich/ als wenn ihm nichts drum wäre / gieng auf dem Platz hin und wieder spatziren. Der Dieb aber zopffete ihn bey dem Mantel/ und bat um Erledigung. Wie aber männiglich zulieff/ sprach der Edelmann zum Diebe: Höre Geselle; gestern hastu Mir 300. Cronen aus dem Sacke gestohlen/ wirst du Mir dieselben nicht alsbald wiederschaffen/ so müssen wir einen Richter suchen. Und ob wohl der Dieb anfangs leugnete/ so führete er doch letzlich den Edelmann an den Ort/ da er sein Geld wiedererlangete. Diebes und Räuber-Griffe. Die Welt ist voll Betrug / nur daß zwischen Grossen und Kleinen ein Unterscheid. Ein listiger Räuber und Dieb/ mit Nahmen Eurybatus/ wurde ertappet/ und in das Gefängnis geworffen. Die Hüter begehrten von ihme zu wissen/ durch was Mittel und Wege er zeithero die höchsten Häuser erstiegen. Der Räuber begehrte/ man sollte ihm nur etliche Schwämme/ spitzige Stacheln und Kletter-Eisen zur Hand schaffen/ da dieses geschahe/ froch er an der Wand herum/ und ehe sichs die Hüter versahen / erreichte er die Höhe der Balcken/ kam auf das Ziegel-Dach/ und entspringet ihnen für ihren Augen. Je verwegener nun dergleichen böse Leute zu seyn pflegen / ie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0491" n="467"/> aber reckte ihr im Finstern seines todten Brudern Hand entgegen/ und lieff eilends zum Zimmer hinaus. Der König verwunderte sich über des Diebes Kühnheit und Geschwindigkeit noch mehr als zuvor. Ließ dahero öffentlich ausruffen/ daß/ dafern sich derselbe würde angeben/ und freywillig offenbahren/ so sollte er nicht allein wegen des verschlagenen und begangenen Diebstahls begnädiget werden/ sondern auch seine Tochter zur Gemahlin haben. Welches auch geschehen/ und macht hierauf Herodotus den Schluß: daß/ ob zwar sonst die Aegyptier Andere in dergleichen übertreffen / so sey doch dieser allen Aegyptiern vorgezogen worden.</p> <p><note place="right">Beutelschneider.</note> Unter diese Zunfft gehören auch die Beutelschneider/ Mörder/ und Strassen-Räuber/ deren Ersten Einer sich einsmahls zu Paris zu einem Bruchschneider begab/ und begehrte/ daß er seinen Jungen am Bruche schneiden/ und deswegen Ihm nur Anfangs/ weil er sehr schamhafftig/ freundlich zureden sollte. Gieng hierauf in einen Cram-Laden / und lies sich durch des Kauffmanns Jungen etliche Waaren hernach tragen/ das Geld dagegen in Empfang zu nehmen. Der Junge folgete dem Beutelschneider/ und nachdem er ihn in des Bruchschneiders Haus geführet/ nahm derselbe den Jungen vor sich/ und wollte den vermeinten Schaden besichtigen. Indem sich aber dieser weigert/ gehet inzwischen der Beutelschneider mit den Waaren darvon. Ein vermeinter Cavallier hatte kein Geld/ lies sich ein paar Stiefeln bringen/ und zog den einen an/ stellte sich aber/ als wenn ihm etwas nothwendiges aufgestossen/ und hies den Schuster nach der Mahlzeit wieder kommen. Unterdessen schickte er nach einem andern/ so auch dergleichen Stiefeln hatte / machte es auf gleiche Art/ ritte mit beyden Stie feln zum Thore hinaus/ und musten die zweene Schuster/ nach dem sie nach Tische zusammen kahmen/ das Nachsehen haben. Zur Zeit König Heinrich des Vierdten in Franckreich stahl ein Beutelschneider einem von Adel aus dem Schubsacke 300. Cronen/ der Edelmann merckte bald/ wo er sein Geld verlohren/ steckte einen Beutel voller Rechen-Pfennige zu sich/ ließ den Riemen darvon heraus hangen/ und gieng auf den vorigen Marckt-Platz. Der Beutelschneider gedachte abermahls mit List den Beutel darvon zu bringen/ es hatte aber der Edelmann ein Fang-Schloß mit Widerhacken in dem Schubsacke/ sobald nun jener die Hand hineinsteckte/ da fieng er sich selbst. Der Edelmann stellete sich/ als wenn ihm nichts drum wäre / gieng auf dem Platz hin und wieder spatziren. Der Dieb aber zopffete ihn bey dem Mantel/ und bat um Erledigung. Wie aber männiglich zulieff/ sprach der Edelmann zum Diebe: Höre Geselle; gestern hastu Mir 300. Cronen aus dem Sacke gestohlen/ wirst du Mir dieselben nicht alsbald wiederschaffen/ so müssen wir einen Richter suchen. Und ob wohl der Dieb anfangs leugnete/ so führete er doch letzlich den Edelmann an den Ort/ da er sein Geld wiedererlangete.</p> <p><note place="right">Diebes und Räuber-Griffe.</note> Die Welt ist voll Betrug / nur daß zwischen Grossen und Kleinen ein Unterscheid. Ein listiger Räuber und Dieb/ mit Nahmen Eurybatus/ wurde ertappet/ und in das Gefängnis geworffen. Die Hüter begehrten von ihme zu wissen/ durch was Mittel und Wege er zeithero die höchsten Häuser erstiegen. Der Räuber begehrte/ man sollte ihm nur etliche Schwämme/ spitzige Stacheln und Kletter-Eisen zur Hand schaffen/ da dieses geschahe/ froch er an der Wand herum/ und ehe sichs die Hüter versahen / erreichte er die Höhe der Balcken/ kam auf das Ziegel-Dach/ und entspringet ihnen für ihren Augen. Je verwegener nun dergleichen böse Leute zu seyn pflegen / ie </p> </div> </body> </text> </TEI> [467/0491]
aber reckte ihr im Finstern seines todten Brudern Hand entgegen/ und lieff eilends zum Zimmer hinaus. Der König verwunderte sich über des Diebes Kühnheit und Geschwindigkeit noch mehr als zuvor. Ließ dahero öffentlich ausruffen/ daß/ dafern sich derselbe würde angeben/ und freywillig offenbahren/ so sollte er nicht allein wegen des verschlagenen und begangenen Diebstahls begnädiget werden/ sondern auch seine Tochter zur Gemahlin haben. Welches auch geschehen/ und macht hierauf Herodotus den Schluß: daß/ ob zwar sonst die Aegyptier Andere in dergleichen übertreffen / so sey doch dieser allen Aegyptiern vorgezogen worden.
Unter diese Zunfft gehören auch die Beutelschneider/ Mörder/ und Strassen-Räuber/ deren Ersten Einer sich einsmahls zu Paris zu einem Bruchschneider begab/ und begehrte/ daß er seinen Jungen am Bruche schneiden/ und deswegen Ihm nur Anfangs/ weil er sehr schamhafftig/ freundlich zureden sollte. Gieng hierauf in einen Cram-Laden / und lies sich durch des Kauffmanns Jungen etliche Waaren hernach tragen/ das Geld dagegen in Empfang zu nehmen. Der Junge folgete dem Beutelschneider/ und nachdem er ihn in des Bruchschneiders Haus geführet/ nahm derselbe den Jungen vor sich/ und wollte den vermeinten Schaden besichtigen. Indem sich aber dieser weigert/ gehet inzwischen der Beutelschneider mit den Waaren darvon. Ein vermeinter Cavallier hatte kein Geld/ lies sich ein paar Stiefeln bringen/ und zog den einen an/ stellte sich aber/ als wenn ihm etwas nothwendiges aufgestossen/ und hies den Schuster nach der Mahlzeit wieder kommen. Unterdessen schickte er nach einem andern/ so auch dergleichen Stiefeln hatte / machte es auf gleiche Art/ ritte mit beyden Stie feln zum Thore hinaus/ und musten die zweene Schuster/ nach dem sie nach Tische zusammen kahmen/ das Nachsehen haben. Zur Zeit König Heinrich des Vierdten in Franckreich stahl ein Beutelschneider einem von Adel aus dem Schubsacke 300. Cronen/ der Edelmann merckte bald/ wo er sein Geld verlohren/ steckte einen Beutel voller Rechen-Pfennige zu sich/ ließ den Riemen darvon heraus hangen/ und gieng auf den vorigen Marckt-Platz. Der Beutelschneider gedachte abermahls mit List den Beutel darvon zu bringen/ es hatte aber der Edelmann ein Fang-Schloß mit Widerhacken in dem Schubsacke/ sobald nun jener die Hand hineinsteckte/ da fieng er sich selbst. Der Edelmann stellete sich/ als wenn ihm nichts drum wäre / gieng auf dem Platz hin und wieder spatziren. Der Dieb aber zopffete ihn bey dem Mantel/ und bat um Erledigung. Wie aber männiglich zulieff/ sprach der Edelmann zum Diebe: Höre Geselle; gestern hastu Mir 300. Cronen aus dem Sacke gestohlen/ wirst du Mir dieselben nicht alsbald wiederschaffen/ so müssen wir einen Richter suchen. Und ob wohl der Dieb anfangs leugnete/ so führete er doch letzlich den Edelmann an den Ort/ da er sein Geld wiedererlangete.
Beutelschneider. Die Welt ist voll Betrug / nur daß zwischen Grossen und Kleinen ein Unterscheid. Ein listiger Räuber und Dieb/ mit Nahmen Eurybatus/ wurde ertappet/ und in das Gefängnis geworffen. Die Hüter begehrten von ihme zu wissen/ durch was Mittel und Wege er zeithero die höchsten Häuser erstiegen. Der Räuber begehrte/ man sollte ihm nur etliche Schwämme/ spitzige Stacheln und Kletter-Eisen zur Hand schaffen/ da dieses geschahe/ froch er an der Wand herum/ und ehe sichs die Hüter versahen / erreichte er die Höhe der Balcken/ kam auf das Ziegel-Dach/ und entspringet ihnen für ihren Augen. Je verwegener nun dergleichen böse Leute zu seyn pflegen / ie
Diebes und Räuber-Griffe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |